Pflegesessel - Care Armchair
560 und 570 Vario fitForm

Pflege Sessel Sitz-Komfort Mod. 560 Vario fitForm
Vorwort
Kraftlosigkeit und Bewegungseinschränkungen im Seniorenalter sorgen
für körperliche Beschwerden. Diese
sind meist mit zusätzlicher Müdigkeit verbunden und behindern so den täglichen
Aktivitätsanspruch, den Ihr Körper hat. Ihr Hausarzt
kann Sie mit Medikamenten versorgen, die Ihnen kurzfristig bei Schmerzen helfen.
Und die(der) Angehörigen (Angehörige) kann auch nicht immer und umfassend bei
den kleinsten Pflegehilfen anwesend sein.
Tägliche umfassende Betreuung werden immer nach dem Pflegegrad geregelt. Ist dieser nicht hoch genug dann ist nur noch die Hilfe durch Angehörige zu erwarten. Dabei sind kleineste Hilfeleistungen wie das Aufrichten aus dem Sessel zeitlich nicht immer möglich. Ein entspanntes Sitzen in Ihrem herkömmlichen Sessel wird zunehmend schwerer werden.
Anders
als ein normaler Sessel bietet ein Pflegesessel vielseitige Funktionen: Eine
eingebaute Liegefunktion bis hin zur Herz-Waage-Position ermöglicht Ihnen mehr
Entspannung für den gesamten Körper. Die Armlehnen können beidseitig ganz nach
Ihren Wünschen eingestellt werden. Ein persönlicher Sessel ist immer auch
maßgeschneidert und immer verbunden mit vielen nützlichen Optionen. Eine elektrische Fernbedienung ist in allen fitForm
Pflegesesseln vorhanden. Durch
Drücken der roten Taste wird die Kantelverstellung aktiviert. Hierbei fährt die
Rückenlehne zusammen mit der Sitzfläche als eine Einheitnach hinten, ohne dass sich
der Sitzwinkel ändert. Sie rutschen nicht aus dem Sessel und dieRückenbelastung wird damit
stark vermindert. Ein außergewöhnlich gutes Sitzgefühl stellt sich ein.
Mit Hilfe der gelben Taste der Kabelfernbedienung fährt die Beinstütze heraus, hebt Ihre Beine (Wadenbeine) an und lässt sie dadurch ohne Druck entspannen. Natürlich können Sie auch noch auf Wunsch eine Verlängerung der Beinstütze beziehen. Mit der Verlängerung um 8 cm kann die Ferse optimal gestützt werden.
Wir meinen: Gesundes Sitzen für jeden
Speziell für Menschen, die einen großen Teil des Tages im
Sitzen verbringen und für die gutes Sitzen nicht selbstverständlich ist, hat
Fitform die Sessel der Pflege-Kollektion entwickelt. Diese Sessel bieten
zahlreiche, individuelle Sitzlösungen und können vollständig an Ihre
persönlichen Gegebenheiten angepasst werden.
Verstellung der Rückenlehne im Modell 560 Vario fitForm
Mit den blauen Tasten
können Sie den Winkel zwischen Rückenlehne und
Sitzfläche einstellen. Wenn Sie bereits die
Kantelverstellung angewendet
haben, können Sie die
Rückenlehne so noch weiter nach hinten bewegen um in
eine Liegeposition zu gelangen. Ihre Beine
liegen jetzt höher als das Herz.
Man spricht von der sog.
Herz-Waage-Position.
Aufstehfunktion im Modell 570 Vario fitform
Die Aufstehfunktion hilft
Ihnen auf Tastendruck deutlich bequemer aus dem
Sessel aufzustehen. Dadurch das der gesamte
Sessel angehoben und leicht nach vorne
gekippt wird, bleiben dabei Ihre Füße auf dem
Boden. So haben Sie
einen festen Stand und
können einfach aus dem Sessel aufstehen. Auch
das Hineinsetzen wird deutlich leichter, wenn
sich der Sessel in der Aufstehposition befindet.
Maßarbeit
Die Sessel der Fitform Pflege-Kollektion wurden entwickelt, um Ihr Leben angenehmer zu machen. Da jeder Mensch unterschiedlich ist, sind diese Sessel auf Maß einstellbar. Die Sitzhöhe, die Sitztiefe und die Armlehnenhöhe können individuell für Sie eingestellt werden. Die eingebaute Lendenstütze können Sie eigenständig in der gewünschten Höhe und Dicke einstellen. Das gilt auch für die integrierte knickbare Kopfstütze. Die Oberseite der Rückenlehne können Sie dabei nach vorne biegen. Wir nennen das die "Topswing-Kopfstütze".
1 Sitzhöhe einstellbar von 40 bis 60 cm
2 Sitztiefe einstellbar
von 43 bis 53 cm
3 Armlehnenhöhe von 16
bis 29 cm
4 Lendenstütze in Höhe
und Dicke einstellbar
5 Sitzwinkel verstellbar
Das Maß aller Dinge
Neben den Standard Einstellmaßen der
Sessel der Fitform
Pflege-Kollektion sind
noch zahlreiche weitere Maße
möglich.
Die Sitztiefe ist standardmäßig in 6 Stufen einstellbar: 43 -
45 -
47 -
49 -
51 -
53 cm.
Zudem sind auch kleinere und noch
größere Sitztiefen
möglich.
Die Sitzhöhe kann zwischen 40 und 60 cm eingestellt
werden. Um Sitzhöhen von
36 cm, 37 cm, 38 cm und 39 cm zu erzielen,
wird ein verändertes
Sitzkissen
verbaut. Die Höhe
der Armlehnen kann zwischen
16 bis 29 cm eingestellt werden.
Für kleinere und höhere Armlehnenhöhen
erfolgt ein
spezieller Sonderbau. Die Sessel der
Fitform Pflege-Kollektion sind in verschiedenen Sitzbreiten (abhängig vom Modell) von 45 cm bis sogar 75 cm
erhältlich. Die
größeren Sitzbreiten
sind für ein
Körpergewicht von bis zu 225 kg
geeignet und werden serienmäßig
mit einer so
genannten "Heavy Duty Beinstütze"
"Schwerlastbeinstütze" geliefert.
