Geschichte Kalenderblatt 30. April 2023
17. Kalenderwoche, 120. Tag des Jahres
Noch 245 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Stier
Namenstag: Hilda, Pius, Quirin, Wolfhard
HISTORISCHE DATEN
2013 - Thronwechsel in den Niederlanden: Willem-Alexander legt seinen Eid als neuer König ab, Königin Beatrix hatte zuvor ihre Abdankungsurkunde unterzeichnet.
2003 - Mehr als 14 Jahre nach dem Anschlag von Lockerbie übernimmt Libyen offiziell die Verantwortung für den Tod von 270 Menschen.
1993 - Ein fanatischer Fan von Steffi Graf verletzt die Tennisspielerin Monica Seles während eines Turniers am Hamburger Rothenbaum mit einem Messer. Erst zwei Jahre später kann Seles ihr Comeback starten.
1983 - Im nordrhein-westfälischen Witten wird die erste deutsche Privatuniversität, die Universität Witten/Herdecke, eröffnet. 26 Medizinstudenten nehmen ihr Studium auf.
1973 - Der amerikanische Justizminister Richard Kleindienst tritt wegen seiner Verwicklung in die Watergate-Affäre zurück. Außerdem werden drei Nixon-Berater entlassen.
1963 - Die 963,4 Meter lange Fehmarnsund-Hochbrücke wird eröffnet. Sie verbindet die Insel Fehmarn mit dem schleswig-holsteinischen Festland.
1953 - Die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV) wird gegründet. Sie vertritt die Interessen der Verbraucher gegenüber Politik, Verwaltung, Justiz, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
1948 - In Bogotá (Kolumbien) gründen die Vertreter von 21 Staaten die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS).
Auch interessant Empfohlen von1803 - Durch den Ankauf des Louisiana-Gebiets von Frankreich für 15 Millionen Dollar verdoppeln die Vereinigten Staaten von Amerika ihre Fläche.
GEBURTSTAGE
1978 - Sandra Hüller (45), deutsche Schauspielerin ("In den Gängen", "Toni Erdmann")
1968 - Verona Pooth (55), deutsche Entertainerin und Moderatorin, Miss Germany 1993, zahlreiche Fernsehauftritte in Talkshows, als TV-Moderatorin ("Peep", "Veronas Welt") und in Werbespots
1946 - König Carl XVI. Gustaf (77), schwedischer König seit 1973
1923 - Hans Jürgen Diedrich, deutscher Schauspieler und Kabarettist, einer der Gründerväter der Münchner Lach- und Schießgesellschaft, gest. 2012
1883 - Jaroslav Hasek, tschechischer Schriftsteller ("Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk"), gest. 1923
TODESTAGE
1983 - Muddy Waters, amerikanischer Bluesmusiker ("Rollin' Stone", "She's All Right"), geb. 1915
1883 - Édouard Manet, französischer Maler, ("Nana", "Frühstück im Freien"), geb. 1832
Geschichte Kalenderblatt 29. April 2023
17. Kalenderwoche, 119. Tag des Jahres
Noch 246 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Stier
Namenstag: Katharina, Roswitha
HISTORISCHE DATEN
2022 - Boris Becker wird in London zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Er hatte seinen Insolvenzverwaltern Vermögenswerte in Millionenhöhe verschwiegen. Der Ex-Tennisstar wird umgehend in Gewahrsam genommen.
2021 - Auf dem Berg Meron, einer Pilgerstätte orthodoxer Juden im Norden Israels, kommt es zu einer Massenpanik mit 45 Toten. Etwa 150 Menschen werden verletzt. Es ist das tödlichste zivile Unglück in der Geschichte Israels.
2008 - Der Bundesgerichtshof urteilt: Vertragsbestimmungen, die nur das Recht zur Anhebung der Gaspreise vorsehen, den Versorger aber bei fallenden Bezugskosten nicht zur Senkung der Verbraucherpreise verpflichten, sind unwirksam.
2003 - Nach wochenlangem Tauziehen spricht das palästinensische Parlament dem ersten Ministerpräsidenten der Autonomiebehörde, Mahmud Abbas, das Vertrauen aus.
1998 - Mit Inkrafttreten der Reform zur Öffnung der deutschen Energiemärkte verlieren die deutschen Energiekonzerne nach mehr als 50 Jahren ihre Gebietsmonopole bei der Stromversorgung.
1993 - Der Bundesgerichtshof erkennt in einem Urteil erstmals den Anspruch auf Schmerzensgeld für rechtswidrig erlittene Haft an.
1983 - Dem Schriftsteller und Nobelpreisträger Heinrich Böll wird nach langen Diskussionen die Ehrenbürgerwürde seiner Heimatstadt Köln verliehen.
1978 - Borussia Mönchengladbach erringt mit 12:0 gegen Borussia Dortmund den bis heute höchsten Sieg in der Geschichte der Fußball-Bundesliga.
1968 - Das Musical "Hair" mit der Musik von Galt MacDermot und den Texten von Gerome Ragni und James Rado feiert in New York seine Broadway-Premiere.
GEBURTSTAGE
1958 - Michelle Pfeiffer (65), amerikanische Schauspielerin ("Die Hexen von Eastwick", "Die fabelhaften Baker Boys")
1943 - Ian Kershaw (80), britischer Historiker, Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung gemeinsam mit Timothy Snyder (2012), Autor einer zweibändigen Hitler-Biografie
1938 - Klaus Voormann (85), deutscher Musiker und Grafiker, Entwurf des Covers für das Beatles-Album "Revolver", Musiker in verschiedenen Beat-Bands der 60er Jahre
1933 - Willie Nelson (90), amerikanischer Countrymusiker ("On the Road Again", "Crazy", "Night Life")
1898 - Rudolf Dassler, deutscher Unternehmer, Gründer des Sportartikelherstellers Puma, gest. 1974
TODESTAGE
2022 - Martin Kruse, deutscher Geistlicher, EKD-Ratsvorsitzender 1985-1991, Bischof von Berlin-Brandenburg 1976-1994, geb. 1929
1883 - Hermann Schulze-Delitzsch, deutscher Jurist und Sozialpolitiker, einer der Gründerväter des deutschen Genossenschaftswesens, geb. 1808
Geschichte Kalenderblatt 28. April 2023
17. Kalenderwoche, 118. Tag des Jahres
Noch 247 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Stier
Namenstag: Hugo, Pierre
HISTORISCHE DATEN
2022 - Montenegros Parlament wählt eine neue, pro-westliche Regierung. Das Minderheitskabinett des öko-liberalen Ministerpräsidenten Dritan Abazovic tritt an die Stelle der mehrheitlich pro-serbischen Regierung von Zdravko Krivokapic.
2021 - In einem Potsdamer Wohnheim für Menschen mit Behinderungen werden vier Bewohner von einer Pflegekraft in ihren Betten getötet.
2008 - Die große Koalition gibt grünes Licht für die Teilprivatisierung der Deutschen Bahn noch 2008. Nach jahrelangem Streit verständigen sich Union und SPD auf einen Börsengang. Die Pläne werden wegen der Finanzmarktkrise aber wieder auf Eis gelegt.
2003 - Apple stellt seinen neuen kostenpflichtigen Online-Musikservice "iTunes Music Store" vor.
2003 - Ein chinesisches U-Boot verunglückt unter nicht näher bekannten Umständen bei einem Manöver im Gelben Meer vor der Küste Nordchinas. Alle 70 Offiziere und Matrosen sterben.
1993 - Beim Flugzeugabsturz einer Militärmaschine ins Meer vor der Küste von Gabun in Afrika kommen 18 Spieler der Fußball-Nationalmannschaft Sambias ums Leben.
1990 - Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Gemeinschaft (heute Europäische Union) stimmen in Dublin der Wiedervereinigung Deutschlands vorbehaltlos zu.
1988 - Eine Boeing 737 der Aloha Airlines verliert in 7300 Meter Höhe einen Teil der Flugzeughülle. Eine Stewardess wird bei dem Unglück aus der Maschine herausgeschleudert.
Auch interessant Empfohlen von1923 - Das Londoner Wembley-Stadion wird mit einem Fußballspiel eröffnet. Die Bolton Wanderers besiegen West Ham United 2:0. Das Stadion wurde 2003 abgerissen. Vier Jahre später eröffnet an derselben Stelle das neue Wembley-Stadion.
GEBURTSTAGE
1938 - Gerlinde Locker (85), österreichische Schauspielerin ("Hurra, die Schule brennt", "Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung")
1930 - James Baker (93), amerikanischer Politiker und Diplomat, Außenminister 1989-1992, Finanzminister 1985-1989, Stabschef im Weißen Haus 1992-1993 und 1981-1985
1928 - Yves Klein, französischer Maler und Farb-Theoretiker, bekannt für seine leuchtend blauen monochromen Bilder, gest. 1962
1923 - Horst-Eberhard Richter, deutscher Psychoanalytiker ("Eltern, Kind und Neurose", "Der Gotteskomplex", "Alle redeten vom Frieden"), gest. 2011
1908 - Oskar Schindler, deutscher Unternehmer, rettet während des Nazi-Regimes mehr als 1000 Juden vor dem Vernichtungslager, verfilmt in "Schindlers Liste" von Steven Spielberg, gest. 1974
TODESTAGE
2007 - Carl Friedrich von Weizsäcker, deutscher Physiker, Philosoph und Friedensforscher, Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1963, geb. 1912
2001 - Evelyn Künneke, deutsche Schauspielerin und Sängerin ("Winke, Winke"), Tochter des Berliner Operetten-Königs Eduard Künneke, geb. 1921
Geschichte Kalenderblatt 27. April 2023
17. Kalenderwoche, 117. Tag des Jahres
Noch 248 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Stier
Namenstag: Floribert, Salman, Zita
HISTORISCHE DATEN
2022 - Ein von der Militärjunta in Myanmar kontrolliertes Gericht verurteilt die entmachtete Ex-Regierungschefin Aung San Suu Kyi wegen Korruption zu fünf Jahren Haft. Bis Mitte Oktober erhöht sich die Haftstrafe in weiteren Prozessen unter anderem wegen Anstiftung zum Aufruhr auf insgesamt 26 Jahre. Die Friedensnobelpreisträgerin hatte die Vorwürfe zurückgewiesen.
2021 - Der FC Bayern verpflichtet Julian Nagelsmann als neuen Trainer zur kommenden Saison. Vorgänger Hansi Flick wird als Topkandidat für die Nachfolge von Bundestrainer Jogi Löw gehandelt.
2018 - Gut 35 Jahre nach ihrer Auflösung hat die legendäre schwedische Band Abba zwei neue Songs aufgenommen, teilen die Bandmitglieder in Stockholm mit.
2008 - Der Volksentscheid für den Weiterbetrieb des Berliner Flughafens Tempelhof scheitert. Statt der erforderlichen 25 Prozent der rund 2,4 Millionen Wahlberechtigten stimmen nur 21,7 Prozent der Berliner für die Offenhaltung. Im Oktober wird der Flughafen geschlossen.
2005 - In Toulouse startet das größte Passagierflugzeug der Welt, der A380, zu seinem Jungfernflug. Die Maschine mit knapp 80 Metern Spannweite hat in der Standardversion 555 und in der Charterklasse 853 Plätze.
2003 - Die gefährliche Lungenkrankheit Sars ist nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die erste globale Epidemie des 21. Jahrhunderts.
1993 - Bei den ersten Parlamentswahlen im wiedervereinigten Jemen kann keine Partei eine absolute Mehrheit erringen. Die meisten Sitze erringt der Allgemeine Volkskongress von Staatspräsident Ali Abdallah Salih.
1978 - In Afghanistan übernimmt die pro-sowjetische Demokratische Volkspartei durch einen blutigen Putsch die Macht. Präsident Mohammed Daud wird mit seiner Familie ermordet.
1978 - In Willow Island (US-Bundesstaat West Virginia) sterben 51 Arbeiter, als das Gerüst eines riesigen Kraftwerk-Kühlturms einstürzt und die Arbeiter 65 Meter in die Tiefe reißt.
