Gesundtheits - Themen im Fernsehen

Vom 30.März 2023 bis 11. April 2023

Donnerstag, 30.03.23
14:10 - 14:40 Uhr 30 Min. BR Fernsehen

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse bei Krankheiten und Heilungsmethoden und Tipps und Anregungen für richtige Ernährung, sportliche Aktivitäten und viele weitere Glücksmomente. Expertinnen und Experten zeigen, wie Training perfekt gelingt, und wie man gesund kochen kann. Psychologie-Themen runden das Angebot ab.

Hauptsache gesund Moderation: Carsten Lekutat | MDR FERNSEHEN

Freitag, 31.03.23
14:10 - 14:40 Uhr 30 Min. BR Fernsehen

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse bei Krankheiten und Heilungsmethoden und Tipps und Anregungen für richtige Ernährung, sportliche Aktivitäten und viele weitere Glücksmomente. Expertinnen und Experten zeigen, wie Training perfekt gelingt, und wie man gesund kochen kann. Psychologie-Themen runden das Angebot ab.

Doc Fischer Moderation: Julia Fischer | SR Fernsehen, SWR Fernsehen BW, SWR Fernsehen RP

Samstag, 01.04.23
09:15 - 10:00 Uhr 45 Min. tagesschau24

Kann man einer Medizin vertrauen, die mit einer esoterischen Lehre praktiziert? Vor dem Hintergrund der Vorwürfe, Anthroposophen seien gegen das Impfen, betritt Reporter Frank Seibert die Welt der anthroposophischen Medizin. Er erfährt, wie in einem modernen Krankenhaus ein esoterisches Weltbild mit dem neuesten Stand der Wissenschaft verbunden wird. Frank Seibert erlebt eine aufwühlende Reise, die ihn zu den essenziellen Fragen über Krankheit und Gesundheit führt. Kann die anthroposophische Medizin aus seiner Sicht ihr Versprechen einhalten und die naturwissenschaftliche Medizin wirkungsvoll ergänzen?

Mit jedem Herzschlag - Leben retten in der Charité (10/10) Erfüllte Hoffnungen | WDR Fernsehen

Samstag, 01.04.23
12:00 - 12:30 Uhr 30 Min. ARD alpha

Diesmal verrät uns der Chemiker und Leibniz-Humboldt-Professor Christian Hackenberger vom Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie in Berlin-Buch, wie Medikamente mithilfe von Proteinen sicher an ihr Ziel im Körper gebracht werden können. Und der Transformationswissenschaftler Markus Egermann vom Leibniz-Institut für Ökologische Raumentwicklung in Dresden hinterfragt, warum wir den Wandel zur Nachhaltigkeit nicht schaffen - und wie es vielleicht doch gelingen kann.

Samstag, 01.04.23
12:15 - 13:00 Uhr 45 Min. VPS 12:14 tagesschau24

Es ist ein Thema, das in der Medizin oft totgeschwiegen wird. Doch Hartmut Becker möchte nicht mehr länger schweigen. Vier Jahre hat ihn Autorin Katharina Singer begleitet, bei dem Kampf um die Frage: Ist er Opfer eines Behandlungsfehlers? Und er ist kein Einzelfall: Auch die 34-jährige Melissa Wharton klagt gegen ihren Arzt, denn seit einer Bänderriss-OP hat sich ihr ganzes Leben verändert. Katharina Singer macht sich auf Spurensuche, will wissen: Was bedeuten Fehler? Und warum spricht in der Medizin kaum einer darüber?

Gürtelrose: Impfung schützt vor der schmerzhaften Erkrankung
Wer als Kind Windpocken hatte, kann im Erwachsenenalter an einer Gürtelrose erkranken. Denn nach den Windpocken bleiben die Erreger, Herpes-zoster-Viren, im Körper zurück, schlafen jahrzehntelang unbemerkt im Rückenmark. Viele Jahre später, wenn die Immunabwehr geschwächt ist, können sie von dort entlang der Nerven in die Haut zurückwandern und eine Gürtelrose, einen schmerzhaften Hautausschlag, auslösen. In Deutschland erkranken daran jährlich rund 400.000 Menschen.

Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/visite

Zu viel Salz im Körper: Folgen für Blutdruck, Darmbakterien und Immunsystem
Ein bisschen Salz ist lebenswichtig, aber zu viel schadet dem Körper: Die Nieren, die das überschüssige Salz ausscheiden müssen, werden belastet. Viele Menschen reagieren mit Bluthochdruck, das Risiko für eine Herzschwäche steigt.

MERYNS sprechzimmer Abnehmen: Wunder-Pille oder Fett -Weg Spritze | ARD alpha

Samstag, 01.04.23
17:45 - 18:30 Uhr 45 Min. ARD alpha

Gestern pfui, heute hui: Proteine
Jahrelang waren sie, in Form von Eiern, als Cholesterintreiber fast verpönt - mittlerweile gelten Proteine als Superfood. Sie helfen beim Muskelaufbau und viele Sportler:innen nehmen sie regelmäßig in Form von keineswegs billigen Pulvern. Brauchen auch ältere Menschen für ihren Muskelaufbau solche Proteinpulver? Oder reichen die Proteine aus natürlichen Lebensmitteln völlig aus? Wieviel Eier darf man in der Woche essen? Diesen und anderen Fragen geht Hauptsache Gesund nach, im Studio mit Ernährungsexpertin Nicole Lins.

GEO Reportage Curaçao, die sanften Delfine | arte

Samstag, 01.04.23
20:15 - 21:00 Uhr 45 Min. tagesschau24

Samstag, 01.04.23
21:02 - 21:47 Uhr 45 Min. VPS 21:01 tagesschau24

Wie viel Fehler in deutschen Krankenhäusern passieren, wagt niemand zu sagen. Aber sie passieren. Täglich. Und erst seit wenigen Jahren wird darüber in Krankenhäusern auch offen gesprochen - doch leider nicht in allen deutschen Kliniken. Mancherorts gilt noch immer das Prinzip: Es gibt keine Fehler, es wird nur manchmal das Behandlungsziel nicht erreicht. Die Dokumentation thematisiert diese Fehler von Ärzten und zwar aus Sicht der Ärzte selbst: Wie fühlt man sich, wenn man jemanden schädigt, obwohl Heilung das Ziel war? Was bedeutet es für eine junge Ärztin, einen Fehler zu machen und dann damit alleine gelassen zu werden?

In ländlichen Regionen wollen sich kaum mehr Hausärzt:innen ansiedeln. Patient:innen fühlen sich vergessen und suchen verzweifelt nach ärztlicher Versorgung. Rutscht Deutschland in eine massive Unterversorgung? Elena Wollenweber und ihr Mann Alfred sind dringend auf einen Hausarzt angewiesen. Seit mehr als zehn Jahren ist Alfred Wollenweber gelähmt. Als im rheinland-pfälzischen Betzdorf die letzte Praxis schloss, standen 3000 Patient:innen ohne Hausarzt oder Hausärztin da. Bürgermeister und Gemeinderat versprechen, zu helfen, doch wann?

Die Ärztin Heike Buschmann-Kaspari wollte schon längst in den Ruhestand gehen. Mehr als 25 Jahre lang war sie für ihre Patient:innen in Wildberg im Kreis Calw die zuverlässige Seele, machte Hausbesuche und versorgte ihre Patient:innen rund um die Uhr. Fünf Jahre lang suchte sie Ärzt:innen, die ihre Praxis übernehmen wollen. Fehlanzeige. Sind die jungen Mediziner:innen zu anspruchsvoll? Was aber passiert mit den fast 5000 Patient:innen, die Heike Buschmann-Kaspari über Jahre versorgt hat? Nun ist eine Lösung in Sicht: eine medizinische, dem Gemeinwohl verpflichtete Genossenschaft. Könnte dieses Projekt beispielhaft für das ganze Land sein?

In Hessen fährt die Ärztin Doris Gronow mit einem Bus übers Land. In einer mit Hightech ausgestatteten rollenden Praxis versorgt sie all die, die in Dörfern und Kleinstädten keinen Hausarzt und keine Hausärztin haben. Doch was passiert, wenn man am Donnerstag krank wird und der Medi-Bus nur mittwochs für drei Stunden Halt macht? Außerdem ist der Medi-Bus von staatlichen Fördergeldern abhängig. Ein Projekt auf der Kippe.

