Optionen und Zubehör

                                     für Pflegesessel fitForm und Wellness fitForm

more gadgets for care chair fitForm

Sessel Spezial-Zubehör für den Alltag

"keiner kann mehr"

USB/USB-C-Ladegerät im Sitz

Mit diesem USB/USB-C-Ladegerät können Sie ganz einfach ein Telefon, Tablet oder Laptop aufladen, während Sie auf dem Stuhl sitzen. Das ist praktisch! Das Ladegerät ist in der Aufbewahrungstasche in der Seitenwand integriert. Diese neue Option kann bei allen Fitform-Sesseln mit Aufbewahrungstasche bestellt werden.

Batteriesystem - Akku

Batteriesystem: kein Kabel im Zimmer Das ist praktisch: ein elektrischer Sessel ohne Kabel am Boden. Möglich macht dies ein Akku. Außerdem verringert sich dadurch die Stolpergefahr über die Schnur. Bei den meisten Sesseln kann eine optionale Batterie bestellt werden. Mit einem aufgeladenen Akku können Sie je nach Nutzung mehrere Tage im Voraus fahren. Wenn der Akku fast leer ist, hören Sie zunächst einen Piepton. Je niedriger die Batterie, desto länger hält das Signal. Es ist sehr wichtig, dass der Akku sofort geladen wird. Dies kann mit Hilfe der speziellen Ladeeinheit erfolgen. Batterie-Backup separater Schrank Eine Batterie-Backup-Box kann separat mit der Batterie erworben werden. Wenn der Strom ausfällt, kann der Sessel noch eine Weile verstellt werden. Neben Ihrem Sessel kann auch eine Lampe oder ein anderes Gerät an den Schrank angeschlossen werden.

Dank des Akkus haben Sie kein störendes Netzkabel in Ihrem Zimmer. Um sicherzustellen,
dass Ihr Fitform-Sessel mit Akku zu jeder Zeit betriebsbereit bleibt, ist es wichtig die

nachfolgenden Hinweise zu beachten.
Rechtzeitiges Aufladen des Akku-Systems
Wenn während der Sesselnutzung ein hoher Signalton in kurzen Abständen ertönt,
sollte das Akku-System mindestens 24 Stunden aufgeladen werden. (Hinweis: es besteht

keine Gefahr der Überladung in diesem System)
Wenn Sie den Piepton kontinuierlich im Abstand einiger Sekunden hören, so
sind die Batterien tief entladen und müssen umgehend mindestens 36 Stunden
aufgeladen werden um bleibende Schäden an den Batterien zu vermeiden.

Wenn der Sessel mit einem Akku-System ausgerüstet ist, stoppt dieser nicht automatisch
in der Neutral-Position.
Sicherheitsfunktion der Fußstütze
Die Fußstütze fährt automatisch ein wenn eine Aufstehposition von min. 5 cm erreicht

wird. Oberhalb dieser 5 cm kann die Fußstütze nicht mehr ausgefahren werden.

(Sicherheitsfunktion)
Aufladen des Akku-Systems
• Öffnen Sie den Reißverschluss an der Rückseite

des Sessels (Rückseite der Rückenlehne).
• Nehmen Sie die Anschluß-Buchse, die mit

Klettband an der Metallplatte befestigt ist, heraus.
• Schließen Sie das (lose mitgelieferte) Netzkabel an.
• Das Akku-System wird nun geladen. Während des

Ladens können Sie den Sessel uneingeschränkt benutzen.

APPR-Sitzsystem

Ein Sessel mit eingebautem APPR-System verfügt über spezielle druckverteilende und positionierende Luftelemente. Im Sitz ist das bekannte ROHO Quadtro Select Anti-Dekubitus-Sitzkissen eingearbeitet. In die Rückenlehne sind verschiedene aufblasbare Fächer eingearbeitet, mit denen sich jemand ganz individuell positionieren lässt. Mit einer kleinen Handpumpe kann die Luft in die Luftkissen eingeleitet werden. Sowohl in der Sitzfläche als auch in der Rückenlehne ist ständig eine kleine Luftmenge in Bewegung, angepasst an die Position, die die Person einnimmt. Ein Sessel mit APPR-System ist normalerweise gepolstert und hat einen Reißverschluss. Die Luftkomponenten sind an der Außenseite des Sessels nicht sichtbar.

Ein Sessel mit eingebautem APPR-System verfügt über spezielle druckverteilende und positionierende Luftelemente. Im Sitz ist das bekannte ROHO Quadtro Select Anti-Dekubitus-Sitzkissen eingearbeitet. In die Rückenlehne sind verschiedene aufblasbare Fächer eingearbeitet, mit denen sich jemand ganz individuell positionieren lässt. Mit einer kleinen Handpumpe kann die Luft in die Luftkissen eingeleitet werden. Sowohl in der Sitzfläche als auch in der Rückenlehne ist ständig eine kleine Luftmenge in Bewegung, angepasst an die Position, die die Person einnimmt. Ein Sessel mit APPR-System ist normalerweise gepolstert und hat einen Reißverschluss. Die Luftkomponenten sind an der Außenseite des Sessels nicht sichtbar.

Inkontinenzeinlage


Bei Inkontinenz kann man sich für eine Inkontinenzmatte entscheiden. Dies ist eine quadratische Matte in der Größe der Sitzfläche des Sessels. Diese Matte ist mit dem Stoff des Sessels bezogen, hat eine Frottee-Innenseite und eine wasserdichte Schicht an der Unterseite. Ideal zum Abfangen kleinerer Unfälle. Die Matte liegt unauffällig auf dem Sessel und ist waschbar.

Arthrodesensitz

Der Arthrodesensitz ist unter anderem für Menschen mit einer Beinprothese und/oder einer Bewegungseinschränkung der Hüfte oder des Knies gedacht. Beispiel: ein Klient mit einer Bewegungseinschränkung des Knies, bei dem der Unterschenkel im Verhältnis zum Oberschenkel nicht ausreichend gebeugt werden kann.

Der Klient benötigt für dieses Bein oft eine niedrigere Sitzhöhe als für das gesunde Bein. In einer solchen Situation bietet ein Standardsitz keine ausreichende Beinstütze bzw. Sitzposition. Der Arthrodesensitz sorgt dafür, dass das bewegungseingeschränkte Bein in einer ergonomisch guten Höhe abgestützt wird. Je nach Bedarf kann dieser Sitz in Arthrodesenform links, rechts oder beidseitig angebracht werden. Bei geöffneter Beinstütze kann sie unten am Sitz verstellt werden (Reichweite ca. 8 cm). In Kombination mit der unabhängigen Rückenverstellung können Sie den richtigen Rückenwinkel bestimmen. Wenn die Beinstütze ausgefahren wird, hebt sich der Sitz automatisch für eine gute Beinunterstützung. Von die rückenverstellung ermöglicht es dem kunden, den gleichen winkel zu erreichen, wenn dies gewünscht wird. Für guten Sitzkomfort wird eine Intelli-Gel-Einlage auf einem Gurtband-Sitzrahmen verwendet.

Drehscheibe

Ein Sessel mit Stuhlbeinen lässt sich ganz einfach in einen Drehsessel verwandeln. Fitform hat dafür einen speziellen Drehteller* entwickelt, der aus einem extrem starken, hochwertigen Kunststoff besteht. Unter dem Sitz montiert, können Sie sich mühelos um fast 360 Grad drehen. Der Plattenspieler eignet sich unter anderem sehr gut für Menschen, die aufgrund gesundheitlicher Probleme Schwierigkeiten haben, ihren Oberkörper und/oder Nacken zu drehen.