GEBURTSTAGE
1978 - Jakub Janda (45), tschechischer Skispringer, Gesamtsieger der Vierschanzentournee 2005/2006 zusammen mit dem Finnen Janne Ahonen
1967 - König Willem-Alexander (56), niederländischer König seit 2013
1958 - Christoph Achenbach (65), deutscher Manager, Vorstandsvorsitzender des Warenhauskonzerns KarstadtQuelle AG 2004-2005
1949 - Jean Asselborn (74), luxemburgischer Politiker, Außenminister seit 2004
1948 - Josef Hickersberger (75), österreichischer Fußballtrainer, Coach der österreichischen Nationalmannschaft 2006-2008 und 1987-1990
TODESTAGE
2003 - Dorothee Sölle, deutsche Theologin, Autorin und Friedensaktivistin (Gedichtband "Die revolutionäre Geduld", Sachbuch "Mystik und Widerstand"), geb. 1929
1983 - Georg von Holtzbrinck, deutscher Verleger, Gründer der Stuttgarter "Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck", geb. 1909
Geschichte Kalenderblatt 26. April 2023
17. Kalenderwoche, 116. Tag des Jahres
Noch 249 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen:
Stier Namenstag: Kletus, Ratbert, Richardius, Trudpert
HISTORISCHE DATEN
2021 - Alle Aktivitäten der Anti-Korruptions-Stiftung FBK und die Regionalstäbe des inhaftierten russischen Regierungskritikers Alexej Nawalny werden verboten. Am 6. Juni stuft ein Moskauer Gericht die Organisationen als extremistisch ein.
2012 - Der Bundestag beschließt ein zentrales Waffenregister. Bislang sind die Daten über genehmigungspflichtige Waffen und ihre Besitzer bei 551 Behörden gespeichert, die nicht miteinander vernetzt sind.
2002 - Ein ehemaliger Schüler erschießt in einem Erfurter Gymnasium 16 Menschen und sich selbst. Der Täter war zwei Monate vor seinem Schulabschluss an ein anderes Gymnasium verwiesen worden.
1997 - Die Europäische Union beschließt einen Aktionsplan gegen den internationalen Frauenhandel ("Erklärung von Den Haag").
1997 - In einer Grundsatzrede ("Ruck-Rede") wirft Bundespräsident Roman Herzog den Eliten in Politik und Wirtschaft in Deutschland Versagen bei dringenden Reformen vor. Zugleich ruft er dazu auf, Visionen für das nächste Jahrtausend zu entwickeln und appelliert an alle Bürger, von liebgewonnenen Besitzständen Abschied zu nehmen.
1992 - Aus der ersten freien Präsidentenwahl in Mali geht der frühere Oppositionsführer Alpha Oumar Konare als Sieger hervor.
1986 - Im ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl kommt es zum bislang folgenschwersten Reaktorunfall in der Geschichte der zivilen Nutzung der Kernenergie. Weite Teile Europas werden verseucht.
1942 - Auf Beschluss des Deutschen Reichstags wird Adolf Hitler "Oberster Gerichtsherr" und ist damit nicht mehr "an bestehende Rechtsvorschriften gebunden".
1937 - Die deutsche "Legion Condor" zerstört im spanischen Bürgerkrieg mit einem Bombenangriff die baskische Stadt Guernica.
GEBURTSTAGE
1972 - Andreas Elsholz (50), deutscher Schauspieler, TV-Serien "Gute Zeiten, schlechte Zeiten", "Hallo Robbie"
1957 - Georg Kofler (65), italienischer Medienmanager in Deutschland, Geschäftsführer des privaten Fernsehsenders ProSieben 1988-2000
1942 - Hans-Ullrich Wegner (80), deutscher Boxtrainer, trainiert Sven Ottke 1998-2004
1897 - Douglas Sirk, deutsch-amerikanischer Filmregisseur ("Duell in den Wolken", "Solange es Menschen gibt"), emigriert 1937 in die USA, Rückkehr nach Europa 1959, gest. 1987
1897 - Olga Tschechowa, deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin ("Bel Ami", "Rote Orchideen"), gest. 1980
TODESTAGE
2017 - Jonathan Demme, amerikanischer Filmregisseur ("Philadelphia", "Das Schweigen der Lämmer"), geb. 1944
2007 - Jack Valenti, amerikanischer Filmindustrieller, Präsident der Motion Picture Association of America 1966-2004, geb. 1921
Geschichte Kalenderblatt 25. April 2023
17. Kalenderwoche, 115. Tag des Jahres
Noch 250 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Stier
Namenstag: Erwin, Franka, Markus
HISTORISCHE DATEN
2022 - Tech-Milliardär Elon Musk will den Kurznachrichtendienst Twitter für fast 44 Milliarden Dollar kaufen. Einer Übernahme durch den Tesla-Chef habe der Vorstand des Online-Unternehmens einstimmig zugestimmt, teilt Twitter mit.
2018 - Den Musikpreis Echo wird es nach dem Eklat um die Ehrung für die Rapper Kollegah und Farid Bang nicht mehr geben. Das teilt der Bundesverband Musikindustrie mit. Er reagiert damit auf die Empörung über die Preisvergabe an ein als antisemitisch kritisiertes Rap-Album.
2013 - Verwandtenaffäre im bayerischen Landtag: CSU-Fraktionschef Georg Schmid tritt zurück. Er hatte seiner Ehefrau ein Gehalt von knapp 5500 Euro im Monat aus der Staatskasse gezahlt.
2008 - Der Bundesrat wählt den Freiburger Universitätsrektor Andreas Voßkuhle zum Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts.
2003 - Das Monopol der Deutschen Telekom für Ortsgespräche endet. Telefonkunden haben jetzt auch im Ortsnetz die Möglichkeit, beim so genannten Call-by-Call-Verfahren zwischen mehreren Telefonanbietern auszuwählen.
1990 - Eine psychisch kranke Frau verübt in Köln ein Messerattentat auf den SPD-Kanzlerkandidaten Oskar Lafontaine und verletzt ihn lebensgefährlich.
1988 - Der Ukrainer John Iwan Demjanjuk wird in Israel wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zum Tode verurteilt. 1993 hebt das Oberste Gericht das Urteil auf, weil nicht zweifelsfrei geklärt werden konnte, ob es sich bei Demjanjuk um einen Wachmann aus dem deutschen Vernichtungslager Treblinka handelt. Später wird er in Deutschland zu fünf Jahren Haft verurteilt, stirbt aber, bevor das Urteil rechtskräftig werden kann.
1953 - Der Amerikaner James Watson und der Brite Francis Crick präsentieren ihr Doppelhelix-Modell der DNA in der Zeitschrift "Nature".
1948 - In München erscheint erstmals die Illustrierte "Quick". Das Blatt wird 1992 eingestellt.
GEBURTSTAGE
1973 - Barbara Rittner (50), deutsche Tennisspielerin, Bundestrainerin beim Deutschen Tennis-Bund seit 2009
1968 - Thomas Strunz (55), deutscher Fußballspieler, FC Bayern München 1989-1992 und 1995-2001
1940 - Al Pacino (83), amerikanischer Schauspieler ("Der Pate"), Oscar für "Der Duft der Frauen"
1923 - Albert King, amerikanischer Bluesgitarrist und Bluessänger ("Oh, Pretty Woman"), gest. 1992
1903 - Camilla Horn, deutsche Schauspielerin, Ufa-Star der 1930er Jahre, gest. 1996
TODESTAGE
2022 - Ursula Lehr, deutsche Politikerin (CDU), Gerontologin und Psychologin, Bundesfamilienministerin 1988-1991, geb. 1930
1995 - Ginger Rogers, amerikanische Tänzerin und Schauspielerin ("Fräulein Kitty", "Die 42. Straße"), geb. 1911
Geschichte Kalenderblatt 24. April 2023
12. Kalenderwoche, 83. Tag des Jahres
Noch 282 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Elias, Katharina
HISTORISCHE DATEN
2022 - Mit Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger reagiert die Ampel-Koalition auf die stark gestiegenen Energie- und Spritpreise. Geplant sind eine Energiepreispauschale, eine Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe für drei Monate sowie Hilfen für Familien und Geringverdiener.
2021 - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) entschuldigt sich öffentlich für die zuvor beschlossene "Osterruhe" und nimmt diese Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zurück. Sie werde die dafür nötigen Verordnungen stoppen.
2018 - Mit einem "Marsch für unser Leben" protestieren in den USA Hunderttausende gegen Waffengewalt und die Waffenlobby. Unter den meist jugendlichen Demonstranten sind Überlebende eines Schulmassakers in Florida am 14. Februar mit 17 Toten.
2008 - Im Himalaya-Königreich Bhutan wird erstmals frei und geheim eine Nationalversammlung gewählt. Klarer Sieger ist die königstreue Harmonie-Partei Bhutans (DPT) mit 44 von 47 gewonnenen Mandaten.
2003 - Der Rundfunkrat wählt in Berlin die Leiterin des NDR-Landesfunkhauses in Hamburg, Dagmar Reim, zur ersten Intendantin des neuen Senders Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB).
1980 - Der Erzbischof von San Salvador, Óscar Romero, wird während einer Messe von Angehörigen rechtsgerichteter Todesschwadronen erschossen.
1973 - Als erste Mannschaft im bundesdeutschen Profifußball läuft Eintracht Braunschweig im Bundesliga-Spiel gegen Schalke 04 mit Werbung auf ihren Trikots auf.
1958 - Der amerikanische Rocksänger Elvis Presley tritt seinen Wehrdienst in der US-Armee an. Am 1. Oktober beginnt sein Aufenthalt als Soldat in Deutschland.
1603 - Der schottische König Jakob VI., Sohn der 1587 hingerichteten Maria Stuart, übernimmt nach dem Tod von Königin Elisabeth I. als Jakob I. die englische Krone und regiert fortan England und Schottland in Personalunion.
GEBURTSTAGE
1973 - Jim Parsons (50), amerikanischer Schauspieler ("The Big Bang Theory")
1958 - Roland Koch (65), deutscher Politiker (CDU) und Manager, hessischer Ministerpräsident 1999-2010
1953 - Mathias Richling (70), deutscher Kabarettist, Autor und Schauspieler (TV-Sendungen "Scheibenwischer", "Zwerch trifft Fell")
1948 - Volker Finke (75), deutscher Fußballtrainer, SC Freiburg 1991-2007
1943 - Marika Kilius (80), deutsche Eiskunstläuferin, Weltmeisterin im Paarlauf zusammen mit Hans-Jürgen Bäumler 1963 und 1964, Silbermedaillen bei den Olympischen Winterspielen 1960 und 1964
TODESTAGE
2018 - Lys Assia, Schweizer Sängerin ("O mein Papa"), Siegerin des ersten Grand Prix Eurovision 1956 mit "Refrain", geb. 1924
1603 - Elizabeth I., englische Königin 1558-1603, Tochter Heinrichs VIII. aus dessen zweiter Ehe mit Anna Boleyn, geb. 1533
Geschichte Kalenderblatt 23. April 2023
16. Kalenderwoche, 113. Tag des Jahres
Noch 252 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Stier
Namenstag: Adalbert, Georg, Gerhard
HISTORISCHE DATEN
2022 - Hassrede und andere illegale Inhalte im Internet müssen in der Europäischen Union künftig schneller gelöscht werden. Vertreter des Europaparlaments und der EU-Staaten einigen sich auf ein Gesetz, das für eine strengere Aufsicht von Online-Plattformen sorgen soll.
2018 - Die britische Herzogin Kate bringt ihr drittes Kind zur Welt. Der Sohn von Kate und Prinz William heißt Louis Arthur Charles. Seine Geschwister sind der vierjährige Prinz George und die zweijährige Prinzessin Charlotte.
2008 - Das portugiesische Parlament ratifiziert den EU-Vertrag von Lissabon.
2003 - Erstmals seit 1974 erlauben die türkisch-zyprischen Behörden ihren Bürgern, in den griechischen Süden der geteilten Mittelmeerinsel zu reisen.
1998 - Der Bundestag stimmt mit großer Mehrheit für die Einführung des Euro. Ab dem 1. Januar 1999 soll die gemeinsame europäische Währung in elf Mitgliedstaaten der Europäischen Union gültig sein.
1993 - In Eritrea beginnt eine dreitägige Volksabstimmung, in der sich mehr als 99 Prozent der Wähler für die Unabhängigkeit des Landes aussprechen.
1976 - Der "Palast der Republik" wird auf dem Platz des ehemaligen Stadtschlosses in Ost-Berlin eröffnet.
1963 - Die CDU/CSU-Fraktion beschließt gegen den Willen von Bundeskanzler Konrad Adenauer die Nominierung Ludwig Erhards zu dessen Nachfolger.