Für diese "betrifft"-Reportage haben die SR und SWR Reporter:innen mehr als zwei Jahre Betroffene begleitet. Sie zeigen nicht nur verzweifelte Patient:innen, sondern auch Lösungsansätze, wie die medizinische Versorgung auf dem Land künftig auf sicheren Beinen stehen könnte.

Hoffnung auf Heilung - Phagentherapie in Georgien Phagentherapie in Georgien | tagesschau24

Sonntag, 02.04.23
07:30 - 08:00 Uhr 30 Min. MDR FERNSEHEN

Zwei Frauen, die ihre Mütter durch den bedrückenden Verlauf der Krankheit begleiten, die sie langsam aus dem Leben gleiten lässt.

Der Film hinterfragt, warum Peggy und Sonja ihre Mütter so hingebungsvoll auf deren kräftezehrenden Weg begleiten. Welche Rolle spielen Liebe, Pflichtgefühl, Gewissen und Gesellschaft? Schaffen sie es immer stark zu bleiben oder gibt es auch Momente, in denen sie resignieren?

Mendy Hanspach quälen Myome in der Gebärmutter. Eine extrem vergrößerte Prostata sorgt im Leben Werner Anstätts für Dauerstress. Sehnenschmerzen am Knie lassen Denise Ludwig keine Nacht mehr schlafen. Und Klaus Savelkouls? Ihm machen starke Arthroseschmerzen in beiden Knien zu schaffen. Diese Doku begleitet Menschen, die ein Wunsch verbindet: keine Operation! Kann die Embolisation, eine gezielte Verödung, für sie eine schonende Alternative sein?

Bei einer Embolisation von Myomen in der Gebärmutter werden winzige Kunststoffkügelchen in die Arterien gespritzt, die zu den Myomen führen. So wird die Blutzufuhr zum erkrankten Gewebe unterbrochen und es bildet sich zurück. Die minimalinvasive Methode wird bei Gebärmuttermyomen und vergrößerter Prostata bereits seit einigen Jahren eingesetzt. Vor kurzem kamen zwei neue, vielversprechende Einsatzgebiete hinzu: Begleitschmerzen bei Arthrose und schmerzhafte Entzündungen an Sehnen, Bändern und Gelenkkapseln. Die Kemara hat Menschen mit unterschiedlichen Erkrankungen, die sich gegen eine OP und für die Embolisation entschieden haben, teilweise über Jahre begleitet. Was hat ihnen die Therapie gebracht? Wie geht es ihnen heute?

Die Urwald-Hebammen Kolumbiens SR Fernsehen, SWR Fernsehen BW, SWR Fernsehen RP

Sonntag, 02.04.23
16:30 - 17:00 Uhr 30 Min. tagesschau24

Die Augen tränen, die Nase läuft, der Kopf brummt - wenn der Frühling blüht, beginnt der Heuschnupfen-Albtraum. Aber kann man im Alter plötzlich eine Pollenallergie entwickeln? Was ist eine Allergie, was ist eine Unverträglichkeit? Und wie funktioniert eine Hyposensibilisierung? Quarks zeigt, wie es zu Allergien kommt und wie wir uns vor ihnen schützen können.

Eine Hobbyimkerin und Hautpflege mit Honig Aus der Reihe "herkules" | hr-fernsehen

Sonntag, 02.04.23
20:15 - 21:00 Uhr 45 Min. tagesschau24

Für viele Männer steigt mit dem Alter die Angst: Prostatakrebs! Immerhin der zweithäufigste Krebs beim Mann. Dennoch: Wenn man ihn rechtzeitig erkennt, kann der Krebs häufig schonend und komplett entfernt werden. Zwar erkranken nur Männer, doch wichtig ist dabei die Unterstützung durch die Partnerin - gerade im Hinblick auf mögliche Operationsfolgen wie Inkontinenz und Impotenz. SWR Gesundheitscoach Dr. med. Lothar Zimmermann begleitet Patienten und klärt, welche der verschiedenen Behandlungsmethoden für Betroffene infrage kommen und was PSA-Werte über die Krebswahrscheinlichkeit aussagen.

