Zum Thema Vita des Tages Februar 2023
Zusammengetragen von Mitarbeitern der Verwandlungsmöbel Neubauer KG mit Bildern und historischen Zeichnungen aus Nürnberg - Fotografie Kunst / Zeichnungen, Ölgemälde des Künstlers Friedrich Neubauer (Nürnberg)
Geschichte Kalenderblatt: 28. Februar 2023
9. Kalenderwoche, 59. Tag des Jahres
Noch 306 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Romanus, Silvana, Sirin
HISTORISCHE DATEN
2022 - In seinem neuen Bericht drängt der Weltklimarat (IPCC) erneut zu mehr Tempo beim Kampf gegen die Klimaerwärmung. Die Erderhitzung führe bereits zu gefährlichen Veränderungen in der Natur, Milliarden Menschen seien betroffen. Armut zwinge immer mehr von ihnen dazu, ihre Heimat zu verlassen.
2018 - Drei Tage nach den Winterspielen von Pyeongchang hebt das Internationale Olympische Komitee die Sanktionen gegen Russland wegen systematischen Dopings auf.
2013 - Die EU-Kommission bemängelt die Stickstoffdioxid-Belastung in so gut wie allen deutschen Ballungsräumen. 33 Städte sollten diese rasch und notfalls mit drastischen Mitteln reduzieren.
2013 - Mit dem Rücktritt von Papst Benedikt XVI. endet um 20:00 Uhr sein achtjähriges Pontifikat.
1986 - Der schwedische Ministerpräsident Olof Palme wird in Stockholm von einem unbekannten Attentäter auf offener Straße erschossen. Erst 2020 wird der mutmaßliche Täter ermittelt, der allerdings zu diesem Zeitpunkt schon verstorben war.
1975 - In London rast ein voll besetzter U-Bahn-Zug ungebremst in die Endstation Moorgate und bohrt sich in eine Wand. Der Zug geht in Flammen auf. 43 Tote werden geborgen, 74 Fahrgäste schwer verletzt.
1963 - Bei der Eiskunstlauf-WM im norditalienischen Cortina d'Ampezzo gewinnt das deutsche Meisterpaar Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler erstmals den Titel.
1933 - Carl von Ossietzky, Schriftsteller, Pazifist und Herausgeber der "Weltbühne", wird in Berlin von den Nationalsozialisten verhaftet. 1938 stirbt er an den Folgen der Haft in mehreren Konzentrationslagern. Während seiner Haftzeit wird ihm 1936 der Friedensnobelpreis zuerkannt.
1933 - Reichspräsident Paul von Hindenburg unterzeichnet die Notverordnung "zum Schutz von Volk und Staat", mit der die politischen Grundrechte außer Kraft gesetzt werden (die sogenannte Reichstagsbrandverordnung).
GEBURTSTAGE
1998 - Jana und Sophia Münster (25), deutsche Schauspielerinnen ("Hanni und Nanni")
1953 - Paul Krugman (70), amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Buchautor, Wirtschaftsnobelpreis 2008
1948 - Mike Figgis (75), britischer Filmregisseur ("Cold Creek Manor - Das Haus am Fluss", "Leaving Las Vegas")
1938 - Hans Berger (85), deutscher Gewerkschaftsfunktionär, Erster Vorsitzender der IGBE 1990-1997
1938 - Klaus Staeck (85), deutscher Grafiker und Plakatkünstler (Plakat im Bundestagswahlkampf 1972: "Deutsche Arbeiter! Die SPD will euch eure Villen im Tessin wegnehmen!"), Präsident der Akademie der Künste Berlin 2006-2015
TODESTAGE
2015 - Yasar Kemal, türkischer Schriftsteller ("Memed mein Falke"), Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1997, geb. 1923
2011 - Jane Russell, amerikanische Schauspielerin ("Geächtet", "Blondinen bevorzugt"), geb. 1921
Geschichte Kalenderblatt: 27. Februar 2023
9. Kalenderwoche, 58. Tag des Jahres
Noch 307 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Augustin
HISTORISCHE DATEN
2022 - Als Reaktion auf den Ukraine-Krieg will Deutschland seine Verteidigungsfähigkeit massiv erhöhen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kündigt im Bundestag ein einmaliges "Sondervermögen" von 100 Milliarden Euro und eine deutliche Aufstockung der jährlichen Verteidigungsausgaben an.
2018 - Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hält Diesel-Fahrverbote in einzelnen Städten für grundsätzlich erlaubt. Das folgenreiche Urteil betrifft Luftverschmutzung durch Stickoxide.
2003 - Die frühere Präsidentin der bosnischen Serben Biljana Plavsic wird vom UN-Tribunal in Den Haag wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Bosnienkonflikt zu elf Jahren Haft verurteilt.
1973 - Aus Protest gegen die Politik der US-Regierung besetzen rund 200 amerikanische Ureinwohner des American Indian Movement die Ortschaft Wounded Knee (South Dakota). Am 8. Mai 1973 endet die Besetzung.
1953 - Im Londoner Schuldenabkommen verpflichtet sich die Bundesrepublik, einen Teil der Vorkriegsschulden des Deutschen Reichs zu übernehmen und auch die nach dem Krieg entstandenen Verbindlichkeiten teilweise zurückzuzahlen. Die Gesamtschuld wird auf 15,28 Milliarden DM festgelegt.
1943 - Bei der "Fabrik-Aktion" werden in Berlin Tausende Juden an ihren Arbeitsplätzen, in ihren Wohnungen oder auf der Straße verhaftet und nach Auschwitz verschleppt.
1933 - Der Reichstag wird in Brand gesetzt. Die Nazis nehmen das zum Anlass für Massenverhaftungen. Der Niederländer Marinus van der Lubbe wird später als Brandstifter hingerichtet. Im Januar 2008 wird das Todesurteil aufgehoben.
1848 - Eine badische Volksversammlung in Mannheim fordert den Erlass einer konstitutionellen Verfassung, das Ende der Zensur und die Aufhebung von Adelsprivilegien. Die "Mannheimer Petition" gilt als Meilenstein für die Märzrevolution 1848.
1693 - Die erste Frauenzeitschrift "The Ladies' Mercury" wird von John Dunton in London veröffentlicht.
GEBURTSTAGE
1963 - Marcus O. Rosenmüller (60), deutscher Regisseur, Produzent und Drehbuchautor ("Die Affäre Borgward")
1943 - Carlos Alberto Parreira (80), brasilianischer Fußballtrainer, Trainer der brasilianischen Nationalelf 1994 und 2003-2006
1943 - Tom Astor (80), deutscher Countrysänger ("Flieg, junger Adler", "Hallo Freunde")
1903 - Grethe Weiser, deutsche Schauspielerin ("Der schräge Otto"), gest. 1970
1888 - Lotte Lehmann, deutsch-amerikanische Opernsängerin, Sopranistin, besonders als Wagner- und Strauss-Sängerin bekannt, gest. 1976
TODESTAGE
2013 - Paul Schnitker, deutscher Unternehmer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks 1973-1987, geb. 1927
2008 - Ivan Rebroff, deutscher Sänger ("Wenn ich einmal reich wär'"), geb. 1931
Geschichte Kalenderblatt: 26. Februar 2023
8. Kalenderwoche, 57. Tag des Jahres
Noch 308 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Dionysius, Mechthild
HISTORISCHE DATEN
2022 - Angesichts des russischen Krieges gegen die Ukraine beschließen die westlichen Verbündeten, russische Finanzinstitute aus dem Banken-Kommunikationsnetzwerk Swift auszuschließen. Damit sollen sie von den internationalen Finanzströmen abgetrennt werden.
2018 - Ein CDU-Parteitag in Berlin stimmt mit überwältigender Mehrheit für eine Neuauflage der großen Koalition. Die bisherige saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer wird neue Generalsekretärin der Partei.
2008 - Als "Arche Noah" für alle Nutzpflanzen auf der Welt öffnet eine neue Samenbank ihre Tore auf der Polarinsel Spitzbergen. In drei Berghöhlen sollen bei Dauerfrost die Keime von mehr als vier Millionen Pflanzen für die Zukunft gesichert werden.
2008 - Der Euro klettert zum ersten Mal in seiner Geschichte über 1,50 US-Dollar.
1993 - Muslimische Fundamentalisten verüben auf das New Yorker World Trade Center einen Sprengstoffanschlag, bei dem sechs Menschen getötet und über 1000 verletzt werden.
1948 - In Göttingen wird die Max-Planck-Gesellschaft als Nachfolgerin der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften gegründet.
1948 - Walter Oehmichen eröffnet die Augsburger Puppenkiste mit dem Märchen "Der gestiefelte Kater".
1893 - Gerhart Hauptmanns soziales Drama "Die Weber" wird in Berlin als private Veranstaltung der "Freien Bühne" uraufgeführt, um das Verbot der Wilhelminischen Zensurbehörde zu umgehen.
1658 - Im Ersten Nordischen Krieg wird Dänemark durch den "Frieden von Roskilde" gezwungen, das heutige Südschweden sowie die Insel Bornholm und Trondheim (heute Norwegen) an Schweden abzugeben.
GEBURTSTAGE
1978 - Tom Beck (45), deutscher Schauspieler ("Alarm für Cobra 11")
Auch interessant Empfohlen von1963 - Stefan Jürgens (60), deutscher Schauspieler und Musiker, Gründungsmitglied der Comedy-Show "RTL Samstag Nacht" (1993)
1958 - Michel Houellebecq (65), französischer Schriftsteller ("Elementarteilchen", "Unterwerfung")
1953 - Michael Bolton (70), amerikanischer Rocksänger und Songschreiber ("How Am I Supposed to Live Without You")
1928 - Fats Domino, amerikanischer Musiker ("Blueberry Hill", "Blue Monday", "My Blue Heaven"), gest. 2017
TODESTAGE
1993 - Arthur Maria Rabenalt, deutscher Regisseur ("Das Mädchen Christine", "Die Försterchristl"), geb. 1905
1971 - Fernandel, französischer Schauspieler ("Don Camillo und Peppone"), geb. 1903
Geschichte Kalenderblatt: 25. Februar 2023
8. Kalenderwoche, 56. Tag des Jahres
Noch 309 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Adeltrud, Adelhelm, Luigi, Walburg
HISTORISCHE DATEN
2021 - Als erste europäische Volksvertretung bezeichnet das niederländische Parlament die Behandlung der Uiguren in China als "Genozid". Die Regierung lehnt es aber ab, das Vorgehen gegen die muslimische Minderheit als Völkermord zu bezeichnen. China verbittet sich jede Einmischung in seine Angelegenheiten.
2007 - Der deutsche Film "Das Leben der Anderen" gewinnt den Oscar für die beste nicht-englischsprachige Produktion. Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck nimmt den Preis in Hollywood entgegen.
2002 - Bei einem Raubüberfall auf einen Geldtransporter in Frankfurt am Main erbeuten drei Männer die Rekordsumme von mehr als 8,6 Millionen Euro.
1992 - Ein russischer Atomtechniker bestätigt im britischen Fernsehen, die Sowjetunion habe von 1964 bis 1986 insgesamt 17.000 Behälter mit hochradioaktivem Atommüll in der nordpolaren Karasee versenkt.
1987 - Der bayerische Ministerrat beschließt die Einführung eines Pflicht-Aidstests für alle Bewerber für den öffentlichen Dienst sowie für Strafgefangene und Untersuchungshäftlinge. Erst im November 1995 beschloss der bayerische Ministerrat, den obligatorischen HIV-Test bei Beamtenanwärtern des Freistaates nicht mehr durchführen zu lassen.