Auch interessant Empfohlen von1945 - Die US-Armee erreicht das Konzentrationslager Flossenbürg und befreit noch 1500 schwerkranke Menschen. Die meisten Gefangenen waren zuvor auf Todesmärsche geschickt worden.
GEBURTSTAGE
1963 - Robby Naish (60), amerikanischer Surfprofi, 27 Weltmeistertitel, 2002 Aufnahme in die Hall of Fame der Professional Windsurfers Association
1953 - Johannes Heisig (70), deutscher Maler (Werkzyklus "Es war einmal. Bilder vom Erinnern, den Erinnerungen und dem Innern")
1928 - Shirley Temple, amerikanische Schauspielerin, in den 30er-Jahren berühmter Kinderstar in Hollywood ("Der kleinste Rebell", "Die kleine Prinzessin"), später Diplomatin, gest. 2014
1923 - Reinhart Koselleck, deutscher Historiker, Kosellecks wichtigste Bücher handeln von Preußen, Deutschland und Europa zwischen Reformen und Revolutionen des 18. und 19. Jahrhunderts, gest. 2006
1898 - Edwin Erich Dwinger, deutscher Schriftsteller ("Korsakoff", "Die verlorenen Söhne"), Verfasser vieler auflagenstarker nationalistischer und antikommunistischer Bücher, gest. 1981
TODESTAGE
1998 - Gregor von Rezzori d'Arezzo, österreichischer Schriftsteller ("Maghrebinische Geschichten"), geb. 1914
1998 - Konstantin Karamanlis, griechischer Politiker, Staatspräsident 1980-85 und 1990-95, geb. 1907
Geschichte Kalenderblatt 22. April 2023
16. Kalenderwoche, 112. Tag des Jahres
Noch 253 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Stier
Namenstag: Kai
HISTORISCHE DATEN
2018 - Andrea Nahles wird in Wiesbaden zur SPD-Vorsitzenden gewählt; sie ist damit die erste Frau an der Spitze der Partei. Die Chefin der Bundestagsfraktion erhält auf dem Sonderparteitag nur gut 66 Prozent der Stimmen. Nahles verspricht umfassende Erneuerungen.
1993 - In Giebelstadt bei Würzburg werden die ersten deutsch-amerikanischen Armeekorps in Dienst gestellt.
1988 - Das erste Weltcup-Turnier im Schach endet in Brüssel mit dem Sieg des Ex-Weltmeisters Anatoli Karpow aus der Sowjetunion. Der "Chess World Cup" wurde von der Grandmaster Association (GMA) organisiert, die in Konkurrenz zur Fide (Fédération Internationale des Échecs) stand.
1988 - Das Feuerschiff "Elbe 1" wird außer Dienst gestellt. Das schwimmende Seezeichen, auf dem jeweils eine zwölfköpfige Besatzung Dienst tat, wird künftig als Museumsschiff im Cuxhavener Hafen liegen.
1983 - Das Magazin "Stern" erklärt, Tagebücher Adolf Hitlers zu besitzen. Am 25. April präsentiert der "Stern" auf einer Pressekonferenz die angeblichen Tagebücher. Diese werden am 6. Mai als Fälschungen entlarvt.
1928 - Die griechische Stadt Korinth wird durch ein Erdbeben fast vollständig zerstört. Mehr als 10 000 Menschen werden obdachlos. Wie durch ein Wunder gibt es nur wenige Tote.
1913 - Robert Türck meldet in Zürich die Schlummertaste für den Wecker zum Patent an.
Auch interessant Empfohlen von1418 - Das Konzil von Konstanz zur Reform der Kirche endet. Durch die Wahl des Papstes Martin V. war im November 1417 das Abendländische Schisma, die Kirchenspaltung, beendet worden.
1370 - In der französischen Hauptstadt Paris wird der Grundstein für die Bastille gelegt. Die achttürmige Trutzburg ist Teil der Stadtbefestigung und wird in späteren Jahrhunderten ein berüchtigtes Staatsgefängnis.
GEBURTSTAGE
1973 - Max Herre (50), deutscher Sänger ("Hallo Welt!")
1953 - Thommie Bayer (70), deutscher Liedermacher, Maler und Schriftsteller (Roman "Eine Überdosis Liebe", "Weißer Zug nach Süden")
1943 - Louise Glück (80), amerikanische Lyrikerin, Nobelpreis für Literatur 2020
1923 - Aaron Spelling, amerikanischer Film- und Fernseh-Produzent (TV-Serien: "Der Denver Clan", "Drei Engel für Charlie". "Beverly Hills 90210"), gest. 2006
1923 - Paula Fox, amerikanische Schriftstellerin ("Was am Ende bleibt", "Lauras Schweigen"), gest. 2017
TODESTAGE
2018 - Dieter Forte, deutscher Schriftsteller ("Martin Luther und Thomas Münzer oder die Einführung der Buchhaltung"), geb. 1935
2013 - Vivi Bach, dänische Schauspielerin und Moderatorin, Fernseh-Serien "Wünsch Dir was" (mit ihrem Mann Dietmar Schönherr), "Luftsprünge" (mit Luis Trenker), geb. 1939
Geschichte Kalenderblatt 21. April 2023
16. Kalenderwoche, 111. Tag des Jahres
Noch 254 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Stier
Namenstag: Anselm, Konrad
HISTORISCHE DATEN
2022 - Die Universität Tübingen ehrt die Historikerin und Judaistin Maren R. Niehoff mit dem Leopold-Lucas-Preis. Die in Jerusalem lehrende Forscherin werde für ihre interdisziplinären Arbeiten zum Verhältnis von Judentum, Christentum und griechisch-römischer Kultur ausgezeichnet, teilt die Evangelisch-Theologische Fakultät mit.
2018 - Bei dem ersten Konzert der Toten Hosen in China wird die Rockband um Sänger Campino umjubelt. Die Düsseldorfer treten auf dem "Yugong Yishan"-Musikfestival vor den Toren Pekings auf.
2001 - Die Einfuhr sogenannter Kampfhunde, wie Pitbull-Terrier und Bullterrier, steht in Deutschland mit dem neuen "Gesetz zur Bekämpfung gefährlicher Hunde" ab sofort unter Strafe.
1993 - Das Bundeskabinett beschließt die Entsendung deutscher Soldaten nach Somalia zur Unterstützung von UN-Hilfstruppen.
1989 - Das Lissabonner Parlament billigt eine Verfassungsreform, durch die Ausländer mit Wohnsitz in Portugal das Kommunalwahlrecht erhalten.
1988 - Drei Gemälde Albrecht Dürers werden in der Münchner Alten Pinakothek von einem psychisch Kranken mit Schwefelsäure bespritzt und schwer beschädigt.
1983 - Die Wartburg wird nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten wiedereröffnet. Der Reformator Martin Luther übersetzte in den Jahren 1521/22 in der Wartburg die Bibel. Sie gilt als eine der schönsten erhaltenen frühmittelalterlichen Burgen.
Auch interessant Empfohlen von1960 - Die neu gebaute Stadt Brasilia wird zur Hauptstadt Brasiliens proklamiert und löst den bisherigen Regierungssitz Rio de Janeiro ab.
1918 - Der deutsche Jagdflieger Manfred Freiherr von Richthofen ("Der Rote Baron") wird über dem Schlachtfeld von Vaux-sur-Somme abgeschossen.
GEBURTSTAGE
1973 - Nadeshda Brennicke (50), deutsche Schauspielerin (TV-Film "Das Phantom", "Banklady")
1968 - Tita von Hardenberg (55), deutsche TV-Moderatorin und Produzentin ("Polylux")
1958 - Andie MacDowell (65), amerikanische Schauspielerin ("Vier Hochzeiten und ein Todesfall", "Und täglich grüßt das Murmeltier")
1948 - Claire Denis (75), französische Regisseurin ("Chocolat – Verbotene Sehnsucht", "Meine schöne innere Sonne"), nach anderen Angaben 1946 geboren
1913 - Josef Meinrad, österreichischer Schauspieler, Volksschauspieler, Ehrenmitglied des Wiener Burgtheaters, Träger des Iffland-Ringes, gest. 1996
TODESTAGE
2003 - Ernst A. Bettag, deutscher Unternehmer, Erfinder des Bobby-Cars, geb. 1929
2003 - Nina Simone, amerikanische Jazzsängerin ("I Put a Spell on You", "My Baby Just Cares for Me"), geb. 1933
Geschichte Kalenderblatt 20. April 2023
16. Kalenderwoche, 110. Tag des Jahres
Noch 255 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Hildegund, Wiho
HISTORISCHE DATEN
2022 - Nach nur 14 Monaten im Amt tritt Susanne Hennig-Wellsow, Co-Chefin der Linken, zurück. Als Gründe nennt sie unerfüllte Erwartungen bei der Erneuerung der Partei, persönliche Motive, aber auch den Umgang mit Sexismus-Vorwürfen in der Partei.
2010 - Eine Explosion auf der Ölbohrinsel "Deepwater Horizon" im Golf von Mexiko löst die bis dahin schwerste Ölkatastrophe in der US-Geschichte aus. Bei dem Unglück kommen elf Arbeiter ums Leben. Das Bohrloch wird erst im September endgültig versiegelt.
1998 - Die terroristische Rote Armee Fraktion (RAF) erklärt in einem Schreiben, das bei einer Nachrichtenagentur eingeht, ihre Auflösung. Bei Anschlägen der Gruppe wurden seit 1970 mindestens 30 Menschen getötet.
1983 - Der erste in China montierte Volkswagen vom Typ "Santana" wird in Shanghai fertiggestellt.
1978 - In den Münchner Kammerspielen wird Heiner Müllers Stück "Germania Tod in Berlin" uraufgeführt. Das zwischen 1956 und 1971 in der DDR entstandene Werk kommt erst 1989 auf eine ostdeutsche Bühne.
1938 - Die Filme "Fest der Völker" und "Fest der Schönheit" von Leni Riefenstahl über die Olympischen Spiele von 1936 werden in Berlin uraufgeführt.
1920 - Die Ausstellung "Dada-Vorfrühling" wird in Köln wegen eines öffentlichen Skandals geschlossen. Sie war nur durch die Herrentoilette zu betreten. Ein weiß gekleidetes Mädchen rezitierte obszöne Gedichte.
1828 - Der französische Afrikaforscher René Caillié erreicht die sagenumwobene Stadt Timbuktu am Niger (heute in Mali).
798 - Papst Leo III. erhebt das Bistum Salzburg zum Erzbistum. Bischof Arno wird erster Erzbischof.
GEBURTSTAGE
1963 - Seyran Ates (60), deutsche Autorin, Juristin und Frauenrechtlerin, Buch: "Wahlheimat. Warum ich Deutschland lieben möchte"; gab 2012 ihren türkischen Pass ab
1948 - Christian Redl (75), deutscher Schauspieler (Hauptrolle in dem Fernsehfilm "Der Hammermörder", Filmrolle in "Der Untergang")
1943 - Henning Röhl (80), deutscher Journalist und Medienmanager, Geschäftsführer von Bibel TV 2001-2013, Fernsehdirektor des MDR 1991-2001
1943 - John Eliot Gardiner (80), britischer Dirigent, Gründer des Monteverdi Choir, Chefdirigent des NDR-Sinfonieorchesters 1991-94
1893 - Joan Miró, spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer, Surrealist (Werke: "Femme et Chat", Wanddekoration des Unesco-Gebäudes in Paris), gest. 1983
TODESTAGE
2021 - Willi Herren, deutscher Schauspieler und Schlagersänger (TV-Serie "Lindenstraße"), geb. 1975
1973 - Elisabeth Hauptmann, deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Dramaturgin, als enge Mitarbeiterin von Bert Brecht war sie maßgeblich an vielen seiner Werke beteiligt, Pseudonym auch Dorothy Lane, geb. 1897
Geschichte Kalenderblatt 19. April 2023
16. Kalenderwoche, 109. Tag des Jahres
Noch 256 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Gerold, Leo
HISTORISCHE DATEN
2018 - Das Parlament in Kuba wählt den bisherigen Vizepräsidenten Miguel Díaz-Canel zum neuen Staatschef. Vorgänger Raúl Castro bleibt Vorsitzender der Kommunistischen Partei (noch bis 2021).
2013 - Serbien und das Kosovo einigen sich nach jahrzehntelangem Konflikt auf ein Abkommen über die Rechte der serbischen Minderheit im Kosovo.