Mendy Hanspach quälen Myome in der Gebärmutter. Eine extrem vergrößerte Prostata sorgt im Leben Werner Anstätts für Dauerstress. Sehnenschmerzen am Knie lassen Denise Ludwig keine Nacht mehr schlafen. Und Klaus Savelkouls? Ihm machen starke Arthroseschmerzen in beiden Knien zu schaffen. Diese Doku begleitet Menschen, die ein Wunsch verbindet: keine Operation! Kann die Embolisation, eine gezielte Verödung, für sie eine schonende Alternative sein?

Bei einer Embolisation von Myomen in der Gebärmutter werden winzige Kunststoffkügelchen in die Arterien gespritzt, die zu den Myomen führen. So wird die Blutzufuhr zum erkrankten Gewebe unterbrochen und es bildet sich zurück. Die minimalinvasive Methode wird bei Gebärmuttermyomen und vergrößerter Prostata bereits seit einigen Jahren eingesetzt. Vor kurzem kamen zwei neue, vielversprechende Einsatzgebiete hinzu: Begleitschmerzen bei Arthrose und schmerzhafte Entzündungen an Sehnen, Bändern und Gelenkkapseln. Die Kemara hat Menschen mit unterschiedlichen Erkrankungen, die sich gegen eine OP und für die Embolisation entschieden haben, teilweise über Jahre begleitet. Was hat ihnen die Therapie gebracht? Wie geht es ihnen heute?

Nacht von Sonntag auf Montag, 03.04.23
01:15 - 02:00 Uhr 45 Min.

Für viele Männer steigt mit dem Alter die Angst: Prostatakrebs! Immerhin der zweithäufigste Krebs beim Mann. Dennoch: Wenn man ihn rechtzeitig erkennt, kann der Krebs häufig schonend und komplett entfernt werden. Zwar erkranken nur Männer, doch wichtig ist dabei die Unterstützung durch die Partnerin - gerade im Hinblick auf mögliche Operationsfolgen wie Inkontinenz und Impotenz. SWR Gesundheitscoach Dr. med. Lothar Zimmermann begleitet Patienten und klärt, welche der verschiedenen Behandlungsmethoden für Betroffene infrage kommen und was PSA-Werte über die Krebswahrscheinlichkeit aussagen.

Ich kann heute nicht in die Schule gehen Epilepsie | SR Fernsehen, SWR Fernsehen BW, SWR Fernsehen RP

Montag, 03.04.23
20:15 - 21:00 Uhr 45 Min. SR Fernsehen

Vitamin E - kann es wirklich vor Herzinfarkt oder Krebs schützen? Vitamin E schützt die Zellen vor oxidativem Stress und ist wichtig für das Immunsystem. Die Werbung behauptet, es könne sogar vor Herzinfarkt oder Krebs bewahren, die Leistungsfähigkeit steigern und den Alterungsprozess verlangsamen. Doch stimmt das wirklich? "Doc Fischer" zeigt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Wie sinnvoll sind Nahrungsergänzungsmittel?

Die Ernährungs-Docs PCO-Syndrom, metabolisches Syndrom, RLS | SR Fernsehen, SWR Fernsehen BW, SWR Fernsehen RP

Dienstag, 04.04.23
10:55 - 11:55 Uhr 60 Min. WDR Fernsehen

Abschalten, Ruhe finden, Kraft tanken - kaum jemand schafft das im Alltag mit all seinen Terminen, ständiger Erreichbarkeit und hohem Leistungsdruck. Umso wichtiger ist es, dem Stress hin und wieder zu entkommen, sich kleine Erholungsinseln zu schaffen - und sich durch die richtige Ernährung und mehr Bewegung allgemein fit zu halten.
Sportwissenschaftler Ingo Froböse zeigt bei Planet Wissen, wie leicht sich mehr Bewegung im Alltag unterbringen lässt. Dass der menschliche Darm nicht nur für die Verdauung, sondern für unser gesamtes Wohlbefinden eine Rolle spielt, ist Thema der Medizinerin Julia Seiderer-Nack.

aktiv und gesund BR Fernsehen

Dienstag, 04.04.23
14:30 - 14:45 Uhr 15 Min. ARD alpha

Dienstag, 04.04.23
16:45 - 17:00 Uhr 15 Min. ARD alpha

Am Helmholtz-Zentrum in München wird unsere Gesundheit erforscht bzw. der Frage nachgegangen, warum wir krank werden. Vor allem, wenn es um die großen Volkskrankheiten geht - wie Diabetes zum Beispiel. 400 Millionen Menschen weltweit leiden heute darunter, in 25 Jahren werden es 600 bis 700 Millionen sein. Im Helmholtz-Diabetes-Zentrum wird daran gearbeitet, diese Krankheit eines Tages heilen zu können.

