Leder Mastrotto Collection Polsterleder

09.08.2023

Asiatisches Rindsleder, geprägt.
Stärke 0,8 - 1,0 mm. Durchschnittliche Hautgröße ca. 3,8 - 4,0 qm. Leder mit Glanz- und Zweitoneffekt. Veredelung auf Wasserbasis. Abriebfestigkeit - Trocken 500 Zyklen. Abriebfestigkeit - Nass 250 Zyklen. Abriebfestigkeit - Schweiß 80 Zyklen. Biegefestigkeit - Trocken 50.000 Zyklen. aung der Oberächenbehandlung -Trocken. UV-Beständigkeit - Expositions energie 16.000 kj/qm.. randverhalten ggü. Zigarettenglut und Streichholzamme: bestanden.

Allgemeine Informationen zu Leder

Da Leder ein Naturprodukt ist, trägt es auch sichtbar die Spuren seiner Herkunft. Narben von Insektenstichen, Schürfwunden und anderen Vorfällen sind so Bestandteil ihrer Polstermöbel. Andere Stellen können wiederum eine etwas gröbere Struktur aufweisen. Wie die sog. Nüsse im Holz gehört es fest zu dem Produkt, beeinträchtigt nicht die Lebensdauer, sondern gibt den besonderen Charakter.
Und wie bei vielen anderen natürlichen Produkten wirkt Leder im Laufe der Zeit wertvoller, gemütlicher und wärmer. Durch Gebrauch entstehen Falten (genannt legerer Effekt), die dem Leder eine lässige, charmante und besondere Ausstrahlung verleihen.
Die Polsterung und Federung passen sich der Anfangsphase an und verlieren ca. 10 % der Festigkeit. Danach bleibt etwa 85 % der Festigkeit dauerhaft bestehen. Bei gut gepolsterten Ledermöbeln werden diese besonderen und natürlichen Eigenschaften berücksichtigt und bewusst eingesetzt.
Allgemeine Lederpflege
Voraussetzung ist die regelmäßige Pflege mit den richtigen Mitteln. Mit nur wenig Aufwand ist es möglich über viele Jahre hinweg die besondere Ausstrahlung des Leders zu erhalten. Die alltägliche Pflege beschränkt sich lediglich auf das Staubwischen mit einem feuchten (Natur) Fensterleder. Darüber hinaus sollten Sie ein-oder mehrmals pro Jahr ein- für ihr Leder geeignetes- Pflegemittel verwenden. Der Pflegeaufwand bei Ledermöbeln ist vor allem von der jeweiligen Schutzschicht (Finish) des Leders abhängig.
Sonne verfärbt das Leder und trocknet es aus
Direkte Sonnenstrahlen (UV-Strahlung ) verursacht Verfärbungen und trocknet das Leder aus. Darum sollte dieses unbedingt vermieden werden. Sorgen Sie für ausreichende Luftfeuchtigkeit, denn Leder ist empfindlich gegen trockene Luft. Helle Sonne, wie auch extreme Heizung im Winter ist schlecht für Ihr Leder. Es trocknet leicht aus. Platzieren Sie solche Möbel deshalb nie direkt vor einer Wärmequelle (Z.B. Heizkörper). Eine richtige und regelmäßige Lüftung und ein Gefäß mit Wasser auf dem Heizkörper sorgen in der Regel für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit von etwa 60 bis 65 %.
Flecken immer tupfen, niemals reiben
Versuchen Sie niemals, durch Reiben einen Fleck zu entfernen, denn dadurch reiben Sie den Fleck nur noch tiefer in das Leder. Tupfen Sie den Fleck mit einem sauberen Tuch oder Baumwolltuch ab und nutzen Sie danach ein Fensterleder. Flecken verschütteter Flüssigkeiten bearbeiten Sie besser von außen nach Innen. Verwenden Sie ein separates Fensterleder, dass Sie nur für den Sessel verwenden. So ist es frei von Seife und Rückständen anderer Reinigungsmittel. Befeuchten Sie das Fensterleder nur leicht. Nässe ist schlecht für das Leder. Nutzen Sie vorzugsweise destilliertes Wasser. Bearbeiten Sie niemals das Leder mit aggressiven Substanzen wie Terpentin, Verdünnung, Nagellackentferner, Benzin, ungeeigneten Pflegemitteln oder anderen chemischen Mitteln.
Knarren / Quietschen
Knarren und Quietschen des Leders können Sie durch den Einsatz von Talkumpuder auf den Berührungs-Stellen eindämmen.
Quelle: Fitform-Wellco

Mehr Informationen zu dem Leder Mastrotto Collection:
Technische Spezifikation, Brandschutznorm siehe Quelle :
Gruppo Mastrotto Spa
via Quinta Strada, 29 -36071 Arzignano (VI) Italy
www.mastrotto.com

Bitte teilen Sie bei Ihrer Anfrage Ihre Postleitzahl mit

Vielen Dank!