Zum Thema Vita des Tages Januar 2023

Zusammengetragen von Mitarbeitern der Verwandlungsmöbel Neubauer KG mit Bildern und historischen Zeichnungen aus Nürnberg - Fotografie Kunst / Zeichnungen des Künstlers Friedrich Neubauer (Nürnberg)

31. Januar 2023

5. Kalenderwoche, 31. Tag des Jahres

Noch 334 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Wassermann

Namenstag: Eusebius, Johannes, Marzella

HISTORISCHE DATEN

2022 - Bei einer Fahrzeugkontrolle nahe Kusel (Rheinland-Pfalz) werden eine 24-jährige Polizeianwärterin und ein 29-jähriger Polizist erschossen. Zwei Männer werden festgenommen. Hintergrund der Tat ist gewerbsmäßige Wilderei. Der Hauptangeklagte erhält am 30. November eine lebenslange Haftstrafe. Zudem wird die besondere Schwere der Schuld festgestellt. Aufgrund eines umfassenden Geständnisses bleibt der Nebenangeklagte straffrei.

2018 - Kanada bekommt eine geschlechtsneutrale Nationalhymne. In einem Passus soll es statt "True patriot love in all thy sons command" (Erwecke Vaterlandsliebe in all deinen Söhnen) künftig "in all of us command" (in uns allen) heißen.

2013 - Der dänische Radrennfahrer Michael Rasmussen gesteht jahrelanges Doping. Rasmussen stand 2007 vor dem Sieg bei der Tour de France, ehe er von seinem Rennstall Rabobank wegen Dopingverdachts aus dem Rennen genommen wurde.

2008 - Das Europaparlament beschließt das Ende des Briefmonopols der nationalen Postverwaltungen in den 27 EU-Staaten.

1968 - Die Pazifikinsel Nauru wird unabhängig von Australien.

1958 - Die USA schießen ihren ersten Satelliten, "Explorer I", in den Weltraum.

1953 - Die irische Eisenbahnfähre "Princess Victoria" geht in einem Sturm vor der Küste der Grafschaft Down (Nordirland) unter. 128 Menschen ertrinken.

1948 - Der bis dahin unbekannte Wissenschaftler Alfred Charles Kinsey veröffentlicht seinen ersten Sexual-Report "Das sexuelle Verhalten des Mannes" (Kinsey-Report).

1943 - Die im südlichen Kessel von Stalingrad (heute Wolgograd) eingeschlossene 6. Armee unter Generalfeldmarschall Friedrich Paulus kapituliert gegen den ausdrücklichen Befehl Adolf Hitlers vor der Roten Armee.

GEBURTSTAGE

1953 - Andreas Lukoschik (70), deutscher Fernsehjournalist, Moderator des TV-Magazins "Leo's" in der ARD 1989-1991

1938 - Prinzessin Beatrix (85), Königin der Niederlande 1980-2013

1935 - Kenzaburo Oe (88), japanischer Schriftsteller ("Der stumme Schrei", "Eine persönliche Erfahrung", "Sayonara, meine Bücher"), Nobelpreis für Literatur 1994

1923 - Norman Mailer, amerikanischer Schriftsteller ("Die Nackten und die Toten"), zweifacher Pulitzerpreisträger, gest. 2007

1883 - Hermann Höpker-Aschoff, deutscher Jurist und Politiker, erster Präsident des Bundesverfassungsgerichts 1951-1954, Gründungsmitglied der FDP, gest. 1954

TODESTAGE

2008 - Eva Heller, deutsche Schriftstellerin und Cartoonistin ("Beim nächsten Mann wird alles anders"), geb. 1948

1888 - Don Bosco, italienischer katholischer Priester, Jugendseelsorger und Ordensgründer, 1934 heiliggesprochen, geb. 1815

30. Januar 2023

5. Kalenderwoche, 30. Tag des Jahres

Noch 335 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Wassermann

Namenstag: Adelgund, Martina, Serena, Thiathild

HISTORISCHE DATEN

2016 - Die deutsche Tennisspielerin Angelique Kerber gewinnt die Australian Open gegen die Weltranglisten-Erste Serena Williams aus den USA. Letzte deutsche Siegerin bei einem Grand-Slam-Turnier war zuvor Steffi Graf 1999 bei den French Open.