  • Gestürzt und abgestützt - häufig bricht das Handgelenk

Ein Sturz von der Leiter, ein Ausrutschen auf spiegelglatter Straße und schon ist es passiert: Das Handgelenk ist gebrochen. Die distale Radiusfraktur ist der häufigste Bruch beim Menschen überhaupt. Meistens passiert es, indem Betroffene sich beim Fallen abstützen wollen und dabei auf dem Handgelenk landen. So ein Bruch ist eine schmerzhafte Angelegenheit. Und die Patienten sind für längere Zeit eingeschränkt. Vor allem Kinder und ältere Menschen kann es treffen. Wann muss operiert werden, worauf kommt es bei der Nachbehandlung an? Stellen Sie uns Ihre Fragen zu diesem Thema im Internet: www.ndr.de/visite

  • Wenn die Seele den Körper krank macht

Der Körper und die Psyche hängen eng miteinander zusammen. Und wenn es der Psyche nicht gut geht, leidet oft auch der Körper. Es kann zum Beispiel zu chronischen Magen-Darm-Beschwerden, Schmerzen oder Herz-Kreislauf-Störungen kommen. Psychosomatische Krankheiten sind nichts Ungewöhnliches. Ärzte stellen dann meist die Diagnose einer somatischen Belastungsstörung. Das bedeutet nicht, dass die Symptome nur einbildet sind. Für Betroffene ist es wichtig, zu verstehen, wie Stress oder seelische Belastungen die Erkrankung beeinflussen und verstärken. Eine Psychotherapie kann helfen, Körper und Psyche wieder gesünder und belastbarer zu machen. Stellen Sie uns Ihre Fragen zu diesem Thema im Internet: www.ndr.de/visite

Visite informiert über aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Medizin und Gesundheit - aus Klinik, Praxis und Forschung.

Planet Wissen Gesund und fit im Alltag | ARD alpha

Dienstag, 04.04.23
23:10 - 23:55 Uhr 45 Min. 3sat

Bis 2030 wird die Zahl der Pflegedürftigen in Deutschland auf sechs Millionen anwachsen, berichtet der aktuelle Pflegereport. Eine davon könnte die Mama von "Rabiat"-Autorin Lena Oldach sein. Gemeinsam stellen sich Mutter und Tochter unbequemen Fragen. Was erwartet Christiane Henze, heute 65, später einmal von ihrer Tochter? Was darf sie von ihr erwarten? Und was kann Lena leisten? Auf einer Reise zu Pflegenden in ganz Deutschland sucht die Autorin in "Rabiat: Wer pflegt Mama?" ihre Antwort auf eine millionenfach gestellte Frage.

Spätschicht im Kinderspital - Notaufnahme am Anschlag 3sat Tipp

"Egal, wie sehr wir unter Druck stehen: Eine Notaufnahme kann nicht schließen", sagt Ivo Iglowstein, Leiter der Kinder-Notfall-Praxis in St. Gallen. Sein Team ist seit Monaten unterbesetzt, die Anzahl Patienten hingegen hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt.

Mit diesem unheilvollen Mix würde das Personal schlicht verheizt.

"Reporter" ist bei der Spätschicht am Kinderspital St. Gallen dabei.

aktiv und gesund BR Fernsehen

Mittwoch, 05.04.23
17:00 - 17:45 Uhr 45 Min. ARD alpha

Gestern pfui, heute hui: Proteine
Jahrelang waren sie, in Form von Eiern, als Cholesterintreiber fast verpönt - mittlerweile gelten Proteine als Superfood. Sie helfen beim Muskelaufbau und viele Sportler:innen nehmen sie regelmäßig in Form von keineswegs billigen Pulvern. Brauchen auch ältere Menschen für ihren Muskelaufbau solche Proteinpulver? Oder reichen die Proteine aus natürlichen Lebensmitteln völlig aus? Wieviel Eier darf man in der Woche essen? Diesen und anderen Fragen geht Hauptsache Gesund nach, im Studio mit Ernährungsexpertin Nicole Lins.