Die Rückenlehne kann zudem niedriger oder höher ausgeführt werden.
Die Standard-Sitzfläche eines
Fitform-Sessels wird aus
Formschaum gefertigt.
Diese Schaumqualität ist
sehr belastbar, formbeständig und
haltbar und fühlt
sich zudem
komfortabel und fest an.
Selbstverständlich
kann auch
aus anderen
Materialien gewählt
werden. Wie
zum Beispiel eine weichere
Sitzfläche aus Latex oder
eine Antidekubitus-Sitzfläche aus
Visko-elastischem Schaum die sich Ihrem Körper anpasst.
Menschen, die sehr viel sitzen und einem
hohen Dekubitus-Risiko unterliegen empfehlen wir Intelli-Gel. Eine Gel-Sitzfläche mit Wabenstruktur die für eine optimale Druckverteilung sorgt. Zudem kann ein Fitform-Sessel der Pflege-Kollektion mit
einer gepolsterten Sitzplatte geliefert
werden, auf
der spezielle Sitzkissen sowie Sitzschalen angebracht
werden können.
Die
Rückenlehnen der Fitform-Sessel der Pflege-Kollektion werden standardmäßig mit Formschaum ausgeführt.
Diese Schaumqualität ist sehr belastbar, formbeständig
und haltbar
und fühlt sich zudem fest, aber komfortabel an.
Zudem kann aus
anderen,
weicheren Materialien
wie zum Beispiel Latex oder Visko-elastischem Schaum gewählt werden.
Materialien auf Armlehnen
und/oder Beinstützen. Für
Menschen,
die sehr schmerzempfindlich unter den Armen oder Beinen
sind, kann auf
weichere und/oder druckentlastende Materialien ausgewichen
werden.
Für die Sessel der Fitform
Pflege-Kollektion stehen
zahlreiche unterschiedliche Bezugsstoffe zur
Verfügung. Abhängig von den
individuellen Anforderungen kann
aus
speziellen Bezügen
gewählt werden.
Beispielsweise wird mit
Stamskin oder Silvertex ein wasserfester Bezug speziell für
den Inkontinenz-Einsatz
angeboten. Er ist antibakteriell, pflegeleicht und
besonders für Räume mit hohen
Hygiene-Vorgaben geeignet. Ebenfalls bei Inkontinenz kann auch
auf den Niroxx-Bezug
zurückgegriffen werden. Dieser ist
wasserabweisend,
schimmelhemmend und antibakteriell beschichtet, vermittelt
jedoch das wohnliche
Gefühl eines herkömmlichen Microfaser-Bezuges. Uniform
Melange ist ein elastischer und damit nach beiden
Richtungen dehnbarer Bezugsstoff, der besonders für individuelle
Anpassungen im Sitz- und Rückenlehnenbereich geeignet ist. Sarkotex ist ein
elastischer Kunststoffbezug, der
sowohl dehnbar wie auch wasserdicht und luftdurchlässig ist. Alle diese
Bezüge sind selbstverständlich schwer
entflammbar und erfüllen die
entsprechenden gesetzlichen Vorgaben.
Durch unzählige Optionen und individuelle Anpassungen bieten die Sessel der Fitform Pflege-Kollektion Lösungen für viele Krankheitsbilder und Handicaps. Verbreiterte Armlehnen. Um die Körperstabilität und die Armunterstützung zu optimieren, können die gepolsterten Armlehnen sowohl nach Innen wie auch nach außen verbreitert geliefert werden.
Verlängerte
Beinstütze 560 Vario fitForm
Die Beinstütze eines richtig angemessenen Fitform-Sessels
ist lang genug, um die Unterschenkel
komplett zu
unterstützen. Sie endet
vor der Ferse. In
bestimmten Fällen wird jedoch auch eine zusätzliche Unterstützung der
Ferse/Füße gewünscht. Hierfür bieten
wir die Option der zusätzlich verlängerten Beinstütze. Bei
dem Ausfahren der
Beinstütze fährt automatisch
eine ca. 8 cm Verlängerung aus.
Sie ist federnd gelagert, dass die Beine
/ Füße
nicht überdehnt werden.
Starres
Sitzen in der immer gleichen Haltung ist Gift für unseren Rücken. Insofern ist
es auch nicht verwunderlich, dass viele Menschen an Muskelverspannungen und
chronischen Rückenschmerzen leiden. Oft reagieren sie darauf mit wenig Bewegung
und Schonhaltungen, welche die Beschwerden jedoch nicht lösen, sondern eher
verschlimmern. Mehr Bewegung in der Freizeit können hingegen dabei helfen,
Rückenleiden vorzubeugen und zu verringern.
Rückenschmerzen kennt nahezu jeder Mensch. Bis zu 40 Prozent der
Bevölkerung in westlichen Ländern haben akute Probleme mit ihrem Rücken.
Sowohl Frauen als auch Männer sind davon betroffen. Ein Grund für
auftretende Schmerzen im Rückenbereich kann eine starre oder
unbewegliche Sitzhaltung sein.
Gesunde Sitzlösungen: wenn doch mehr benötigt wird
Wir haben für unterschiedliche Krankheitsbilder die
passende Sitzlösung.
Zum Beispiel der Arthrodese-Sitz für Modell 560 Vario fitForm
Die Arthrodese-Sitzfläche
wird speziell für Personen mit einer
Beinamputation (Prothese) oder einer Hüft-/
Knieversteifung empfohlen. Diese geteilte Sitzfläche
kann links, rechts oder an beiden Seiten einstellbar
ausgeführt werden. Bei ausgefahrener
Fußstütze kann die jeweilige Höhe an der Unterseite
der Sitzfläche eingestellt werden (Bereich ca. 8
cm). In Kombination mit der verstellbaren
Rückenlehne lässt sich so bequem der passende
Sitzwinkel bereitstellen. Bei dem Ausfahren der
Fußstütze kommt die Sitzfläche für eine gute
Beinunterstützung automatisch nach oben.