Dies kann in Gesellschaft ärgerlich sein, zum Beispiel, wenn Sie mit jemandem sprechen. Ein Drehstuhl sorgt dafür, dass der Körper nicht belastet wird. Eine Drehscheibe bietet auch eine Lösung, wenn Sie in anderen Situationen flexibel sein möchten. Sie lesen zum Beispiel gerne unter einer bestimmten Lampe, aber der Fernseher steht einfach in einer anderen Ecke des Zimmers. Sie können bequem auf einem drehbaren Stuhl sitzen! Wird die Drehfunktion nicht benötigt, steht der Stuhl einfach auf Beinen. In der normalen Sitzposition ist das Plateau kaum sichtbar. Die Schwenkfunktion wird durch leichtes Anheben des Sessels aktiviert. Sie können bis zu fast 360 Grad drehen; dann sorgt ein "Stopper" dafür, dass der Stuhl wieder zum Stillstand kommt. Im Stehen wird die Drehscheibe zu Ihrer Sicherheit automatisch gebremst. * Die Drehscheibe ist nicht in Kombination mit einem selbsthemmenden Radsystem oder einem Mobility Kit Radsystem möglich.


Elektrisch betriebene Kopfstütze

Mittels eines zusätzlichen Motors können Sie die Kopfstütze elektrisch in die richtige Position bringen. Wir nennen dies die "Topswing"-Anpassung. Bequem und einfach!

Extra verlängerte Beinstütze


Möchten Sie Ihre Fersen auf der Beinstütze abstützen können? Dafür gibt es die extra verlängerte Beinstütze. Bei Aktivierung dieser Beinstütze fährt automatisch eine Verlängerung von ca. 8 cm aus. Die Beinauflage des Fitform-Sessels ist standardmäßig lang genug, um den Unterschenkel vollständig zu stützen. In einer Reihe von Situationen, beispielsweise bei orthopädischen Schuhen, ist es wünschenswert, auch die Füße (einschließlich Fersen) zu stützen. Die extra verlängerte Beinstütze ist so konzipiert, dass Ihre Beine nicht überstreckt werden. Außerdem bleibt die 'normale' Beinstütze größenverstellbar, wenn Sie die Sitzhöhe ändern. Die extra verlängerte Beinstütze ist in der neutralen Position Ihres Sessels nicht sichtbar. Die Polsterung besteht standardmäßig aus schwarzem Kunststoff (Stamskin). Auf Wunsch kann die extra verlängerte Beinstütze auch in die Polsterung Ihres Sessels gepolstert werden.


fitMotion, bewegtes Sitzen


Immer mehr Studien zeigen, dass langes Stillsitzen nicht gut für die Gesundheit ist. Wenn Sie also sitzen, ist es wichtig, dies so gut wie möglich zu tun. Der gesamte Körper wird optimal unterstützt, mit der Möglichkeit, die Sitzposition einfach zu ändern. Und vor allem: Sitzen und Bewegen können sich abwechseln. Fitform hat dafür ein revolutionäres intelligentes Bewegungssystem entwickelt: fitMotion. Ein Fitform-Sessel mit fitMotion gibt ein Signal, wenn es Zeit ist, sich zu bewegen. Wenn eine Bewegung in diesem Moment nicht möglich oder gewünscht ist, bringt fitMotion den Sessel in eine ganz dezente Bewegungsposition. Bewegen und bequem sitzen bleiben: Das ist möglich!

fitMotion hilft auch bei Multiple Sklerose (MS) / Polyarthrose / Dialyse

Frau P. (66) aus D. hat Multiple Sklerose (MS). Gehen ist nicht mehr möglich, daher ist es wichtig, dass sie bequem sitzen kann. Der Fitform-Sessel mit fitMotion bietet die richtige Unterstützung und hilft beim selbstständigen Leben, sagt sie. "Die MS erschwert mir das Gehen. Ich sitze eigentlich immer und um mich fortzubewegen, habe ich einen Rollstuhl. Mir ist es wichtig, dass ich im Rollstuhl sicher und einfach aus meinem Stuhl aufstehen kann. Mit der Aufstehfunktion des Fitform Stuhls funktioniert das prima, denn dieser Stuhl ist elektrisch höhenverstellbar. Mein vorheriger Sitz war zu niedrig, um alleine ein- und auszusteigen. Ich bin mit meinem Stuhl sehr zufrieden, ich mache alles darin: lesen, fernsehen, entspannen. Der Schaukeleffekt fühlt sich angenehm und entspannend an. Außerdem sorgt das Schaukeln dafür, dass ich mich auch im Stuhl bewegen kann. Diese Funktion schalte ich nur aus, wenn ich Besuch habe." Aufrecht sitzen "Wenn der Stuhl über das fitMotion-System kleine Bewegungen macht, spüre ich das, aber nur, wenn ich wirklich aufpasse. Daran gewöhnt man sich schnell. Schön, dass der Stuhl dies automatisch macht. Auch mein Körper bewegt sich automatisch, was er nicht mehr alleine kann. Bewegung regt die Durchblutung an und das wirkt sich positiv auf meine Gesundheit aus. Die MS-Beschwerden verschwinden natürlich nicht, aber mit dem Fitform-Stuhl fühle ich mich wohler. Das Sitzen ist sicherlich viel angenehmer geworden. In meinem alten Stuhl rutschte ich schnell nach unten und musste mich wieder aufrichten. Jetzt sitze ich die ganze Zeit aufrecht. Auch die Rückenlehne bietet guten Halt. Alles in allem bin ich mit meinem Stuhl sehr zufrieden, ich kann nicht mehr darauf verzichten."

Frau B. (66) aus H. nennt ihren Fitform-Sessel mit fitMotion "ein Wunder". Als Folge einer Polyarthrose hat sie viele Hüft- und Rückenprobleme. Auf anderen Stühlen hatte sie beim Sitzen starke Schmerzen. Das gehört zum Glück der Vergangenheit an, sagt sie. "Mit zunehmenden körperlichen Beschwerden wurde das Sitzen immer schwieriger. Ich ging von einem Sitz zum anderen. Sitzen tat oft so weh, dass ich jeden Abend um halb acht vor Elend ins Bett ging. Nur so konnte ich meinen Rücken entlasten. Glücklicherweise konnte ich mit Unterstützung eines Ergotherapeuten einen Fitform-Stuhl mit fitMotion erwerben. Der Stuhl ist ein Wunder. Ich hatte großes Vertrauen in den Rat des Ergotherapeuten, aber ich hatte wirklich nicht erwartet, dass er mir so viel helfen würde. Jetzt kann ich lange ohne Schmerzen sitzen. Manchmal bin ich irgendwo zu Besuch und irgendwann möchte ich nach Hause, um in meinem eigenen Stuhl sitzen zu können. Ich kann es wirklich nicht verpassen." Weniger Druck auf den Rücken Besonders schön sind die verschiedenen Positionen, die man im Stuhl einnehmen kann. Für mich ist es wichtig, dass ich meine Rückenmuskulatur regelmäßig entspannen kann. Dies funktioniert gut, wenn der Stuhl in die Schaukelposition geht oder wenn ich ihn flach stelle. Die automatischen kleinen Neigungen reduzieren auch den Druck, da Sie immer in einer etwas anderen Position landen. Und wenn ich das Vibrationssignal von fitMotion spüre, verschiebe ich oft. All diese Bewegungen sind gut für die Durchblutung. Ich muss auf meine Beine achten. Eine Entzündung wirkt sich auf die Lymphgefäße aus, was das Risiko erhöht, zu viel Flüssigkeit zurückzuhalten. Weil ich die Fußstütze richtig anheben kann, habe ich weniger Beschwerden." Aktive Person "Ich bin ein aktiver Mensch und versuche mich so viel wie möglich zu bewegen. Tagsüber gehe ich seltener aus und setze mich auf den Stuhl als abends. Wenn es draußen nicht kalt ist, ist es schön, entspannt im Sessel zu lesen. Aber auch im Sitzen stehe ich regelmäßig auf, weil es meinem Körper gut tut. Dank der schönen Aufstehfunktion, das ist in Ordnung, ich laufe im Nu weg. Auf anderen Stühlen war das Aufstehen so schmerzhaft, dass ich dann humpelnd wegging. Ich hätte mir vorher nicht vorstellen können, dass ein Stuhl Ihre Lebensqualität so sehr verbessern kann. Gerade deshalb finde ich es sehr schade, dass man sich nicht an die Gemeinde für eine Entschädigung wenden kann. Da sollte wirklich etwas getan werden!"