1975 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt die im April 1974 vom Bundestag beschlossene Reform des Abtreibungsparagrafen 218 ("Fristenregelung") für verfassungswidrig.
1947 - Per Kontrollratsgesetz lösen die vier alliierten Besatzungsmächte in Deutschland den Staat Preußen 246 Jahre nach seiner Gründung auf.
1870 - Hiram Rhodes Revels wird als erster afroamerikanischer Senator des US-Kongresses vereidigt.
1489 - Der französische König Karl VIII. erkennt in einem Patentbrief die Unabhängigkeit Monacos formell an.
GEBURTSTAGE
1962 - Birgit Fischer (60), deutsche Kanutin, deutsche Rekord-Olympiasiegerin, mehr als 50 Medaillen bei Olympia, Welt- und Europameisterschaften
1937 - Sir Tom Courtenay (85), britischer Schauspieler ("45 Years")
1932 - Hans Apel, deutscher Politiker, Bundesfinanzminister 1976-78, Bundesverteidigungsminister 1978-82, Mitglied des Bundestags 1965-90, gest. 2011
1897 - Wilhelm Goldmann, deutscher Verleger, Gründer des "Goldmann-Verlags", gest. 1974
1842 - Karl May, deutscher Schriftsteller ("Winnetou"- und "Old-Surehand"- Erzählungen, Reiseerzählungen: "Durchs wilde Kurdistan", "Durch die Wüste"), gest. 1912
TODESTAGE
1997 - Andrej Sinjawski, russischer Schriftsteller und Dissident ("Klein Zores", "Promenaden mit Puschkin", "Ivan, der Dumme"), Arbeitslager 1966-1970, Emigration nach Paris 1973, geb. 1925
1982 - Christian Schad, deutscher Maler und Grafiker ("Schadographien"), Vertreter der "Neuen Sachlichkeit", geb. 1894
Geschichte Kalenderblatt: 24. Februar 2023
8. Kalenderwoche, 55. Tag des Jahres
Noch 310 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Ethelbert, Matthias
HISTORISCHE DATEN
2022 - Krieg in Europa: Russische Truppen marschieren in die benachbarte Ukraine ein. Der Kreml spricht von einer "militärischen Sonderoperation". Der Westen wirft Moskau einen Verstoß gegen das Völkerrecht vor. USA und EU reagieren mit Sanktionen, die Nato aktiviert Verteidigungspläne für Osteuropa.
2021 - Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte erteilt die ersten drei Sonderzulassungen für Corona-Tests zur Eigenanwendung durch Laien.
2008 - Fast 50 Jahre nach der Revolution hat Kuba zum ersten Mal eine Staatsführung ohne Fidel Castro. Die Nationalversammlung wählt Raúl Castro, den jüngeren Bruder des Revolutionsführers, zum Vorsitzenden des Staatsrates.
2003 - Der wegen Kriegsverbrechen angeklagte serbische Politiker Vojislav Seselj stellt sich dem UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag.
1998 - Mehr als zwei Jahre nach dem letzten französischen Atomtest ratifiziert die Nationalversammlung in Paris das internationale Teststoppabkommen.
1958 - Der Physiker Werner Heisenberg präsentiert eine Theorie, die das Verhalten aller Elementarteilchen - der unteilbaren Grundbausteine der Materie - erklären soll. Wenige Jahre später entdeckt man, dass sich entgegen Heisenbergs Vermutung viele der Teilchen in noch kleinere Bausteine zerlegen lassen.
1938 - In den USA werden die ersten Zahnbürsten mit Nylon-Borsten hergestellt.
1868 - Das amerikanische Repräsentantenhaus leitet erstmals ein Amtsenthebungsverfahren gegen einen US-Präsidenten ein. Andrew Johnson entgeht seiner Absetzung nur knapp.
1793 - In Mainz finden die ersten allgemeinen Parlamentswahlen auf deutschem Boden statt. Unter der Kontrolle französischer Revolutionstruppen, die die Stadt im Vorjahr erobert hatten, wird ein "Rheinisch-Deutscher Nationalkonvent" gewählt.
GEBURTSTAGE
1973 - Philipp Rösler (50), deutscher Politiker, Vizekanzler 2011-2013, FDP-Vorsitzender 2011-2013
1965 - Hansi Flick (58), deutscher Fußballspieler, -trainer und -funktionär, Bundestrainer seit 2021
1938 - Philip Knight (85), amerikanischer Unternehmer, Mitgründer und langjähriger Chef des Sportartikelherstellers Nike
1903 - Franz Burda, deutscher Verleger, Gründer des Burda-Verlags 1927, gest. 1986
1903 - Rudolf Zenker, deutscher Chirurg, führte 1969 in München die erste Herztransplantation in Deutschland durch, gest. 1984
TODESTAGE
1998 - Gerhard Kienbaum, deutscher Unternehmer und Unternehmensberater, Gründer der Unternehmensberatung Kienbaum und Partner, Wirtschaftsminister in Nordrhein-Westfalen 1962-1966, geb. 1919
1993 - Bobby Moore, englischer Fußballer, wird als Kapitän der englischen Nationalmannschaft Weltmeister 1966, geb. 1941
Geschichte Kalenderblatt: 23. Februar 2023
8. Kalenderwoche, 54. Tag des Jahres
Noch 311 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Romana, Willigis
HISTORISCHE DATEN
2022 - Die Bundesnetzagentur macht den Weg für die Einführung eines Katastrophenschutz-Alarmsystems via Mobilfunk frei. Bei Katastrophen und größeren Unglücksfällen können damit auch die Mobilfunknetze zur Warnung der Bevölkerung eingesetzt werden.
2021 - In den Niederlanden wird der wegen mehrerer Überfälle gesuchte Reemtsma-Entführer Thomas Drach festgenommen und im Mai an Deutschland ausgeliefert. Seit 2013 in Freiheit soll er 2018/19 vier Geldtransporte überfallen haben.
2008 - Ein Erdbeben der Stärke 4,0 erschüttert Teile des Saarlandes. Es ist das bis dahin stärkste durch Kohleabbau im Saarland ausgelöste Beben, wie die RAG Deutsche Steinkohle AG mitteilt. An mehr als 100 Gebäuden entsteht Sachschäden.
1998 - Der amerikanische Film "Titanic" löst den bisherigen Rekordhalter "Jurassic Park" als weltweit erfolgreichsten Film ab.
1988 - Im Ruhrgebiet demonstrieren 80.000 Menschen gegen die geplante Schließung des Krupp-Stahlwerks in Duisburg-Rheinhausen.
1958 - Der fünfmalige Formel-1-Weltmeister Juan Manuel Fangio aus Argentinien wird in Havanna von kubanischen Rebellen für 28 Stunden entführt.
1948 - In London beginnt die Sechsmächte-Konferenz. Die drei westlichen Besatzungsmächte und die Beneluxstaaten empfehlen die Einberufung einer verfassunggebenden Versammlung für eine Neuordnung der staatlichen Verhältnisse in Westdeutschland.
1903 - Die USA und Kuba schließen einen Pachtvertrag über Guantanamo Bay an der kubanischen Südküste als Marinestützpunkt für die Vereinigten Staaten. Der Pachtvertrag wird 1934 erneuert.
1893 - Der deutsche Ingenieur Rudolf Diesel erhält ein Patent für den später nach ihm benannten Verbrennungsmotor.
GEBURTSTAGE
1983 - Emily Blunt (40), britisch-amerikanische Schauspielerin ("Lachsfischen im Jemen")
1978 - Lars Klingbeil (45), deutscher Politiker, Co-Vorsitzender der SPD seit 2021
1963 - Andrea Sawatzki (60), deutsche Schauspielerin (Frankfurter "Tatort"-Kommissarin Charlotte Sänger) und Autorin ("Ein allzu braves Mädchen")
1928 - Hans Herrmann (95), deutscher Automobilsportler, dreimaliger deutscher Rennsportmeister, Sieger beim Rennen 24 Stunden von le Mans 1970
1883 - Karl Jaspers, deutscher Philosoph ("Philosophie", "Die geistige Situation unserer Zeit"), gest. 1969
TODESTAGE
2016 - Peter Lustig, deutscher Fernsehmoderator (ZDF-Kinder-Sendereihe "Löwenzahn"), geb. 1937
2003 - Marcel Prawy, österreichischer Musikwissenschaftler und Dramaturg, als "Opernführer" in Zeitung, Rundfunk- und Fernsehsendungen populär, geb. 1911
Geschichte Kalenderblatt: 22. Februar 2023
8. Kalenderwoche, 53. Tag des Jahres
Noch 312 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Margareta
HISTORISCHE DATEN
2022 - Die Bundesregierung stoppt das Genehmigungsverfahren für die umstrittene russisch-deutsche Erdgasleitung Nord Stream 2. Zuvor hatte der russische Präsident Wladimir Putin die Entsendung von Truppen in die Ukraine befohlen.
2021 - In der ostkongolesischen Provinz Nord-Kivu erschießen Angreifer den italienischen Botschafter Luca Attanasio und zwei Begleiter. Der Diplomat war mit einem Konvoi des Welternährungsprogramms unterwegs.
2011 - Ein schweres Erdbeben der Stärke 6,3 erschüttert die zweitgrößte neuseeländische Stadt Christchurch. 185 Menschen kommen ums Leben.
2008 - Der britische Serienmörder Steve Wright muss den Rest seines Lebens im Gefängnis verbringen. Ein Gericht sieht es als erwiesen an, dass der "Würger von Ipswich" im Jahr 2006 fünf Prostituierte im Alter von 19 bis 29 Jahren ermordet hat.
1993 - Der UN-Sicherheitsrat beschließt die Schaffung eines Kriegsverbrechertribunals für das ehemalige Jugoslawien. Sein Ziel ist, die Massenmörder der Jugoslawienkriege zur Rechenschaft zu ziehen.
1978 - Flamen und Wallonen schließen in Stuyvenberg ein Abkommen über eine Stärkung ihrer Regionen und die paritätische Besetzung der belgischen Regierung.
1943 - Die Geschwister Hans und Sophie Scholl, Mitglieder der studentischen Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose", werden im Münchner Gefängnis Stadelheim hingerichtet.
1848 - Die Februarrevolution in Frankreich beginnt. Der Aufstand von Studenten, Bürgern und Arbeitern in Paris führt zur Abdankung des "Bürgerkönigs" Louis Philippe am 24. Februar.
1828 - Dem deutschen Chemiker Friedrich Wöhler gelingt mit der Synthese von Harnstoff die erste künstliche Gewinnung eines organischen Stoffes.
GEBURTSTAGE
1953 - Mark Zurmühle (70), Schweizer Theaterregisseur, Intendant des Deutschen Theater Göttingen 1999-2014
1943 - Horst Köhler (80), deutscher Politiker und Ökonom, Bundespräsident 2004-2010, Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF) 2000-2004
1938 - Christa Luft (85), deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin und Politikerin (Die Linke), Wirtschaftsministerin der DDR 1989-1990
1938 - Karin Dor, deutsche Schauspielerin (James Bond-Film "Man lebt nur zweimal", Alfred Hitchcocks "Topas"), gest. 2017 (nach anderen Angaben 1936 geboren)
1788 - Arthur Schopenhauer, deutscher Philosoph ("Die Welt als Wille und Vorstellung"), gest. 1860
TODESTAGE
2013 - Ernst Breit, deutscher Gewerkschafter, Vorsitzender des DGB 1982-90, geb. 1924
1973 - Elizabeth Bowen, irische Schriftstellerin ("Das Haus in Paris"), geb. 1899
Geschichte Kalenderblatt: 21. Februar 2023
8. Kalenderwoche, 52. Tag des Jahres
Noch 313 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Germanus, Petrus
HISTORISCHE DATEN
2022 - Der russische Präsident Wladimir Putin erkennt die selbst ernannten Volksrepubliken Luhansk und Donezk im Osten der Ukraine als unabhängige Staaten an und befiehlt die Entsendung von Truppen in die umkämpften Gebiete. Die USA und die EU protestieren und kündigen Sanktionen an.