Lust oder Qual - Die vielen Seiten des Alleinseins 3sat Tipp

Allein oder einsam: Seit der Coronakrise rückt das Thema in den Fokus der gesellschaftlichen Debatte. Doch nicht jeder Mensch, der allein ist, ist gleichzeitig einsam.

Gern Zeit mit sich selbst zu verbringen, hat keinen guten Ruf. Experten warnen vor Gesundheitsrisiken, sprechen von einer "Epidemie der Einsamkeit". Doch wo endet lustvolles Alleinsein, und wo beginnt quälende Einsamkeit?

In Großbritannien gibt es seit 2018 ein "Ministry of Loneliness". Immer mehr Länder setzen das Thema auf ihre Agenda, sprechen von einer Krankheit, die so gefährlich sei wie 15 Zigaretten pro Tag. Ein Drittel aller Österreicherinnen und Österreicher, Schweizerinnen und Schweizer und Deutschen lebt allein, Tendenz steigend, und wer den Immobilienmarkt beobachtet, merkt, dass Singlewohnungen dominieren.

Sarah Diehl zeigt in ihrem Buch "Die Freiheit, allein zu sein: Eine Ermutigung", warum vor allem Frauen immer noch zu wenig Räume zum Alleinsein haben. Für sie ist unabhängig sein ein "Bei-sich-sein", das auch Schaffenskraft wecken kann. Ein Zustand, ein Gefühl, das man in allen Religionen seit Jahrtausenden kennt.

Pater Christian lebt im Trappistenkloster Engelszell in Oberösterreich. Der frühere Jurist verbringt den Großteil seines Tages schweigend, auf der inneren Suche nach Gott. Er sagt: "Schweigen, Stille sind für uns Instrumente, Handwerkszeug. Wir schweigen nicht, weil das etwas ist, was uns Spaß macht, sondern wir versuchen, Lärmquellen auszuschalten, uns zu sammeln und konzentrieren uns auf unsere eigentliche Aufgabe. Die Regel des heiligen Benedikt definiert die Rolle eines Mönches als den Gott suchenden Menschen."

Andererseits kann das Alleinsein auch in Einsamkeit abgleiten und wird immer öfter auch als Epidemie, die uns krank macht, bezeichnet. Ist die Gesellschaft tatsächlich einsamer als früher?

Wissenschaftsjournalist und Soziologe Jakob Simmank spricht eher von sozialer Isolation als von Einsamkeit: "Hinter der vermeintlichen Einsamkeits-Epidemie versteckt sich vor allem ein soziales Problem." Für ihn ist Altersarmut ein klassischer Prädiktor für soziale Isolation. "Man sollte eher fragen, wie man verhindern kann, dass Menschen nicht unfreiwillig vereinzelt und isoliert sind", meint er und schlägt vor, dass etwa Nachbarschaftsprojekte nicht eingespart, sondern gefördert werden.

Projekte wie etwa das Generationencafé "Vollpension" in Wien, eine Initiative gegen Altersarmut und -einsamkeit. "Das ist wie meine Familie", sagt Lucia Hahn, eine der "Back-Omis", die dort arbeiten. Oder wie der Verein "Freunde alter Menschen", über den sich Jorge und Ates in Berlin kennengelernt haben - mittlerweile verbindet die beiden eine besondere Freundschaft. Sie sehen sich zweimal im Monat, telefonieren wöchentlich. Jorge meint: "Ja, ich denke, wichtig ist, man weiß, dass der andere für dich da ist. Das ist das Wichtigste", und Ates stimmt zu: "Es ist eine Freundschaft auf Augenhöhe."