Die 88-jährige Frau J. aus K. hat eine positive Lebenseinstellung und möchte möglichst lange selbstständig leben. Sie ist sehr zufrieden mit ihrem Fitform-Sessel mit fitMotion-System. Der Stuhl bietet Komfort und reduziert gesundheitliche Probleme, sagt ihre Tochter Ingrid. "Meine Mutter leidet an schwerer Niereninsuffizienz. Sie sollte dialysepflichtig sein, aber sie möchte sich keiner weiteren Behandlung unterziehen. Deshalb setzen wir jetzt auf so viel Lebensqualität wie möglich. Da sie viel sitzen muss, hielten wir es für eine gute Idee, ihr einen neuen, bequemen Sessel zu kaufen. Anfangs war meine Mutter skeptisch. Sie war mit ihrem alten Stuhl zufrieden, und sie kämpfte mit den Kosten für einen neuen. Als aber ein Fitform-Stuhl mit dem fitMotion-System zum Ausprobieren gebracht wurde, reagierte sie sofort positiv. Sie zweifelte noch an den Kosten, doch am Ende gab sie nach. Der Stuhl ist komplett maßgefertigt. Sehr wichtig für meine Mutter, weil sie sehr klein ist. Sie ist vom Tag der Lieferung an sehr zufrieden damit. Die Stütze des Stuhls, die warme Stoffpolsterung, die Liegeposition, die Bewegung; sie liebt alles." Eigene Kontrolle über das Schlafen "Ihre Krankheit kostet viel Energie. Deshalb muss meine Mutter tagsüber oft schlafen. Da sie den Stuhl selbst in eine Schlafposition bringen kann, behält sie ihren Tagesablauf im Griff. Die Schaukelposition empfindet sie als sehr entspannend und schläft dadurch oft ein. Was ich gerne sehe, ist, dass sich ihre Schultern und Arme in dieser Wiegeposition mitbewegen. Dadurch bleiben diese Muskeln flexibel und das ist auch für sie angenehm. Das Nierenversagen führt dazu, dass sich an mehreren Stellen Flüssigkeit ansammelt. Es ist daher wichtig, in Bewegung zu bleiben, auch um Dekubitus zu vermeiden. Die Vibrationsfunktion nutzt sie als praktisches Signal, um zwischendurch aufzustehen oder sich im Stuhl zu bewegen. Dass die Füße höher als das Herz sein können, tut ihren Beinen gut. Anfangs waren sie so dick, dass Kompressionsstrümpfe empfohlen wurden, was sie nicht wollte. Dank der Möglichkeiten von fitMotion hat sich der Feuchtigkeitstransport verbessert und solche Strümpfe sind nicht mehr nötig." unabhängig bleiben "Meine Mutter hat eine enorme Belastbarkeit und möchte so unabhängig wie möglich bleiben. Schön, dass der Fitform Stuhl dies ermöglicht. Da wir wissen, dass sie alle Funktionen im Stuhl selbst bedienen kann, gibt dies ein Gefühl von Sicherheit. Außerdem werden die körperlichen Beschwerden ihrer Krankheit gelindert und das Wohlbefinden gesteigert. Das macht den Stuhl zu einem Werkzeug für mehr Lebensqualität."

"Menschen erleben, dass sich ihr Körper wieder bewegt"

Ivonne Foppen ist als Physiotherapeutin im Kompetenzzentrum Advisium der Gesundheitsorganisation Heeren Loo tätig. Sie arbeitet mit Erwachsenen mit schweren Mehrfachbehinderungen. Die Klienten bleiben an einem Standort mit 24-Stunden-Betreuung.

Sie genießen die Fitform-Sessel mit fitMotion sehr, sagt Ivonne. "Unsere Klienten haben schwere geistige und körperliche Behinderungen. Manche können gehen, andere nicht. Die meisten Menschen bewegen sich zu wenig und das ist nicht gut für ihren Allgemeinzustand. Dies führt manchmal auch zu Verstopfungsbeschwerden. Wir haben rund drei Jahre Erfahrung mit Fitform Stühlen am Standort. Seit anderthalb Jahren gibt es auch Stühle mit fitMotion.

Bei der Vorführung dieses Systems war ich sofort begeistert. Unsere Kunden können vieles nicht mehr selbst machen, wie zum Beispiel umziehen. Dadurch vermissen sie das Gefühl des eigenen Körpers in Bewegung. Dank fitMotion können sie dieses Gefühl wieder erleben." Entspanntes Gefühl "Viele Kunden finden die Schaukelposition lustig und angenehm. Es sorgt oft auch für ein entspanntes Gefühl. Einer unserer Kunden hatte oft Probleme mit dem Essen.

Er konnte nicht, weil er zu angespannt war. Der Stuhl mit fitMotion macht ihn so entspannt, dass er jetzt richtig darin essen kann. Positiv wirken sich auch die automatischen kleinen Bewegungen des fitMotion-Systems aus. Der Mensch kommt für eine Weile in eine andere Position und so wird der Körper stimuliert. Außerdem sind diese Bewegungen gut für die Durchblutung der Haut und für den Feuchtigkeitsabfluss in den Beinen. Da sich unsere Klienten nicht selbst aktivieren können, tun wir als Betreuer unser Bestes, um dies zu erreichen. Das kann man nur in einer 1-gegen-1-Situation erreichen und dafür ist nicht immer Zeit. Deshalb ist ein Stuhl mit fitMotion ein tolles Werkzeug für uns. Ein wirklich gutes Beispiel für Innovation im Gesundheitswesen." Solide Qualität, Auswahl an Rückenstützen "Unsere Fitform-Sessel hatten noch nie einen Defekt. Es sind Stühle, an denen Sie viele Jahre Freude haben werden.

Sie haben eine ordentliche Qualität. Dies ist wichtig, da ein solcher Stuhl an einem Standort intensiv genutzt wird. Schön sind auch die verschiedenen Arten von Stützen für die Rückenlehne. Wir haben Menschen, die normalerweise eine Sitzorthese benötigen. Es ist schön für sie, einmal ohne Orthese auf einem normalen Stuhl zu sitzen. Dies ist bei den meisten Stühlen nicht möglich, aber mit den "maßgeschneiderten" Einrichtungen von Fitform ist es möglich. Manche Leute kaufen selbst einen anderen Stuhl, für ungefähr den gleichen Preis wie ein Fitform. Wenn ich sehe, dass jemand auf dem Sitz herunterrutscht und schnell im Stuhl "hängt", denke ich: Was für eine Sünde! Deshalb versuche ich, mit den Menschen mitzudenken und mit ihnen zu sprechen, wenn sie über den Kauf eines guten Stuhls nachdenken."

Druckentlastung

Die Druckentlastung ist ein Bewegungsmodul, das automatisch aktiviert wird, wenn jemand mit den Beinen auf dem Boden im Fitform-Sessel sitzt (Beinstütze ist nicht ausgeschaltet). Jede Minute kippt der Stuhl 2x2 Grad nach hinten und dann 2x2 Grad zurück in die Ausgangsposition. Dies wiederholt sich kontinuierlich. Diese Bewegung erfolgt mit 30% der regulären Motorgeschwindigkeit und ist daher sehr allmählich.