2018 - Der investigative Journalist Jan Kuciak und seine Verlobte werden im Dorf Velka Maca in der westlichen Slowakei erschossen. Der 27-Jährige hatte Geschäftsbeziehungen der organisierten Kriminalität zu Regierungskreisen aufgedeckt. Ministerpräsident, Kultus- und Innenminister treten zurück.
2013 - Der Bundestag verabschiedet ein neues Wahlrecht für Bundestagswahlen. Künftig gibt es bei Überhangmandaten für eine Partei automatisch Ausgleichssitze für die anderen Parteien.
2003 - Die Bundeswehrreform mit Milliarden-Einsparungen soll Luft für neue Aufgaben vor allem bei Auslandseinsätzen schaffen. Die Krisenbewältigung im Ausland soll künftig oberste Priorität haben.
1973 - Israelische Bomber schießen eine libysche Boeing 727 über der Halbinsel Sinai ab, nachdem der Pilot sich geweigert hatte, israelischen Landungsanweisungen zu folgen. 108 Menschen kommen ums Leben, fünf überleben.
1968 - Die "Hamburg" - nach 30 Jahren das erste Übersee-Passagierschiff, das auf einer deutschen Werft entstand - läuft in Hamburg vom Stapel.
1958 - Der britische Designer Gerald Holtom präsentiert seinen Entwurf des Peace-Zeichens, heute eines der berühmtesten Protestsymbole der Welt. Es entstand durch Übereinanderlegen der Buchstaben "N" und "D" (Nuclear Disarmament) aus dem Winkeralphabet der Schifffahrt. Der Kreis symbolisiert die Erde.
1878 - Das erste Telefonbuch der Welt erscheint in New Haven im US-Bundesstaat Connecticut. Es enthält keine Telefonnummern, sondern nur die genau 50 Namen derer, die ein Telefon besitzen. Verbunden wird man vom Amt.
1808 - Russische Truppen marschieren in das damals schwedische Finnland ein. Damit beginnt ein russisch-schwedischer Krieg, an dessen Ende 1809 Schweden Finnland an Russland abtreten muss.
GEBURTSTAGE
1983 - Daniel Ek (40), schwedischer Manager, Mitgründer und Chef von Spotify
1963 - Karl Lauterbach (60), Deutscher Mediziner und Politiker (SPD), Bundesgesundheitsminister seit 2021
1963 - Michael Antwerpes (60), deutscher Moderator (ARD-"Sportschau")
1943 - Paul Kirchhof (80), deutscher Jurist, Richter am Bundesverfassungsgericht 1987-1999
1933 - Nina Simone, amerikanische Jazzsängerin ("I Put a Spell on You", "My Baby Just Cares for Me"), gest. 2003
TODESTAGE
2018 - Billy Graham, amerikanischer Evangelist, genannt "Maschinengewehr Gottes", einflussreicher Führer des evangelikalen Christentums in den USA bis 2000, geb. 1918
2018 - Ulrich Pleitgen, deutscher Schauspieler ("Familie Dr. Kleist", "Die Männer vom K3"), geb. 1942
Geschichte Kalenderblatt: 20. Februar 2023
8. Kalenderwoche, 51. Tag des Jahres
Noch 314 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Falko, Korona, Pierre
HISTORISCHE DATEN
2022 - Zwölfmal Gold, zehnmal Silber, fünfmal Bronze - Platz zwei im Medaillenspiegel für das deutsche Team zum Abschluss der Olympischen Winterspiele in Peking. Erfolgreicher sind nur die Athletinnen und Athleten aus Norwegen.
2011 - Bei der vorgezogenen Bürgerschaftwahl in Hamburg erobert die SPD nach neuneinhalb Jahren die Macht zurück. Mit ihrem Spitzenkandidaten Olaf Scholz erringt die Partei 48,4 Prozent der Stimmen und die absolute Mehrheit der Mandate.
2008 - Nach zwölfjähriger Bauzeit nimmt die spanische Eisenbahn die Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Madrid und Barcelona in Betrieb. Die Züge benötigen für die 630 Kilometer lange Strecke 2:38 Stunden und fahren dabei Spitzengeschwindigkeiten von 300 Kilometern pro Stunde.
2006 - Sieben Jahre nach dem Kosovo-Krieg nehmen Vertreter Serbien-Montenegros und Kosovo-Albaner in Wien erstmals direkte Gespräche über die Zukunft der serbischen Provinz auf.
2003 - In dem Musikclub "The Station" in West Warwick im US-Bundesstaat Rhode Island gerät ein Bühnen-Feuerwerk außer Kontrolle. 100 Menschen sterben.
1998 - Die 15jährige amerikanische Eiskunstläuferin Tara Lipinski gewinnt bei den Olympischen Spielen in Nagano die Goldmedaille. Sie ist bis dahin jüngste Siegerin in einer Einzeldisziplin bei Olympischen Winterspielen.
1990 - Mit der Verabschiedung des neuen DDR-Wahlgesetzes wird der Weg für die ersten freien Wahlen in der 40-jährigen Geschichte der DDR frei.
1963 - An der Freien Volksbühne in Berlin wird Rolf Hochhuths kirchenkritisches Drama "Der Stellvertreter" uraufgeführt.
1938 - In einer Volksabstimmung erklären die Schweizer das Rätoromanische zur vierten Landessprache.
GEBURTSTAGE
1988 - Rihanna (35), barbadische R&B-Sängerin ("Good Girl Gone Bad", "Umbrella")
1978 - Julia Jentsch (45), deutsche Schauspielerin ("Sophie Scholl - Die letzten Tage", "Der Pass")
1953 - Riccardo Chailly (70), italienischer Dirigent, Chefdirigent des Gewandhausorchesters Leipzig 2005-2016
1943 - Mike Leigh (80), britischer Filmregisseur ("Vera Drake", "Lügen und Geheimnisse")
1928 - Friedrich Wetter (95), deutscher Kardinal, Erzbischof von München und Freising 1982-2007
TODESTAGE
1993 - Ferruccio Lamborghini, italienischer Automobilkonstrukteur, Gründer des Sportwagenherstellers "Automobili Ferruccio Lamborghini S.p.A.", geb. 1916
1973 - Brigitte Reimann, deutsche Schriftstellerin ("Franziska Linkerhand"), geb. 1933
Geschichte Kalenderblatt: 19. Februar 2023
7. Kalenderwoche, 50. Tag des Jahres
Noch 315 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Wassermann
Namenstag: Irmgard
HISTORISCHE DATEN
2013 - Die Bundesregierung startet ein neues Portal mit dem Namen "Daten-Deutschland.de" (oder Govdata). Dadurch soll der Zugang zu digitalen öffentlichen Daten massiv erleichtert werden.
2013 - Homosexuelle in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft dürfen Adoptivkinder des Partners adoptieren. Das entscheidet das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.
2011 - Der Goldene Bär der Berlinale geht erstmals an einen Filmemacher aus dem Iran: Asghar Farhadi erhält ihn für das Familiendrama "Nader und Simin, Eine Trennung".
2008 - Den Formatstreit um die Nachfolge der DVD gewinnt die von Sony unterstützte Blu-ray Disc. Der japanische Elektronik-Konzern Toshiba stellt das rivalisierende Format HD DVD ein. Damit setzt sich Blu-ray als weltweiter Disc-Standard für Video in hoher Auflösung durch.
1998 - Fünf Agenten des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad werden bei einer versuchten Abhöraktion in der Schweiz gegen einen getarnten Außenposten der pro-iranischen Hisbollah-Miliz ertappt.
1993 - Das Stück "Die Erziehung der Engel" von Esther Vilar wird am Baden-Badener Theater uraufgeführt. Sechs Personen finden sich im Jenseits wieder. Ihre größte Überraschung: Gott ist eine Frau. Im Stück geht es um die Sehnsucht der Menschen nach dem ewigen Leben und ihre Angst vor dem Tod.
1945 - Mit der Landung von US-Truppen auf der japanischen Insel Iwo Jima beginnt im Zweiten Weltkrieg eine der verlustreichsten Landeoperationen der Schlacht im Pazifik.
1913 - Militante britische Frauenrechtlerinnen beschädigen mit einer selbst gebauten Bombe das Landhaus des britischen Schatzkanzlers David Lloyd George. Der Kampf um das Frauenwahlrecht in Großbritannien radikalisierte sich zunehmend.
1803 - Napoleon übergibt den Abgesandten der schweizerischen Kantone die Mediationsakte, die die Schweiz wieder zum Staatenbund von 19 praktisch souveränen Kantonen macht.
GEBURTSTAGE
1963 - Seal (60), britischer Soulsänger ("Killer", "Love's Devine")
1963 - Steffi Kühnert (60), deutsche Schauspielerin (Film "Halbe Treppe")
1953 - Cristina Fernández de Kirchner (70), argentinische Politikerin, Ehefrau des früheren argentinischen Staatspräsidenten Néstor Kirchner. Staatspräsidentin und Regierungschefin 2007-2015, Vizepräsidentin seit 2019
1938 - Michael Klett (85), deutscher Verleger, Vorstandsvorsitzender des Ernst-Klett-Verlags 1996-2005
1473 - Nikolaus Kopernikus, Astronom und Mathematiker, Hauptwerk "De revolutionibus orbium coelestium libri VI" (1543), bereits in dem zuvor verfassten "Commentariolus" schildert er sein heliozentrisches Weltsystem, in dem die Sonne den Mittelpunkt bildet, um den sich die Planeten in kreisförmigen Bahnen bewegen, gest. 1543
TODESTAGE
1986 - Dorothea Wieck, deutsche Schauspielerin und Schauspiellehrerin ("Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren"), geb. 1908
1951 - André Gide, französischer Schriftsteller ("Die Pastoralsymphonie"), Nobelpreis für Literatur 1947, geb. 1869
Geschichte Kalenderblatt: 18. Februar 2023
7. Kalenderwoche, 49. Tag des Jahres
Noch 316 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Wassermann
Namenstag: Konstanze, Simon
HISTORISCHE DATEN
2008 - Die älteste naturwissenschaftliche Akademie Europas, die Leopoldina in Halle (Sachsen-Anhalt), wird künftig Deutschlands Nationale Akademie sein. Sie soll die Politik beraten und auch als "Stimme der deutschen Wissenschaft" im Ausland auftreten.
2008 - Nach fast einem halben Jahrhundert an der Macht kündigt der kubanische Revolutionsführer Fidel Castro aus gesundheitlichen Gründen seinen endgültigen Rückzug von der politischen Bühne an.
2003 - Ein psychisch kranker Attentäter zündet in der südkoreanischen Stadt Daegu in einem U-Bahnwaggon einen Brandsatz. 192 Menschen verbrennen in dem unterirdischen Flammeninferno.
1983 - Ein neues Gesetz der Athener Regierung unter Ministerpräsident Andreas Papandreu erklärt die griechischen Frauen offiziell für gleichberechtigt.