Mit Hilfe der Rücken-Verstellung kann
jederzeit der gewünschte Sitzwinkel eingestellt
werden. Für jede Sitztiefe wird eine spezielle
Sitzfläche angefertigt. Der feste (nicht einstellbare)
Bereich hat hierbei immer eine Tiefe von 12
cm. Die Beinstütze wird bei dieser Option
mit einem Zwischenteil ausgeführt. Siehe Bild links oben und rechts unten Modell 560 Vario fitForm

Kyphose-Rückenlehne einstellbar für Modell 560 fitForm
Kyphose-Rückenlehne
Das Problem
Ein Rund-Rücken, auch Kyphose genannt, kann zu unangenehmen
gesundheitlichen Problemen führen. Dies reicht von Rücken-, Nacken- und
Schulterbeschwerden bis hin zu Kopfschmerzen und
Gleichgewichtsproblemen. Oftmals korrigieren Menschen unbewusst ihre
Körperhaltung, was Schmerzen und Müdigkeit verursacht. Bei schwerer
Kyphose können sich auch Atem- und Verdauungsprobleme entwickeln.Kyphose kann durch Wachstumsstörungen, Osteoporose (Knochenschwund),
Abnutzung der Wirbelsäule, Muskelschwäche, Fehlhaltungen (langes
vorgebeugtes Sitzen) oder Nerven- und Muskelerkrankungen verursacht
werden.
Die Lösung
Das Mittelteil der Rückenlehne (Position der Wirbelsäule) ist mit
weicheren Schäumen ausgeführt und kann an zwei Stellen "geknickt"
werden. Dadurch kann die Rückenlehne gewissermaßen um den Rund-Rücken
gebogen werden und die Wirbelsäule kann einsinken. So kann die
Rückenlehne optimal an den Rücken angepasst werden.
Der Effekt
Personen mit Kyphose können so deutlich komfortabler sitzen und besser
entspannen. Schmerzbeschwerden können so reduziert oder verhindert
werden. Und wenn die Neigungsverstellung des ergonomischen
Aufstehsessels richtig genutzt wird, blickt der Nutzer wieder "in die
Welt", statt nach unten zu schauen. Dies erleichtert beispielsweise das
Fernsehen und den Blickkontakt zu anderen Personen.

Schalenform-Rückenlehne für Modell 560 fitForm
Schalenform-Rückenlehnen
Das Problem
Unter bestimmten Bedingungen kann es immer schwieriger werden, aufrecht
in einem Sessel zu sitzen. Dies kann unter anderem an einer verminderten
Muskelkraft oder einer Deformierung des Rückens (z. B. durch Skoliose)
liegen. Menschen mit Parkinson-Krankheit oder einem CVA (Schlaganfall)
leiden auch häufig unter "Neigung zum seitlichen Kippen". Dies wird auch
als "Trunk-Balance-Problem" bezeichnet.
Schiefes Sitzen ist für den menschlichen Körper extrem anstrengend. Sitzt man längere Zeit schief, kann sich die Rückenmuskulatur auf einer Seite verkürzen. Dies führt zu Schmerzbeschwerden und zusätzlicher Belastung der Wirbelsäule, was zu noch mehr Beschwerden im Rücken oder sogar einer Abstrahlung bis ins Bein führen kann.
Die Lösung
Wenn das Problem mit der Rumpfbalance eingeschränkt ist, kann eine
Schalenform-Rückenlehne eine Lösung bieten. Diese Rückenlehne wird
(ähnlich einem sportlichen Autositz) schalenförmig ausgeführt, um einen
stärkeren Seitenhalt zu erzielen. Sie wird komplett maßgefertigt, damit
der Rücken optimal unterstützt werden kann. Bei extremen, ernsthaften
Problemen mit der Rumpfbalance ist eine ILP-Rückenlehne oder ILP Extra
am besten geeignet.
Der Effekt
Ein ergonomischer Aufstehsessel mit Schalenform-Rückenlehne sorgt für
eine bessere Körperstabilität und minimiert ein seitliches
Herausrutschen. Der Benutzer kann sich gut entspannen und ausruhen und
so Energie für die täglichen Aktivitäten sammeln.

Daheim schwieriger Transfer zwischen Rollstuhl und Sessel?
Dafür gibt es das Abklappbare Seitenteil manuell oder elektrisch für das Modell 560 Vario fitForm
Das Problem
Rollstuhlfahrer wollen möglichst selbstständig agieren. Es ist zudem
schön, zu Hause in einem bequemen Sessel sitzen zu können. Allerdings
gestaltet sich der Umstieg vom Rollstuhl auf einen ergonomischen Sessel
oft schwierig und erhöht die Sturzgefahr. Auch bei Verwendung eines
Lifters ist in einem gewöhnlichen Sessel oft wenig Platz für einen
reibungslosen Transfer.
Aufgrund dieses Hindernisses bleiben manche Menschen unnötig lange im Rollstuhl. Dadurch verpassen sie wichtige qualitative Ruhemomente.
Die Lösung
Dank eines abklappbaren Seitenteils ist für Rollstuhlfahrer ein
leichterer Transfer in den Sessel möglich. Das Seitenteil des Sessels
wird einfach nach hinten geklappt, so dass ein Umsetzen sehr einfach
ist. Das abklappbare Seitenteil kann manuell (bei guter
Arm-/Handfunktion) oder elektrisch (bei eingeschränkter
Arm-/Handfunktion) bedient werden.
Aufklappbares Seitenteil: manuell, rechts/ links/ beidseitig
Aufklappbares Seitenteil: elektrisch, rechts/ links/ beidseitig
- Ein abklappbares Seitenteil erleichtert auch die Verwendung eines Transferbretts.
- Bei richtiger Aufstehbewegung (nur Lift) funktioniert der Transfer in Kombination mit dem abklappbaren Seitenteil optimal.
Der Effekt
Die Vorteile einer solchen Anpassung bei einem ergonomischen
Aufstehsessel sind vielfältig: einfacher Transfer, geringere
Sturzgefahr, niedrigere Schwelle zum guten Ausruhen in einem "normalen"
Sessel.