Zeitlupe

Slow Motion ist ein Bewegungsmodul, das automatisch aktiviert wird, wenn jemand mit abgenommener Beinstütze im Fitform-Sessel sitzt. Alle 15 Minuten erhält der Benutzer ein Vibrationssignal, um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass es Zeit ist, sich zu bewegen.

Wenn Wenn der Benutzer den Stuhl nicht verstellt und/oder den Stuhl verlässt, bewegt sich der Stuhl automatisch in die Zeitlupen-Ausgangsposition (dies ist eine bequeme Entspannungsposition). Aus dieser Position kippt der Stuhl mit 30 % der normalen Motorgeschwindigkeit vor und zurück (langsames Schaukeln). Die Bewegung dauert 15 Minuten, es sei denn, der Benutzer unterbricht sie durch Drücken einer beliebigen Taste auf der Handsteuerung. Slow Motion kann auch vom Benutzer selbst aktiviert werden, indem er die entsprechende Taste auf der Handsteuerung drückt. Slow Motion gibt ein wunderbar entspanntes Gefühl.

FitMotion-Technik

Die fitMotion Bewegungsmodule werden durch eine spezielle Elektronik gesteuert. Dadurch erkennt der Sessel von selbst, ob jemand auf dem Stuhl sitzt und in welcher Position diese Person sitzt. Auf dieser Grundlage wird die Bewegung des Stuhls aktiviert.

Die Bewegungen sind für den Benutzer immer sicher. Es kann jederzeit die Bewegung unterbrechen oder die Bewegung ganz ausschalten. Sessel mit fitMotion verfügen über eine Handsteuerbox mit zusätzlichen Tasten zum Einschalten von fitMotion.

Wissenschaftliche Begründung von fitMotion Die positiven Auswirkungen der Bewegungen von fitMotion auf die Gesundheit des Anwenders sind wissenschaftlich belegt. Roessingh R&D aus Enschede hat die Auswirkungen auf die Hautvitalität ausführlich untersucht. Der Bericht trägt den Titel: Erforschung des Einflusses der automatischen Haltungsänderung beim Sitzen auf die Vitalität der Haut. DR. ir. D. van Deursen und Dr. L.L.J.M. van Deursen (ehemaliger Arzt und Manualtherapeut) haben die Auswirkungen auf die Flüssigkeitsansammlung in den Beinen untersucht. Der Bericht heißt: Gewichtsmessung der Unterschenkel in unterschiedlichen Sitzpositionen. nnovation für Ihr Wohlbefinden

Mit fitMotion wird ein Fitform-Sessel zu einem besonders aufmerksamen Begleiter. Er animiert den Nutzer zur Bewegung, fördert das Wohlbefinden, dient der Dekubitus-Profilaxe und kann zudem einen positiven Stimmulierungs-Effekt bei Demenz-Patienten ausüben.

fitMotion, patentiert

Wellco hat als Ideengeber und Entwickler von fitMotion ein Patent eingereicht. Die Entwicklung von fitMotion wurde durch Provinz-REAP-Mittel aus dem Stimmulierungsfond Metropolregion Eindhoven ermöglicht.

Hemiplegie Armlehne

Diese Armlehne wurde speziell für Menschen mit halbseitiger Lähmung entwickelt. Ein häufiges Problem bei Menschen mit Hemiplegie ist eine schmerzhafte Schulter, Unterarm und/oder Hand. Diese Beschwerden werden unter anderem durch eine Parese oder Spastik verursacht. Durch die individuelle Konstruktion einer sogenannten Hemiplegie-Armlehne wird eine optimale Unterstützung geschaffen, die die Schmerzen reduziert.

Die Armlehne besteht aus einer Kunststoff-Basisschale mit verschiedenen Stützformen. Je nach individuellem Bedarf kann eine spezielle Form der Unterstützung gewählt werden. Es gibt 3 Typen; Pronation, Suppination und flach. Flach: eine Armlehne für guten Armhalt mit extra Seitenhalt. Schalenförmig gepolstert und mit schwarzem Skai bezogen. Pronation: wie flach, jedoch mit Handwulst. Suppination: wie flach, jedoch mit einer halben Ausbuchtung versehen.

Die Hemiplegie-Armlehne wird am Sitz eines Fitform-Sessels montiert, sodass sie der Neigungsverstellung nach hinten folgt.

Kopf-/Nackenkissen & Nackenrollen

Zur zusätzlichen Unterstützung von Kopf und/oder Nacken stehen verschiedene Kopf- und Nackenkissen zur Verfügung. Einige sind hier abgebildet. Kopf- und Nackenkissen Nr. 1 ist ein etwas größeres Kissen mit vorgeformter Füllung. 

Dieses Kissen ist in der Relaxposition und in der Ruheposition besonders bequem. Wenn dieses Kissen mit loser Füllung gefüllt ist, wird es Kissen Nr. 6 genannt. Das Kissen hat auf der Rückseite einen Reißverschluss, so dass auf Wunsch mehr oder weniger Füllung hinzugefügt werden kann.

Das Kissen bleibt dank eines Gegengewichts an Ort und Stelle.

Kissen Nr. 5 ist ein großes, weiches Nackenkissen mit geformter Füllung. Ideal geeignet für Menschen, die leicht kyphotisch sind. Das Nackenkissen hat ein Gegengewicht und kann über einen Gurt auf der Rückseite sowohl mit der dickeren als auch mit der dünneren Seite nach unten gelegt werden.
Das Nackenkissen hat auf der Rückseite einen Reißverschluss. Pillow No. 11 ist ein speziell geformtes Nackenkissen aus Memory-Schaum, das verwendet werden kann, um den Kopf in einer festen Position zu stabilisieren.

ILP Extra-Rückenlehne

Menschen mit einem Gleichgewichtsproblem des Rumpfes benötigen beim Sitzen zusätzliche Unterstützung, um ein schiefes Hängen zu vermeiden.


Individuelle Laterale Polsterregulierung Menschen mit einem Gleichgewichtsproblem des Rumpfes benötigen beim Sitzen zusätzliche Unterstützung, um ein schiefes Hängen zu vermeiden. Die Rückenlehne ILP Extra ist hierfür eine hervorragende Lösung. Eine ILP-Extra-Rückenlehne bietet optimalen Seitenhalt, genau abgestimmt auf Ihre Körpergröße. Dies sorgt für einen sehr stabilen und angenehmen Sitzkomfort. In bestimmten Situationen ist ILP Extra eine gute (und günstigere) Alternative zu einer maßgefertigten Sitzortes.

Das Problem

Menschen mit ernsthaften Problemen mit der Rumpfbalance brauchen mehr Unterstützung als eine "normale" ILP-Rückenlehne bietet.

Zum Beispiel bei einer schweren Deformierung des Rückens oder bei Gleichgewichtsproblemen in Kombination mit einem hohen Körpergewicht.


Individuelle Laterale Polsterregulierung Menschen mit einem Gleichgewichtsproblem des Rumpfes benötigen beim Sitzen zusätzliche Unterstützung, um ein schiefes Hängen zu vermeiden. Die Rückenlehne ILP Extra ist hierfür eine hervorragende Lösung. Eine ILP-Extra-Rückenlehne bietet optimalen Seitenhalt, genau abgestimmt auf Ihre Körpergröße. Dies sorgt für einen sehr stabilen und angenehmen Sitzkomfort. In bestimmten Situationen ist ILP Extra eine gute (und günstigere) Alternative zu einer maßgefertigten Sitzortes.