2003 - Der sogenannte "Schuhbomber" wird in den USA zu lebenslanger Haft verurteilt. Richard Reid war im Dezember 2001 auf einem Flug von Paris nach Miami in letzter Minute daran gehindert worden, in einem Schuh versteckte Sprengsätze zu zünden.

2003 - Der UN-Sicherheitsrat verabschiedet eine Resolution, die die sofortige Freilassung aller Soldaten im Kinder- und Jugendalter fordert und Strafen für die Rekrutierung von Kindersoldaten verlangt.

1998 - Eine russische Expertenkommission bestätigt offiziell die Echtheit der Zarengebeine. Die Zarenfamilie war 1918 in Jekaterinburg von Bolschewiken ermordet worden.

1968 - Nordvietnamesische Truppen und Vietcong-Rebellen starten zu Beginn des buddhistischen Neujahrsfestes eine Großoffensive gegen Südvietnam und die dort stationierten US-Einheiten ("Tet-Offensive").

1948 - Mahatma Gandhi, Führer der indischen Freiheitsbewegung, wird in Neu Delhi von einem fanatischen Hindu erschossen.

1933 - Reichspräsident Paul von Hindenburg ernennt Adolf Hitler zum Reichskanzler. Die NS-Propaganda bezeichnet den Tag als "Machtergreifung".

1873 - Der Roman "Reise um die Erde in 80 Tagen" von Jules Verne erscheint erstmals in Buchform. Die Pariser Tageszeitung "Le Temps" hatte die Abenteuer des englischen Gentlemans Phileas Fogg zuvor bereits erfolgreich als Fortsetzungsroman veröffentlicht.

1648 - Im Frieden von Münster erkennt Spanien nach 80 Jahren Krieg die Unabhängigkeit der Vereinigten Niederlande an.

GEBURTSTAGE

1968 - König Felipe VI. (55), spanischer König seit 2014

1963 - Thomas Brezina (60), österreichischer Kinder- und Jugendbuchautor (Kinderkrimi-Buchserie "Knickerbocker-Bande")

1948 - Manfred Hofmann (75), deutscher Handballspieler, Torwart des TV Großwallstadt, Weltmeister mit der Nationalmannschaft 1978

1938 - Kathrin Ackermann (85), deutsche Schauspielerin ("Eine glückliche Familie")

1903 - Slatan Dudow, bulgarischer Regisseur, arbeitete in Ost-Berlin ("Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?" "Unser täglich Brot"), gest. 1963

TODESTAGE

2013 - Patty Andrews, amerikanische Sängerin, jüngste der "Andrews-Sisters", geb. 1918

1958 - Ernst Heinkel, deutscher Flugzeugkonstrukteur, geb. 1888

29. Januar 2023

4. Kalenderwoche, 29. Tag des Jahres

Noch 336 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Wassermann

Namenstag: Aquilin, Poppo, Radegund, Valerius

HISTORISCHE DATEN

2022 - Die Grünen wählen nach ihrem Einstieg in die Ampel-Bundesregierung zwei neue Vorsitzende. Die linke Sozialpolitikerin Ricarda Lang und der Realo-Außenpolitiker Omid Nouripour werden beim Online-Parteitag zum neuen Führungsduo gekürt.

1998 - In Washington unterzeichnen Regierungsvertreter der 15 beteiligten Staaten ein Abkommen über Bau und Betrieb der Internationalen Weltraumstation (ISS). Neben Deutschland beteiligen sich zehn weitere europäische Länder, die USA, Russland, Japan und Kanada an dem weltweit größten friedlichen Raumfahrtunternehmen.

1996 - Das venezianische Opernhaus "La Fenice" wird durch einen Brand fast vollständig zerstört.

1993 - Die Bundespost veröffentlicht die ab 1. Juli geltenden fünfstelligen Postleitzahlen.

1955 - Oppositionspolitiker, Gewerkschaftsmitglieder und Theologen geben im "Deutschen Manifest" in der Frankfurter Paulskirche der Wiedervereinigung Deutschlands absoluten Vorrang gegenüber militärischer Blockbildung.

1938 - Der deutsche Chemiker Paul Schlack entdeckt Polyamid 6 und entwickelt daraus die reiß- und scheuerfeste Textilfaser Perlon.