Risikofaktoren für Dekubitus (Hautschädigungen)
Auswechselbare Sitzfläche bei Modell 560 Vario fitForm
Das Problem
Menschen, die oft und lange sitzen müssen, haben ein Risiko für
Hautschäden (Dekubitus). Unter reduzierter Mobilität/Immobilität versteht man eine krankheits- oder altersbedingte, eingeschränkte Beweglichkeit.
Sie stellt den wichtigsten Risikofaktor für die Entstehung eines
Druckgeschwürs dar. Durch stark reduzierte Mobilität ist es dem
Patienten oft gar nicht oder nur unzureichend möglich, seine Lage im
Sitzen oder Liegen zu verändern. Er kann dem Druck auf bestimmte
Körperregionen keine Entlastung entgegensetzen. Zu diesen Auswirkungen
der Immobilität kommen noch eine schlechte Lungenbelüftung, eine
verlangsamte Verdauung, das Steifwerden der Gelenke, die Abnahme der
Skelettmuskulatur etc. hinzu.
Austrocknung - Exsikose vermeiden
Patienten in reduziertem Allgemeinzustand trinken häufig zu wenig. Der Flüssigkeitsmangel im Körper bewirkt die Austrocknung der Haut. Neben dieser Auswirkung führt eine solche Exsikose auch zu Veränderungen der geistigen Fähigkeiten. Die Patienten sind eingetrübt und artikulieren sich in einer für sie ungewöhnlichen Art und Weise.
Verschiedene Faktoren tragen dazu bei. Zum einen lässt im Alter das Durstempfinden nach, d.h. der ältere Mensch merkt nicht, dass er einen Flüssigkeitsmangel hat. Zum anderen sind im höheren Lebensalter die Nieren eher nachts aktiviert, was den häufigen nächtlichen Harndrang erklärt. Selbstverständlich wird dieser Sachverhalt als lästig empfunden und das Trinken somit gerne eingeschränkt. Inkontinenz erhöht darüber hinaus den Wunsch, noch weniger zu trinken. Ohne das Wissen um diese Zusammenhänge, bringt sich der ältere Mensch also oft selbst in den fatalen Zustand des Flüssigkeitsmangels.
Ein spezielles Anti-Dekubitus-Kissen kann viele Beschwerden lindern und vorbeugen. Bei vielen Sesseln ist es jedoch nicht möglich, das vorhandene Kissen durch ein Anti-Dekubitus-Kissen zu ersetzen. Das Kissen wird dann auf die vorhandene Sitzfläche gelegt, sodass die Sitzhöhe nicht mehr zum Körper passt.
Wir unterscheiden die unterschiedlichen Sitzflächen in folgende Kategorien:
- Weichere und härtere Sitzflächen; abhängig von ihrem Körpergewicht und Körperbau bieten wir unterschiedlich aufgebaute Sitzflächen
- Antidekubitus-Sitzflächen; abhängig von ihrem
Körpergewicht und ihrer aktuellen Lebenssituation bieten wir ebenfalls
Lösungen mit viscoelastischen Schäumen oder Intelli-Gel.
- Um die Bildung von Druckgeschwüren zu verhindern, sind viscoelastische Schäume gut anpassbar.
- Intelli-Gel kann sehr gut eingesetzt werden, wenn leichte Bildung von Druckgeschwüren (Grad 2) auftritt. Intelli-Gel hat eine weiche, elastische Wabenstruktur mit einzigartigen druckentlastenden Eingenschaften. Neueste Untersuchungen des "Rahabilitation Engineering and Applied Research Lab (REAR)" der Universität von Georgia haben gezeigt, dass Intelli-Gel eine "signifikant gute Druckentlastung" erzielt. Anwendungsorientierte Forschung der englischen "Tissue Viability Consultancy Services Ltd" hat gezeigt, dass die Situation aller Probanden innerhalb von 14 Tagen deutlich verbessert wurde. Darüber hinaus war es den Testpersonen möglich, deutlich länger in einer geraden, symmetrischen Sitzhaltung bequem zu sitzen.
Sessel die mit einer Intelli-Gel Sitzfläche ausgerüstet werden sollen, empfehlen wir mit speziellen Bezugsstoffen (z.B. Uniform oder Sarkotex) zu beziehen. Diese sehr elastischen Stoffe fördern die druckentlastenden Eigenschaften und verringern die mögliche Faltenbildung des Bezuges.
Wenn Sie zu hoch sitzen, ist es schwierig, die Füße auf dem Boden zu halten. Dadurch wird in den Armen enorm viel Kraft benötigt, um das Körpergewicht zuerst nach vorne zu bewegen und dann leicht aufstehen zu können. Darüber hinaus erschwert ein hohes Sitzen den Positionswechsel. Es kann auch zu einer Kompression der Beinnerven kommen, was zu "eingeschlafenen Beinen" Schlafbeinen und Krampfadern führen kann.
Die Lösung
Ein ergonomischer Aufstehsessel mit auswechselbarem Sitzsystem
ermöglicht es, den Standard-Schaumstoffsitz durch ein anderes Kissen zu
ersetzen, zum Beispiel ein separates Anti-Dekubitus-Kissen. Eine
Alternative zum Standardkissen kann auch ein Präventivkissen aus
Memoryschaum, Latex oder einer Kombination davon sein. Ein solches
Kissen soll speziell Druckgeschwüren vorbeugen.
Die meisten Kissen lassen sich einfach über den Reißverschluss im Bezug wechseln. Der Wechsel zu einem separaten Anti-Dekubitus-Kissen erfolgt auf andere, benutzerfreundliche Weise. Hinweis: nicht in Kombination mit einem Arthrodese-Sitz möglich.
Der Effekt
Unbequem und mit Schmerzen zu sitzen kostet viel Energie. Ein passendes
Kissen in Kombination mit der richtigen Sitzhöhe sorgt dafür, dass sich
der Körper besser entspannen und ausruhen kann. All dies trägt enorm zur
Lebensqualität bei.


Pflege Sessel Sitz-Komfort Mod. 570 Vario fitForm
Vorwort
Kraftlosigkeit und Bewegungseinschränkungen im Seniorenalter sorgen
für körperliche Beschwerden. Diese
sind meist mit zusätzlicher Müdigkeit verbunden und behindern so den täglichen
Aktivitätsanspruch, den Ihr Körper hat. Ihr Hausarzt
kann Sie mit Medikamenten versorgen, die Ihnen kurzfristig bei Schmerzen helfen.