Individuelle Laterale Polsterregulierung Menschen mit einem Gleichgewichtsproblem des Rumpfes benötigen beim Sitzen zusätzliche Unterstützung, um ein schiefes Hängen zu vermeiden. Die Rückenlehne ILP Extra ist hierfür eine hervorragende Lösung. Eine ILP-Extra-Rückenlehne bietet optimalen Seitenhalt, genau abgestimmt auf Ihre Körpergröße. Dies sorgt für einen sehr stabilen und angenehmen Sitzkomfort. In bestimmten Situationen ist ILP Extra eine gute (und günstigere) Alternative zu einer maßgefertigten Sitzortes.

Die Lösung:

Stabilisierung des Körpers durch einstellbare Pelotten auf Metall.

ILP-Rückenlehne

Das Problem

Unter bestimmten Bedingungen kann es immer schwieriger werden, aufrecht in einem Sessel zu sitzen. Dies kann unter anderem an einer verminderten Muskelkraft oder einer Deformierung des Rückens (z. B. durch Skoliose) liegen. Menschen mit Parkinson-Krankheit oder einem CVA (Schlaganfall) leiden auch häufig unter "Neigung zum seitlichen Kippen". Dies wird auch als "Trunk-Balance-Problem" bezeichnet.

Schiefes Sitzen ist für den menschlichen Körper extrem anstrengend. Sitzt man längere Zeit schief, kann sich die Rückenmuskulatur auf einer Seite verkürzen. Dies führt zu Schmerzbeschwerden und zusätzlicher Belastung der Wirbelsäule, was zu noch mehr Beschwerden im Rücken oder sogar einer Abstrahlung bis ins Bein führen kann

Die Lösung

Es ist mehr seitliche Unterstützung nötig, um Beschwerden vorzubeugen oder zu reduzieren. Dafür wurde die ILP Rückenlehne entwickelt. ILP steht für "Individual Lateral Pad Backrest"; so entsteht eine ganz individuell passende Seitenstütze. Dazu werden separat positionierbare Pelotten (Schaumpads) verwendet. Diese Stütze ist verstellbar und kann somit auf Wunsch nachträglich in ihrer Form verändert werden. Eine ILP Rückenlehne ist ideal für Menschen, für die ein Standard-Schalenrücken nicht ausreicht.

Der Effekt

Ein ergonomischer Aufstehsessel mit ILP-Rückenlehne sorgt dafür, dass der Rücken besser gestützt wird, die Wirbel in einer besseren Position bleiben und schiefes Sitzen reduziert wird. Dadurch erfahren die Menschen beim Sitzen viel mehr Entspannung, was sich positiv auf Schmerzen und andere Beschwerden auswirkt. Es ist dadurch möglich, sich besser auszuruhen und im Sitzen mehr zu machen; Denken Sie an Fernsehen, Lesen oder einen gemütlichen Abend mit Gästen. Wenn sich der Sessel in der Kipp-Position befindet, wird ein optimales Ergebnis erzielt.

Infrarotsteuerung

Die Infrarot-Steuerung ermöglicht es, die Fitform-Sessel mit einer kabellosen Handsteuerung fernzusteuern. Ideal in Situationen, in denen es wünschenswert ist, dass der Benutzer den Stuhl nicht selbst bedient. Das System funktioniert optimal für den Einsatz in einer häuslichen Umgebung. Es ist sogar möglich, mehrere Sessel mit unabhängig voneinander steuerbaren Infrarot-Steuerungen auszustatten. Die Infrarotsteuerung sollte in der Nähe des Sessels verwendet werden.

Cockpit-Rückenlehne

Mit dem Bucket Back wird der Benutzer seitlich optimal unterstützt. Dies verhindert eine Neigung zum schiefen Durchhängen. Die Rückenlehne ist in Wannenform (wie ein Autositz) gebaut, so dass Sie seitlich zusätzlichen Halt erhalten. Dies sorgt unter anderem dafür, dass eine Person im Sessel stabiler bleiben kann und weniger zur Seite sinkt. Zur noch besseren Positionierung ist auch eine Variante mit hohem Cockpit (+13 cm höher) erhältlich.

Kyphose-Rückenlehne


Diese Rückenlehne lässt sich dank zweier Anlenkpunkte in die richtige Form biegen und ist daher sehr gut für Personen mit leicht gewölbtem Rücken geeignet. Darüber hinaus ist diese Rückenlehne in Höhe des oberen Rückens aus sehr weichen Materialien gefertigt und die Gurtbänder sind verstellbar. Von außen nicht sichtbar ist der Sessel, dass er mit einer Kyphose-Rückenlehne ausgestattet ist. Durch die Verwendung von weichen Materialien kann jedoch eine gewisse Faltenbildung in der Rückenlehne sichtbar sein.

Eine Kyphose-Rückenlehne ist auch mit Lendenkissen/Lendenwirbelstütze und mit einer ILP- oder ILP-Extra-Rückenlehne möglich.

RCPM, bewegtes Sitzen

Die meisten Menschen leiden hauptsächlich im Sitzen unter Rückenschmerzen. Menschen, die Sport treiben (zum Beispiel Radfahren oder Gehen) haben in der Regel viel weniger Beschwerden. Fitform war der erste in den Niederlanden, dem es gelungen ist, die Vorteile von Bewegung und Ruhe in bequemen Sesseln zu kombinieren. Dies wurde mit Hilfe der technischen Anwendung RCPM erreicht. Weitere Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite. In einem Fitform Sessel mit RCPM sitzen Sie bequem ohne Rückenschmerzen!

Die RCPM-Bewegung regt den Stoffwechsel in den Bandscheiben an, die dadurch stärker werden. Die Bewegung der Wirbelsäule sorgt dafür, dass Rückenbeschwerden reduziert oder sogar verhindert werden können. Auch Schwellungen der Füße und Unterschenkel, die durch längeres Sitzen verursacht werden, nehmen mit RCPM ab. Sie können sich entspannen und voller Energie aufwachen. Bitte beachten: RCPM wird nicht bei Rückenproblemen aufgrund einer Beckeninstabilität oder eines Wirbelbruchs empfohlen.

RCPM steht für "Rotary Continuous Passive Motion". Das bedeutet rotierende, kontinuierliche, passive Bewegung. Die Sitzfläche eines RCPM-Sessels macht drei bis fünf Mal pro Minute kleine Drehbewegungen (0,8 Grad nach rechts und links), während die Rückenlehne stillsteht. Sie werden davon selbst fast nichts spüren und die Bewegung ist sehr geräuscharm. Die Drehbewegung wird durch einen im Sitz eingebauten kleinen Elektromotor verursacht. Sobald Sie sich auf den Stuhl setzen, beginnen die Drehbewegungen. Dafür müssen Sie selbst nichts tun.
Deursen LL (2003) Kreuzschmerzen und Alltagsaktivitäten, Abschlussarbeit Erasmus Universität Rotterdam, Niederlande Türen DL ab (2000) Lendenwirbelscheibenmechanik im dynamischen Sitzen. Abschlussarbeit Technische Universität Delft, Niederlande Deursen DL van , Snijders CJ., Deurssen LL van (2000) Sitzen mit kontinuierlicher passiver Rotationsbewegung. Biomechanische Erklärung gesundheitlicher Auswirkungen. Kongressbericht San Diego ISLS Deursen DL van, Goossens RH, Evers JJ, van der Helm FCT, Deursen LL van (2000) Länge der Wirbelsäule beim Sitzen auf einem neuen Konzept für einen Bürostuhl. Appl Ergonomie 31:95-8

RCPM bewegtes Sitzen für Vario-fitForm

Die meisten Menschen leiden hauptsächlich im Sitzen unter Rückenschmerzen. Menschen, die Sport treiben (zum Beispiel Radfahren oder Gehen) haben in der Regel viel weniger Beschwerden. Fitform war der erste in den Niederlanden, dem es gelungen ist, die Vorteile von Bewegung und Ruhe in bequemen Sesseln zu kombinieren. Dies wurde mit Hilfe der technischen Anwendung RCPM erreicht. Weitere Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite. In einem Fitform Sessel mit RCPM sitzen Sie bequem ohne Rückenschmerzen!