Studien zeigen: Nicht nur alte, sondern auch junge Menschen kennen das Gefühl der Vereinzelung, des sich "lost" Fühlens, aber, und das betont auch Jakob Simmank, gleichzeitig sei das Alleinsein verpönt, was den Druck und die "Fear of missing out" ("FOMO") noch fördere - also die Bedenken, etwas zu verpassen.

aktiv und gesund Phagen | Cannabis | Knäckebrot | BR Fernsehen

Donnerstag, 06.04.23
17:00 - 17:45 Uhr 45 Min. ARD alpha

Es ist wie so oft in der Wissenschaft: Die medizinische Sensation, der Traum einer lange ersehnten Abnehm-Pille, war eigentlich eine "Nebenwirkung" in der Behandlung von Diabetes mit einem neu entwickelten Medikament. Was diese Wunderpille wirklich kann und was der Unterschied zur Fett-Weg-Spritze ist, die neuerdings auch auf dem Medizin-Markt boomt, das diskutiert Prof. Meryn im Sprechzimmer mit einer ExpertInnenrunde und Betroffenen.

Nacht von Donnerstag auf Freitag, 07.04.23
01:30 - 02:05 Uhr 35 Min. 3sat

Spätschicht im Kinderspital - Notaufnahme am Anschlag 3sat

Immer mehr Patienten, zu wenig Personal: Notfallstationen schlagen Alarm. "Reporter" will wissen: Wie arbeiten Notfallteams unter diesen Umständen?

"Egal, wie sehr wir unter Druck stehen: Eine Notaufnahme kann nicht schließen", sagt Ivo Iglowstein, Leiter der Kinder-Notfall-Praxis in St. Gallen. Sein Team ist seit Monaten unterbesetzt, die Anzahl Patienten hingegen hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt.

Mit diesem unheilvollen Mix würde das Personal schlicht verheizt.

"Reporter" ist bei der Spätschicht am Kinderspital St. Gallen dabei.

Nacht von Donnerstag auf Freitag, 07.04.23
03:45 - 04:30 Uhr 45 Min. ARD alpha

MERYNS sprechzimmer Abnehmen: Wunder-Pille oder Fett -Weg Spritze | ARD alpha

Es ist wie so oft in der Wissenschaft: Die medizinische Sensation, der Traum einer lange ersehnten Abnehm-Pille, war eigentlich eine "Nebenwirkung" in der Behandlung von Diabetes mit einem neu entwickelten Medikament. Was diese Wunderpille wirklich kann und was der Unterschied zur Fett-Weg-Spritze ist, die neuerdings auch auf dem Medizin-Markt boomt, das diskutiert Prof. Meryn im Sprechzimmer mit einer ExpertInnenrunde und Betroffenen.

Freitag, 07.04.23
08:45 - 09:15 Uhr 30 Min. VPS 08:55 BR Fernsehen

Stolperstein Aphasie - Wenn die Sprache plötzlich weg ist | BR Fernsehen

Sprache und Sprechen sind zentral für unsere Kommunikation, sie öffnen uns die Welt, den Zugang zu Menschen, Gedanken und neuen Lebenswelten. Ein Alltag ohne Sprache – kaum auszudenken. Doch genau diese Katastrophe, der Verlust der Sprache, trifft jedes Jahr rund 100.000 Menschen hierzulande – dauerhaft. Neben Gehirnblutungen und Schädelhirntraumen sind Schlaganfälle die häufigste Ursache schwerer Verletzungen des Gehirns.
Im Film werden drei unterschiedliche Familien vorgestellt, die von Aphasie betroffen sind. Er zeigt, wie sie mit großem Engagement, Mut und Zuversicht ihren Alltag meistern.

Freitag, 07.04.23
10:00 - 10:45 Uhr 45 Min. ARD alpha

MERYNS sprechzimmer Abnehmen: Wunder-Pille oder Fett -Weg Spritze | ARD alpha

Es ist wie so oft in der Wissenschaft: Die medizinische Sensation, der Traum einer lange ersehnten Abnehm-Pille, war eigentlich eine "Nebenwirkung" in der Behandlung von Diabetes mit einem neu entwickelten Medikament. Was diese Wunderpille wirklich kann und was der Unterschied zur Fett-Weg-Spritze ist, die neuerdings auch auf dem Medizin-Markt boomt, das diskutiert Prof. Meryn im Sprechzimmer mit einer ExpertInnenrunde und Betroffenen.