2003 - In Nikosia trifft sich erstmals seit der Teilung Zyperns 1974 ein griechischer Regierungschef - der amtierende EU-Ratsvorsitzende Kostas Simitis - mit Führern türkisch-zyprischer Parteien.
1993 - In den USA greift das FBI nach 51-tägiger Belagerung die Festung der Davidianer-Sekte in Waco (Texas) mit Tränengas an. In den daraufhin selbst gelegten Bränden sterben 76 Menschen, darunter Sektenführer David Koresh.
1973 - Der erste westdeutsche Botschafter in der Volksrepublik China, Rolf F. Pauls, überreicht in Peking sein Beglaubigungsschreiben. Mit dieser Akkreditierung kann er seine Amtsgeschäfte aufnehmen.
1943 - Im Warschauer Ghetto beginnt der Aufstand gegen die von den deutschen Besatzern angekündigte Deportation der letzten Bewohner. Zehntausende Juden kommen ums Leben.
1923 - Ägypten erhält unter König Fuad I. eine Verfassung und wird konstitutionelle Monarchie.
1903 - In der Stadt Kischinjow (heute Chisinau/Moldau) am südwestlichen Rand des russischen Zarenreiches fallen zahlreiche Juden einem Pogrom zum Opfer.
1775 - Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg beginnt mit den Gefechten bei Lexington und Concord (Massachusetts) zwischen kolonialen Milizen und britischen Truppen.
GEBURTSTAGE
1963 - Friedrich Joussen (60), deutscher Manager, Vorstandsvorsitzender TUI (2013-2022), Geschäftsführender Vorsitzender von Vodafone D2 (2005-20012); Vorstandsvorsitzender Arcor (2008-2009)
1953 - Joe Bausch (70), deutscher Arzt und Schauspieler ("Tatort")
1943 - Claus Theo Gärtner (80), deutscher Schauspieler, bekannt geworden in der Rolle als Privatdetektiv Josef Matula in der ZDF-Krimiserie "Ein Fall für Zwei"
1933 - Jayne Mansfield, amerikanische Schauspielerin ("Sirene in blond", "Sheriff wider Willen", "Schlagerpiraten"), gest. 1967
1928 - Alexis Korner, britischer Bluesmusiker, eigene Band "Blues Incorporated", in seiner Band spielten die späteren Rolling Stones, Eric Burdon, Eric Clapton und Ginger Baker, gest. 1984
TODESTAGE
1998 - Octavio Paz, mexikanischer Schriftsteller ("Das andere Mexiko", "Das Labyrinth der Einsamkeit"), erhielt 1990 den Literaturnobelpreis, geb. 1914
1973 - Henri Rolin, belgischer Jurist und Politiker, Präsident des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (1968-1971), geb. 1891
Geschichte Kalenderblatt 18. April 2023
16. Kalenderwoche, 108. Tag des Jahres
Noch 257 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Aya, Wigo
HISTORISCHE DATEN
2018 - Das Weltraumteleskop "Tess" startet vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida zur Planetensuche ins All.
2018 - In der saudischen Hauptstadt Riad wird das erste Kino des Landes seit 35 Jahren eröffnet. Aus religiösen Gründen hatte das Königshaus Kinos Anfang der 1980er Jahre verboten.
2013 - Union und FDP lehnen im Bundestag einen von Rot-Grün über den Bundesrat eingebrachten Gesetzentwurf zur Einführung einer gesetzlichen Frauenquote in Aufsichtsräten ab.
2003 - Der Nachlass des französischen Schriftstellers und Surrealisten André Breton kommt für 46 Millionen Euro in Paris unter den Hammer.
1998 - Als zweitgrößtes Opernhaus Europas wird das Festspielhaus Baden-Baden eröffnet. Mit seinen 2500 Plätzen wird es nur von der Pariser Bastille-Oper übertroffen.
1993 - Der pakistanische Staatspräsident Ghulam Ishaq Khan entlässt den Ministerpräsidenten Nawaz Sharif und ordnet Neuwahlen an.
1983 - Im Libanon explodiert ein mit Sprengstoff gefüllter Lieferwagen auf dem Gelände der amerikanischen Botschaft in West-Beirut. Unter den 66 Toten sind 17 Amerikaner. Zu dem Anschlag bekennt sich eine extremistische Moslem-Gruppe.
1955 - An der Konferenz von Bandung (Indonesien) nehmen Delegationen aus 23 asiatischen und 6 afrikanischen Ländern teil. Eines der Ziele ist das gemeinsame Vorgehen gegen den Kolonialismus.
1936 - Der 1934 als Sondergericht geschaffene NS-Volksgerichtshof wird durch ein Gesetz in ein ordentliches Gericht umgewandelt. Das NS-Regime nutzt das Gericht zur Ausschaltung seiner politischen Gegner.
GEBURTSTAGE
1993 - Stefan Baumeister (30), deutscher Snowboarder, bei der Snowboard-WM in Park City/US-Bundesstaat Utah 2019 gewann er zwei Bronzemedaillen
1973 - Haile Gebrselassie (50), ehemaliger äthiopischer Leichtathlet, Olympiasieger über 10 000 Meter in Atlanta 1996 und in Sydney 2000, beendete 2015 seine Lauf-Karriere
1963 - Conan O'Brian (60), amerikanischer Talkmaster, Talkshow "Late Night with Conan O'Brien"
1948 - Catherine Malfitano (75), US-amerikanische Opernsängerin, Sopran
1928 - Otto Piene, deutscher Künstler, Besonders bekannt geworden durch seine Lichtkunst (Lichtplastiken und Sky Art). Mit-Gründer der Künstlervereinigung "Zero" in Düsseldorf 1957. Vorsitzender des Beirats der Ministerin für Wissenschaft und Forschung in Nordrhein-Westfalen 1989-1990, gest. 2014
TODESTAGE
2003 - Toni Hagen, Schweizer Geologe und Nepal-Experte, besucht 1950 als erster Europäer das "verbotene" Königreich Nepal, geb. 1917
1873 - Justus von Liebig, deutscher Chemiker, Begründer der Agrikulturchemie, geb. 1803
Geschichte Kalenderblatt 17. April 2023
16. Kalenderwoche, 107. Tag des Jahres
Noch 258 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Eberhard, Rudolf
HISTORISCHE DATEN
2008 - Deutschlands erste schwarz-grüne Landesregierung ist besiegelt: CDU und Grüne (GAL) in Hamburg unterzeichnen den Koalitionsvertrag. Am 7. Mai wird Bürgermeister Ole von Beust (CDU) in der Bürgerschaft im Amt bestätigt.
2003 - Wracktaucher haben das seit 1945 verschollene Flüchtlingsschiff "Goya" bei Dreharbeiten in der Ostsee für eine Dokumentation des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) entdeckt, berichtet der Sender.
1998 - Die chilenische Polizei nimmt die Führungsspitze der deutschen Sekte Colonia Dignidad in Chile fest. Ihr wird Beihilfe zur Flucht des Sektenführers Paul Schäfer sowie Behinderung der polizeilichen Arbeit vorgeworfen.
1998 - Die "Errichtungsanordnung" für die Gen-Datei beim Bundeskriminalamt tritt in Kraft. In der Datei werden die genetischen Profile von Tätern gespeichert.
1998 - Gerhard Schröder wird auf einem Sonderparteitag der SPD zum Kanzlerkandidaten gewählt.
1958 - In Brüssel eröffnet der belgische König Baudouin I. die erste Weltausstellung seit Ende des Zweiten Weltkrieges. Das für die Ausstellung errichtete Atomium wird zum Wahrzeichen der belgischen Hauptstadt.
1945 - Im Benediktinerkloster Schottenstift in Wien wird die Österreichische Volkspartei (ÖVP) gegründet. Erster Parteiobmann wird Leopold Kunschak.
1895 - Der Friedensvertrag von Shimonoseki beendet den Chinesisch-Japanischen Krieg. China erkennt die Unabhängigkeit Koreas an und gibt Formosa (heute Taiwan) und die Pescadores-Inseln an Japan ab.
1525 - Während des Bauernkrieges schließen der Heerführer des Schwäbischen Bundes, Georg Truchsess von Waldburg-Zeil, und die aufständischen Bauern den Vertrag von Weingarten (bei Ravensburg). Der Vertrag beendet den Bauernkrieg in Oberschwaben und leitet die Wende zugunsten der Grundherren ein.
GEBURTSTAGE
1948 - Jan Hammer (75), tschechisch-amerikanischer Jazz- und Rockmusiker, Titelmusik der Fernsehserie "Miami Vice"
1928 - Cynthia Ozick (95), amerikanische Schriftstellerin (Erzählungen "Puttermesser und ihr Golem", Roman "Die Kannibalengalaxis", "Miss Nightingale in Paris")
1928 - Wolf Gerlach, deutscher Karikaturist, Erfinder der Mainzelmännchen für das ZDF, gest. 2012
1923 - Lindsay Anderson, britischer Filmregisseur ("If..."), gest. 1994
1573 - Kurfürst Maximilian I., bayerischer Kurfürst, Kurfürst seit 1623, gründete 1609 die katholische Liga, im Dreißigjährigen Krieg einer der Hauptführer der katholischen Partei, Ausbau der Residenz in München 1601-1619, gest. 1651
TODESTAGE
2003 - Robert Atkins, amerikanischer Ernährungsexperte, Erfinder der nach ihm benannten eiweiß- und fettreichen Diät, geb. 1930
1998 - Linda McCartney, amerikanische Fotografin und Musikerin, langjährige Ehefrau von Paul McCartney, geb. 1941
Geschichte Kalenderblatt 16. April 2023
15. Kalenderwoche, 106. Tag des Jahres
Noch 259 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Benedikt, Bernadette
HISTORISCHE DATEN
2022 - Nach knapp 183 Tagen im All landen drei chinesische Raumfahrer in der Wüste Gobi im Nordwesten des Landes. Der Aufenthalt an Bord des Kernmoduls der künftigen chinesischen Raumstation war Chinas bis dahin längste Mission im Weltraum.
2021 - Der 89-jährige Raúl Castro verkündet seinen Rückzug als Chef der Kommunistischen Partei Kubas. Er hatte das Amt seit 2011 inne. Von 2008 bis 2018 war er auch Präsident des Inselstaates. Neuer Parteivorsitzender wird Präsident Miguel Díaz-Canel.
2013 - In der Poststelle des Weißen Hauses in Washington wird ein Brief mit dem tödlichen Gift Ricin an Präsident Barack Obama abgefangen.
2003 - Die EU besiegelt in Athen die größte Erweiterungsrunde ihrer Geschichte. Die 15 EU-Staaten und zehn neuen Mitglieder unterzeichnen die Beitrittsverträge zum 1. Mai 2004.
1996 - Verteidigungsminister Volker Rühe (CDU) kündigt den Verzicht der Bundeswehr auf Anti-Personen-Minen an.
1993 - Der UN-Sicherheitsrat erklärt die von Serben umzingelte ostbosnische Moslem-Enklave Srebrenica einstimmig zur UN-Schutzzone.
1953 - In Clydebank (Schottland) läuft die königlichen Jacht "Britannia" vom Stapel. 1997 wird sie nach 44 Jahren im Dienst der königlichen Familie und mehr als 700 Besuchsreisen im In- und Ausland ausgemustert.
1948 - In Paris wird die Organisation für Europäische Wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) gegründet. 1961 wird sie zu einer weltweiten Organisation und ändert ihren Namen in OECD (Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung).
1943 - Der Schweizer Chemiker Albert Hofmann entdeckt bei der Suche nach einem Kreislauf-Anregungsmittel die halluzinogene Wirkung von LSD (Lysergsäurediethylamid).
GEBURTSTAGE
1983 - Robin Ticciati (40), britischer Dirigent, Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin seit 2017
1973 - Akon (50), amerikanischer Musiker, Songwriter und Musikproduzent ("Lonely")
1968 - Sandra Maahn (55), deutsche TV-Moderatorin (NDR-Magazin "DAS!", "Sportclub Live")
1940 - Königin Margrethe II. (83), dänische Königin seit 1972
1933 - Ludwig Haas, deutscher Schauspieler ("Lindenstraße"), gest. 2021
TODESTAGE
1978 - Lucius D. Clay, amerikanischer General, 1947 bis 1949 Militärgouverneur in der amerikanischen Zone in Deutschland, geb. 1897
1828 - Francisco de Goya, spanischer Maler und Grafiker, Gemälde "Die Erschießung der Aufständischen am 3. Mai 1808 in Madrid", geb. 1746
Geschichte Kalenderblatt 15. April 2023
15. Kalenderwoche, 105. Tag des Jahres
Noch 260 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Unna
HISTORISCHE DATEN
2022 - Russland bestätigt den Untergang des Raketenkreuzers "Moskwa". Die Ukraine behauptet, das Flaggschiff der Schwarzmeerflotte versenkt zu haben. Moskau bestreitet das.