Die RCPM-Bewegung regt den Stoffwechsel in den Bandscheiben an, die dadurch stärker werden. Die Bewegung der Wirbelsäule sorgt dafür, dass Rückenbeschwerden reduziert oder sogar verhindert werden können. Auch Schwellungen der Füße und Unterschenkel, die durch längeres Sitzen verursacht werden, nehmen mit RCPM ab. Sie können sich entspannen und voller Energie aufwachen. Bitte beachten: RCPM wird nicht bei Rückenproblemen aufgrund einer Beckeninstabilität oder eines Wirbelbruchs empfohlen.

RCPM steht für "Rotary Continuous Passive Motion". Das bedeutet rotierende, kontinuierliche, passive Bewegung. Die Sitzfläche eines RCPM-Sessels macht drei bis fünf Mal pro Minute kleine Drehbewegungen (0,8 Grad nach rechts und links), während die Rückenlehne stillsteht. Sie werden davon selbst fast nichts spüren und die Bewegung ist sehr geräuscharm. Die Drehbewegung wird durch einen im Sitz eingebauten kleinen Elektromotor verursacht. Sobald Sie sich auf den Stuhl setzen, beginnen die Drehbewegungen. Dafür müssen Sie selbst nichts tun.
Deursen LL (2003) Kreuzschmerzen und Alltagsaktivitäten, Abschlussarbeit Erasmus Universität Rotterdam, Niederlande Türen DL ab (2000) Lendenwirbelscheibenmechanik im dynamischen Sitzen. Abschlussarbeit Technische Universität Delft, Niederlande Deursen DL van , Snijders CJ., Deurssen LL van (2000) Sitzen mit kontinuierlicher passiver Rotationsbewegung. Biomechanische Erklärung gesundheitlicher Auswirkungen. Kongressbericht San Diego ISLS Deursen DL van, Goossens RH, Evers JJ, van der Helm FCT, Deursen LL van (2000) Länge der Wirbelsäule beim Sitzen auf einem neuen Konzept für einen Bürostuhl. Appl Ergonomie 31:95-8

RCPM, bewegtes Sitzen

RCPM bewegtes Sitzen für Vario-fitForm

Die meisten Menschen leiden hauptsächlich im Sitzen unter Rückenschmerzen. Menschen, die Sport treiben (zum Beispiel Radfahren oder Gehen) haben in der Regel viel weniger Beschwerden. Fitform war der erste in den Niederlanden, dem es gelungen ist, die Vorteile von Bewegung und Ruhe in bequemen Sesseln zu kombinieren. Dies wurde mit Hilfe der technischen Anwendung RCPM erreicht. Weitere Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite. In einem Fitform Sessel mit RCPM sitzen Sie bequem ohne Rückenschmerzen!

Schmerzlinderung

Die RCPM-Bewegung regt den Stoffwechsel in den Bandscheiben an, die dadurch stärker werden. Die Bewegung der Wirbelsäule sorgt dafür, dass Rückenbeschwerden reduziert oder sogar verhindert werden können. Auch Schwellungen der Füße und Unterschenkel, die durch längeres Sitzen verursacht werden, nehmen mit RCPM ab. Sie können sich entspannen und voller Energie aufwachen. Bitte beachten: RCPM wird nicht bei Rückenproblemen aufgrund einer Beckeninstabilität oder eines Wirbelbruchs empfohlen.

RCPM-Technik


RCPM steht für "Rotary Continuous Passive Motion". Das bedeutet rotierende, kontinuierliche, passive Bewegung. Die Sitzfläche eines RCPM-Sessels macht drei bis fünf Mal pro Minute kleine Drehbewegungen (0,8 Grad nach rechts und links), während die Rückenlehne stillsteht. Sie werden davon selbst fast nichts spüren und die Bewegung ist sehr geräuscharm. Die Drehbewegung wird durch einen im Sitz eingebauten kleinen Elektromotor verursacht. Sobald Sie sich auf den Stuhl setzen, beginnen die Drehbewegungen. Dafür müssen Sie selbst nichts tun.
Deursen LL (2003) Kreuzschmerzen und Alltagsaktivitäten, Abschlussarbeit Erasmus Universität Rotterdam, Niederlande Türen DL ab (2000) Lendenwirbelscheibenmechanik im dynamischen Sitzen. Abschlussarbeit Technische Universität Delft, Niederlande Deursen DL van , Snijders CJ., Deurssen LL van (2000) Sitzen mit kontinuierlicher passiver Rotationsbewegung. Biomechanische Erklärung gesundheitlicher Auswirkungen. Kongressbericht San Diego ISLS Deursen DL van, Goossens RH, Evers JJ, van der Helm FCT, Deursen LL van (2000) Länge der Wirbelsäule beim Sitzen auf einem neuen Konzept für einen Bürostuhl. Appl Ergonomie 31:95-8

Schmerzlinderung


Die RCPM-Bewegung regt den Stoffwechsel in den Bandscheiben an, die dadurch stärker werden. Die Bewegung der Wirbelsäule sorgt dafür, dass Rückenbeschwerden reduziert oder sogar verhindert werden können. Auch Schwellungen der Füße und Unterschenkel, die durch längeres Sitzen verursacht werden, nehmen mit RCPM ab. Sie können sich entspannen und voller Energie aufwachen. Bitte beachten: RCPM wird nicht bei Rückenproblemen aufgrund einer Beckeninstabilität oder eines Wirbelbruchs empfohlen.


RCPM-Technik


RCPM steht für "Rotary Continuous Passive Motion". Das bedeutet rotierende, kontinuierliche, passive Bewegung. Die Sitzfläche eines RCPM-Sessels macht drei bis fünf Mal pro Minute kleine Drehbewegungen (0,8 Grad nach rechts und links), während die Rückenlehne stillsteht. Sie werden davon selbst fast nichts spüren und die Bewegung ist sehr geräuscharm. Die Drehbewegung wird durch einen im Sitz eingebauten kleinen Elektromotor verursacht. Sobald Sie sich auf den Stuhl setzen, beginnen die Drehbewegungen. Dafür müssen Sie selbst nichts tun.
Deursen LL (2003) Kreuzschmerzen und Alltagsaktivitäten, Abschlussarbeit Erasmus Universität Rotterdam, Niederlande Türen DL ab (2000) Lendenwirbelscheibenmechanik im dynamischen Sitzen. Abschlussarbeit Technische Universität Delft, Niederlande Deursen DL van , Snijders CJ., Deurssen LL van (2000) Sitzen mit kontinuierlicher passiver Rotationsbewegung. Biomechanische Erklärung gesundheitlicher Auswirkungen. Kongressbericht San Diego ISLS Deursen DL van, Goossens RH, Evers JJ, van der Helm FCT, Deursen LL van (2000) Länge der Wirbelsäule beim Sitzen auf einem neuen Konzept für einen Bürostuhl. Appl Ergonomie 31:95-8

SMART Intelligente Steuerung

Smart: Bewegen Sie sich nach Belieben, einfach und sicher Smart Operation bietet eine Kombination aus persönlichem Sitzkomfort, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Es ist ideal für Menschen geeignet, die ihre bevorzugten Stuhlbewegungen vorprogrammiert haben möchten, kombiniert mit einer einfachen Handsteuerung. Dies bietet eine intelligente Bedienung: Vier verschiedene "maßgeschneiderte" Bewegungsoptionen, abgestimmt auf die Wünsche und Bedürfnisse des Benutzers. Die Bewegungsoptionen sind einfach voreinstellbar und können jederzeit geändert werden. So kann optimal und einfach auf sich ändernde Bedürfnisse reagiert werden. Eine benutzerfreundliche Handsteuerung. Möglichkeit, den Sitz für zusätzliche Sicherheit zu verriegeln. Über die Handsteuerung Ein Sessel mit Smart Control verfügt über eine manuelle Bedienbox mit nur drei Tasten und ist somit vom Benutzer selbst einfach zu bedienen: Oben links: Taste für die Aufstehbewegung Oben rechts: Taste für die Entspannungs- und Ruhebewegung Unten: einer der Knöpfe zum Ver- und Entriegeln des Sitzes. Der Benutzer kann dies selbst tun, aber auch eine Pflegeperson oder ein Pflegedienst.