Samstag, 08.04.23
08:15 - 09:15 Uhr 60 Min. NDR Fernsehen

Visite Moderation: Vera Cordes | NDR Fernsehen, Radio Bremen TV

Die geplanten Themen:

  • Gestürzt und abgestützt - häufig bricht das Handgelenk
  • Wenn die Seele den Körper krank macht

Samstag, 08.04.23
08:45 - 09:30 Uhr 45 Min. SR Fernsehen

Doc Fischer Vitamin E - kann es wirklich vor Herzinfarkt oder Krebs schützen? | SR Fernsehen, SWR Fernsehen BW, SWR Fernsehen RP

Vitamin E - kann es wirklich vor Herzinfarkt oder Krebs schützen? Vitamin E schützt die Zellen vor oxidativem Stress und ist wichtig für das Immunsystem. Die Werbung behauptet, es könne sogar vor Herzinfarkt oder Krebs bewahren, die Leistungsfähigkeit steigern und den Alterungsprozess verlangsamen. Doch stimmt das wirklich? "Doc Fischer" zeigt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Wie sinnvoll sind Nahrungsergänzungsmittel?

Samstag, 08.04.23
14:00 - 15:00 Uhr 60 Min. ARD alpha

Planet Wissen Gesund und fit im Alltag | ARD alpha

Abschalten, Ruhe finden, Kraft tanken - kaum jemand schafft das im Alltag mit all seinen Terminen, ständiger Erreichbarkeit und hohem Leistungsdruck. Umso wichtiger ist es, dem Stress hin und wieder zu entkommen, sich kleine Erholungsinseln zu schaffen - und sich durch die richtige Ernährung und mehr Bewegung allgemein fit zu halten.
Sportwissenschaftler Ingo Froböse zeigt bei Planet Wissen, wie leicht sich mehr Bewegung im Alltag unterbringen lässt. Dass der menschliche Darm nicht nur für die Verdauung, sondern für unser gesamtes Wohlbefinden eine Rolle spielt, ist Thema der Medizinerin Julia Seiderer-Nack.

Samstag, 08.04.23
16:00 - 17:00 Uhr 60 Min. ARD alpha

Visite Das Gesundheitsmagazin | ARD alpha

Die geplanten Themen:

  • Gestürzt und abgestützt - häufig bricht das Handgelenk
  • Wenn die Seele den Körper krank macht

Samstag, 08.04.23
17:00 - 17:45 Uhr 45 Min. ARD alpha

treffpunkt medizin Gesundheitsmythen: Fettfalle Diäten | ARD alpha

Mythos oder Wahrheit liegen oft eng beieinander, aber gerade wenn es um unsere Gesundheit geht, ist Faktenwissen von Vorteil. Zwei Nahrungsmittel haben sich in den letzten Jahren quasi einen Kampf um die negative Vorherrschaft in Bezug auf Ernährung geliefert: Zucker und Fett. So sind auch Low-Carb oder No-Fett-Diäten die Extreme, die vermeintlichen Heilversprecher. Und wie bei allen Exremen: näher hinschauen lohnt sich, denn Fett ist nicht gleich Fett und Zucker...beide haben also auch ihre guten Seiten, die bösen verstecken sich leider allzu oft in Lebensmitteln, die diesen Namen gar nicht verdienen.

Dienstag, 11.04.23
14:10 - 14:40 Uhr 30 Min. BR Fernsehen

aktiv und gesund BR Fernsehen

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse bei Krankheiten und Heilungsmethoden und Tipps und Anregungen für richtige Ernährung, sportliche Aktivitäten und viele weitere Glücksmomente. Expertinnen und Experten zeigen, wie Training perfekt gelingt, und wie man gesund kochen kann. Psychologie-Themen runden das Angebot ab.

Dienstag, 11.04.23
20:15 - 21:15 Uhr 60 Min. NDR Fernsehen

Visite Moderation: Vera Cordes | NDR Fernsehen, Radio Bremen TV Tipp

Die geplanten Themen:
- Eine unerkannte Borreliose kann Nerven und Herz schädigen
- Preha vor OP - ein Trainingsprogramm erleichtert die Heilung

Stellen Sie uns Ihre Fragen zu diesen Themen im Internet: www.ndr.de/visite

Moderation: Vera Cordes