1978 - Auf der Hawaii-Insel Oahu findet der erste Ironman-Triathlon statt. Die Distanzen sind eine 180,2 km (112 Meilen) lange Radstrecke, eine 3,8 km (2,4 Meilen) lange Schwimmstrecke und ein Marathon über 42,195 km (26,2 Meilen). Gewinner ist Gordon Haller. Seine Siegerzeit beträgt 11 Stunden, 46 Minuten und 40 Sekunden.
1943 - NS-Propagandaminister Joseph Goebbels ruft in einer Rede im Berliner Sportpalast zum "Totalen Krieg" auf.
1930 - Der amerikanische Astronom Clyde Tombaugh entdeckt den Planeten Pluto. Dieser wird 2006 als Zwergplanet reklassifiziert.
1893 - Großgrundbesitzer protestieren gegen die Senkung der Agrarzölle durch die Reichsregierung mit der Gründung des "Bundes der Landwirte".
1848 - Im Februar 1848 wird in London anonym das "Kommunistische Manifest" veröffentlicht. Verfasser sind Karl Marx und Friedrich Engels. Das genaue Erscheinungsdatum ist unklar.
GEBURTSTAGE
1958 - Peter Kremer (65), deutscher Schauspieler (Hauptrolle in TV-Serie "Siska")
1938 - Elke Erb (85), deutsche Schriftstellerin, Georg-Büchner-Preis 2020 ("Der wilde Forst, der tiefe Wald", "Kastanienallee", "Gutachten")
1938 - Istvan Szabo (85), ungarischer Filmregisseur ("Mephisto", "Oberst Redl", "Hanussen")
1933 - Yoko Ono (90), japanische Konzeptkünstlerin, Witwe von John Lennon (Beatles), mit dem sie die Plastic Ono Band ("Give Peace a Chance") gründete, eigenes Album "Rising"
1883 - Nikos Kazantzakis, griechischer Schriftsteller (Romane "Alexis Zorbas", "Die letzte Versuchung"), gest. 1957 (nach anderen Angaben am 18.02.1885 geboren)
TODESTAGE
2013 - Otfried Preußler, deutscher Kinderbuchautor ("Krabat", "Der kleine Wassermann", "Die kleine Hexe", "Der Räuber Hotzenplotz"), geb. 1923
1988 - Otto Henkell, deutscher Unternehmer, Geschäftsführer der Firma Henkell & Co. Sektkellerei, geb. 1923
Geschichte Kalenderblatt: 17. Februar 2023
7. Kalenderwoche, 48. Tag des Jahres
Noch 317 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Wassermann
Namenstag: Benignus, Bonosus, Evermod
HISTORISCHE DATEN
2022 - Wegen Spannungen mit der Militärjunta in Mali verkünden Frankreich und seine internationalen Partner das Ende des militärischen Anti-Terror-Einsatzes in dem westafrikanischen Staat und den Abzug ihrer Truppen. Deutschland will seine etwa 1200 Blauhelm-Soldaten bis Mai 2024 abziehen.
2008 - Die abtrünnige südserbische Provinz Kosovo erklärt ihre Unabhängigkeit und damit die Trennung von Serbien. Damit ist das Kosovo der jüngste Staat Europas.
2003 - Eine neue Citymaut ("Staugebühr") von umgerechnet knapp acht Euro reduziert den Verkehr in der Londoner Innenstadt am Tag ihrer Einführung um 25 Prozent.
1993 - Die völlig überladene haitianische Fähre "Neptuno" gerät auf dem Weg von Jérémie nach Port-au-Prince in ein Gewitter und geht vor dem Zielhafen unter. Von den rund 2000 Passagieren können sich nur 291 retten.
1968 - Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) organisiert in West-Berlin eine "Internationale Vietnam-Konferenz". Einen Tag später demonstrieren 12 000 Studenten gegen die US-Politik.
1963 - Bei der Abgeordnetenhauswahl in West-Berlin erhält die vom Regierenden Bürgermeister Willy Brandt angeführte SPD 61,9 % der Stimmen. Danach wählt das Berliner Abgeordnetenhaus Willy Brandt am 8. März 1963 zum dritten Mal zum Regierenden Bürgermeister.
1955 - Die Kultusminister der Länder verabschieden das Düsseldorfer Abkommen, mit dem ein gemeinsamer Rahmen für das allgemeinbildende Schulwesen in der Bundesrepublik geschaffen wird.
1801 - Das US-Repräsentantenhaus wählt Thomas Jefferson zum dritten Präsidenten der USA, nachdem zuvor bei den Wahlmännern im Electoral College kein Kandidat eine Mehrheit erringen konnte.
1500 - In der Schlacht bei Hemmingstedt schlägt ein Dithmarscher Bauernheer ein dänisches Heer unter König Johann und Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein.
GEBURTSTAGE
1973 - Stefan Kretzschmar (50), deutscher Handballer, 218-maliger Nationalspieler, Silber bei der EM 2002, WM 2003 und Olympia 2004
1963 - Michael Jordan (60), amerikanischer Basketballspieler, gewinnt mit den Chicago Bulls sechsmal die Meisterschaft der amerikanischen Profi-Liga NBA in den 90er Jahren
1953 - Alain Claude Sulzer (70), Schweizer Schriftsteller ("Privatstunden", "Doppelleben")
1953 - Pertti Karppinen (70), finnischer Ruderer, drei mal olympisches Gold im Einer (1976,1980 und 1984), zweifacher Weltmeister im Einer 1979 und 1985
1943 - Barbara Nüsse (80), deutsche Schauspielerin, Gertrud-Eysoldt-Ring 2009 für die Rolle des "König Lear" am Schauspiel Köln
TODESTAGE
1998 - Ernst Jünger, deutscher Schriftsteller ("In Stahlgewittern", "Auf den Marmorklippen", "Der Weltstaat"), geb. 1895
1673 - Molière, französischer Komödiendichter ("Der eingebildete Kranke"), geb. 1622
Geschichte Kalenderblatt: 16. Februar 2023
7. Kalenderwoche, 47. Tag des Jahres
Noch 318 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Wassermann
Namenstag: Juliane, Pamphilus
HISTORISCHE DATEN
2022 - Der Europäische Gerichtshof bestätigt eine neue Regelung zur Ahndung von Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit in EU-Ländern und weist Klagen aus Ungarn und Polen ab. Beiden Staaten droht die Kürzung von Milliardenzahlungen aus dem EU-Haushalt.
2018 - Der deutsch-türkische "Welt"-Korrespondent Deniz Yücel wird nach einem Jahr aus türkischer Untersuchungshaft entlassen. Die Justiz hatte ihm Terrorpropaganda vorgeworfen. Der Fall hatte Deutschlands Beziehungen zur Türkei belastet.
2008 - Der brasilianische Film "Tropa De Elite" (Elite-Einheit) wird mit dem Goldenen Bären der 58. Internationalen Filmfestspiele Berlin ausgezeichnet. Die Deutschen gehen bei der Preisverleihung leer aus.
2005 - Das internationale Vertragswerk zur Reduzierung der Treibhausgase, das 1997 von rund 140 Staaten auf der Klimaschutzkonferenz in Kyoto beschlossen wurde, tritt in Kraft.
1982 - Agatha Barbara wird als erste Frau Präsidentin der Republik Malta. Dieses Amt übte sie bis 1987 aus.
1978 - Mit 245 zu 244 Stimmen verabschiedet der Bundestag das zweite Anti-Terror-Gesetz.
1936 - Bei den spanischen Parlamentswahlen gewinnt die aus linken Parteien gebildete Volksfront. Unter dem angesehenen Schriftsteller Manuel Azaña y Díaz (1880-1940) bildet sich die Volksfront-Regierung. Es ist die letzte Wahl vor dem Putsch des Militärs unter General Francisco Franco.
1923 - Der Reichstag verabschiedet das Jugendgerichtsgesetz. Dieses stellte das erste eigenständige Jugendstrafrecht in Deutschland dar.
1923 - In Paris stimmt die Botschafterkonferenz der alliierten Staaten der Übergabe des bis dahin deutschen Memelgebiets an Litauen zu.
GEBURTSTAGE
1963 - Ines Geißler (60), Schwimmerin, 1980 Olympiasiegerin über 200 m; 1981 EM über 100 m und mit der 4 x 100-m-Lagenstaffel; 1982 WM und 1983 EM jeweils über 200 m und mit der 4 x 100-m-Lagenstaffel
1958 - Ice-T (65), amerikanischer Rapmusiker und Schauspieler (Film "Tank Girl", TV-Serie "Law & Order: New York"), Gründer der Gruppe Body Count
1953 - Evi Mittermaier (70), deutsche Skirennläuferin, jüngste der drei Mittermaier-Schwestern (Heidi und Rosi), Deutsche Meisterin im Abfahrtslauf 1976, nach anderen Angaben 1952 geboren
1928 - Edzard Reuter (95), deutscher Manager, Sohn des ehemaligen Berliner Bürgermeisters Ernst Reuter, Vorstandschef der Daimler Benz AG 1987-1995
1923 - Karl Otto Mühl, deutscher Schriftsteller ("Nackte Hunde", "Rheinpromenade", "Siebenschläfer"), gest. 2020
TODESTAGE
2013 - Tony Sheridan, britischer Musiker, Mitbegründer der Beatmusik und musikalischer Wegbereiter der Beatles, geb. 1940
2003 - Aleksandar Tisma, serbischer Schriftsteller ("Der Gebrauch des Menschen", "Schule der Gottlosigkeit, "Das Buch Blam"), geb. 1924
Geschichte Kalenderblatt: 15. Februar 2023
7. Kalenderwoche, 46. Tag des Jahres
Noch 319 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Wassermann
Namenstag: Claude, Sigfrid
HISTORISCHE DATEN
2021 - Die Nigerianerin Ngozi Okonjo-Iweala wird zur neuen Generaldirektorin der Welthandelsorganisation gewählt. Die erste Frau und erste Afrikanerin auf diesem Posten ist mit Differenzen zwischen den USA, China und der EU konfrontiert.
2020 - Frankreich meldet den ersten Corona-Toten in Europa. Es ist ein chinesischer Tourist aus der schwer betroffenen zentralchinesischen Provinz Hubei.
2017 - Das Europaparlament billigt das Freihandelsabkommen Ceta der EU mit Kanada vom Oktober 2016. Es tritt im September 2017 vorläufig in Kraft.
2002 - Nach einem der größten Skandale in der Geschichte Olympischer Winterspiele um Manipulation der Entscheidung einer Preisrichterin vergibt das IOC eine zweite Goldmedaille an die kanadischen Eis-Paarlauf-Zweiten Jamie Sale/David Pelletier.
1997 - Die Mitgliedstaaten der Welthandelsorganisation einigen sich nach dreijährigen Verhandlungen in Genf auf ein weltweites Abkommen zur Öffnung der Telekommunikationsmärkte.
1987 - Rudi Carrell zeigt in der Satiresendung "Rudis Tagesshow" einen Clip mit Irans Ajatollah Khomeini und Damenunterwäsche. Schwere diplomatische Verstimmungen mit dem Iran sind die Folge.
1982 - Die Bohrinsel "Ocean Ranger" kentert in einem Sturm vor der Küste Neufundlands (Kanada) und reißt 84 Menschen in den Tod.
1922 - In Den Haag findet die Eröffnungssitzung des vom Völkerbund geschaffenen Ständigen Internationalen Gerichtshofs statt. Er wird 1946 vom ebenfalls in Den Haag tagenden Internationale Gerichtshof (IGH) der Vereinten Nationen abgelöst.
1867 - Der Walzer "An der schönen blauen Donau" von Johann Strauß (Sohn) wird im Wiener Dianasaal uraufgeführt.
