Ihre Fragen zu unseren Sitzmöbeln
1. Frage:
Welche Funktion hat ein Pflegesessel?
Erläuterung zum Pflegesessel
Pflegesessel oder auch Pflegestuhl erleichtert vor allem den Alltag von und mit pflegebedürftigen Personen, deren Mobilität eingeschränkt ist.
Bewegungen werden unterstützt und selbständige Aktionen erleichtert. So
gibt der Sessel auch den Betroffenen selbst ein Stück Eigenständigkeit
im Alltag zurück.
Ein Pflegesessel (auch Aufstehsessel oder Reha-Sessel) ist ein multifunktionales Hilfsmittel zum Sitzen, das Menschen mit Pflegebedürftigkeit und ihre Betreuer im Alltag unterstützt und dabei die Anforderungen des Gesundheitswesens in Bezug auf Pflege und Hygiene
erfüllt. Je nach Modell und Ausführung bieten Pflegesessel neben Halt,
Stabilität und Entlastung bei geschwächter Muskulatur eine
Verstellbarkeit bis hin zur Liegefläche, eine Rollstuhlfunktion und eine
Aufstehhilfe. Durch die Funktionalität des Pflegesessels sollen auch
pflegende Angehörige sowie die entsprechenden Berufsgruppen in Kliniken
und Pflegeeinrichtungen körperlich entlastet werden. Pflegesessel können
durch ihre einem normalen Sessel ähnelnde Optik die Akzeptanz für
Pflegehilfsmittel bei den Betroffenen erhöhen.
Pflegesessel sind darauf ausgerichtet, Menschen mit unterschiedlichen Krankheitsbildern oder Pflegestufen zu unterstützen: temporär oder dauerhaft, in einer Klinik, Pflegeeinrichtung oder im heimischen Umfeld. Sie sorgen bei Krankheitsbildern wie Parkinson, Muskelschwäche oder ALS für Entlastung und kommen nach Herzinfarkt, Lähmung, Unfall oder bei Alzheimer und Demenz zum Einsatz. Ihre Einsatzfelder reichen vom privaten Bereich über Reha- und Tageskliniken bis zu Palliativstationen und Geriatrien. Onkologien und Stroke Units nutzen dieses Hilfsmittel genauso wie der Bereich des Betreuten Wohnens und Altenheime.
Pflegesessel können manuell oder elektrisch verstellt werden, wodurch
die Selbständigkeit seiner Nutzer und deren Teilhabe am sozialen Leben
gewahrt bleiben. Die Verstellfunktion übernimmt bei elektrischen
Varianten ein Motor, der per Kabel-Fernbedienung angesteuert wird, damit
die Fernbedienung fest mit dem Sessel verbunden bleibt. Pflegesessel
werden mit Akkus betrieben, um die Mobilität im Wohnbereich oder der Pflegeeinrichtung sicherzustellen.
Der Patient erhält Unterstützung beim Aufstehen, indem Sessel oder
Sitzfläche motorisch mit leichter Neigung nach vorn angehoben werden.
Dadurch können Nutzer ihre Beine unter den Körperschwerpunkt
bringen und sicher geführt aufstehen. Im umgekehrten Vorgang werden sie
im Stehen abgeholt und anschließend langsam in die Sitzposition
abgesenkt.
Die Ausrüstung mit Bodenrollen, Fußauflage (damit der Betroffene seine
Füße beim Rollen geschützt abstellen kann) und Schiebebügel ermöglicht
die Funktionalität eines Rollstuhls in Innenräumen. Im Vergleich zum herkömmlichen Rollstuhl, der auch Mobilität verleiht, jedoch Probleme beim langen Sitzen verursachen kann, wird die Muskulatur im Pflegesessel gestützt und ein Zusammensinken verhindert.