Und die(der) Angehörigen (Angehörige) kann auch nicht immer und umfassend bei
den kleinsten Pflegehilfen anwesend sein.
Tägliche umfassende Betreuung werden immer nach dem Pflegegrad geregelt. Ist dieser nicht hoch genug dann ist nur noch die Hilfe durch Angehörige zu erwarten. Dabei sind kleineste Hilfeleistungen wie das Aufrichten aus dem Sessel zeitlich nicht immer möglich. Ein entspanntes Sitzen in Ihrem herkömmlichen Sessel wird zunehmend schwerer werden.
Anders
als ein normaler Sessel bietet ein Pflegesessel vielseitige Funktionen: Eine
eingebaute Liegefunktion bis hin zur Herz-Waage-Position ermöglicht Ihnen mehr
Entspannung für den gesamten Körper. Die Armlehnen können beidseitig ganz nach
Ihren Wünschen eingestellt werden. Ein persönlicher Sessel ist immer auch
maßgeschneidert und immer verbunden mit vielen nützlichen Optionen. Eine elektrische Fernbedienung ist in allen fitForm
Pflegesesseln vorhanden. Durch
Drücken der roten Taste wird die Kantelverstellung aktiviert. Hierbei fährt die
Rückenlehne zusammen mit der Sitzfläche als eine Einheitnach hinten, ohne dass sich
der Sitzwinkel ändert. Sie rutschen nicht aus dem Sessel und dieRückenbelastung wird damit
stark vermindert. Ein außergewöhnlich gutes Sitzgefühl stellt sich ein.
Mit Hilfe der gelben Taste der Kabelfernbedienung fährt die Beinstütze heraus, hebt Ihre Beine (Wadenbeine) an und lässt sie dadurch ohne Druck entspannen. Natürlich können Sie auch noch auf Wunsch eine Verlängerung der Beinstütze beziehen. Mit der Verlängerung um 8 cm kann die Ferse optimal gestützt werden.
Wir meinen: Gesundes Sitzen für jeden
Speziell für Menschen, die einen großen Teil des Tages im
Sitzen verbringen und für die gutes Sitzen nicht selbstverständlich ist, hat
Fitform die Sessel der Pflege-Kollektion entwickelt. Diese Sessel bieten
zahlreiche, individuelle Sitzlösungen und können vollständig an Ihre
persönlichen Gegebenheiten angepasst werden.
Verstellung der Rückenlehne im Modell 570 Vario fitform
Mit den blauen Tasten
können Sie den Winkel zwischen Rückenlehne und
Sitzfläche einstellen. Wenn Sie bereits die
Kantelverstellung angewendet
haben, können Sie die
Rückenlehne so noch weiter nach hinten bewegen um in
eine Liegeposition zu gelangen. Ihre Beine
liegen jetzt höher als das Herz.
Man spricht von der sog.
Herz-Waage-Position.
Aufstehfunktion im Modell 570 Vario fitform
Die Aufstehfunktion hilft
Ihnen auf Tastendruck deutlich bequemer aus dem
Sessel aufzustehen. Dadurch das der gesamte
Sessel angehoben und leicht nach vorne
gekippt wird, bleiben dabei Ihre Füße auf dem
Boden. So haben Sie
einen festen Stand und
können einfach aus dem Sessel aufstehen. Auch
das Hineinsetzen wird deutlich leichter, wenn
sich der Sessel in der Aufstehposition befindet.
Maßarbeit
Die Sessel der Fitform Pflege-Kollektion wurden entwickelt, um Ihr Leben angenehmer zu machen. Da jeder Mensch unterschiedlich ist, sind diese Sessel auf Maß einstellbar. Die Sitzhöhe, die Sitztiefe und die Armlehnenhöhe können individuell für Sie eingestellt werden. Die eingebaute Lendenstütze können Sie eigenständig in der gewünschten Höhe und Dicke einstellen. Das gilt auch für die integrierte knickbare Kopfstütze. Die Oberseite der Rückenlehne können Sie dabei nach vorne biegen. Wir nennen das die "Topswing-Kopfstütze".
1 Sitzhöhe einstellbar von 40 bis 60 cm
2 Sitztiefe einstellbar
von 43 bis 53 cm
3 Armlehnenhöhe von 16
bis 29 cm
4 Lendenstütze in Höhe
und Dicke einstellbar
5 Sitzwinkel verstellbar
Das Maß aller Dinge
Neben den Standard Einstellmaßen der
Sessel der Fitform
Pflege-Kollektion sind
noch zahlreiche weitere Maße
möglich.
Die Sitztiefe ist standardmäßig in 6 Stufen einstellbar: 43 -
45 -
47 -
49 -
51 -
53 cm.
Zudem sind auch kleinere und noch
größere Sitztiefen
möglich.
Die Sitzhöhe kann zwischen 40 und 60 cm eingestellt
werden. Um Sitzhöhen von
36 cm, 37 cm, 38 cm und 39 cm zu erzielen,
wird ein verändertes
Sitzkissen
verbaut. Die Höhe
der Armlehnen kann zwischen
16 bis 29 cm eingestellt werden.
Für kleinere und höhere Armlehnenhöhen
erfolgt ein
spezieller Sonderbau. Die Sessel der
Fitform Pflege-Kollektion sind in verschiedenen Sitzbreiten (abhängig vom Modell) von 45 cm bis sogar 75 cm
erhältlich. Die
größeren Sitzbreiten
sind für ein
Körpergewicht von bis zu 225 kg
geeignet und werden serienmäßig
mit einer so
genannten "Heavy Duty Beinstütze"
"Schwerlastbeinstütze" geliefert.
Die Rückenlehne kann zudem niedriger oder höher ausgeführt werden.
Die Standard-Sitzfläche eines
Fitform-Sessels wird aus
Formschaum gefertigt.
Diese Schaumqualität ist
sehr belastbar, formbeständig und
haltbar und fühlt
sich zudem
komfortabel und fest an.