1930 - Der Deutsche Reichstag beschließt ein Zündwarenmonopolgesetz als Gegenleistung für eine langfristige Staatsanleihe von 500 Millionen Reichsmark (damals etwa 125 Millionen Dollar), die der schwedische Zündholzkönig Ivar Kreuger dem Deutschen Reich gewährte. In der Bundesrepublik wird das Monopol erst 1983 aufgehoben.

1898 - Die Deutsche Sportbehörde für Athletik wird in Berlin gegründet. Sie ist Vorläuferorganisation des Deutsche Leichtathletik-Verbands e. V. (DLV).

1891 - Liliʻuokalani wird nach dem Tod ihres Bruders zur Königin von Hawaii proklamiert. Sie ist die letzte Regentin auf dem Thron des hawaiianischen Königreichs.

GEBURTSTAGE

1948 - Guido Knopp (75), deutscher Journalist und Historiker, Leiter des Programmbereichs Zeitgeschichte beim ZDF 1984-2013

1943 - Bernd Schiphorst (80), deutscher Medienmanager und Unternehmensberater, Medienbeauftragter der Länder Berlin und Brandenburg 2000-03, ehemaliger Geschäftsführer des Privatsenders VOX und von Bertelsmann New Media

1938 - Kai Hermann (85), deutscher Schriftsteller und Journalist ("Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo")

1933 - Sacha Distel, französischer Chansonnier und Komponist (Chansons "Der Platz neben mir", "Scoubidou"), gest. 2004

1913 - Peter von Zahn, deutscher Rundfunkjournalist und Fernsehproduzent, gehörte ab Juli 1945 zu denjenigen, die den Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR) nach britischem Vorbild aufbauten, gest. 2001

TODESTAGE

1993 - Kay Lorentz, deutscher Kabarettist, gründete 1947 mit seiner Frau Lore das Kabarett "Kom(m)ödchen" in Düsseldorf, geb. 1920

1963 - Robert Lee Frost, amerikanischer Schriftsteller, Lyriker, vierfacher Träger des Pulitzer-Preises und Literaturprofessor, geb. 1874

28. Januar 2023

4. Kalenderwoche, 28. Tag des Jahres

Noch 337 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Wassermann

Namenstag: Britta, Irmund, Karl, Maura, Thomas

HISTORISCHE DATEN

2022 - Die Verlegerin Antje Kunstmann wird mit dem Kurt-Wolff-Preis 2022 ausgezeichnet. Ihr Münchner Verlag sei "Spiegel und Akteur in der Gesellschaftsgeschichte der Bundesrepublik", teilt die Jury mit.

2013 - Die niederländische Königin Beatrix kündigt drei Tage vor ihrem 75. Geburtstag ihre Abdankung zum 30. April an.

2003 - Elf Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion legen die beiden bedeutendsten Nachfolgestaaten, Russland und die Ukraine, ihre Grenzen vertraglich fest.

1966 - Nach einem abgebrochenen Landeversuch in Bremen prallt eine Convair 440 Metropolitan der Lufthansa auf eine Wiese wenige hundert Meter hinter dem Flugplatz. Alle 46 Insassen sterben - unter ihnen die Schauspielerin Ada Tschechowa und sieben italienische Sportler. Die Ursache für das Unglück bleibt ungeklärt.

1958 - Das dänische Unternehmen Lego meldet den Legostein in seiner heutigen Form zum Patent an.

1938 - Der 28-jährige Rennfahrer Bernd Rosemeyer stirbt bei einem Rekordversuch auf der Autobahn zwischen Frankfurt und Darmstadt. Eine Windböe hatte seinen Wagen bei mehr als 430 Stundenkilometern erfasst und von der Bahn getragen.

1933 - Nachdem Reichspräsident Paul von Hindenburg eine Auflösung des deutschen Reichstages abgelehnt hat, erklärt Reichskanzler Kurt von Schleicher mit dem gesamten Kabinett seinen Rücktritt.

1878 - In New Haven (Connecticut) wird das weltweit erste Fernsprech-Vermittlungsamt in Betrieb genommen.

1573 - In Polen-Litauen gewährt die sogenannte Konförderation von Warschau Angehörigen aller Glaubensbekenntnisse volle Religionsfreiheit.