GEBURTSTAGE
1972 - Clemens Schick (50), deutscher Schauspieler ("Casino Royale", TV-Serie "Das Boot")
1972 - Michelle (50), deutsche Schlagersängerin ("Dornröschen ist aufgewacht", "Wer Liebe lebt")
1962 - Milo Djukanovic (60), montenegrinischer Politiker, Präsident seit 2018
1947 - John Adams (75), amerikanischer Komponist und Dirigent, Vertreter der Minimal Music
1947 - Wencke Myhre (75), norwegische Schlagersängerin ("Er hat ein knallrotes Gummiboot", "Er steht im Tor")
TODESTAGE
1857 - Michail Glinka, russischer Komponist (Oper "Ein Leben für den Zaren"), sein "Patriotisches Lied" war russische Nationalhymne 1991-2000, geb. 1804
1152 - Konrad III., deutscher König, erster König aus dem Geschlecht der Staufer 1138-1152, geb. 1093 oder 1094
Geschichte Kalenderblatt: 14. Februar 2023
7. Kalenderwoche, 45. Tag des Jahres
Noch 320 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Wassermann
Namenstag: Cyrillus, Giovanni, Valentin
HISTORISCHE DATEN
2022 - Nach wochenlangen Trucker-Protesten gegen seine Corona-Politik verhängt Kanadas Premierminister Justin Trudeau den nationalen Notstand. Lastwagen hatten auch Zufahrten in die Hauptstadt Ottawa blockiert. Anlass waren Impfvorschriften für Fahrer.
2018 - Südafrikas Präsident Jacob Zuma gibt unter dem Druck seiner Regierungspartei ANC sein Amt auf. Dem seit 2009 amtierenden Zuma wird unter anderem Korruption vorgeworfen. Sein Stellvertreter Cyril Ramaphosa wird neuer Staatschef.
2003 - Bei dem bis dahin vermutlich größten Diamantendiebstahl in Europa erbeuten unbekannte Täter im belgischen Antwerpen Diamanten und Wertpapiere im Wert von geschätzten 100 Millionen Euro (Wochenende 14.-16. Februar).
2003 - Klonschaf Dolly wird wegen einer Lungenentzündung eingeschläfert. Dolly wurde 1996 als erster Klon eines erwachsenen Säugetieres geboren.
1993 - Der Chef der Litauischen Demokratischen Partei der Arbeit und frühere KP-Chef, Algirdas Brasauskas, wird zum ersten Präsidenten Litauens seit dem Zweiten Weltkrieg gewählt.
1983 - In der Nacht zum 14. Februar findet im Münchner Universitätsklinikum Großhadern die erste Herz-Lungen-Transplantation in Deutschland statt. Der 27-jährige Patient stirbt am 23. Februar an Leber- und Nierenversagen.
1978 - Der Rechtswissenschaftler und Politiker Hans-Peter Bull (SPD) tritt sein Amt als erster Bundesbeauftragter für den Datenschutz an.
1946 - Der Alliierte Kontrollrat genehmigt die Wiederaufnahme des Postverkehrs zwischen Deutschland und dem Ausland.
1918 - In Russland löst der Gregorianische Kalender den Julianischen Kalender ab.
GEBURTSTAGE
1963 - Annette Kurschus (60), evangelische Theologin, Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland seit 2021
1953 - Hans Krankl (70), österreichischer Fußballspieler und -trainer, 34 Tore als Spieler der Nationalmannschaft 1973-85, Trainer der Nationalelf 2002-2005
1951 - Kevin Keegan (72), englischer Fußballspieler und Trainer, FC Liverpool 1971-77, Hamburger SV 1977-80
1943 - Maceo Parker (80), amerikanischer Jazz-Musiker ("My Baby Loves You"), Konzertfilm "My first name is Maceo", spielte lange in der Band von James Brown
1913 - James Hoffa, amerikanischer Gewerkschaftsführer, Präsident der amerikanischen Transportarbeiter-Gewerkschaft "Teamsters" 1957-1971, am 30. Juli 1975 von einem Parkplatz in Detroit (US-Bundesstaat Michigan) verschwunden, am 30. Juli 1982 gesetzlich für tot erklärt
TODESTAGE
2018 - Ruud Lubbers, niederländischer Politiker, Ministerpräsident 1982-94, Leiter des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) 2001-2005, geb. 1939
1988 - Frederick Loewe, amerikanischer Musical-Komponist ("My Fair Lady", "Gigi"), geb. 1901
Geschichte Kalenderblatt: 13. Februar 2023
7. Kalenderwoche, 44. Tag des Jahres
Noch 321 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Wassermann
Namenstag: Adolf, Gosbert, Irmhild, Kastor, Reinhild
HISTORISCHE DATEN
2022 - Frank-Walter Steinmeier bleibt deutscher Bundespräsident. Die Bundesversammlung bestätigte den 66-Jährigen mit großer Mehrheit gleich im ersten Wahlgang im Amt. Er war von den Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP sowie von der CDU/CSU-Opposition nominiert worden.
2013 - Australien erkennt erstmals offiziell an, dass auf dem Kontinent bereits Ureinwohner lebten. Das Parlament verabschiedet ein Gesetz, das die Aborigines als erste Bewohner anerkennt.
2008 - In Wien befasst sich erstmals eine UN-Konferenz mit dem Thema Menschenhandel. Rund 1200 Experten suchen nach Strategien gegen das Problem der modernen Sklaverei.
1988 - Unter der Rekord-Beteiligung von 57 Ländern und fast 1800 Teilnehmern werden im kanadischen Calgary die XV. Olympischen Winterspiele eröffnet.
1983 - Im italienischen Aosta-Tal lösen sich während einer Seilbahnfahrt drei Kabinen aus der Verankerung und stürzen mehr als 50 Meter in die Tiefe. Elf Menschen kommen ums Leben.
1973 - Die Thyssen AG nimmt in Duisburg den "Schwarzen Riesen" in Betrieb, den bis dahin größten Hochofen der westlichen Welt.
1948 - Der 1. FC Köln wird durch Fusion zweier kleinerer Vereine gegründet.
1888 - In London erscheint erstmals die "Financial Times".
1668 - Spanien erkennt nach langjährigem Krieg im "Frieden von Lissabon" die Unabhängigkeit Portugals endgültig an.
GEBURTSTAGE
1938 - Reiner Leonhardt (85), deutscher Handballer, 16-maliger DDR-Nationalspieler
1933 - Constantin Costa-Gavras (90), griechisch-französischer Filmregisseur ("Music Box", "Z"), nach anderen Quellen am 12. Februar geboren
1933 - Kim Novak (90), amerikanische Schauspielerin ("Vertigo - Aus dem Reich der Toten", "Hilfe, meine Braut ist übersinnlich")
1933 - Paul Biya (90), kamerunischer Politiker, Staatspräsident seit 1982
1903 - Georges Simenon, französischer Schriftsteller, Autor der Kriminalromane mit Kommissar Maigret, sein erster von 102 Maigret-Krimis: "Maigret und Pietr der Lette" (1931), sein letzter: "Maigret und Monsieur Charles" (1972), gest. 1989
TODESTAGE
1988 - Ursula Noack, deutsche Kabarettistin, Mitglied der "Münchner Lach- und Schießgesellschaft", geb. 1918
1883 - Richard Wagner, deutscher Komponist ("Der Ring des Nibelungen", "Der fliegende Holländer", "Die Meistersinger von Nürnberg"), geb. 1813
Geschichte Kalenderblatt: 12. Februar 2023
6. Kalenderwoche, 43. Tag des Jahres
Noch 322 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Wassermann
Namenstag: Benedikt, Gregor, Ludan
HISTORISCHE DATEN
2021 - Bei der 1000. Sitzung des Bundesrates würdigt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Beitrag der Länderkammer zum Gelingen der Demokratie. Vor ihm hatte nur Joachim Gauck 2015 als amtierender Bundespräsident im Bundesrat gesprochen.
2011 - Thomas Gottschalk gibt bekannt, dass er nach rund 24 Jahren die Moderation der ZDF-Show "Wetten, dass..?" abgeben wird.
2008 - Der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch wird neuer Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK). Er tritt die Nachfolge von Kardinal Karl Lehmann an.
1998 - Das Tabak-Werbeverbot in der Europäischen Union wird vom EU-Ministerrat in Brüssel endgültig verabschiedet. Das Europaparlament stimmt im Mai zu.
1993 - Eine Kompromiss-Formulierung über die Aufnahme des Umweltschutzes als Staatsziel in das Grundgesetz scheitert in der gemeinsamen Verfassungskommission von Bundestag und Bundesrat knapp an der CDU.
1978 - Gerhard Schröder wird zum Bundesvorsitzenden der Jungsozialisten in der SPD (Jusos) gewählt.
1976 - Der Bundestag verabschiedet eine Reform des Abtreibungsparagrafen 218. Bei ethischer, medizinischer oder sozialer Notlage der Frau bleibt ein Schwangerschaftsabbruch in den ersten drei Monaten straffrei.
1963 - Auf dem zugefrorenen Bodensee geben 2500 Menschen der Büste des Heiligen Johannes das Geleit von Hagnau nach Münsterlingen (Schweiz). Die Statue wechselt seit 1573 bei jeder "Seegfrörne" das Ufer. Seit 1963 wartet der Heilige auf Schweizer Seite, eine vollständige Eisdecke hat es auf dem Bodensee nicht mehr gegeben.
1908 - In New York starten sechs Autos zu einer Rallye rund um die Erde. Drei Teams erreichen nach vier Monaten das Ziel Paris.
GEBURTSTAGE
1948 - Bernd Franke (75), Fußball, Torwart für Eintracht Braunschweig 1971 - 1985, "Adler" genannt
1943 - Manfred Schell (80), deutscher Gewerkschafter, Bundesvorsitzender der GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) 1989-2008
1943 - Rainer Eppelmann (80), deutscher Theologe und Politiker, DDR-Bürgerrechtler, Mitbegründer des "Demokratischen Aufbruchs" 1989
1928 - Heinz Baumann (95), deutscher Schauspieler ("Adelheid und ihre Mörder", "Solo für Sudmann")
1928 - Jürgen Thormann (95), deutscher Schauspieler ("Jakob und Adele") und Synchronsprecher (Michael Caine, Max von Sydow u.a.)
TODESTAGE
2008 - Monica Morell, Schweizer Schlagersängerin ("Ich fange nie mehr was an einem Sonntag an"), geb. 1953
1953 - Carl Froelich, deutscher Filmregisseur ("Wenn wir alle Englein wären"), geb. 1875
Geschichte Kalenderblatt: 11. Februar 2023
6. Kalenderwoche, 42. Tag des Jahres
Noch 323 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Wassermann
Namenstag: Anselm, Theobert
HISTORISCHE DATEN
2021 - Der FC Bayern München gewinnt in Katar die FIFA-Club-Weltmeisterschaft. Der deutsche Fußball-Rekordmeister besiegt den mexikanischen Verein Tigres mit 1:0 und holt sich damit den sechsten Titel innerhalb eines Jahres.
2018 - Kurz nach dem Start in Moskau stürzt eine Maschine vom Typ Antonow An-148 der Saratow Airlines ab. Alle 71 Insassen kommen ums Leben.
2013 - Überraschend kündigt Papst Benedikt XVI. seinen Rücktritt aus Gesundheitsgründen an. Er werde sein Pontifikat zum Ende des Monats abgeben, sagt der 85-jährige Joseph Ratzinger vor Kardinälen in Rom.
2008 - Bei Anschlägen durch Rebellen auf die Staats- und Regierungsspitze von Osttimor wird der Präsident und Friedensnobelpreisträger José Ramos-Horta schwer verletzt.