2021 - Der Berliner Mietendeckel ist nichtig, verkündet das Bundesverfassungsgericht. Die Materie sei Bundessache. Mit dem im Januar 2020 vom Abgeordnetenhaus beschlossenen Gesetz sollte hohen Mietpreisen begegnet werden.
2015 - In der schwedischen Sprache gibt es jetzt neben den Wörtern für "er" und "sie" offiziell ein geschlechtsneutrales persönliches Fürwort: "hen". Es beschreibt eine transsexuelle Person oder kann genutzt werden, wenn das Geschlecht egal oder unbekannt ist.
2013 - Bei einem Terroranschlag auf den Traditions-Marathon der US-Ostenküstenstadt Boston werden drei Menschen getötet und mehr als 200 verletzt.
2008 - Im Osten Kongos stürzt ein Passagierflugzeug in Goma in ein dicht besiedeltes Markt-Gebiet, mindestens 47 Menschen sterben. Die Fluggesellschaft Hewa Bora hat wie alle anderen Fluglinien des Landes in der EU Start- und Landeverbot.
2003 - Der slowakische Staatspräsident Rudolf Schuster unterzeichnet den Beitrittsvertrag seines Landes mit der Nato. Das slowakische Parlament hat in der Vorwoche den Nato-Beitritt mit überwältigender Mehrheit beschlossen.
1986 - US-Flugzeuge bombardieren die libyschen Städte Tripolis und Bengasi als Vergeltung für den Anschlag auf die West-Berliner Discothek "La Belle".
1958 - Der siebenjährige Joachim Göhner aus Stuttgart wird entführt und ermordet. Der Täter versucht, vom Vater des Jungen 15 000 Mark zu erpressen. Es ist die erste erpresserische Kindesentführung in der Bundesrepublik.
1888 - In Berlin wird der FC Germania 88 gegründet, heute der älteste Fußballverein in Deutschland.
GEBURTSTAGE
1963 - Beata Szydlo (60), polnische Politikerin, Ministerpräsidentin 2015-2017
1948 - Viola Roggenkamp (75), deutsche Schriftstellerin und Journalistin (Roman "Familienleben")
1938 - Claudia Cardinale (85), italienische Schauspielerin, ("Der Leopard", "Spiel mir das Lied vom Tod")
1928 - Hanna-Renate Laurien, deutsche Politikerin (CDU), Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses 1991-1995, Schulsenatorin von Berlin 1981-1989, Kultusministerin von Rheinland-Pfalz 1976-1981, gest. 2010
1913 - Manfred Schmidt, deutscher Karikaturist und Autor, Erfinder und Zeichner des Comic-Helden Nick Knatterton, gest. 1999
TODESTAGE
2018 - Vittorio Taviani, italienischer Regisseur ("Die Nacht von San Lorenzo", "Padre Padrone - Mein Vater, mein Herr"), arbeitete mit seinem Bruder Paolo zusammen, geb. 1929
1990 - Greta Garbo, amerikanische Filmschauspielerin ("Die Kameliendame", "Mata Hari", "Anna Karenina"), geb. 1905
Geschichte Kalenderblatt 14. April 2023
15. Kalenderwoche, 104. Tag des Jahres
Noch 261 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Ernestine, Lidia
HISTORISCHE DATEN
2022 - Sogenannte Reichsbürger und Gegner der Corona-Politik sollen Sprengstoffanschläge und die Entführung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geplant haben. Bei bundesweiten Durchsuchungen mit Schwerpunkt in Rheinland-Pfalz werden vier Männer festgenommen.
2013 - Die Partei Alternative für Deutschland (AfD) beschließt auf ihrem Gründungskongress in Berlin die Teilnahme an der Bundestagswahl.
2008 - Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) zieht nach langen Debatten über seine politische Verantwortung für das Landesbank-Desaster die Konsequenzen und kündigt den Rückzug aus all seinen Ämtern an.
2003 - Der traditionsreiche Elektronikkonzern Grundig ist zahlungsunfähig. Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens am 1. Juli wird der Weg für den Verkauf einzelner Unternehmensteile freigemacht.
2003 - Die Entzifferung des menschlichen Erbguts feiern Forscher und Politiker als "Meilenstein" in der Geschichte der Menschheit. Genetiker aus sechs Ländern stellen die nun endgültige Version der Abfolge aller drei Milliarden DNA-Bausteine in Washington vor.
1993 - Das Bundesgesundheitsamt genehmigt erstmals Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Zuckerrüben und Kartoffeln. Proteste von Umweltschützern und Bürgerinitiativen folgen.
1988 - Pakistan und Afghanistan sowie die Garantiemächte USA und Sowjetunion unterzeichnen ein Abkommen über den Abzug der sowjetischen Streitkräfte aus Afghanistan. Der Truppenabzug beginnt am 15. Mai.
1938 - Der Turnverein Bochum, Germania 06 und TuS Bochum vereinigen sich zum VfL Bochum 1848. Am 29.07.1949 wird eine separate Fußballgemeinschaft im VfL Bochum 1848 gegründet.
1783 - Gotthold Ephraim Lessings Drama "Nathan der Weise" wird in Berlin uraufgeführt.
GEBURTSTAGE
1973 - Adrien Brody (50), amerikanischer Schauspieler, Oscar 2003 als bester Hauptdarsteller in "Der Pianist"
1948 - Peter Urban (75), deutscher Journalist und Moderator, Kommentator beim Eurovision Song Contest
1933 - Diane Schöler (90), britisch-deutsche Tischtennisspielerin, 20 Medaillen bei Weltmeisterschaften und 14 Medaillen bei Europameisterschaften, zweimal Weltmeisterin im Doppel gemeinsam mit ihrer 2015 gestorbenen Zwillingsschwester Rosalind Rowe
1923 - Günter Eilemann, deutscher Komponist und Entertainer ("Eilemann-Trio"), komponierte zahlreiche Stimmungslieder, gest. 2015
1898 - Alfred Louis Heinrich Bauer, deutscher Verleger, baute den Heinrich-Bauer-Verlag ("Quick", "Playboy") nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem der größten deutschen Zeitschriftenkonzerne aus, gest. 1984
TODESTAGE
2013 - Colin Davis, britischer Dirigent, Chefdirigent des Symphonieorchesters der BBC 1967-1971, Chefdirigent des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks 1983-1992, geb. 1927
2003 - Gerda Gmelin, deutsche Schauspielerin (TV-Serie "Der Landarzt") und Theaterleiterin, Prinzipalin des Hamburger "Theaters im Zimmer" 1959-1999, geb. 1919
Geschichte Kalenderblatt 13. April 2023
15. Kalenderwoche, 103. Tag des Jahres
Noch 262 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
amenstag: Hermenegild, Martin
HISTORISCHE DATEN
2022 - Bob-Pilotin Mariama Jamanka gibt mit 31 Jahren ihren Rücktritt vom Leistungssport bekannt. Die Olympiasiegerin von Pyeongchang 2018 und Silbermedaillengewinnerin der Winterspiele in Peking 2022 will in ihrer Heimatstadt Berlin studieren.
2013 - Eine Boeing 737 des indonesischen Billigfliegers Lion Air prallt wenige Meter vor der Landebahn der indonesischen Insel Bali auf das Wasser und zerbricht. Alle 108 Flugzeuginsassen können sich in Sicherheit bringen.
2003 - Die knapp fünf Millionen Muslime in Frankreich haben in dem neu geschaffenen "Französischen Rat der Muslime" erstmals eine offizielle Instanz zum Dialog mit der Regierung.
1983 - Das Bundesverfassungsgericht setzt mit einer einstweiligen Anordnung die für den 27. April geplante Volkszählung aus. Im Dezember 1983 kippt das Gericht dann mit dem erstmals ausgesprochenen "Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung" das Volkszählungsgesetz.
1978 - Der amerikanische Disco-Film "Saturday Night Fever" mit John Travolta in der Hauptrolle startet unter dem Titel "Nur Samstag Nacht" in den deutschen Kinos.
1963 - Bei der Explosion eines bereits gelandeten Freiballons werden in Herbede an der Ruhr sieben Menschen getötet und drei verletzt.
1943 - Die Entdeckung der Leichen von mehr als 4000 polnischen Kriegsgefangenen in Katyn (bei Smolensk in Russland) wird bekannt. Sie waren 1940 vom sowjetischen Geheimdienst ermordet worden.
1928 - Die Flugpioniere Günther von Hünefeld, Hermann Köhl und James Fitzmaurice landen mit ihrer Junkers W 33 "Bremen" nach 36-stündigem Flug in Kanada. Sie haben als erste den Atlantik von Ost (Irland) nach West (Neufundland) überquert.
1598 - Mit der Unterzeichnung des Edikts von Nantes durch den französischen König Heinrich IV. enden die Hugenottenkriege. Frankreich bleibt katholische Monarchie, die Hugenotten erhalten Gewissens- und Religionsfreiheit.
GEBURTSTAGE
1978 - Sylvie Meis (45), niederländisches Model und TV-Moderatorin ( "Let's Dance")
1968 - Margrethe Vestager (55), dänische Politikerin, Vizepräsidentin der EU-Kommission seit 2019, EU-Kommissarin für Wettbewerb seit 2014
1963 - Garri Kasparow (60), russischer Schachspieler, Schach-Weltmeister 1985-1993
1953 - Brigitte Macron (70), französische First Lady, Ehefrau von Emmanuel Macron (Präsident seit 2017)
1743 - Thomas Jefferson, amerikanischer Politiker, dritter Präsident der Vereinigten Staaten 1801-1809, gest. 1826
TODESTAGE
2018 - Milos Forman, tschechisch-amerikanischer Filmregisseur, fünf Oscars für "Einer flog über das Kuckucksnest", acht Oscars für "Amadeus", geb. 1932
1943 - Oskar Schlemmer, deutscher Maler, Bildhauer und Bühnenbildner ("Die Bauhaustreppe"), geb. 1888
Geschichte Kalenderblatt 12. April 2023
15. Kalenderwoche, 102. Tag des Jahres
Noch 263 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Giovanna, Giuseppe, Herta, Julius
HISTORISCHE DATEN
2022 - Ein geplanter Ukraine-Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier platzt. Aus Ärger über die Russland-Politik früherer Bundesregierungen hat ihn Kiew ausgeladen. In einem Telefonat mit Präsident Wolodymyr Selenskyj am 5. Mai werden die "Irritationen ausgeräumt".
2018 - Bei der Verleihung des Echo-Musikpreises werden auch die Deutsch-Rapper Kollegah und Fahrid Bang bedacht. Wegen eines als antisemitisch kritisierten Liedtextes geben mehrere Preisträger ihre Trophäen zurück. Nach dem Eklat schafft der Bundesverband Musikindustrie den Preis ab.
2008 - Der chinesische Staats- und Parteichef Hu Jintao trifft mit dem gewählten taiwanesischen Vizepräsidenten Vincent Siew zusammen. Es ist seit der Abspaltung Taiwans von Festlandchina 1949 das ranghöchste Treffen.
2003 - Die Ungarn sprechen sich mit großer Mehrheit für den Beitritt ihres Landes zur Europäischen Union aus. Am 1. Mai 2004 wird Ungarn EU-Mitglied.
1993 - Im bosnischen Bürgerkrieg beginnen Nato-Flugzeuge mit der Durchsetzung eines vom UN-Sicherheitsrat verhängten Flugverbots über Bosnien. Es ist der erste Kampfeinsatz des westlichen Bündnisses in seiner bisherigen Geschichte.
1990 - Nach mehr als 40 Jahren kommunistischer Herrschaft wird in der DDR die erste demokratisch gewählten Regierung mit Lothar de Maizière (CDU) als Ministerpräsident vereidigt.
1988 - In den USA wird als erstes Säugetier eine gentechnisch veränderte Maus patentiert, die sogenannte "Harvard Krebsmaus".
1981 - Die amerikanische Raumfähre "Columbia" startet in Cape Canaveral zu ihrem ersten Weltraumflug. Damit wird die Ära des wiederverwendbaren Space-Shuttles eingeläutet. 2003 bricht die "Columbia" kurz vor der Landung auseinander - die sieben Astronauten sterben.