GEBURTSTAGE

1978 - Gianluigi Buffon (45), italienischer Fußballer, mehrfacher Welttorhüter des Jahres

1968 - Sarah McLachlan (55), kanadische Sängerin und Songschreiberin (Album "Afterglow")

1948 - Mikhail Baryshnikov (75), lettisch-amerikanischer Tänzer, in der Sowjetunion geboren, bis 1974 Mitglied des Leningrader Kirow-Balletts, danach in den USA (Staatsbürger seit 1986), wo er künstlerischer Leiter des "Amerikanischen Ballett-Theaters" New York wird (1980-89)

1938 - Carl Christian von Weizsäcker (85), deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Energieexperte, Sohn von Carl Friedrich von Weizsäcker

1873 - Colette, französische Schriftstellerin ("Gigi"), gest. 1954

TODESTAGE

1996 - Joseph Brodsky, amerikanischer Lyriker ("Ufer der Verlorenen"), Nobelpreis für Literatur 1987, geb. 1940

1956 - Marie Juchacz, deutsche Sozialpolitikerin, Gründerin der Arbeiterwohlfahrt 1919, Reichstagsabgeordnete 1920-1933, geb. 1879

27. Januar 2023

4. Kalenderwoche, 27. Tag des Jahres

Noch 338 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Wassermann

Namenstag: Angela, Enrique, Julian

HISTORISCHE DATEN

2020 - Aus dem bayerischen Landkreis Starnberg wird der erste Coronafall in Deutschland gemeldet. Ein 33-jähriger Mitarbeiter eines Automobilzulieferers hatte sich bei einer Kollegin aus China angesteckt.

2018 - Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck und die Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock werden in Hannover zu Vorsitzenden der Grünen gewählt. Beide gehören zum Realo-Flügel der Partei.

2013 - In der Disco "Kiss" im südbrasilianischen Santa Maria bricht Feuer aus. 242 Menschen sterben in einer Massenpanik. Brandursache war die pyrotechnische Show-Einlage einer Band.

2003 - Das serbische Parlament stimmt der Verfassungscharta eines künftigen losen Staatenbundes zwischen Serbien und Montenegro zu. Am 29. Januar nimmt auch das Parlament Montenegros die neue Verfassung an. Der Bund besteht bis Juni 2006.

2003 - Der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Bundesregierung unterzeichnen erstmals einen Staatsvertrag, der dem Zentralrat für seine Arbeit drei Millionen Euro im Jahr zusichert.

2003 - Die EU-Außenminister beschließen den ersten Einsatz einer EU-Friedenstruppe. Sie löst Ende März 2003 die Nato-Soldaten in Mazedonien ab und dient in erster Linie zur Unterstützung der Regierung.

1998 - Die Deutsche Bischofskonferenz beschließt, ab dem 1. Januar 1999 in den kirchlichen Schwangerenberatungsstellen keine Beratungsscheine mehr für eine straffreie Abtreibung auszugeben.

1973 - Südvietnam und die USA unterzeichnen in Paris ein Waffenstillstandsabkommen mit Nordvietnam.

1923 - Hitlers NSDAP veranstaltet in München ihren ersten "Reichsparteitag" (bis 29. Januar).

GEBURTSTAGE

1956 - Mimi Rogers (67), amerikanische Schauspielerin ("Austin Powers - Das Schärfste, was Ihre Majestät zu bieten hat")

1953 - Richard Bremmer (70), britischer Schauspieler (Lord Voldemort in Harry Potter Verfilmung)

1940 - James Cromwell (83), amerikanischer Schauspieler ("Die Queen", "Ein Schweinchen namens Babe", "L.A. Confidential")

1933 - Mohamed Al Fayed (90), ägyptischer Unternehmer, ehemaliger Besitzer des Londoner Kaufhauses Harrods, Vater von Dodi Al Fayed, der mit Prinzessin Diana bei einem Autounfall in Paris ums Leben kam (nach anderen Angaben 1929 geboren)

1928 - Hans Modrow (95), deutscher Politiker und Wirtschaftswissenschaftler, Ministerpräsident der DDR 1989-90

TODESTAGE

2018 - Ingvar Kamprad, schwedischer Unternehmer, Gründer des Unternehmens Ikea 1943 (noch ohne Möbelverkauf), geb. 1926

1983 - Louis de Funès, französischer Filmschauspieler ("Der Gendarm von St. Tropez", "Die Abenteuer des Rabbi Jakob"), geb. 1914

26. Januar 2023

4. Kalenderwoche, 26. Tag des Jahres

Noch 339 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Wassermann

Namenstag: Notburg, Paula, Timotheus, Titus

HISTORISCHE DATEN

2003 - Zum ersten Mal seit der Spaltung Chinas in zwei Staaten 1949 fliegt ein Passagierflugzeug regulär von Taiwan in die Volksrepublik China.