Selbstverständlich
kann auch
aus anderen
Materialien gewählt
werden. Wie
zum Beispiel eine weichere
Sitzfläche aus Latex oder
eine Antidekubitus-Sitzfläche aus
Visko-elastischem Schaum die sich Ihrem Körper anpasst.
Menschen, die sehr viel sitzen und einem
hohen Dekubitus-Risiko unterliegen empfehlen wir Intelli-Gel. Eine
Gel-Sitzfläche mit Wabenstruktur die für eine optimale Druckverteilung
sorgt. Zudem kann ein Fitform-Sessel der Pflege-Kollektion mit
einer gepolsterten Sitzplatte geliefert
werden, auf
der spezielle Sitzkissen sowie Sitzschalen angebracht
werden können.
Die
Rückenlehnen der Fitform-Sessel der Pflege-Kollektion werden standardmäßig mit Formschaum ausgeführt.
Diese Schaumqualität ist sehr belastbar, formbeständig
und haltbar
und fühlt sich zudem fest, aber komfortabel an.
Zudem kann aus
anderen,
weicheren Materialien
wie zum Beispiel Latex oder Visko-elastischem Schaum gewählt werden.
Materialien auf Armlehnen
und/oder Beinstützen. Für
Menschen,
die sehr schmerzempfindlich unter den Armen oder Beinen
sind, kann auf
weichere und/oder druckentlastende Materialien ausgewichen
werden.
Für die Sessel der Fitform
Pflege-Kollektion stehen
zahlreiche unterschiedliche Bezugsstoffe zur
Verfügung. Abhängig von den
individuellen Anforderungen kann
aus
speziellen Bezügen
gewählt werden.
Beispielsweise wird mit
Stamskin oder Silvertex ein wasserfester Bezug speziell für
den Inkontinenz-Einsatz
angeboten. Er ist antibakteriell, pflegeleicht und
besonders für Räume mit hohen
Hygiene-Vorgaben geeignet. Ebenfalls bei Inkontinenz kann auch
auf den Niroxx-Bezug
zurückgegriffen werden. Dieser ist
wasserabweisend,
schimmelhemmend und antibakteriell beschichtet, vermittelt
jedoch das wohnliche
Gefühl eines herkömmlichen Microfaser-Bezuges. Uniform
Melange ist ein elastischer und damit nach beiden
Richtungen dehnbarer Bezugsstoff, der besonders für individuelle
Anpassungen im Sitz- und Rückenlehnenbereich geeignet ist. Sarkotex ist ein
elastischer Kunststoffbezug, der
sowohl dehnbar wie auch wasserdicht und luftdurchlässig ist. Alle diese
Bezüge sind selbstverständlich schwer
entflammbar und erfüllen die
entsprechenden gesetzlichen Vorgaben.
Durch unzählige Optionen und individuelle Anpassungen bieten die Sessel der Fitform Pflege-Kollektion Lösungen für viele Krankheitsbilder und Handicaps. Verbreiterte Armlehnen. Um die Körperstabilität und die Armunterstützung zu optimieren, können die gepolsterten Armlehnen sowohl nach Innen wie auch nach außen verbreitert geliefert werden.
Verlängerte
Beinstütze 570 Vario fitForm
Die Beinstütze eines richtig angemessenen Fitform-Sessels
ist lang genug, um die Unterschenkel
komplett zu
unterstützen. Sie endet
vor der Ferse. In
bestimmten Fällen wird jedoch auch eine zusätzliche Unterstützung der
Ferse/Füße gewünscht. Hierfür bieten
wir die Option der zusätzlich verlängerten Beinstütze. Bei
dem Ausfahren der
Beinstütze fährt automatisch
eine ca. 8 cm Verlängerung aus.
Sie ist federnd gelagert, dass die Beine
/ Füße
nicht überdehnt werden.
Starres
Sitzen in der immer gleichen Haltung ist Gift für unseren Rücken. Insofern ist
es auch nicht verwunderlich, dass viele Menschen an Muskelverspannungen und
chronischen Rückenschmerzen leiden. Oft reagieren sie darauf mit wenig Bewegung
und Schonhaltungen, welche die Beschwerden jedoch nicht lösen, sondern eher
verschlimmern. Mehr Bewegung in der Freizeit können hingegen dabei helfen,
Rückenleiden vorzubeugen und zu verringern.
Rückenschmerzen kennt nahezu jeder Mensch. Bis zu 40 Prozent der
Bevölkerung in westlichen Ländern haben akute Probleme mit ihrem Rücken.
Sowohl Frauen als auch Männer sind davon betroffen. Ein Grund für
auftretende Schmerzen im Rückenbereich kann eine starre oder
unbewegliche Sitzhaltung sein.
Gesunde Sitzlösungen: wenn doch mehr benötigt wird
Wir haben für unterschiedliche Krankheitsbilder die
passende Sitzlösung.
Zum Beispiel der Arthrodese-Sitz für Modell 570 Vario fitForm
Die Arthrodese-Sitzfläche
wird speziell für Personen mit einer
Beinamputation (Prothese) oder einer Hüft-/
Knieversteifung empfohlen. Diese geteilte Sitzfläche
kann links, rechts oder an beiden Seiten einstellbar
ausgeführt werden. Bei ausgefahrener
Fußstütze kann die jeweilige Höhe an der Unterseite
der Sitzfläche eingestellt werden (Bereich ca. 8
cm). In Kombination mit der verstellbaren
Rückenlehne lässt sich so bequem der passende
Sitzwinkel bereitstellen. Bei dem Ausfahren der
Fußstütze kommt die Sitzfläche für eine gute
Beinunterstützung automatisch nach oben.