Das zeitweilige abklappen der Armlehnen erfüllt in der Pflege zwei wichtige Funktionen. Zum einen erleichtert es
den Transfer vom Pflegebett oder Treppenlift auf den Pflegesessel. Gleiches
gilt für den Transfer vom Rollstuhl auf den Pflegesessel. Zum anderen erleichtert das Entfernen die Pflege oder ärztliche
Behandlung, ohne dass die Betroffenen umgesetzt oder gebettet werden
müssen, da sie bei der Pflege besser zu erreichen und ärztliche
Behandlungen leichter durchzuführen sind.
Professionelle Pflegekräfte genauso wie pflegende Angehörige werden durch den Pflegesessel körperlich entlastet. Verschiedene Ausstattungsmerkmale wie Aufstehhilfe, Rollstuhlfunktion oder abnehmbare Armlehnen und andere Module ermöglichen Betreuern, weniger kraft- und zeitaufwändig zu arbeiten.
Für den Einsatz in Kliniken und anderen öffentlichen Healthcare-Einrichtungen unterliegen Pflegesessel strengen gesetzlichen Hygienevorschriften, von denen auch die private Pflege profitiert. Ihre Bezugsmaterialien sind nässe- und schmutzresistent, wasserundurchlässig und beständig gegen Desinfektionsmittel, um Keimwachstum zu verhindern. Schwerentflammbare Polsterschäume und Bezüge entsprechen allen Anforderungen des Objekt- und öffentlichen Pflegebereichs und werden bei dafür geeigneten Modellen per Zertifikat belegt.
2. Frage:
Zahlt die Krankenkasse auch den Pflegesessel?
3. Frage:
Zahlt die Krankenkasse auch den Trippelstuhl?
Antwort und Erläuerung
Bei den Reha-Pflegesesseln kann sich Ihre Krankenkasse-Pflegekasse an den Kosten beteiligen.
Hierzu benötigen Sie ein ausführliches Attest Ihres Arztes, in dem der
therapeutische-medizinische Nutzen des Sessels speziell für Sie
nachgewiesen wird.
Es gibt für Pflegesessel / Pflegestühle keine Hilfsmittelnummer
Die Krankenkassen / Pflegekassen zahlen in der Regel nur für Hilfsmittel, die eine sogenannte Hilfsmittelnummer besitzen. Es gibt für Pflegesessel / Pflegestühle aktuell keine Hilfsmittel-Nummer. Bei den Privaten Krankenkassen ist diese Situation oftmals ganz anders, hier sollte immer das individuelle Gespräch geführt werden.
Thema Trippelstuhl
Besondere Ausstattung Ihres Trippelstuhls wird nur dann von der Krankenkasse übernommen, wenn deren Notwendigkeit ausdrücklich begründet werden kann. Ansonsten müssen Sie selbst für die Mehrkosten aufkommen.
4. Frage:
Für welche Person ist das Hilfsmittel Pflegesessel geeignet?
Antwort und Erläuterung:
Ältere Senioren und pflegebedürftige Personen sitzen viel. Sie benötigen mindestens ein bequemes Sitzmöbel. Sessel bieten durch ihre Polsterung und die Armlehnen Bequemlichkeit und Halt. Aber nicht jeder Sessel ist geeignet und entspricht den altersgerechten oder krankheitsbedingten Anforderungen.
- Individuell angepasster Sessel Aufstehsessel für gebrechliche ältere und pflegebedürftige Personen. ndividuelle Bedürfnisse verlangen spezielle Anpassungen. Jeder Sessel wird auf die behinderungsbedingten Anforderungen der pflegebedürftigen Person abgestimmt. Die Breite, die Tiefe und die Höhe des Sitzes sowie die Armlehnenhöhe werden an die Körpermaße des Nutzers angepasst. Es können zusätzlich verschiedene Verstellmöglichkeiten und Ausstattungsvarianten gewählt werden.