1998 - Der deutsche Geschäftsmann Helmut Hofer wird im Iran wegen verbotener sexueller Kontakte zu einer Muslimin zum Tode verurteilt; das Urteil wird ein Jahr später aufgehoben.

1993 - Der frühere tschechoslowakische Staatspräsident Vaclav Havel wird in Prag vom Parlament zum ersten Präsidenten der Tschechischen Republik gewählt.

1993 - Die umstrittene Gentherapie darf zum ersten Mal in Großbritannien eingesetzt werden. Die Regierung gibt grünes Licht für die Anwendung dieser neuen Methode an einem Kind mit einem ererbten tödlichen Immundefekt. Gentherapie-Versuche am Menschen wurden vorher bereits in den USA, Italien und China vorgenommen.

1988 - In London beginnt der erste Anti-Aids-Weltkongress. Über 600 Delegierte aus 150 Ländern, darunter mehr als 130 Gesundheitsminister, konferieren drei Tage.

1968 - Zwölf Bergleute kommen bei einer Explosion in der Eisenerzgrube "Mathilde" im niedersächsischen Lengede ums Leben - gut vier Jahre nach dem "Wunder von Lengede".

1950 - In Indien tritt drei Jahre nach der Unabhängigkeit von Großbritannien die erste Verfassung in Kraft. An dieses Ereignis erinnert der indische Nationalfeiertag.

1918 - In Tiflis (Georgien) eröffnet die erste nationale Universität im Kaukasus.

1788 - Der britische Marineoffizier Arthur Phillip landet mit seiner Flotte an der Ostküste Australiens und gründet dort eine Sträflingskolonie, die heutige Metropole Sydney.

GEBURTSTAGE

Auch interessant Empfohlen von

1963 - Andrew Ridgeley (60), britischer Sänger, zusammen mit George Michael Gründer des Pop-Duos Wham! ("Wake Me Up Before You Go Go")

1958 - Ellen DeGeneres (65), amerikanische Schauspielerin und Komikerin, "The Ellen DeGeneres Show"

1953 - Anders Fogh Rasmussen (70), dänischer Politiker, Nato-Generalsekretär 2009-2014, dänischer Ministerpräsident 2001-2009

1953 - Reinhard Bütikofer (70), deutscher Politiker, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen 2002-2008

1948 - Cindy (75), deutsche Schlagersängerin, Mitglied des Schlager-Duos "Cindy und Bert" ("Immer wieder Sonntags")

TODESTAGE

2022 - Ernst Stankovski, österreichischer Schauspieler und Kabarettist, Quizmaster beim Fernseh-Ratespiel "Erkennen Sie die Melodie?", Rezitator, Komponist und Sänger von Texten Francois Villons, geb. 1928

1993 - Axel von dem Bussche, deutscher Widerstandskämpfer, Jurist und Diplomat, geb. 1919

25. Januar 2023

4. Kalenderwoche, 25. Tag des Jahres

Noch 340 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Wassermann

Namenstag: Eberhard, Susanna, Wolfram

HISTORISCHE DATEN

2021 - Die Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden wird nach 16-jährigen Sanierungsarbeiten wieder eröffnet. Das Konzept der 470 Millionen teuren Sanierung stammt von dem Architekten Hans-Günter Merz.

2008 - Milch, Fleisch und Eier sollen künftig einfacher als gentechnikfreie Lebensmittel gekennzeichnet werden. Der Bundestag stimmt für ein neues Gentechnikrecht, mit dem auch schärfere Regeln zum Anbau von Genmais in Kraft treten können.

2003 - Die Nasa-Weltraumsonde SORCE startet zu einer Mission zur Erforschung der Sonnenstrahlung.