Mit Hilfe der Rücken-Verstellung kann
jederzeit der gewünschte Sitzwinkel eingestellt
werden. Für jede Sitztiefe wird eine spezielle
Sitzfläche angefertigt. Der feste (nicht einstellbare)
Bereich hat hierbei immer eine Tiefe von 12
cm. Die Beinstütze wird bei dieser Option
mit einem Zwischenteil ausgeführt. Siehe Bild Sessel mit Person, rechtes Bild, Bild links unten

Kyphose-Rückenlehne einstellbar für Modell 570 fitForm
Kyphose-Rückenlehne
Das Problem
Ein Rund-Rücken, auch Kyphose genannt, kann zu unangenehmen
gesundheitlichen Problemen führen. Dies reicht von Rücken-, Nacken- und
Schulterbeschwerden bis hin zu Kopfschmerzen und
Gleichgewichtsproblemen. Oftmals korrigieren Menschen unbewusst ihre
Körperhaltung, was Schmerzen und Müdigkeit verursacht. Bei schwerer
Kyphose können sich auch Atem- und Verdauungsprobleme entwickeln.Kyphose kann durch Wachstumsstörungen, Osteoporose (Knochenschwund),
Abnutzung der Wirbelsäule, Muskelschwäche, Fehlhaltungen (langes
vorgebeugtes Sitzen) oder Nerven- und Muskelerkrankungen verursacht
werden.
Die Lösung
Das Mittelteil der Rückenlehne (Position der Wirbelsäule) ist mit
weicheren Schäumen ausgeführt und kann an zwei Stellen "geknickt"
werden. Dadurch kann die Rückenlehne gewissermaßen um den Rund-Rücken
gebogen werden und die Wirbelsäule kann einsinken. So kann die
Rückenlehne optimal an den Rücken angepasst werden.
Der Effekt
Personen mit Kyphose können so deutlich komfortabler sitzen und besser
entspannen. Schmerzbeschwerden können so reduziert oder verhindert
werden. Und wenn die Neigungsverstellung des ergonomischen
Aufstehsessels richtig genutzt wird, blickt der Nutzer wieder "in die
Welt", statt nach unten zu schauen. Dies erleichtert beispielsweise das
Fernsehen und den Blickkontakt zu anderen Personen.

Schalenform-Rückenlehne für Modell 570 fitForm
Schalenform-Rückenlehnen
Das Problem
Unter bestimmten Bedingungen kann es immer schwieriger werden, aufrecht
in einem Sessel zu sitzen. Dies kann unter anderem an einer verminderten
Muskelkraft oder einer Deformierung des Rückens (z. B. durch Skoliose)
liegen. Menschen mit Parkinson-Krankheit oder einem CVA (Schlaganfall)
leiden auch häufig unter "Neigung zum seitlichen Kippen". Dies wird auch
als "Trunk-Balance-Problem" bezeichnet.
Schiefes Sitzen ist für den menschlichen Körper extrem anstrengend. Sitzt man längere Zeit schief, kann sich die Rückenmuskulatur auf einer Seite verkürzen. Dies führt zu Schmerzbeschwerden und zusätzlicher Belastung der Wirbelsäule, was zu noch mehr Beschwerden im Rücken oder sogar einer Abstrahlung bis ins Bein führen kann.
Die Lösung
Wenn das Problem mit der Rumpfbalance eingeschränkt ist, kann eine
Schalenform-Rückenlehne eine Lösung bieten. Diese Rückenlehne wird
(ähnlich einem sportlichen Autositz) schalenförmig ausgeführt, um einen
stärkeren Seitenhalt zu erzielen. Sie wird komplett maßgefertigt, damit
der Rücken optimal unterstützt werden kann. Bei extremen, ernsthaften
Problemen mit der Rumpfbalance ist eine ILP-Rückenlehne oder ILP Extra
am besten geeignet.
Der Effekt
Ein ergonomischer Aufstehsessel mit Schalenform-Rückenlehne sorgt für
eine bessere Körperstabilität und minimiert ein seitliches
Herausrutschen. Der Benutzer kann sich gut entspannen und ausruhen und
so Energie für die täglichen Aktivitäten sammeln.

Daheim schwieriger Transfer zwischen Rollstuhl und Sessel?
Dafür gibt es das Abklappbare Seitenteilmanuell oder elektrisch für das Modell 570 Vario fitForm
Das Problem
Rollstuhlfahrer wollen möglichst selbstständig agieren. Es ist zudem
schön, zu Hause in einem bequemen Sessel sitzen zu können. Allerdings
gestaltet sich der Umstieg vom Rollstuhl auf einen ergonomischen Sessel
oft schwierig und erhöht die Sturzgefahr. Auch bei Verwendung eines
Lifters ist in einem gewöhnlichen Sessel oft wenig Platz für einen
reibungslosen Transfer.
Aufgrund dieses Hindernisses bleiben manche Menschen unnötig lange im Rollstuhl. Dadurch verpassen sie wichtige qualitative Ruhemomente.
Die Lösung
Dank eines abklappbaren Seitenteils ist für Rollstuhlfahrer ein
leichterer Transfer in den Sessel möglich. Das Seitenteil des Sessels
wird einfach nach hinten geklappt, so dass ein Umsetzen sehr einfach
ist. Das abklappbare Seitenteil kann manuell (bei guter
Arm-/Handfunktion) oder elektrisch (bei eingeschränkter
Arm-/Handfunktion) bedient werden.
Aufklappbares Seitenteil: manuell, rechts/ links/ beidseitig
Aufklappbares Seitenteil: elektrisch, rechts/ links/ beidseitig
- Ein abklappbares Seitenteil erleichtert auch die Verwendung eines Transferbretts.
- Bei richtiger Aufstehbewegung (nur Lift) funktioniert der Transfer in Kombination mit dem abklappbaren Seitenteil optimal.
Der Effekt
Die Vorteile einer solchen Anpassung bei einem ergonomischen
Aufstehsessel sind vielfältig: einfacher Transfer, geringere
Sturzgefahr, niedrigere Schwelle zum guten Ausruhen in einem "normalen"
Sessel.

Risikofaktoren für Dekubitus (Hautschädigungen)
Auswechselbare Sitzfläche bei Modell 570 Vario fitForm
Das Problem
Menschen, die oft und lange sitzen müssen, haben ein Risiko für
Hautschäden (Dekubitus). Unter reduzierter Mobilität/Immobilität versteht man eine krankheits- oder altersbedingte, eingeschränkte Beweglichkeit.