1953 - In der DDR, im Dresdner Filmtheater Schauburg, wird der Fußballverein SG Dynamo Dresden gegründet.
GEBURTSTAGE
1948 - Joschka Fischer (75), deutscher Politiker (Grüne), Bundesaußenminister und Vizekanzler 1998-2005
1948 - Marcello Lippi (75), italienischer Fußballtrainer, Coach der italienischen Nationalmannschaft 2004-2006, Weltmeister 2006
1943 - Michael Otto (80), deutscher Unternehmer, Vorstandsvorsitzender des Otto-Konzerns 1981-2007
1933 - Montserrat Caballé, spanische Sopranistin, gest. 2018
1928 - Hardy Krüger, deutscher Schauspieler ("Einer kam durch", Fernsehserie "Hardys Bordbuch"), gest. 2022
TODESTAGE
2008 - Dieter Eppler, deutscher Schauspieler (Edgar-Wallace-Krimis "Das Wirtshaus von Dartmoor", "Der unheimlich Mönch", "Der Frosch mit der Maske"), geb. 1927
1990 - Luis Trenker, Südtiroler Schriftsteller, Schauspieler und Filmregisseur (Filme "Der Berg ruft", "Der verlorene Sohn", Fernsehreihe "Luis Trenker erzählt"), geb. 1892
Geschichte Kalenderblatt 11. April 2023
15. Kalenderwoche, 101. Tag des Jahres
Noch 264 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Gemma, Stanislaus
HISTORISCHE DATEN
2022 - Nach Kritik an ihrem Umgang mit der Flutkatastrophe im Sommer 2021 tritt Bundesfamilienministerin Anne Spiegel zurück. Die Grünen-Politikerin war als damalige Umweltministerin in Rheinland-Pfalz zehn Tage nach der Flut zu einem vierwöchigen Familienurlaub aufgebrochen. Nachfolgerin wird die Grünen-Finanzpolitikerin Lisa Paus.
2021 - Der konservative Banker Guillermo Lasso wird zum Präsidenten von Ecuador gewählt. Er löst den Sozialisten Lenín Moreno ab. Der Gegner von Abtreibung und gleichgeschlechtlicher Ehe tritt sein Amt am 24. Mai an.
2018 - Südwestlich der algerischen Hauptstadt Algier stürzt eine Militärmaschine vom Typ Iljuschin Il-76 ab. Keiner der 257 Insassen überlebt. Unter den Toten sind Soldaten und Zivilisten.
2010 - Der rechts-konservative Bund Junger Demokraten (Fidesz) von Viktor Orban erringt bei den Parlamentswahlen in Ungarn in der ersten Runde eine Mehrheit und kann damit die regierenden Sozialisten ablösen.
2008 - Zum ersten Mal seit Gründung der Fußball-Bundesliga 1963 kann ein Spiel wegen schlechter Wetterbedingungen nicht zu Ende gespielt werden. In Nürnberg wird wegen starker Regenfälle die Partie des 1. FC Nürnberg gegen den VfL Wolfsburg vor Beginn der zweiten Halbzeit beim Stand von 1:0 abgebrochen.
2003 - Nach einem Banküberfall kidnappt einer der beiden Räuber in Berlin einen Linienbus und bringt zeitweise rund 20 Menschen in seine Gewalt. Ein Spezialeinsatzkommando befreit die Insassen.
1973 - Martin Bormann, ehemaliger Hitler-Stellvertreter und Reichsleiter der NSDAP, wird für tot erklärt. Aufgrund von in Berlin gefundenen Skelettteilen wird als Todeszeitpunkt der 2. Mai 1945 vermutet. Bormann war 1946 in Nürnberg in Abwesenheit zum Tode verurteilt worden.
1968 - Rudi Dutschke, führender Kopf der Außerparlamentarischen Opposition (APO), wird in Berlin bei einem Attentat lebensgefährlich verletzt. Es folgen schwere Krawalle.
1928 - Beim ersten Start eines Rennwagens mit Raketenantrieb beschleunigt das Auto auf der Rennstrecke der Opel-Werke in Rüsselsheim in acht Sekunden von 0 auf 100 km/h.
GEBURTSTAGE
1969 - Caren Miosga (54), deutsche Journalistin und TV-Moderatorin ("Tagesthemen")
1953 - Guy Verhofstadt (70), belgischer Politiker, Ministerpräsident 1999-2008
1945 - Christian Quadflieg (78), deutscher Schauspieler und Regisseur (TV-Serie: "Der Landarzt", Tatort-Folge: "Reifezeugnis")
1926 - Franz Herre (97), deutscher Journalist, Publizist und Historiker ("Freiherr vom Stein. Sein Leben - seine Zeit", "Napoleon Bonaparte" und weitere Biografien historischer Personen)
1913 - Egon Franke, deutscher Politiker (SPD), Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen 1969-1982, gest. 1995
TODESTAGE
2013 - Angela Voigt, deutsche Leichtathletin, Weitsprung-Olympiasiegerin für die DDR 1976 in Montreal, geb. 1951
1998 - Francis Durbridge, britischer Kriminalschriftsteller, "Das Halstuch", "Melissa", "Das Messer" (alle auch Fernsehspiele), geb. 1912
Geschichte Kalenderblatt 10. April 2023
15. Kalenderwoche, 100. Tag des Jahres
Noch 265 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Magdalena Gabriela
HISTORISCHE DATEN
2018 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt die Bemessung der Grundsteuer nach Jahrzehnte alten Einheitswerten für verfassungswidrig und verlangt eine neue Regelung. Die Steuer bringt Städten und Gemeinden jährlich fast 14 Milliarden Euro.
2013 - Der Zeitschriftenkonzern Gruner+Jahr wird künftig allein von der Medienmanagerin Julia Jäkel geführt, beschließt der Aufsichtsrat.
2008 - Unicef Deutschland sucht mit einem neuen Vorstand den Weg aus einer tiefen Krise. Das Kinderhilfswerk war wegen Verschwendungsvorwürfen und verschwiegenen Provisionen in Kritik geraten.
2003 - Aus Kostengründen beschließen British Airways und Air France nach 27 Jahren transatlantischer Überschallflüge die Concorde aus dem Verkehr zu ziehen. Mit der letzten Landung am 24. Oktober in London endet die Concorde-Ära.
1998 - In Belfast einigen sich am Karfreitag die Teilnehmer der Nordirland-Friedenskonferenz auf ein Friedensabkommen.
1993 - Der populäre Apartheid-Gegner und Generalsekretär der Kommunistischen Partei Südafrikas, Chris Hani, wird bei Johannesburg erschossen.
1983 - Ein Transitreisender aus der Bundesrepublik Deutschland stirbt während einer Vernehmung durch DDR-Zöllner an Herzversagen. Der Todesfall führt zu einer erheblichen Belastung der Beziehungen zwischen Bonn und Ostberlin.
1963 - Das amerikanische Atom-U-Boot "Thresher" versinkt bei Tauchtests im Westatlantik. Alle 129 Mann an Bord kommen ums Leben. Die Unglücksursache kann nicht geklärt werden.
1948 - In Nürnberg werden im sogenannten Einsatzgruppen-Prozess 14 ehemalige SS-Führer zum Tode verurteilt. Nach dem Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion im Juni 1941 hatten vier Einsatzgruppen innerhalb weniger Monate mehr als eine halbe Million Menschen erschossen. Nur vier der Todesurteile werden vollstreckt.
GEBURTSTAGE
1973 - Roberto Carlos (50), brasilianischer Fußballer, Real Madrid 1996-2007, Nationalspieler 1992-2006
1953 - Heiner Lauterbach (70), deutscher Schauspieler ("Der Campus", "Männer")
1948 - Bernd Clüver, deutscher Schlagersänger ("Der Junge mit der Mundharmonika"), gest. 2011
1943 - Joachim Milberg (80), deutscher Manager und Hochschulprofessor, Vorstandsvorsitzender von BMW 1999-2002
1913 - Stefan Heym, deutscher Schriftsteller ("Fünf Tage im Juni", "Nachruf"), Mitglied des Deutschen Bundestags 1994-1995 für die PDS, gest. 2001
TODESTAGE
2013 - Robert Edwards, britischer Mediziner, Nobelpreis für Medizin 2010, "Vater" des ersten Retortenbabys (1978), geb. 1925
1987 - Berta Drews, deutsche Schauspielerin ("Die Blechtrommel"), Ehefrau von Heinrich George, Mutter von Götz George, geb. 1901
Geschichte Kalenderblatt 09. April 2023
14. Kalenderwoche, 99. Tag des Jahres
Noch 266 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Kasilda, Waltraud
HISTORISCHE DATEN
2022 - Pakistans Parlament entzieht Premierminister Imran Khan das Vertrauen. Der frühere Kricketstar ist der erste Premier des Landes, der per Misstrauensvotum abgesetzt wird. Hintergrund ist die schwere Wirtschaftskrise.
2013 - Die Doppelspitze des Nachrichtenmagazins "Spiegel", Georg Mascolo und Mathias Müller von Blumencron, wird mit sofortiger Wirkung abgesetzt.
2008 - Erstmals seit Beginn der Finanzmarktkrise wird in Deutschland eine Bank geschlossen. Die Bankenaufsicht BaFin macht die Weserbank AG in Bremerhaven dicht. Das fast 100 Jahre alte Institut war nicht mehr in der Lage, seine laufenden Kosten zu decken.
2005 - Der britische Thronfolger Prinz Charles und seine langjährige Lebensgefährtin Camilla Parker Bowles werden auf dem Standesamt von Windsor getraut. In einem Gottesdienst in der Schlosskapelle empfängt das Paar anschließend den Segen der anglikanischen Kirche.
2003 - Nach drei Wochen Krieg ist die irakische Regierung entmachtet. US-Panzer rollen ins Zentrum der Hauptstadt Bagdad. Im Herzen der Stadt stürzt eine wütende Menge mit Unterstützung von US-Marines eine gewaltige Statue Saddam Husseins vom Sockel.
2001 - Mit einem ersten Rammschlag für drei Brücken in der neuen Hamburger Hafencity geht Europas damals größtes Städtebauprojekt offiziell an den Start.
1988 - Der Knesset-Abgeordnete Abed el Wahab Darausche gründet die erste rein arabische Partei in Israel, die Demokratische Arabische Partei.
1968 - Die DDR setzt eine neue Verfassung in Kraft, in der die Führungsrolle der SED festgeschrieben wird.
1963 - Dem ehemaligen britischen Premierminister Winston Churchill wird von US-Präsident John F. Kennedy die erste Ehrenbürgerwürde der Vereinigten Staaten verliehen. Churchill nimmt nicht persönlich an der Zeremonie vor dem Weißen Haus teil.
GEBURTSTAGE
1998 - Elle Fanning (25), amerikanische Schauspielerin ("Super 8")
Auch interessant Empfohlen von1963 - Marc Jacobs (60), amerikanischer Modedesigner, Kreativdirektor bei Louis Vuitton 1997-2013
1953 - Dominique Perrault (70), französischer Architekt (Mitterrand-Nationalbibliothek in Paris, Velodrom in Berlin)
1933 - Jean-Paul Belmondo, französischer Schauspieler ("Außer Atem", "Der Löwe", "Ein irrer Typ"), gest. 2021
1848 - Helene Lange, deutsche Frauenrechtlerin, Lehrerin und Sozialreformerin, Mitbegründerin des "Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins" 1890, gest. 1930
TODESTAGE
2021 - Prinz Philip, britischer Prinzgemahl, Ehemann der britischen Königin Elizabeth II., geb. 1921
2011 - Sidney Lumet, amerikanischer Regisseur ("Mord im Orient Express", "Die 12 Geschworenen"), geb. 1924
Geschichte Kalenderblatt 08. April 2023
14. Kalenderwoche, 98. Tag des Jahres
Noch 267 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Beate, Walter
HISTORISCHE DATEN
2022 - Bei einem Raketenangriff auf den Bahnhof von Kramatorsk in der Ostukraine kommen Dutzende Menschen ums Leben, die vor den Kämpfen fliehen wollten. Kiew und Moskau weisen sich die Schuld zu. Westliche Politiker und Analysten gehen von einem russischen Angriff aus.