1973 - In einer Volksabstimmung in Liechtenstein sprechen sich die Stimmberechtigten Männer erneut gegen die Einführung des Frauenwahlrechts aus. Erst 1984 wird das Frauenwahlrecht in dem Fürstentum gebilligt.
1968 - In New York wird der neue Madison Square Garden eröffnet. Die Halle fasst 20 000 Zuschauer.
1943 - Im Deutschen Reich beginnt die Einberufung von Fünfzehnjährigen zum Dienst als Luftwaffenhelfer.
1933 - Der Schriftsteller Thomas Mann reist mit seiner Frau zu einer Vortragsreihe nach Amsterdam und kehrt nicht mehr nach Deutschland zurück.
1858 - In einer Grotte nahe dem südfranzösischen Lourdes erscheint dem Hirtenmädchen Bernadette Soubirous nach kirchlicher Überlieferung die Jungfrau Maria.
GEBURTSTAGE
1993 - Karl Geiger (30), deutscher Skispringer, Weltmeister im Skifliegen 2020
1983 - Rafael van der Vaart (40), niederländischer Fußballer (Hamburger SV, niederländische Nationalmannschaft)
1948 - Fritz Raff, deutscher Journalist, Intendant des Saarländischen Rundfunks 1996-2011, ARD-Vorsitzender 2007-2008, gest. 2011
1943 - Gerhard Glogowski (80), deutscher Politiker (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen 1998-1999
1928 - Gotthilf Fischer, deutscher Dirigent, Leiter der Fischer-Chöre, gest. 2020
TODESTAGE
1963 - Sylvia Plath, amerikanische Schriftstellerin ("Die Glasglocke"), geb. 1932
1948 - Sergej Eisenstein, sowjetischer Filmregisseur ("Panzerkreuzer Potemkin"), geb. 1898
Geschichte Kalenderblatt: 10. Februar 2023
6. Kalenderwoche, 41. Tag des Jahres
Noch 324 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Wassermann
Namenstag: Bruno, Wilhelm
HISTORISCHE DATEN
2022 - Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kündigt einen massiven Ausbau der Atomkraft an. Es würden sechs neue Atomkraftwerke gebaut, die Errichtung von acht weiteren werde bis 2050 geprüft. Frankreich ist der nach den USA zweitgrößte Atomstromproduzent der Welt.
2005 - Nordkorea bekennt sich erstmals eindeutig zum Besitz von Atomwaffen. Zugleich setzt das Land seine Teilnahme an internationalen Gesprächen über eine Beendigung seines Atomprogramms auf unbestimmte Zeit aus.
2003 - Gut ein Jahr nach Beginn ihrer Mission in Afghanistan übernimmt die Bundeswehr gemeinsam mit den Niederlanden das Kommando über die Internationale Schutztruppe (ISAF).
1998 - Innerhalb weniger Stunden werden an den deutschen Grenzen vier Zollbeamte erschossen. Am deutsch-polnischen Übergang Ludwigsdorf erschießt ein Mann, der offenbar an einer psychischen Störung leidet, zwei deutsche Zöllner. An der Grenze zur Schweiz sterben in Konstanz ein deutscher und ein Schweizer Beamter im Kugelhagel eines Waffenschmugglers.
1933 - Bei der Explosion eines Gasometers im saarländischen Neunkirchen kommen mehr als 60 Menschen ums Leben. Zahlreiche Häuser in der Umgebung des Neunkircher Eisenwerks werden zerstört.
1928 - Das Deutsche Reich und die USA nehmen den drahtlosen Fernsprechverkehr auf. Wegen der hohen Gesprächsgebühren nutzen zunächst hauptsächlich Banken den neuen Dienst, um sich über die Börsenkurse an der Wall Street zu informieren.
1823 - In Köln findet der erste Rosenmontagsumzug mit ganzen 15 Zugnummern statt. Dadurch wollte man das Narrentreiben in den Straßen der Stadt in geordnetere Bahnen lenken.
1763 - Der "Pariser Friede" beendet die koloniale Auseinandersetzung zwischen Frankreich, Spanien und Großbritannien im Siebenjährigen Krieg. Frankreich verliert seine nordamerikanischen Kolonien.
1258 - Die Mongolen unter ihrem Feldherrn Hülägü zerstören Bagdad und vernichten damit das Kalifenreich der Abbasiden.
GEBURTSTAGE
1963 - Christoph Teuner (60), deutscher TV-Nachrichtenmoderator (n-tv)
1958 - Birgit Diezel (65), deutsche Politikerin (CDU), Präsidentin des Thüringer Landtags 2009-2014 und 2018-2019, Finanzministerin Thüringens 2002-2009
1958 - Thomas Ruff (65), deutscher Foto- und Konzeptkünstler, bekannt durch großformatige Bilder des nächtlichen Sternenhimmels
1943 - Frank-Patrick Steckel (80), deutscher Regisseur und Theaterintendant, Intendant des Schauspielhauses Bochum 1986-1995
1898 - Bertolt Brecht, deutscher Dramatiker und Regisseur ("Die Dreigroschenoper"), gest. 1956
TODESTAGE
2008 - Roy Scheider, amerikanischer Schauspieler ("In der Stille der Nacht", "Der weiße Hai"), geb. 1932
1923 - Wilhelm Conrad Röntgen, deutscher Physiker, entdeckte die Röntgenstrahlung, erster Nobelpreisträger für Physik 1901, geb. 1845
Geschichte Kalenderblatt: 9. Februar 2023
6. Kalenderwoche, 40. Tag des Jahres
Noch 325 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Wassermann
Namenstag: Apollonia, Miguel
HISTORISCHE DATEN
2021 - Nach Untersuchungen in der chinesischen Metropole Wuhan mutmaßen Experten der Weltgesundheitsorganisation, dass die Übertragung des Coronavirus von Fledermäusen ausgegangen ist. In Wuhan waren 2019 die ersten Fälle aufgetreten.
2018 - Südkoreas Staatspräsident Moon Jae In eröffnet die XXIII. Olympischen Winterspiele in Pyeongchang. Die Athleten Süd- und Nordkoreas marschieren gemeinsam ins Stadion.
1993 - Das niederländische Parlament verabschiedet ein Gesetz, das unter bestimmten Voraussetzungen aktive ärztliche Sterbehilfe erlaubt.
1988 - Das britische Unterhaus beschließt, probeweise die Fernsehübertragung von Parlamentsdebatten zuzulassen.
1978 - Der Science-Fiction-Film "Krieg der Sterne" von George Lucas startet in den bundesdeutschen Kinos. Es ist der erste Film der "Star Wars"-Reihe aus bis heute neun Episoden.
1975 - Bei dem bis dahin schwersten Unglück der Bundesluftwaffe kommen beim Absturz eines Transportflugzeuges auf Kreta 42 Menschen ums Leben.
1973 - Großbritannien und Frankreich nehmen diplomatische Beziehungen zur DDR auf und erkennen damit den zweiten deutschen Staat an.
1918 - Russlands Kriegsgegner im Ersten Weltkrieg - Deutschland, Österreich-Ungarn, Osmanisches Reich und Bulgarien - erkennen im "Brotfrieden" die Unabhängigkeit der Ukraine an. Kiew verpflichtet sich in dem Abkommen zu umfangreichen Getreidelieferungen.
1893 - In Mailand wird Giuseppe Verdis Oper "Falstaff" uraufgeführt. Die Premiere wird ein Riesenerfolg.
GEBURTSTAGE
1993 - Niclas Füllkrug (30), deutscher Fußballspieler (Nationalmannschaft, Werder Bremen)
1958 - Jürgen Kuttner (65), deutscher Kulturwissenschaftler und Moderator (RBB-Sender Fritz)
1943 - Joe Pesci (80), amerikanischer Schauspieler ("Goodfellas", "Lethal Weapon 2-4", "Casino")
1932 - Gerhard Richter (91), deutscher Maler und Grafiker, gilt als einer der weltweit einflussreichsten Künstler, dessen Werke regelmäßig Spitzenpreise erzielen ("Birkenau-Zyklus", Zyklus "18. Oktober 1977", Bildersammlung "Atlas")
1923 - Heinz Drache, deutscher Schauspieler ("Das Halstuch", "Der Hexer", "Der Zinker"), gest. 2002
TODESTAGE
2022 - Reinhard Schwabenitzky, österreichischer Filmregisseur ("Didi - Der Doppelgänger", "Ilona & Kurti"), Autor und Produzent, geb. 1947
1948 - Karl Valentin, deutscher Komiker, Zitat: "Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen habe ich mich nicht getraut" (Filme "Orchesterprobe", "Die lustigen Vagabunden"), geb. 1882
Geschichte Kalenderblatt: 8. Februar 2023
6. Kalenderwoche, 39. Tag des Jahres
Noch 326 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Wassermann
Namenstag: Hieronymus
HISTORISCHE DATEN
2022 - Mit einem tonnenschweren Sattelzug zieht ein stark betrunkener Fahrer eine Schneise der Verwüstung durch die bayerische Stadt Fürth. 34 Autos und mehrere Häuser werden demoliert.
2021 - US-Präsident Joe Biden kündigt die Rückkehr der USA in den UN-Menschenrechtsrat an. Das Land werde zunächst als Beobachter mitarbeiten. Die Regierung unter Ex-Präsident Donald Trump war 2018 ausgeschieden.
2013 - Der angeschlagene Industriekonzern ThyssenKrupp streicht mindestens 2000 Stellen im europäischen Stahlgeschäft, die meisten davon in Deutschland.
1998 - Bei einem Volksentscheid sprechen sich die Bürger in Bayern mit 69,2 Prozent der Stimmen für die Abschaffung des bundesweit einmaligen Senats aus. Der Senat ist ein vor allem beratendes Gremium an der Seite des Landtags.
1988 - Eine zweimotorige Turboprop-Maschine der Gesellschaft Nürnberger Flugdienst (NFD) stürzt im Ruhrtal zwischen Kettwig und Mülheim ab. Alle 21 Insassen, darunter 19 Passagiere, sterben.
1978 - Zwei deutsche Anhänger der Sekte Ananda Marga verbrennen sich vor der Berliner Gedächtniskirche aus Protest gegen den Hunger in der Welt.
1963 - Im Irak übernimmt die Baath-Partei von Saddam Hussein durch einen Putsch erstmals die Macht. Ministerpräsident Abdel Karim Kassem wird abgesetzt und am nächsten Tag hingerichtet.
1928 - John Logie Baird gelingt erstmals die Übermittlung von TV-Bildern per Funk von London nach New York. Der Empfang der Bilder wird aus New York per Funk bestätigt.
1923 - Der nationalsozialistische "Völkische Beobachter" erscheint erstmals als Tageszeitung. "Hauptschriftleiter" wird wenig später der NS-Ideologe Alfred Rosenberg.
GEBURTSTAGE
1995 - Joshua Kimmich (28), deutscher Fußballspieler (Nationalmannschaft, Bayern München)
Auch interessant Empfohlen von1968 - Georg Fahrenschon (55), deutscher Politiker (CSU), bayrischer Finanzminister 2008-2011
1961 - Lothar Wieler (62), deutscher Veterinär und Mikrobiologe, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI) 2015-2023
1953 - Mary Steenburgen (70), amerikanische Schauspielerin ("Picknick mit Bären", Oscar als beste Nebendarstellerin in "Melvin und Howard" 1980)
1921 - Hans Albert (102), deutscher Sozialwissenschaftler und Philosoph, Vertreter des "Kritischen Rationalismus" ("Die Wissenschaft und die Fehlbarkeit der Vernunft", "Kritischer Rationalismus")
TODESTAGE
2003 - Alice Treff, deutsche Theater- und Filmschauspielerin ("Canaris", "Kinder, Mütter und ein General"), geb. 1906
1998 - Halldór Laxness, isländischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur 1955 ("Das Fischkonzert", "Atomstation"), geb. 1902
Geschichte Kalenderblatt: 7. Februar 2023
6. Kalenderwoche, 38. Tag des Jahres
Noch 327 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Wassermann
Namenstag: Francesco Antonio, Richard
HISTORISCHE DATEN
2020 - Ein Glückspilz aus dem Münsterland knackt den 90-Millionen-Eurojackpot. Erst vier Wochen später meldet sich der Rekordgewinner. Er hatte 18,50 Euro eingesetzt.