Sie stellt den wichtigsten Risikofaktor für die Entstehung eines
Druckgeschwürs dar. Durch stark reduzierte Mobilität ist es dem
Patienten oft gar nicht oder nur unzureichend möglich, seine Lage im
Sitzen oder Liegen zu verändern. Er kann dem Druck auf bestimmte
Körperregionen keine Entlastung entgegensetzen. Zu diesen Auswirkungen
der Immobilität kommen noch eine schlechte Lungenbelüftung, eine
verlangsamte Verdauung, das Steifwerden der Gelenke, die Abnahme der
Skelettmuskulatur etc. hinzu.
Austrocknung - Exsikose vermeiden
Patienten in reduziertem Allgemeinzustand trinken häufig zu wenig. Der Flüssigkeitsmangel im Körper bewirkt die Austrocknung der Haut. Neben dieser Auswirkung führt eine solche Exsikose auch zu Veränderungen der geistigen Fähigkeiten. Die Patienten sind eingetrübt und artikulieren sich in einer für sie ungewöhnlichen Art und Weise.
Verschiedene Faktoren tragen dazu bei. Zum einen lässt im Alter das Durstempfinden nach, d.h. der ältere Mensch merkt nicht, dass er einen Flüssigkeitsmangel hat. Zum anderen sind im höheren Lebensalter die Nieren eher nachts aktiviert, was den häufigen nächtlichen Harndrang erklärt. Selbstverständlich wird dieser Sachverhalt als lästig empfunden und das Trinken somit gerne eingeschränkt. Inkontinenz erhöht darüber hinaus den Wunsch, noch weniger zu trinken. Ohne das Wissen um diese Zusammenhänge, bringt sich der ältere Mensch also oft selbst in den fatalen Zustand des Flüssigkeitsmangels.
Ein spezielles Anti-Dekubitus-Kissen kann viele Beschwerden lindern und vorbeugen. Bei vielen Sesseln ist es jedoch nicht möglich, das vorhandene Kissen durch ein Anti-Dekubitus-Kissen zu ersetzen. Das Kissen wird dann auf die vorhandene Sitzfläche gelegt, sodass die Sitzhöhe nicht mehr zum Körper passt.
Wenn Sie zu hoch sitzen, ist es schwierig, die Füße auf dem Boden zu halten. Dadurch wird in den Armen enorm viel Kraft benötigt, um das Körpergewicht zuerst nach vorne zu bewegen und dann leicht aufstehen zu können. Darüber hinaus erschwert ein hohes Sitzen den Positionswechsel. Es kann auch zu einer Kompression der Beinnerven kommen, was zu "eingeschlafenen Beinen" Schlafbeinen und Krampfadern führen kann.
Die Lösung
Ein ergonomischer Aufstehsessel mit auswechselbarem Sitzsystem
ermöglicht es, den Standard-Schaumstoffsitz durch ein anderes Kissen zu
ersetzen, zum Beispiel ein separates Anti-Dekubitus-Kissen. Eine
Alternative zum Standardkissen kann auch ein Präventivkissen aus
Memoryschaum, Latex oder einer Kombination davon sein. Ein solches
Kissen soll speziell Druckgeschwüren vorbeugen.
Die meisten Kissen lassen sich einfach über den Reißverschluss im Bezug wechseln. Der Wechsel zu einem separaten Anti-Dekubitus-Kissen erfolgt auf andere, benutzerfreundliche Weise. Hinweis: nicht in Kombination mit einem Arthrodese-Sitz möglich.
Wir unterscheiden die unterschiedlichen Sitzflächen in folgende Kategorien:
- Weichere und härtere Sitzflächen; abhängig von ihrem Körpergewicht und Körperbau bieten wir unterschiedlich aufgebaute Sitzflächen
- Antidekubitus-Sitzflächen; abhängig von ihrem
Körpergewicht und ihrer aktuellen Lebenssituation bieten wir ebenfalls
Lösungen mit viscoelastischen Schäumen oder Intelli-Gel.
- Um die Bildung von Druckgeschwüren zu verhindern, sind viscoelastische Schäume gut anpassbar.
- Intelli-Gel kann sehr gut eingesetzt werden, wenn leichte Bildung von Druckgeschwüren (Grad 2) auftritt. Intelli-Gel hat eine weiche, elastische Wabenstruktur mit einzigartigen druckentlastenden Eingenschaften. Neueste Untersuchungen des "Rahabilitation Engineering and Applied Research Lab (REAR)" der Universität von Georgia haben gezeigt, dass Intelli-Gel eine "signifikant gute Druckentlastung" erzielt. Anwendungsorientierte Forschung der englischen "Tissue Viability Consultancy Services Ltd" hat gezeigt, dass die Situation aller Probanden innerhalb von 14 Tagen deutlich verbessert wurde. Darüber hinaus war es den Testpersonen möglich, deutlich länger in einer geraden, symmetrischen Sitzhaltung bequem zu sitzen.
Sessel die mit einer Intelli-Gel Sitzfläche ausgerüstet werden sollen, empfehlen wir mit speziellen Bezugsstoffen (z.B. Uniform oder Sarkotex) zu beziehen. Diese sehr elastischen Stoffe fördern die druckentlastenden Eigenschaften und verringern die mögliche Faltenbildung des Bezuges.
Der Effekt
Unbequem und mit Schmerzen zu sitzen kostet viel Energie. Ein passendes
Kissen in Kombination mit der richtigen Sitzhöhe sorgt dafür, dass sich
der Körper besser entspannen und ausruhen kann. All dies trägt enorm zur
Lebensqualität bei.

Für eine schnellere Bearbeitung geben Sie bei Anfragen immer Ihre Postleitzahl an.
Vielen Dank!
Sie haben Fragen zu diesem Artikel?
Speziell für Senioren, kranke oder behinderte Menschen bieten wir darüber hinaus den Service einer kostenlosen Vorführung zuhause von verstellbarem Sessel und Pflegebetten. Hierbei gilt folgende Regelung: Bis zu einer Entfernung von 150 km von unserem Stammhaus ist dieser Service kostenfrei, bei Entfernungen ab 150 km berechnen wir eine geringe Unkostenpauschale