-
Motor-Sessel mit Sitzpositionverstellung für Senioren und pflegebedürftige Personen Früher galt eine aufrechte Sitzhaltung als rückenschonend. Neuen Erkenntnissen nach ist es aber besser, oft seine Sitzhaltung zu wechseln, um Verspannungen und Schmerzen entgegenzuwirken. Sessel mit Verstellung bieten die Möglichkeit, die Sitzposition leicht und selbständig zu verändern. Das Angebot an Relax-Sesseln/Liegesesseln und Aufstehsesseln/Liftsesseln ist groß. Die Ausstattung sowie das Zubehör sind sehr umfangreich.
- Sessel mit Inkontinenzbezug
Bei einer Inkontinenz ist es ratsam, einen Sessel mit einem Inkontinenzsitzbezug zu benutzen. Verschiedene Teile oder der gesamte Sessel können mit einem speziellen Inkontinenzstoff (flüssigkeitsundurchlässige Rückenbeschichtung, fungizid und antibakteriell) bezogen sein. Möglich ist es auch auf die Sitzfläche eine Inkontinenzmatte aufzulegen (flexibel und waschbar).
5. Frage:
Welche verschiedenen Sessel-Ausführungen gibt es im Bereich Pflege- und Reha-Sessel
Antwort und Erläuterung
- Sitzmaße: anpassbar an Körpergröße
- Sitzgestell: meist starr, aber auch drehbar und/oder fahrbar möglich
- Sitzposition: starr, manuell oder elektrisch verstellbar (Rückenlehnverstellung und teilweise Sitzwinkelverstellung)
- Rückenlehne: kurz oder lang, verschiedene Nackenkissen möglich oder eine extra Verstellung im Nackenbereich, auch als Schalenrückenlehne und/oder mit eingearbeiteter, verstellbarer Lendenwirbelstütze erhältlich.
- Rückenlehnverstellung: manuell oder elektrisch, teilweise vollständige Liegeposition oder auch "Herz-Waage-Position" (Beine liegen höher als Herz) möglich.
- Aufstehfunktion: Wählbar, bei manchen Sesseln fährt der Sitz gerade nach oben, bei anderen wird der Sitz nach vorne gekippt, um besser aufstehen zu können.
- Fußstütze: teilweise mit manuell oder elektrisch verstellbarer Fußstütze ausgestattet, auch mit extra langen Fußstützen erhältlich
- Armlehnen: Starr oder mit einer Höhenverstellung, gepolstert oder aus Holz. Mit nach hinten wegschwenkbaren Armlehnen wählbar, um ein seitliches Umsetzen (z.B. vom Rollstuhl auf den Sessel) zu erleichtern.
- Polsterung: Es sind weiche oder härtere Sitzflächen, auch mit eingebautem Antidekubitus-Kissen oder Arthrodesensitz, erhältlich.
- Bezug: verschiedene Stoffarten, möglich sind auch abnehmbare, waschbare Bezüge, Inkontinenzbezüge oder Inkontinenzauflagen.
- Stromversorgung: über Kabel oder auch Akku.
- Handbedienung: Mit oder ohne Kabel (Infrarotfernbedienung), bei manchen Modellen können die Einstellungen gespeichert werden.
- Motoren: Je nach Anzahl der unabhängig voneinander bedienbaren Funktionen werden 1-3 Motoren eingesetzt.
- Heizung: teilweise möglich (Rücken und Sitz)
- Zubehör: Tablett, Beistelltisch, klappbarer Arbeitstisch, fahrbarer Tisch, Leselampe, Armlehne für Halbseitenlähmung und vieles mehr.
Das Produkt wird nicht von der Krankenkasse oder Pflegekasse übernommen
6. Frage:
Für welche Person ist das Hilfsmittel Trippelstuhl geeignet
Dieser Stuhl eignet sich bei eingeschränkter Gehfähigkeit, um sich in
der Wohnung selbständig fortzubewegen. Der Nutzer benötigt eine
ausreichende Bewegungsfähigkeit und Kraft der Beine, um sich selbständig
fortbewegen zu können. Der fahrbare Stuhl kann außerdem als Sitzmöbel
dienen. Die Sitzdauer ist abhängig von den behinderungsbedingten
Anforderungen.