2017 - Bayern Münchens Kapitän Philipp Lahm kündigt das Ende seiner Fußball-Karriere zum Ende der Saison an.
2012 - Wer Steuern in Millionenhöhe hinterzieht, muss in der Regel ins Gefängnis. Eine Bewährungsstrafe kommt nur bei besonders gewichtigen Milderungsgründen infrage, entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe.
2007 - Der Bund und die Bergbau-Länder Nordrhein-Westfalen und Saarland einigen sich auf den Ausstieg aus der Steinkohle-Förderung bis Ende 2018.
1997 - Elf Jahre nach dem Terroranschlag auf die Berliner Diskothek "La Belle" klagt die Staatsanwaltschaft die mutmaßlichen Attentäter an und bezeichnet den libyschen Geheimdienst als Auftraggeber. Bei dem Anschlag wurden 1986 zwei US-Militärangehörige und eine Türkin getötet.
1992 - Die europäischen Staats- und Regierungschefs unterzeichnen im niederländischen Maastricht den Vertrag über die Europäische Union. Damit macht die Europäische Gemeinschaft einen historischen Schritt zur politischen, wirtschaftlichen und Währungsunion.
1989 - Werbung für Kondome auf den Trikots einer Fußballmannschaft verstößt nicht gegen die guten Sitten, entscheidet das Landgericht Frankfurt im Rechtsstreit zwischen dem DFB und dem FC Homburg.
1962 - Bei der größten Bergwerkskatastrophe seit Bestehen der Bundesrepublik kommen in der Zeche "Luisenthal" in Völklingen-Luisenthal bei einer Schlagwetterexplosion 299 Menschen ums Leben.
1882 - In Berlin nimmt die Stadtbahn auf dem Schienen-Viadukt zwischen dem heutigen Ostbahnhof und Charlottenburg den Betrieb auf. Zuvor gab es in der Stadt nur Kopfbahnhöfe, die durch die Ringbahn verbunden wurden. Eine direkte Trasse durch das Zentrum fehlte.
GEBURTSTAGE
1962 - Garth Brooks (60), amerikanischer Country-Musiker ("The Storm")
1942 - Klaus Theweleit (80), deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller ("Männerphantasien")
1937 - Doris Gercke (85), deutsche Schriftstellerin ("Bella Block"-Romane, fürs Fernsehen verfilmt)
1932 - Otto von Campenhausen (90), deutscher Jurist, Präsident des Kirchenamtes der EKD 1989-1997
1812 - Charles Dickens, englischer Schriftsteller ("Oliver Twist"), gest. 1870
TODESTAGE
2017 - Klaus Peter Schreiner, deutscher Kabarettist und Autor, 1958 bis 2000 Hausautor der Münchner Lach- und Schießgesellschaft, geb. 1930
2012 - Gisela Niemeyer, deutsche Juristin, Richterin am Bundesverfassungsgericht 1977-1989, geb. 1923
Geschichte Kalenderblatt: 6. Februar 2023
6. Kalenderwoche, 37. Tag des Jahres
Noch 328 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Wassermann
Namenstag: Amandus, Dorothea, Paul, Reinhild
HISTORISCHE DATEN
2022 - Queen Elizabeth II. feiert ihr 70-jähriges Thronjubiläum. Ihr Vater Georg VI. war am 6. Februar 1952 gestorben, seine damals 25-jährige Tochter wurde Königin von Großbritannien.
2021 - Papst Franziskus ernennt zwei neue Untersekretäre der Bischofssynode, darunter als erste Frau die französische Theologin Nathalie Becquart. Sie hat damit ein Stimmrecht in dem beratenden Gremium.
2018 - Das private US-Raumfahrtunternehmen SpaceX testet erfolgreich seine Weltraumrakete "Falcon Heavy". An Bord ist das Tesla-Elektro-Cabriolet des Technologie-Moguls Elon Musk. Die Rakete soll in einer Erde-Mars-Bahn um die Sonne kreisen.
2013 - Das Oberlandesgericht in Hamm billigt erstmals in einem konkreten Fall, dass Kinder anonymer Samenspender das Recht haben, den Namen ihres leiblichen Vaters zu erfahren.
1998
- In der korsischen Stadt Ajaccio wird der Präfekt Claude Erignac
erschossen. Es ist der bis dahin erste Mord an einem derart ranghohen
staatlichen Vertreter auf der zu Frankreich gehörenden Mittelmeer-Insel.
1996 - 164 Deutsche sterben beim Absturz einer Boeing 757 der türkischen Gesellschaft Birgenair vor der Küste der Dominikanischen Republik. Insgesamt kommen 189 Menschen ums Leben.
1968 - Beim Start der Olympischen Winterspiele in Grenoble (Frankreich) treten die beiden deutschen Staaten erstmals mit getrennten Mannschaften an, allerdings noch mit gemeinsamer Fahne und Hymne.
1958 - Eine Chartermaschine mit der Fußballmannschaft des englischen Clubs Manchester United an Bord stürzt nach einer Zwischenlandung in München ab. 23 Menschen sterben, darunter acht Spieler.
1778 - Frankreich und die USA schließen während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges eine Allianz gegen Großbritannien.
GEBURTSTAGE
1993 - Bianca Claßen (30), deutsche Bloggerin, Youtube-Star ("Bibis Beauty Palace")
Auch interessant Empfohlen von1961 - Malu Dreyer (62), deutsche Politikerin (SPD), Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz seit 2013
1948 - Felix Mitterer (75), österreichischer Schriftsteller (Theaterstücke "Besuchszeit", "Sibirien", TV-Film "Verkaufte Heimat")
1943 - John Kornblum (80), amerikanischer Diplomat und Manager, Botschafter der USA in Deutschland 1997-2001
1913 - Mary Douglas Leakey, britische Archäologin und Anthropologin, durch ihre Ausgrabungen in Kenia und Tansania konnte sie nachweisen, dass die Menschheit weit älter ist, als bis dahin angenommen, gest. 1996
TODESTAGE
1998 - Falco, österreichischer Popsänger ("Rock Me Amadeus", "Der Kommissar"), geb. 1957
1993 - Arthur Ashe, amerikanischer Tennisspieler, erster schwarzer Wimbledonsieger 1975, geb. 1943
Geschichte Kalenderblatt: 5. Januar 2023
1. Kalenderwoche, 5. Tag des Jahres
Noch 360 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Steinbock
Namenstag: Emilie, Gerlach
HISTORISCHE DATEN
2022 - Dem serbischen Tennisstar Novak Djokovic wird bei der Einreise nach Australien das Visum gestrichen. Der nicht gegen Covid-19 geimpfte Weltranglisten-Erste muss kurz vor Beginn der Australian Open das Land wieder verlassen. In Australien gelten strenge Corona-Regeln.
2018 - Mit ihrem Erstflug von Berlin-Tegel nach München nimmt die britische Fluggesellschaft Easyjet den Inlandsverkehr auf. Damit bekommen der Marktführer Lufthansa und seine Billigflugtochter Eurowings mehr Wettbewerb.
2001 - Der russische Ministerpräsident Michail Kasjanow unterzeichnet eine Anordnung zur Einstellung der Arbeit der Raumstation "Mir" und ihrer Versenkung im Pazifik. Das geschieht am 23. März 2001.
1993 - Der Tanker "Braer" läuft bei den Shetland-Inseln im Nord-Atlantik auf Felsen und schlägt leck. Fast die ganze Ladung von 85.000 Tonnen Rohöl läuft aus.
1973 - Die Niederlande nehmen als zweiter Nato-Staat nach Belgien, und gemeinsam mit Luxemburg, diplomatische Beziehungen zur DDR auf.
1968 - In der Tschechoslowakei wird Alexander Dubcek, Mitinitiator Reformkommunismus, zum neuen Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei gewählt.
1953 - In Paris wird das Theaterstück "Warten auf Godot" des irischen Schriftstellers und Dramatikers Samuel Beckett uraufgeführt.
1933 - In San Francisco beginnen die Bauarbeiten für die Golden Gate Bridge. Die Hängebrücke wird 1937 fertiggestellt.
1769 - Der englische Erfinder James Watt erhält das englische Patent Nr. 913 für seine deutliche Verbesserung der Dampfmaschinen. Diese werden zum Motor der Industrialisierung und der Technik.
GEBURTSTAGE
1983 - Marlon Roudette (40), britischer Musiker und Singer-Songwriter ("Electric Soul")
1943 - Günther Maria Halmer (80), deutscher Schauspieler (TV-Serie "Anwalt Abel")
1938 - König Juan Carlos (85), ehemaliger spanischer König, König 1975-2014
1938 - Ngugi wa Thiong'o (85), kenianischer Schriftsteller (Roman "Herr der Krähen")
1923 - Sam Phillips, amerikanischer Musikproduzent, produziert Elvis Presley, Jerry Lee Lewis und Johnny Cash, Gründer von Sun Records, gest. 2003
TODESTAGE
2018 - John Young, amerikanischer Astronaut, Kommandant der "Apollo 16"-Mission, betrat als neunter Mensch den Mond am 20. April 1972, geb. 1930
1998 - Sonny Bono, amerikanischer Popsänger und Politiker, bildete mit seiner Frau Cher das Duo "Sonny and Cher" ("I Got You Babe") 1964-74, Bürgermeister von Palm Springs 1988-94, US-Kongress-Abgeordneter für die Republikaner ab 1995, geb. 1935
4. Januar 2023
1. Kalenderwoche, 4. Tag des Jahres
Noch 361 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Steinbock
Namenstag: Marius, Roger
HISTORISCHE DATEN
2008 - Zum ersten Mal in der Geschichte der Rallye Dakar sagen die Veranstalter das Rennen in der Wüste im Januar 2008 aus Sicherheitsgründen ab. Islamisten hatten mit Anschlägen gedroht.
2006 - Israels Ministerpräsident Ariel Scharon erleidet einen schweren Schlaganfall und fällt ins Koma, aus dem er bis zu seinem Tod 2014 nicht mehr erwacht. Scharons Stellvertreter Ehud Olmert übernimmt die Amtsgeschäfte.
1968 - Die Komödie "Zur Sache, Schätzchen" über das Lebensgefühl vor der 68er-Bewegung kommt in die Kinos.
1960 - Die Europäische Freihandelszone (EFTA) wird als Gegengewicht zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft EWG von sieben europäischen Staaten in Stockholm gegründet. Ziel ist der Abbau von Handelsschranken.
1958 - Der erste von den Sowjets entwickelte Weltraumsatellit "Sputnik 1" verglüht beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre.
1948 - Birma, das heutige Myanmar, erlangt die staatliche Unabhängigkeit von Großbritannien und scheidet aus dem Commonwealth aus.
1896 - Utah wird 45. Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.