2021 - Ägypten gibt die Entdeckung der mehr als 3000 Jahre alten "Goldenen Stadt" bei Luxor bekannt. Sie ist die größte je entdeckte Stadt des alten Ägypten und gilt als der wichtigste archäologische Fund seit der Entdeckung des Grabes von Pharao Tutanchamun im Jahr 1922.
2018 - Die baskische Separatistenbewegung ETA bittet die Opfer ihres langen blutigen Kampfes schriftlich um Vergebung. Am 2. Mai gibt sie ihre Auflösung bekannt. 2011 hatte sie bereits einen Gewaltverzicht erklärt.
2013 - Aktivistinnen der "Femen"-Bewegung demonstrieren auf der Hannover Messe mit einem Oben-ohne-Protest gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin.
2005 - In einer der größten Trauerfeiern der Geschichte erweisen 300.000 Pilger und rund 200 Staatsgäste auf dem Petersplatz in Rom Papst Johannes Paul II. die letzte Ehre.
2000 - In Hamburg wird die bundesweit erste "Babyklappe" eingeweiht, bei der Säuglinge anonym abgegeben werden können.
1953 - Die letzten noch von französischen Truppen besetzten Teile der Stadt Kehl (Baden-Württemberg) werden an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben.
1943 - In Berlin werden Elise und Otto Hampel hingerichtet. Das Ehepaar hatte zwischen 1940 und 1942 Postkarten gegen Hitler ausgelegt und war dafür vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt worden. Auf Grundlage der Gestapo-Akten schreibt Hans Fallada 1947 seinen Roman "Jeder stirbt für sich allein".
1783 - Nach einem Sieg über die Türken verleibt Zarin Katharina II. die Halbinsel Krim dem Russischen Reich ein.
GEBURTSTAGE
1968 - Patricia Arquette (55), amerikanische Schauspielerin ("True Romance", "Stigmata")
1963 - Julian Lennon (60), britischer Popmusiker, Popsänger und Komponist, Sohn von John Lennon
1943 - Eberhard Vogel (80), deutscher Fußballer und Fußballtrainer, Rekordspieler mit 440 Einsätzen in der DDR-Oberliga, 75 Länderspiele für die DDR
1938 - Kofi Annan, ghanaischer Diplomat, UN-Generalsekretär 1997-2006, Friedensnobelpreis 2001, gest. 2018
1928 - Heinz Fellhauer (95), deutscher Journalist, Intendant der Deutschen Welle 1987-1989
TODESTAGE
2013 - Margaret Thatcher, britische Politikerin, Premierministerin 1979-1990, geb. 1925
1973 - Pablo Picasso, spanischer Maler ("Guernica"), geb. 1881
Geschichte Kalenderblatt 07. April 2023
14. Kalenderwoche, 97. Tag des Jahres
Noch 268 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Johannes Baptist
HISTORISCHE DATEN
2022 - Erstmals wird eine schwarze Frau Richterin am Obersten Gericht der USA. Der Senat bestätigt Ketanji Brown Jackson für das Amt im Supreme Court. US-Präsident Joe Biden hatte die liberale Juristin Ende Februar nominiert.
2018 - In Münster steuert ein 48-Jähriger einen Campingbus in eine Menschenmenge. Vier Passanten sterben, der Täter erschießt sich. Nach Erkenntnissen der Polizei handelte der Mann in suizidaler Absicht.
2008 - Der Balkanstaat Kosovo gibt sich eine von den USA inspirierte Verfassung. Die Verfassungskommission unterzeichnet in Pristina den Entwurf. Die Verfassung des jüngsten europäischen Staates wird am 9. April vom Parlament verabschiedet und tritt am 15. Juni in Kraft.
2003 - Knapp 200 Jahre nach der Unabhängigkeit Haitis wird die polytheistische Religion Voodoo offiziell anerkannt.
1993 - Das Berliner Landgericht beschließt wegen der schweren Erkrankung des Angeklagten die Einstellung des Prozesses gegen den ehemaligen DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker.
1968 - Der Brite Jim Clark (32), einer der erfolgreichsten Rennfahrer seiner Zeit und zweimaliger Weltmeister der Formel Eins, verunglückt tödlich auf dem Hockenheimring.
1948 - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) der Vereinten Nationen wird gegründet. An diesem Tag tritt ihre Satzung in Kraft. Sitz der Organisation ist Genf in der Schweiz.
1933 - Mit dem "Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" werden in Deutschland Juden und zahlreiche politische Gegner der Nationalsozialisten aus dem öffentlichen Dienst entfernt.
1348 - Der römisch-deutsche König und spätere Kaiser Karl IV. gründet in Prag die erste deutsche Universität ("Universitas Carolina").
GEBURTSTAGE
1983 - Franck Ribéry (40), französischer Fußballspieler, Europas Fußballer des Jahres 2013
1958 - Birgit Schrowange (65), deutsche Fernseh-Moderatorin (RTL-Magazin "Extra" 1994-2019)
1944 - Gerhard Schröder (79), deutscher Politiker (SPD), Bundeskanzler 1998-2005
1928 - James Garner, amerikanischer Schauspieler ("Maverick", "Detektiv Rockford"), gest. 2014
1903 - Willi Forst, österreichischer Schauspieler, Regisseur ("Wiener Blut", "Die Sünderin"), Produzent und Drehbuchautor, gest. 1980
TODESTAGE
2018 - Peter Grünberg, deutscher Physiker, Physik-Nobelpreis 2007, geb. 1939
2017 - Gerhard Kießling, deutscher Eishockeyspieler (62 Länderspiele für die DDR), Trainer der bundesdeutschen Eishockey-Nationalmannschaft 1971-1974, geb. 1922
Geschichte Kalenderblatt 06. April 2023
14. Kalenderwoche, 96. Tag des Jahres
Noch 269 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Petrus, Wilhelm
HISTORISCHE DATEN
2022 - Der Bundestag gibt grünes Licht für die lange umstrittene Ausrüstung der Bundeswehr mit bewaffneten Drohnen. Geplant ist die Beschaffung von 140 Flugkörpern des in Israel gefertigten Typs Heron TP.
2021 - In Deutschland beginnt die zweite Stufe der Impfkampagne gegen das Coronavirus. In vielen Regionen starten auch die Hausärzte mit Impfungen in ihren Praxen.
2018 - Die frühere südkoreanische Präsidentin Park Geun Hye wird wegen Korruption und anderer Delikte zu mehr als 20 Jahren Haft verurteilt. 2017 hatte das Verfassungsgericht sie des Amtes enthoben.
2010 - Der Bau der rund 1220 Kilometer langen Ostsee-Pipeline Nord Stream vom russischen Wyborg nach Lubmin bei Greifswald beginnt.
1980 - In der Bundesrepublik und der DDR wird erstmals seit 1949 die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) eingeführt.
1968 - Durch den ersten Volksentscheid in ihrer Geschichte gibt sich die DDR nach über 18 Jahren eine neue "sozialistische" Verfassung, der 94,49 Prozent der Wahlberechtigten zustimmen.
1958 - Der Schah von Persien, Mohammed Reza Pahlavi, lässt sich von seiner zweiten Frau Soraya wegen Kinderlosigkeit scheiden. Soraya Esfandiary Bakhtiary war als Tochter eines persischen Fürsten und einer Deutschen in Berlin aufgewachsen.
1953 - Der erste deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) trifft auf dem Transatlantikliner "United States" zu seinem ersten offiziellen Besuch in den USA ein.
1943 - Das Buch "Der kleine Prinz" des französischen Schriftstellers und Piloten Antoine de Saint-Exupéry wird in New York erstveröffentlicht.
GEBURTSTAGE
1963 - Jochen Zeitz (60), deutscher Manager, Vorstandsvorsitzender von Puma 1993-2011
Auch interessant Empfohlen von1948 - Jo Leinen (75), deutscher Politiker (SPD), saarländischer Umweltminister 1985-1994, Vorstandssprecher der Umweltschutzbewegung (BBU) 1977-1984
1948 - Petra Kusch-Lück (75), deutsche Moderatorin und Fernsehansagerin ("Ein Kessel Buntes")
1943 - Gerhard Grimmer (80), deutscher Skilangläufer, Sieger über 50 Kilometer am Holmenkollen 1970 und 1971, Weltmeister im Einzel über 50 Kilometer sowie mit der Staffel 1974
1878 - Erich Mühsam, deutscher Schriftsteller ("Die Hochstapler", "Die Freivermählten"), Aktivist der Münchner Räterepublik, 1934 im KZ Oranienburg ermordet
TODESTAGE
2013 - Ottmar Schreiner, deutscher Politiker, Vorsitzender der SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) 2000-2012, geb. 1946
1528 - Albrecht Dürer, deutscher Maler und Zeichner, geb. 1471
Geschichte Kalenderblatt 05. April 2023
14. Kalenderwoche, 95. Tag des Jahres
Noch 270 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Juliana, Vinzenz
HISTORISCHE DATEN
2020 - Königin Elizabeth II. ruft die Briten in einer historischen Fernsehansprache zum Durchhalten in der Coronavirus-Pandemie auf. Abgesehen von den traditionellen Weihnachtsansprachen ist es erst die vierte solche Rede des seit 1952 amtierenden britischen Staatsoberhaupts.
2000 - Die Fusion von Deutscher und Dresdner Bank zum größten Geldkonzern der Welt platzt. Als Motiv wird der Konflikt um den Geschäftsbereich Investment-Banking genannt.
1998 - In Japan wird die bis dahin längste Hängebrücke der Welt für den Verkehr freigegeben: die fast vier Kilometer lange Akashi-Kaikyo-Brücke mit einer Hauptspannweite von 1991 Metern.
1993 - Der Vatikan erkennt die drei Kinder aus der zweiten Ehe Caroline von Monacos mit dem 1991 tödlich verunglückten Stefano Casiraghi als rechtmäßig an. Damit sind sie nicht mehr von der Thronfolge in Monaco ausgeschlossen. Die ehelich geborenen Kinder galten bislang für die Kirche als illegitim, da Carolines erste Ehe erst 1992 annulliert wurde.
1990 - Das erste frei gewählte Parlament der DDR konstituiert sich und wählt Sabine Bergmann-Pohl (CDU) zur Volkskammer-Präsidentin. Sie ist damit zugleich neues Staatsoberhaupt.
1978 - Ein Attentäter beschädigt in Amsterdam das Gemälde "La Berceuse" des niederländischen Malers Vincent van Gogh mit Messerstichen.
1968 - Nach dem Mord am schwarzen Bürgerrechtler Martin Luther King am Vortag verschärfen sich die Proteste der schwarzen Bevölkerung in den USA. In mehr als 20 Großstädten kommt es zu Straßenschlachten.
1963 - In der ARD gehen der "Weltspiegel" und der "Bericht aus Bonn" erstmals auf Sendung.
1908 - Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft absolviert ihr erstes offizielles Länderspiel. Sie unterliegt in Basel der Schweiz mit 3:5.
GEBURTSTAGE
Auch interessant Empfohlen von1978 - Franziska van Almsick (45), deutsche Schwimmerin, gewann bei vier Olympischen Spielen insgesamt vier Silber- und sechs Bronzemedaillen
1973 - Elodie Bouchez (50), französische Schauspielerin ("Wilde Herzen")
1973 - Pharrell Williams (50), amerikanischer Hip-Hop-Sänger und Produzent, Mitglied der Bands The Neptunes und N.E.R.D.
1963 - Matthias Baumann (60), deutscher Vielseitigkeitsreiter, Mannschaftssieger bei den Olympischen Spielen in Seoul 1988
1908 - Herbert von Karajan, österreichischer Dirigent, künstlerischer Leiter und Chefdirigent der Berliner Philharmoniker 1955 bis 1989, gest. 1989
TODESTAGE
2008 - Charlton Heston, amerikanischer Schauspieler, Oscar als bester Hauptdarsteller in "Ben Hur" (1959), geb. 1923
1723 - Johann Bernhard Fischer von Erlach, österreichischer Architekt (Wiener Karlskirche), geb. 1656
Geschichte Kalenderblatt 04. April 2023
14. Kalenderwoche, 94. Tag des Jahres
Noch 271 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Ambrosius, Isidor
HISTORISCHE DATEN
2022 - Der Weltklimarat (IPCC) fordert in seinem neuen Bericht ein radikales Umsteuern im Energiesektor. Nur so könne die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt und die Klimakatastrophe gestoppt werden. Alternativen wie Wasserstoff müssten an die Stelle fossiler Energieträger wie Kohle oder Öl treten.