-
Trippel-Stühle (manuell oder elektrisch) mit speziellen Ausstattungen - Fahrbare Stühle, Arthrodesen-, Kindertherapie-, Seniorenstühle
Arthrodesenstuhl Für Personen mit einer Versteifung des Hüft- und/oder Kniegelenkes gibt es diese Sitzhilfe. Die Stühle ähneln einem Bürostuhl und sind meist mit einem 5-Fuß-Fahrgestell mit Fahrrollen ausgestattet. Das Stuhlgestell ist über eine Gaspatrone höhenverstellbar, die gepolsterte Rückenlehne ist höhen- und winkelverstellbar. Die gepolsterte Sitzfläche ist im Bereich der Oberschenkelauflage geteilt und mit zwei verstellbaren "Arthrodesenklappen" ausgestattet. Dadurch kann ein Teil der Sitzfläche mittels eines Verstellrades abgesenkt und der Sitz im Bereich der Gelenkversteifung ganz individuell angepasst werden.
Fahrbare Trippel-Stühle mit Zentralbremse. Diese Stühle ähneln einem Bürostuhl und sind mit einem 4-Fuß-Fahrgestell mit Fahrrollen ausgestattet. Die hinteren beiden Fahrrollen können über einen Handhebel gebremst werden. Das Stuhlgestell ist höhenverstellbar (mit Gaspatrone), die Sitzfläche und die Rückenlehne sind gepolstert, außerdem ist die Rückenlehne höhen- und winkelverstellbar. Das selbständige Fortbewegen erfolgt über den Einsatz der Beine, durch "trippeln"
7. Frage: Welche verschiedenen Ausführungen gibt es?
Antwort und Erläuterung:
- Sitzhöhe: Es werden unterschiedliche Höhenbereiche angeboten.
- Sitzbreite und Sitztiefe verschieden, passend für den Nutzer
- Polsterung: unterschiedliches Material (Stoff oder Kunstleder) und Härte
- Armlehnen: mit und ohne, teilweise höhenverstellbar und wegschwenkbar
- Fahrgestell: 4-rädrig mit Zentralbremse, verschiedene Rollendurchmesser
- Zubehör: geteilte Fußstützen, Schiebegriff, auch mit elektrischem Hub (elektrische Höhenverstellung) erhältlich
8. Frage: Wird das Hilfsmittel von der Krankenkasse bezahlt?
Antwort:
Das Produkt muss selbst bezahlt werden.
9. Frage: Ist ein Aufstehsessel ein Hilfsmittel?
Antwort:
Sessel mit Aufstehfunktion sind ein ideales Hilfsmittel für: Menschen, die Sicherheit beim Aufstehen und Hinsetzen benötigen bzw. nicht mehr die Kraft aufbringen, alleine aus dem Sessel aufzustehen.
10. Frage: Wer hat Anspruch auf einen Pflegesessel?
Antwort:
Der Reha-Pflegesessel kann für Menschen mit Schwerst- oder Mehrfachbehinderungen, die wegen ihrer Behinderung schon z.T. seit längerer Zeit das Bett nicht mehr verlassen können, die Hilfe bieten, das Bett zu verlassen und in dem Reha-Pflegesessel in ihrer Wohnung wieder ein Stück am Leben teilhaben zu können.
11. Frage: Wie funktioniert eine Aufstehhilfe?
Antwort:
Per Knopfdruck über die Fernbedienung hilft Ihnen die Aufstehvorrichtung aus dem Sessel in den geraden Stand. Beim Hinsetzen werden Sie über die Vorrichtung sanft in den Sessel abgelassen.
Sie haben noch Fragen zu diesem Thema?
Senden Sie uns eine Mail an:
