Pain Relief Care Chair 570 fitForm Schmerzlinderungs Sessel
Home Medical Chairs

Einführung
Kranke Gelenke sind gleichbedeutend mit einem Verlust an Lebensqualität. Die Patienten plagen sich häufig und oftmals auch lange mit Schmerzen herum. Im Alltag gibt es Einschränkungen beim Bücken, Heben oder auch schon beim Laufen, Arthrose tut häufig auch in der Nacht weh und raubt den Schlaf. Kein Wunder, sorgt das Gelenk doch nicht allein für Beweglichkeit, sondern erfüllt im gesunden Zustand auch Stoßdämpferfunktionen. Gelenke können sowohl durch Verletzungen zum Beispiel beim Sport als auch durch degenerative Erkrankungen mit fortschreitendem Alter geschädigt sind. Die typischen Symptome sind Schmerzen bei Belastung, in Ruhe und eine mit zunehmender Erkrankungsdauer auch Bewegungseinschränkungen.
ARTHROSE BEGINNT SCHLEICHEND
Die ersten
Anzeichen können harmlos erscheinen. Beim
Aufstehen aus dem
Bett oder aus dem Sessel fühlt man sich steif,
vielleicht verbunden mit leichten Schmerzen, die aber nach wenigen Schritten vorbei
sind. Einige Zeit später meldet sich der Schmerz beim Treppen- steigen, beim Bergwandern oder beim Tragen von Getränkekästen. Schließlich spürt man das Gelenk bereits beim Laufen auf
ebenen Flächen und kann irgendwann nur
noch kurz Strecken
bewältigen, ohne dass es weh tut. Jetzt sind die Symptome alarmierend.
Denn
oftmals bleibt der
Verschleiß eines Gelenks,
eine Arthrose, unbemerkt und verursacht erst
in einem sehr späten Stadium Schmerzen. Allerspätestens
dann besteht Behandlungsbedarf.
Doch was ist unsichtbar im Körperinneren überhaupt passiert? Ein Gelenk verbindet zwei Knochen. Damit diese Verbindung ohne Verschleiß der Knochen funktioniert, hat die Natur die Gelenkverbindungen mit einer reibungsarmen drei bis vier Millimeter dicken Knorpel-schicht überzogen und mit einer Kapsel umschlossen. Flüssigkeit, die von der Gelenk-schleimhaut produziert wird und den Knorpel ernährt, setzt die Reibung noch weiter herab. Das Gleichgewicht in dieser Schutzschicht kann sowohl durch mechanische Einwirkungen beim Sport, bei einem Unfall oder durch Übergewicht als auch durch Stoffwechsel-erkrankungen gestört werden. Grundsätzlich kann jedes Gelenk von einer Arthrose betroffen sein. Am häufigsten kommt sie im Knie und an der Hüfte vor. Seltener betroffen sind Schuler, Ellenbogen, Sprungelenk oder Wirbelsäule.
Muskelerkrankungen:
Krankheitsbild Myopathien Muskelerkrankungen
Muskelerkrankungen können einerseits aufgrund des klinischen Bildes, andererseitsanhand ihres Pathomechanismusklassifiziert werden. Bei vielen Myopathien sind bestimmte Muskeln bevorzugt betroffen, sodass sich ein charakteristisches klinischesBild zeigt. Dadurch ergeben sich typische Syndrome, die zu unterscheiden sind: Amhäufigsten findet sich ein Glieder-gürtelsyndrom, bei dem die proximalen Muskeln desSchulter- und des Beckengürtels betroffen sind. Auf der anderen Seite gibt es auch Patienten mit Myopathien und einer distalen Muskelschwäche (distale Myopathie),die auf den ersten Blick wie motorische Neuropathien wirken. Steht die Schwäche der Rumpfmuskulatur im Vordergrund,dann handelt es sich um eine axiale Myopathie. Andere Manifestationen einer Myopathie können sein: alleinige Muskelschmerzen (Myalgie-Syndrom), eine Myotonie oder periodische Paralysen.