2021 - Tropensturm "Seroja" sorgt in Indonesien und Osttimor am Osterwochenende für heftigen Regen und Überschwemmungen. Zehntausende Häuser werden zerstört, etwa 270 Menschen sterben.
2018 - US-Präsident Donald Trump ordnet die Entsendung von Soldaten der Nationalgarde an die Grenze zu Mexiko an. Dorthin haben sich Hunderte Flüchtlinge aus Honduras, Guatemala und El Salvador auf den Weg in die USA gemacht.
1998 - Bei einem schweren Grubenunglück im ostukrainischen Kohlerevier Donezk kommen mindestens 63 Bergleute ums Leben. Auslöser ist der defekte Elektromotor eines Förderbandes.
1973 - Die Twin-Towers des World Trade Centers in New York werden eröffnet. Die Türme des Architekten Minoru Yamasaki werden bei den Terroranschlägen vom 11. September 2001 zerstört.
1968 - Der amerikanische Bürgerrechtler Martin Luther King wird in Memphis (US-Bundesstaat Tennessee) ermordet.
1958 - In London versammeln sich mehrere tausend Menschen zum ersten Ostermarsch, um für nukleare Abrüstung zu demonstrieren. Ziel ist das 80 Kilometer entfernte Atomforschungszentrum Aldermaston.
1943 - Der niederländische Arzt Willem Johan Kolff wendet das erste Mal eine von ihm entwickelte künstliche Niere an. Erst 1945 kann er mit seiner Dialysemaschine einer Patientin das Leben retten.
1923 - In Hollywood gründen die Brüder Albert, Sam, Harry and Jack Warner die Filmproduktionsfirma Warner Brothers Pictures.
GEBURTSTAGE
1988 - Nadine Keßler (35), deutsche Fußballspielerin, Mitglied der deutschen Nationalmannschaft 2010-2016
1963 - Béla Anda (60), deutscher Journalist, Leiter des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung 2002-2005
1953 - Oleg Orlow (70), russischer Biologe und Menschenrechtler, Vorstand der Menschenrechtsorganisation Memorial
1948 - Manfred Hildermeier (75), deutscher Historiker, Vorsitzender des Historikerverbandes 2000-2004
1933 - Frederik Bolkestein (90), niederländischer Politiker, EU-Kommissar für den Binnenmarkt 1999-2004
TODESTAGE
2018 - Ferry Ahrlé, deutscher Maler und Autor, bekannt durch gegenständliche Arbeiten, in denen er Literatur von Johann Wolfgang von Goethe, E. T. A. Hoffmann oder Christian Morgenstern aufgriff, geb. 1924
1983 - Gloria Swanson, amerikanische Schauspielerin ("Sunset Boulevard", Stummfilm-Star: "Madame Sans-Gene", "Sadie Thompson"), geb. 1899
Geschichte Kalenderblatt 03. April 2023
14. Kalenderwoche, 93. Tag des Jahres
Noch 272 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Luigi, Richard
HISTORISCHE DATEN
2022 - Gräueltaten an der Zivilbevölkerung in der Kiewer Vorstadt Butscha lösen international Entsetzen aus. Nach dem Abzug russischer Truppen waren mehr als 400 Leichen gefunden worden, teils mit auf den Rücken gebundenen Händen.
2018 - Die Bundeswehr beendet den Ausbildungseinsatz im ostafrikanischen Somalia. Das Engagement im Rahmen einer europäischen Mission hatte 2010 begonnen.
2013 - Wegen zwei steckengebliebener Kugeln wird die Ziehung der Zahlen zum Mittwochslotto für ungültig erklärt und die Ziehung später wiederholt.
2008 - Nach 44 Jahren wird der Grenzübergang "Ledra-Straße" im Herzen von Zyperns Hauptstadt Nikosia wiedereröffnet, der als Symbol für die Teilung der Insel gilt.
1998 - Die britische Regierung entschuldigt sich bei Holocaust-Opfern für den "teilweise unsensiblen Umgang" mit in Großbritannien deponierten Vermögenswerten während des Zweiten Weltkriegs und stellt in einem Entschädigungsfonds zwei Millionen Pfund bereit.
1973 - Der Motorola-Ingenieur Martin Cooper führt in New York das erste Telefongespräch mit einem Handy.
1948 - US-Präsident Harry S. Truman unterzeichnet das Marshallplan-Gesetz (ERP-Programm) zum Wiederaufbau Europas und der drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands.
1913 - In Hamburg läuft die "Vaterland" vom Stapel, das damals größte Passagierschiff der Welt.
1833 - 50 Burschenschaftler stürmen in Frankfurt/Main die Hauptwache. Der Aufstand, der ein Signal zu einer bürgerliche Revolution setzen sollte, scheitert kläglich. Preußen dient der Wachensturm als Vorwand, Truppen nach Frankfurt zu entsenden.
GEBURTSTAGE
1958 - Alec Baldwin (65), amerikanischer Schauspieler ("Jagd auf Roter Oktober)
Auch interessant Empfohlen von1948 - Georg Schwarzenbeck (75), deutscher Fußballer, Weltmeister 1974, Europameister 1972 mit der deutschen Nationalmannschaft
1948 - Jaap de Hoop Scheffer (75), niederländischer Politiker, Nato-Generalsekretär 2004-2009, Außenminister der Niederlande 2002-2003, Vorsitzender der Fraktion der Partei Christlich Demokratischer Appell (CDA) im niederländischen Abgeordnetenhaus 1997-2002
1938 - Ayyub Axel Köhler (85), deutscher Verbandsfunktionär, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland 2006-2010
1938 - Hermann Lutz (85), deutscher Gewerkschaftsfunktionär, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP) 1986-1998
TODESTAGE
2018 - Carl Weiss, deutscher Fernsehjournalist, langjähriger Auslandskorrespondent bei ZDF und ARD, geb. 1925
2013 - Ruth Prawer Jhabvala, britische Schriftstellerin und Drehbuchautorin, Oscars für das beste Drehbuch für "Zimmer mit Aussicht" und "Wiedersehen in Howards End", geb. 1927
Geschichte Kalenderblatt 02. April 2023
9. Kalenderwoche, 61. Tag des Jahres
Noch 304 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Agnes, Karl
HISTORISCHE DATEN
2022 - Die Vollversammlung der Vereinten Nationen verurteilt den Angriff Russlands auf die Ukraine. 141 UN-Mitgliedstaaten stimmen für eine entsprechende Resolution, 35 enthalten sich, 5 sind dagegen. Der Beschluss ist nicht völkerrechtlich bindend und hat eher einen symbolischen Wert.
2018 - Al-Kaida-Terroristen greifen in Burkina Fasos Hauptstadt Ouagadougou die französische Botschaft und ein Armeegebäude an. Mindestens 16 Menschen kommen ums Leben.
2008 - Der Kremlfavorit Dmitri Medwedew siegt bei der russischen Präsidentenwahl mit 70,28 Prozent. Der Vizeregierungschef ist Wunschnachfolger von Wladimir Putin, der gemäß Verfassung nicht wieder antreten durfte.
2003 - Vor Auckland (Neuseeland) gewinnt erstmals ein europäisches Team mit der Schweizer Yacht "Alinghi Challenge" den America's Cup, die älteste Sporttrophäe der Welt.
1998 - Die zehn Jahre alte Natascha Kampusch wird in Wien auf ihrem Schulweg entführt und mehr als acht Jahre lang in einem Keller gefangengehalten. Im August 2006 gelingt der 18-Jährigen die Flucht. Stunden später bringt sich der Entführer um.
1983 - Marianne Bachmeier, die 1981 den Mörder ihrer Tochter im Gerichtssaal erschossen hatte, wird in Lübeck zu sechs Jahren Haft verurteilt.
1958 - Eine britische Expedition unter der Leitung von Sir Vivian Fuchs beendet die erste Durchquerung der Antarktis auf dem Landweg.
1933 - Der Horrorfilm "King Kong und die weiße Frau" von Merian C. Cooper und Ernest B. Schoedsack erlebt in New York seine Premiere.
1808 - In Weimar wird Heinrich von Kleists Komödie "Der zerbrochne Krug" uraufgeführt.
GEBURTSTAGE
1968 - Daniel Craig (55), britischer Schauspieler (James-Bond-Darsteller, "Knives Out")
1958 - Kevin Curren (65), amerikanischer Tennisspieler südafrikanischer Herkunft, bildete mit Steve Denton in den 1980er Jahren eines der stärksten Doppel der Welt, unterlag 1985 dem erst 17-jährigen Boris Becker im Herreneinzel-Endspiel in Wimbledon
1943 - Wolfgang Winkler, deutscher Schauspieler (Hauptkommissar Herbert Schneider in der TV-Krimserie "Polizeiruf 110"), gest. 2019
1938 - Ricardo Lagos (85), chilenischer Politiker, Staatspräsident 2000-2006
1908 - Walter Bruch, deutscher Elektroingenieur, Erfinder des Farbfernsehsystems PAL, das sich weltweit durchsetzte, gest. 1990
TODESTAGE
2021 - Chris Barber, britischer Jazzmusiker und Bandleader ("Ice Cream", "Petite Fleur"), geb. 1930
2019 - Arnulf Baring, deutscher Politikwissenschaftler und Historiker ("Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel"), geb. 1932
Geschichte Kalenderblatt 01. April 2023
13. Kalenderwoche, 91. Tag des Jahres
Noch 274 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Hugo, Irene
HISTORISCHE DATEN
2021 - Stephan Schäfer rückt als Nachfolger von Julia Jäkel an die Spitze von Gruner + Jahr. Die bisherige Verlagschefin gehe "in ihrem zehnten Jahr an der Spitze freundschaftlich und auf eigenen Wunsch", teilte das Hamburger Verlagshaus am Vortag mit. Schäfer ist bereits Mitglied der Geschäftsführung von Gruner + Jahr gewesen.
2013 - Erstmals seit fast fünfzig Jahren erscheinen in Birma (heute Myanmar) private Tageszeitungen.
1998 - Beim Champions-League-Spiel zwischen Real Madrid und Borussia Dortmund im Bernabéu-Stadion wird vor dem Anpfiff ein Tor von spanischen Ultras umgerissen. Die Montage eines Ersatztores dauert 75 Minuten. Die Live-Übertragung mit Günter Jauch und Marcel Reif schreibt Fernsehgeschichte.
1998 - Infolge des Schengener Abkommens entfallen zum 1. April 1998 die Grenzkontrollen zwischen Deutschland, Österreich und Italien.
1963 - Das ZDF in Mainz nimmt mit der Show "Berlin Melodie" den bundesweiten Sendebetrieb auf.
1953 - Alle gesetzlichen Bestimmungen, die mit dem Gleichberechtigungsgrundsatz des Grundgesetzes nicht vereinbar sind, verlieren ihre Gültigkeit. Diese Frist, die das Grundgesetz von 1949 setzte, wird nicht eingehalten. Erst 1957 beschließt der Deutsche Bundestag das sogenannte Gleichberechtigungsgesetz.
1938 - Die Firma Nestlé bringt den ersten Instantkaffee auf den Markt.
1933 - Wenige Wochen nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten ruft die NS-Führung zu einem Wirtschaftsboykott gegen jüdische Geschäfte auf. Die landesweite Aktion gilt als Beginn der staatlichen Kampagne gegen die gesamte deutsch-jüdische Bevölkerung.
1893 - Im Deutschen Reich tritt ein Gesetz in Kraft, das die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) als Einheitszeit für ganz Deutschland festlegt.
GEBURTSTAGE
1953 - Alfred Ritter (70), deutscher Unternehmer, Ritter Sport
1953 - Barry Sonnenfeld (70), US-amerikanischer Regisseur und Kameramann ("Addams Family", "Men in Black")
1943 - Mario Botta (80), Schweizer Architekt, Werke: Centre Dürrenmatt (Neuchâtel), Tinguely-Museum (Basel)
1933 - Dan Flavin, amerikanischer Künstler, Lichtkünstler, gest. 1996
1873 - Sergej Rachmaninow, russischer Pianist und Komponist, gest. 1943
TODESTAGE
2010 - John Forsythe, amerikanischer Schauspieler, bekannt geworden durch seine Hauptrolle in der amerikanischen TV-Serie "Der Denver-Clan", geb. 1918
2003 - Leslie Cheung, chinesischer Schauspieler ("Lebewohl, meine Konkubine"), geb. 1956