Die unterschiedlichen Nutzerprofile entsprechen den Bedürfnissen und Wünschen unterschiedlicher Nutzertypen. Im Folgenden skizzieren wir einige Beispiele: Profil A: geeignet für Menschen, die sich gerne auf einem Stuhl ausruhen oder tagsüber ein Nickerchen machen. Auch beim Aufstehen brauchen sie viel Unterstützung. Profil B: geeignet für Menschen, die beim Ausruhen nicht gerne weit hinten liegen. Auch beim Aufstehen brauchen sie viel Unterstützung. Profil C: geeignet für Personen, die sich gerne auf einem Stuhl ausruhen oder tagsüber ein Nickerchen machen. Das Aufstehen erfolgt nicht mehr automatisch, aber bei ausreichender Unterstützung kann die eigene Muskelkraft noch so gut wie möglich genutzt werden. Profil D: geeignet für Personen, die es vorziehen, nicht zu weit hinten zu liegen. Das Aufstehen erfolgt nicht mehr automatisch, aber bei ausreichender Unterstützung kann die eigene Muskelkraft noch so gut wie möglich genutzt werden.

Tischplatten und Tische

Esstablette transparent Ideal zum Essen, Arbeiten oder Lesen im Stuhl: das transparente Esstablett speziell für die Fitform Vario. Das Esstablett lässt sich einfach über die Armlehnen des Stuhls schieben, wenn jemand im Fitform-Sessel sitzt. Die Befestigung ist an der Seitenwand mit speziellen Aufhängeknöpfen möglich. So lässt sich die Esstablette ordentlich aufräumen und ist immer griffbereit.

Topline-Version

Topline-Version Ein Fitform Sessel in Topline-Ausführung bietet optimalen Komfort und vermittelt ein wunderbar luxuriöses Gefühl. Diese Option kombiniert vier Funktionen:

1. Eine wunderbare Heizung in Rückenlehne und Sitzfläche

2. Eine elektrisch betriebene Kopfstütze

3. Eine elektrisch betriebene Lordosenstütze: Dies ist ein höhenverstellbares und aufblasbares Lordosenkissen zur optimalen Unterstützung des unteren Rückens.

4. Die Memory-Funktion: ermöglicht das Speichern von zwei bevorzugten Sitzpositionen im "Memory" des Stuhls.

Austauschbares Sitzsystem

Der Pflegestuhl Fitform 570 Vario kann mit einem auswechselbaren Sitzsystem gefertigt werden. Dadurch ist es möglich, den Standard-Schaumstoffsitz durch einen anderen Polstertyp zu ersetzen, zum Beispiel Memory-Schaum, Latex oder eine Kombination daraus. Zusätzlich kann über das austauschbare Sitzsystem ein separates Anti-Dekubitus-Kissen platziert werden. Das Dekubitusrisiko ist für viele Menschen ein wichtiger Grund, sich für einen Fitform Vario Pflegestuhl mit austauschbarem Sitzsystem zu entscheiden. Die meisten Kissen lassen sich einfach über den Reißverschluss im Bezug wechseln. Der Wechsel zu einem separaten Anti-Dekubitus-Kissen erfolgt auf andere, benutzerfreundliche Weise. Hinweis: nicht in Kombination mit einem Arthrodesensitz möglich. Wünschen Sie eine Kombination mit Sitzheizung, fitMotion oder RCPM? Fragen Sie uns nach den Möglichkeiten.

Vario-Radsystem: leicht zu bewegen

Mit dem Vario-Radsystem lässt sich ein Sessel einfach und ohne viel Kraftaufwand bewegen. Zum Beispiel um staubsaugen zu können. Das Vario-Radsystem eignet sich auch, um jemanden im Sessel zu bewegen. Der Sessel kann mit einem praktischen, abnehmbaren Hebel bewegt werden. Hinter dem Reißverschluss auf der Rückseite der Rückenlehne befindet sich ein Knopf, auf den der Hebel geklickt wird. Wenn Sie den Hebel nach unten bewegen, wird das Radsystem entriegelt. Der Sessel ist jetzt mobil. Sobald der Hebel losgelassen wird, werden die Räder wieder blockiert. Der Stuhl kann dann nicht (unbeabsichtigt) bewegt werden. Wenn der Sitz nicht bewegt werden muss, kann der Griff (nach dem Abnehmen) in einer der Seitenwände verstaut werden. Bitte beachten: Dieses System ist nicht dafür ausgelegt, lange Distanzen und/oder hohe Schwellen zu überwinden.

Sitz- und Rückenheizung

Ideal, wenn es etwas kühl wird oder schnell kalt wird: Sitzheizung*. Dadurch wird das Sitzen noch komfortabler. Es ist eine Wohltat für Muskeln und Gelenke und kann beispielsweise bei Rückenbeschwerden Linderung verschaffen. Die Sitzheizung befindet sich im Sitz und in der Rückenlehne. Sie können es per Knopfdruck einschalten. Die Heizung arbeitet mit Niederspannung und schaltet sich nach 20 Minuten automatisch ab. Auf diese Weise wird eine Überhitzung verhindert. Sicherheit steht natürlich an erster Stelle, deshalb erfüllen unsere Sitzheizungen alle Sicherheitsstandards. Möchten Sie die Heizung nach 20 Minuten wieder einschalten? Drücken Sie dann einfach erneut die Taste. Drei Heizstufen Sie bedienen die Heizung mit einem separaten Handschaltkasten. Mit der Taste können Sie in drei Positionen wechseln. So können Sie die Höhe der Sitzheizung selbst regulieren. Die separate Handbedienung ist serienmäßig auf der anderen Seite des Sitzes als die Handbedienung für alle anderen Funktionen.

*Heizen ist in Kombination mit einem Akku und/oder einer Infrarot-Handsteuerung nicht möglich.

Radsystem selbsthemmend

Dadurch lässt sich der Sessel problemlos über kleine Distanzen bewegen. An der Rückseite der Rückenlehne befindet sich ein Reißverschluss, dahinter ein Hebel. Beim Hochfahren kommen kleine Räder auf den Boden. Dadurch lässt sich der Fitform-Sessel leicht bewegen. Wird der Hebel wieder losgelassen, heben sich die Räder automatisch wieder an und der Sessel lässt sich nicht mehr bewegen. Da die Räder kaum sichtbar sind, bleibt das Design des Sessels optimal.

Sitzkissen

Je nach Wunsch und/oder Sitzproblematik gibt es verschiedene individuelle Möglichkeiten. Ihr Sitzspezialist kann Sie dazu gezielt beraten und Sie können auch verschiedene Möglichkeiten ausprobieren. Die Sitzungen lassen sich in mehrere Kategorien einteilen: Weichere und härtere Sitze

Es gibt verschiedene aufgebaute Sitze, die je nach Gewicht und Körperbau empfohlen werden können. Als Materialien werden hierfür Formschaum und Latex verwendet.

Anti-Dekubitus-Sitzungen Abhängig von Ihrem Gewicht und der spezifischen Situation können Sie Memory Foam oder Intelli-Gel wählen. Insbesondere Intelli-Gel hat seine Wirksamkeit im Kampf gegen Druckgeschwüre immer wieder unter Beweis gestellt.