1892 - Die erste reguläre Ausgabe der "Berliner Illustrirten" (sic) Zeitung erscheint. Eine Probeausgabe war bereits im Dezember 1891 herausgekommen. Damit entsteht eine völlig neue Gattung: Die "Illustrierte" - bebilderte Nachrichten, Information und Unterhaltung. Die letzte Ausgabe erscheint am 29. April 1945.
1798 - Die bisher zur Schweizer Eidgenossenschaft gehörende Republik Mülhausen im Elsass stimmt für ihren Beitritt zur Französischen Republik.
GEBURTSTAGE
1965 - Julia Ormond (58), britische Schauspielerin ("Fräulein Smillas Gespür für Schnee")
1963 - Till Lindemann (60), deutscher Musiker, Sänger der Band Rammstein ("Herzeleid")
1958 - Julian Sands (65), britischer Schauspieler ("Zimmer mit Aussicht"), nach anderen Angaben am 15. Januar 1958 geboren
1936 - Christoph Bantzer (87), deutscher Schauspieler ("Väter")
1903 - Georg Elser, deutscher Widerstandskämpfer, verübte am 8. November 1939 im Münchner Bürgerbräukeller mit einer selbst konstruierten Bombe ein Attentat auf Hitler. Der "Führer" überlebte den Anschlag, da er die Versammlung früher als erwartet verließ. Elser wurde nach fünfeinhalb Jahren Haft im Konzentrationslager Dachau ermordet, gest. 1945
TODESTAGE
2018 - Philipp Jenninger, deutscher Politiker, Bundestagspräsident 1984-1988, geb. 1932
2013 - Thomas Holtzmann, deutscher Schauspieler ("Schtonk") , Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele 1977-2001, geb. 1927
3. Februar 2023
5. Kalenderwoche, 34. Tag des Jahres
Noch 331 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Wassermann
Namenstag: Ansgar, Hannah, Simeon
HISTORISCHE DATEN
2022 - Die Deutsche Welle darf in Russland nicht mehr senden und muss ihr Büro in Moskau schließen. Zuvor hatten die deutschen Medienregulierer dem russischen Staatssender RT DE wegen fehlender deutscher Lizenz ein Sendeverbot erteilt.
2008 - Bei einem Brand in einem Wohnhaus in Ludwigshafen sterben neun Menschen mit türkischer Staatsbürgerschaft, darunter fünf Kinder. Die Staatsanwaltschaft hält einen Anschlag für "äußerst unwahrscheinlich". Die Brandursache bleibt ungeklärt.
2006 - Im Roten Meer sinkt rund 90 Kilometer vor dem Zielhafen Safaga in Ägypten die Fähre "Al Salam Boccaccio 98". Mehr als 1000 Menschen sterben.
1998 - Ein US-Militärjet durchschneidet im Tiefflug das Kabel einer Seilbahn beim norditalienischen Ski-Ort Cavalese. Eine Gondel stürzt 100 Meter in die Tiefe. 20 Menschen, darunter acht Deutsche, kommen ums Leben.
1990 - Das 30 Jahre zuvor von Südafrika ausgesprochene Verbot der Befreiungsbewegung Afrikanischer Nationalkongress (ANC) wird offiziell aufgehoben.
1976 - Mosambiks Hauptstadt wird umbenannt und heißt jetzt Maputo. Bisher trug sie den Namen des portugiesischen Stadtgründers Lourenço Marques.
1959 - Ein Flugzeug mit den Rock 'n' Roll-Stars Buddy Holly, Ritchie Valens und The Big Bopper an Bord stürzt kurz nach dem Start in einem Schneesturm im US-Bundesstaat Iowa ab. Alle Insassen kommen ums Leben.
1958 - Die Benelux-Staaten Belgien, Luxemburg und die Niederlande gründen in Den Haag eine Wirtschaftsunion.
993 - Papst Johannes XV. genehmigt die Verehrung des 20 Jahre zuvor verstorbenen Bischofs Ulrich von Augsburg. Es gilt als erste Heiligsprechung durch einen Papst.
GEBURTSTAGE
1963 - Jörn Andersen (60), norwegischer Fußballspieler und -trainer, 27 Einsätze als norwegischer Nationalspieler, später Trainer FSV Mainz 05 2008-2009
1948 - Carlos Belo (75), timorischer katholischer Geistlicher, ehemaliger Bischof von Osttimor, Friedensnobelpreisträger 1996
1948 - Henning Mankell, schwedischer Kriminalschriftsteller ("Die fünfte Frau", "Die falsche Fährte", "Mittsommermord"), gest. 2015
1938 - Tony Marshall (85), deutscher Schlagersänger ("Schöne Maid", "Heute hau'n wir auf die Pauke", "Junge, die Welt ist schön")
1898 - Alvar Aalto, finnischer Architekt (Konzert- und Kongressgebäude "Finlandia" in Helsinki, Aalto-Theater in Essen), gest. 1976
TODESTAGE
2018 - Rolf Zacher, deutscher Schauspieler ("Endstation Freiheit"), geb. 1941
1998 - Gabriel Laub, polnisch-deutscher Schriftsteller ("Der Aufstand der Dicken"), geb. 1928
2. Februar 2023
5. Kalenderwoche, 33. Tag des Jahres
Noch 332 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Wassermann
Namenstag: Dietrich, Hadelog
HISTORISCHE DATEN
2022 - Investitionen in neue Gas- und Atomkraftwerke sollen in der EU künftig unter Auflagen als klimafreundlich gelten. Trotz Kritik insbesondere von Umweltschützern nimmt die EU-Kommission einen entsprechenden Rechtsakt an.
2018
- Die USA stellen ihre neue Nukleardoktrin vor. Sie wollen ihre
Atomwaffen modernisieren und kleinere Bomben entwickeln. Die Strategie
soll vor allem Russland abschrecken.
2008 - Der französische Präsident Nicolas Sarkozy heiratet im Élyséepalast die Sängerin Carla Bruni.
2003 - Landtagswahl in Niedersachsen: Die CDU mit Spitzenkandidat Christian Wulff siegt. Eine absolute Mehrheit wie zuvor die SPD mit Ministerpräsident Gabriel erreicht sie allerdings nicht.
1998 - Die kanadische Bombardier-Gruppe übernimmt den ostdeutschen Bahnhersteller Deutsche Waggonbau AG (DWA). DWA beschäftigt in vier Werken in Sachsen und Sachsen-Anhalt 4000 Mitarbeiter.
1993 - Vaclav Havel wird als Staatspräsident der seit Januar unabhängigen Tschechischen Republik vereidigt. Havel war zuvor der letzte CSFR-Staatspräsident (Tschechische und Slowakische Föderative Republik).
1913 - Das Grand Central Terminal in New York geht in Betrieb - gemessen an der Zahl der Gleise größter Bahnhof der Welt. Seine 67 Gleise enden an 44 Bahnsteigen.
1878 - In Dresden
wird die heutige Semperoper als Neues Hoftheater eröffnet. Ein
Hoftheater von 1841 an gleicher Stelle, ebenfalls von Gottfried Semper
entworfen, war 1869 abgebrannt.
1848 - Der Friede von Guadalupe Hidalgo beendet den 1846 ausgebrochenen Mexikanisch-Amerikanischen Krieg. Mexiko tritt fast die Hälfte seines Staatsgebiets an die USA ab.
GEBURTSTAGE
1973 - Bürger Lars Dietrich (50), deutscher Entertainer, Musiker ("Sexy Eis"), Schauspieler und Moderator
1958 - Franke Sloothaak (65), deutscher Springreiter, Weltmeister 1994 (Einzel und Mannschaft)
1958 - Michael Käfer (65), deutscher Unternehmer und Gastronom (Feinkost Käfer)
1903 - Eugen Kogon, deutscher Publizist ("Der SS-Staat. System der deutschen Konzentrationslager") und Politologe, Moderator des Fernsehmagazins "Panorama" 1963/64, gest. 1987
1873 - Leo Fall, österreichischer Operettenkomponist ("Der liebe Augustin", "Die Dollarprinzessin") und Kapellmeister, gest. 1925
TODESTAGE
2008 - Hein Dahlinger, deutscher Handballer, 38-facher Nationalspieler, Weltmeister im Feldhandball 1952 und 1955, geb. 1922
1973 - Max Brauer, deutscher Politiker (SPD), Hamburger Erster Bürgermeister 1946-1953 und 1957-1960, geb. 1887
1. Februar 2023
5. Kalenderwoche, 32. Tag des Jahres
Noch 333 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Wassermann
Namenstag: Brigitte, Severus, Sigibert
HISTORISCHE DATEN
2021 - Im ostasiatischen Myanmar übernimmt die Armee die Macht. Sie setzt die Zivilregierung von Aung San Suu Kyi ab und verhängt den Ausnahmezustand. Proteste werden niedergeschlagen.
2018 - Der Internationale Sportgerichtshof CAS hebt aus Mangel an Beweisen Doping-Sanktionen gegen 28 russische Wintersportler auf. Das IOC hatte sie im Dezember 2017 verhängt.
2003 - Die am 16. Januar gestartete US-Raumfähre "Columbia" zerbricht beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre über dem Bundesstaat Texas. Die fünf Astronauten und zwei Astronautinnen sterben.
1993 - Die Europäische Gemeinschaft nimmt in Brüssel ihre offiziellen Beitrittsverhandlungen mit Österreich, Schweden und Finnland auf. Am 1. Januar 1995 werden die drei Länder Mitglieder.
1991 - Mit der Ankündigung des Staatspräsidenten Frederik Willem de Klerk, innerhalb von fünf Monaten die wichtigsten Rassentrennungsgesetze aufheben zu wollen, wird in Südafrika das Ende der Apartheid eingeläutet.
1968 - Der Polizeipräsident der südvietnamesischen Hauptstadt Saigon erschießt vor laufender Kamera einen gefangenen Kämpfer der Guerillaorganisation Vietcong - ein Bild, das um die Welt geht.
1958 - Ägypten und Syrien schließen sich zur Vereinigten Arabischen Republik zusammen. Die Union zerbricht 1961.
1953 - Bei einer schweren Sturmflut an der niederländischen Küste kommen 1835 Menschen ums Leben. Rund 200.000 Hektar Land werden überflutet, hunderttausende Menschen werden obdachlos.
1908 - Extreme Republikaner ermorden in Lissabon den portugiesischen König Karl I. und Kronprinz Ludwig Philipp. 1910 wird die Monarchie gestürzt und die Republik ausgerufen.
GEBURTSTAGE
1978 - Claudia Nystad (45), deutsche Skilangläuferin, zwei Olympiasiege (2002 Staffel und 2010 im Team-Sprint), ein Weltmeister-Titel (2003, Staffel)
1978 - Tobias Hans (45), deutscher Politiker (CDU), saarländischer Ministerpräsident 2018-2022
1958 - Sören Lerby (65), dänischer Fußballspieler (Ajax Amsterdam, FC Bayern München)
1948 - Waltraud Kretzschmar, deutsche Handballerin, 217 Länderspiele für die DDR, drei WM-Titel, zweimal Europapokal-Siegerin, Silber und Bronze bei Olympischen Spielen, Mutter des Handballspielers Stefan Kretzschmar, gest. 2018
1938 - Horst Bosetzky, deutscher Krim-Autor und Hochschullehrer (Pseudonym "-ky", "Der Satansbraten"), gest. 2018
TODESTAGE
2022 - Ellen Tiedtke, deutsche Moderatorin, Schauspielerin und Kabarettistin (DDR-Kindersendung "Ellentie" 1983-1991), geb. 1930
2013 - Edward Koch, amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratische Partei), Bürgermeister von New York 1978-1989, geb. 1924