SITZFLÄCHE / SEATING AREA

Abhängig von der spezifischen Sitzproblematik bieten wir individuellen Sitzflächen. Die meist verwendeten Lösungen haben wir nachfolgend für Sie aufgeführt. Alle Sitzflächen werden auf einem Sitzrahmen mit sog. Nosagfedern bezogen. Wenn dieses nicht ausreicht, kann darüber hinaus eine sehr individuelle und passende Sitzfläche aufgebaut werden. Unsere Mitarbeiter sind Ihnen dabei gerne behilflich.

Standardsitzflächen

Die Standardsitzflächen der Fitform Sessel der Serie 500 besteht aus 9 cm Formschaum. Diese Sitzfläche wird standardmäßig bei Sessel der Sitzbreiten 45 cm, 51 cm und 57 cm verwendet. Antidekubitus- Sitzfläche - weich < 70 kg Körpergewicht - bestehend aus Kaltschaum + Visko-Schaum Diese Sitzfläche besteht aus 4 cm Bultex Kaltschaum und 5 cm Visko-Schaum SG Wert 60. Sie kann als ''Präventiv-AD-Sitzkissen'' eingesetzt werden. Die Sitzfläche ist komfortabel, weich und bietet gute Unterstützung.

Antidekubitus- Sitzfläche - normal 70-90 kg Körpergewicht - bestehend aus Kaltschaum + Visko-Schaum.

Diese Sitzfläche besteht aus 4 cm Bultex Kaltschaum und 5 cm Visko-Schaum SG Wert 60. Sie kann als ''Präventiv-AD-Sitzkissen'' eingesetzt werden. Antidekubitus- Sitzfläche - fest 90 -120 kg Körpergewicht - bestehend aus Kaltschaum + Visko-Schaum Diese Sitzfläche besteht aus 4 cm Bultex Kaltschaum und 5 cm Visko-Schaum SG Wert 100. Sie kann als ''Präventiv-AD-Sitzkissen'' eingesetzt werden. siehe Abb.

Antidekubitus- Sitzfläche mit Intelli-Gel

Diese Sitzfläche besteht aus Kaltschaum und Intelli-Gel. Sie kann bei Dekubitus Anzeichen im Stadium EPUAP II eingesetzt werden. Wenn Sie eine Sitzfläche mit Intelli-Gel bestellen, ist es wichtig das der Bezugsstoff nach beiden Seiten dehnbar ist. Die Bezüge Uniform und Sarkotex sind daher besonders geeignet. Um eine optimale Druckverteilung zu erzielen, verarbeiten wir denBezugsstoff direkt auf dem Intelli-Gel. Die Rasterstruktur des Intelli-Gel-Sitzkissens kann deshalb durch den Bezugsstoff sichtbar sein. Siehe Abb.

Arthrodesesitz einstellbar [links, rechts oder beidseitig

Der linke und/oder rechte Teil kann unabhängig eingestellt werden. Bei einem ausgefahrenen Beinstütze lässt sich dieser an der Unterseite der Sitzfläche einstellen (Bereich ca. 8 cm). In Kombination mit der unabhängigen Rückenverstellung kann man den richtigen Rückenwinkel bestimmen. Beim Ausfahren der Beinstütze kommt der Sitz automatisch hoch für eine ordnungsgemäße Beinunterstützung und kann man mittels der Rückenverstellung wieder den gleichen gewünschten Winkel erreicht realisieren.

Unterschiedliche Sitzflächen

Für jede Sitztiefe wird ein spezieller Sitz gefertigt. Der feste (nicht verstellbare) Teil ist immer stets 12 cm. Die Beinstütze ist bei dieser Option nicht durchgepolstert, sondern mit einem Zwischenfußteil ausgeführt. Anm: Nicht möglich in Kombination mit einer weicheren Sitzfläche, einem Antidekubitussitz in Weich-Ausführung und mit einer Sitzfläche für eine Sitzhöhe von 36,37,38,39 cm.

Sitzfläche und Beinstütze mit Stamskin-Inkontinenzpolsterung

Hier werden in einer dazu passenden Farbe nur der Sitz + die Beinstütze mit Inkontinenzbezug (Stamskin) gepolstert. (siehe Abb.)

Sitzfläche weich < 70 kg Körpergewicht - Latex + Visko-Schaum

Hier besteht die Sitzfläche aus 5 cm Perfolatex (R1 Qualität) und einer 4 cm Deckschicht aus Visko-Latex. Diese Sitzfläche kann auch als 'Präventiv-AD-Sitzkissen'' eingesetzt werden. Besonders für Personen geeignet, die nur wenig Druck vertragen können. (siehe Abb.)

Sitzfläche weich 90-120 kg Körpergewicht - Formschaum + Latex

Die Standard Formschaum-Sitzfläche von 9 cm wird um 4 cm abgetragen und mit einer 4 cm Perfolatex (R1 Qualität) Deckschicht aufgebaut. So ist diese Sitzfläche etwas fester im Vergleich zu einem Voll-Latex-Sitz. Sie vermittelt das weiche Gefühl von Latex, jedoch behält die Sitzfläche durch den festeren Untergrund länger ihre Form. Siehe Abb.

Sitzfläche keilförmig (4 cm)

Für Personen die gerne weiter nach Hinten gekantelt sitzen möchten, wird die Sitzfläche in Neutralposition keilförmig 4 cm verändert. Dieses geht auf Kosten der Sitzhöhe die dadruch um 4 cm erhöht wird. Die minimale Sitzhöhe hierbei ist 40 cm. Um diese Sitzhöhe zu realisieren wird von uns eine dünnere Sitzfläche verwendet (gegen Aufpreis lieferbar, siehe Sitzhöhe 36, 37, 38 oder 39 cm.

Sitzfläche für Sitzhöhe 36-37 cm (geformt)

Mit Hilfe einer einzigartig aufgebauten Sitzfläche und einer ausgeklügelten Materialauswahl können wir eine Sitzhöhe von 36 oder 37 cm realisieren, und zwar bei einem relativ hohen Körpergewicht (90 kg). Die Sitzfläche besteht aus Bultex-Kaltschaum und Intelli-Gel, womit eine günstigere Druckverteilung erreicht wird. (Wir weisen Sie darauf hin, dass die Sitzhöhe eines Sessels mit dieser speziell aufgebauten Sitzfläche - wegen der chakteristischen Merkmale - nicht messbar ist. Anm: nicht möglich in Kombination mit RCPM, Arthrodesesitz oder Drehteil.

Sitzfläche für Sitzhöhe 38-39 cm (Formschaum)

Hierzu wird der bestehende Formschaumsitz um 2 cm reduziert. Anm.: nicht möglich in
Kombination mit RCPM, Arthrodesesitz oder Drehteil.

Sitzfläche mit Sarkotex-Bezug (blau, grau, rot oder schwarz)

Sarkotex ist ein nach zwei Seiten elastisches Material, wordurch die darunterliegenden Materialien nicht in ihrer Wirkung beeinträchtigt werden. Sarkotex ist urinbeständig, wasserdicht, atmungsaktiv, schwer entflammbar und waschbar bis 70 Grad. Es ist sehr strapazierfähig und ideal als Inkontinenzbezug bei der Verwendung von Antidekubitus-Sitzflächen. Sarkotex wird von uns auf Sitzflächen der Fitform Pflegesessel angeboten. Im Unterscheid zu Stamskin, wo wir die Beinstütze ebenfalls beziehen, wird bei Sarkotex nur die Sitzfläche bezogen.

Für eine schnellere Bearbeitung geben Sie bei Anfragen immer Ihre Postleitzahl an. Vielen Dank!

Sie haben Fragen zu diesem Artikel?