1993 - Bundesverteidigungsminister Volker Rühe und sein Amtskollege Janusz Onyszkiewicz unterzeichnen in Bonn einen Vertrag über die militärische Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschland.

1993 - In Köln nimmt der private Fernsehkanal VOX seinen Sendebetrieb auf.

1983 - In der bolivianischen Stadt La Paz wird der Ex-Gestapochef von Lyon, Klaus Barbie, festgenommen und am 4. Februar an Frankreich ausgeliefert. Am 4. Juli 1987 wird Barbie in Lyon wegen "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" zu lebenslanger Haft verurteilt.

1963 - Der erste James-Bond-Film - deutscher Titel: "James Bond - 007 jagt Dr. No" - startet in den deutschen Kinos. Weltpremiere hatte der Film am 5. Oktober 1962 in London.

1533 - In London heiraten Heinrich VIII. und Anne (Anna) Boleyn heimlich im Whitehall-Palast. Zu diesem Zeitpunkt war der König noch mit seiner ersten Ehefrau Katharina von Aragon verheiratet.

1308 - Der englische König Edward II. und Isabella von Frankreich werden in der Kathedrale von Boulogne-sur-Mer getraut.

GEBURTSTAGE

1978 - Fürstin Charlène (45), monegassische Fürstin, Ehefrau von Fürst Albert II. von Monaco, gebürtige Südafrikanerin

1963 - Bernd Storck (60), deutscher Fußballspieler und -trainer, ungarischer Nationaltrainer 2015-2017

1958 - Alessandro Baricco (65), italienischer Schriftsteller ("Seide")

1958 - Jürgen Hingsen (65), deutscher Leichtathlet, zwei deutsche Meistertitel und drei Weltrekorde im Zehnkampf

1943 - Dagmar Berghoff (80), deutsche Nachrichtensprecherin und TV-Moderatorin, Sprecherin der ARD-"Tagesschau" 1976-1999

TODESTAGE

1996 - Ruth Berghaus, deutsche Regisseurin und Choreographin, Musiktheater-Regisseurin, stellvertretende Leiterin und Intendantin des Berliner Ensembles 1970-1977, verheiratet mit dem Komponisten Paul Dessau (1884-1979), geb. 1927

1990 - Ava Gardner, amerikanische Schauspielerin ("Die barfüßige Gräfin"), geb. 1922

24. Januar 2023

4. Kalenderwoche, 24. Tag des Jahres

Noch 341 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Wassermann

Namenstag: Franz

HISTORISCHE DATEN

2022 - In einem Hörsaal der Universität Heidelberg erschießt ein Student eine 23-Jährige und dann sich selbst. Acht Studierende werden verletzt. Gutachtern zufolge hatte der Amokschütze eine psychische Störung.

2022 - Meuternde Soldaten stürzen Burkina Fasos demokratisch gewählten Präsidenten Roch Marc Christian Kaboré und übernehmen die Macht in dem westafrikanischen Staat. Die Militärjunta bildet eine Übergangsregierung.

2013 - Das Magazin "Stern" berichtet über angebliche anzügliche Bemerkungen des FDP-Fraktionsvorsitzenden Rainer Brüderle gegenüber einer Reporterin des Blattes Anfang 2012. Der Artikel löst eine Debatte über Sexismus aus.

1983 - 25 Mitglieder der italienischen "Roten Brigaden" werden in Rom wegen Beteiligung an der Entführung und Ermordung des ehemaligen Ministerpräsidenten Aldo Moro zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt.

1978 - Im Norden Kanadas stürzt der sowjetische Satellit "Kosmos-954" ab. Es werden Bruchstücke mit starker radioaktiver Strahlung gefunden.

1935 - In Richmond (US-Bundesstaat Virginia) kommt probeweise erstmals Dosenbier auf den Markt.

1915 - Bei einem Seegefecht in der Nordsee im Ersten Weltkrieg versenken britische Seestreitkräfte den deutschen Kreuzer "Blücher".

1848 - Auf den Ländereien von John A. Sutter im heutigen Sacramento wird Gold entdeckt. Der Fund führt zum Goldrausch in Kalifornien.

1458 - Matthias Corvinus wird zum König von Ungarn gewählt.

GEBURTSTAGE

1963 - Bernhard Schir (60), österreichischer Schauspieler ("OP ruft Dr. Bruckner", "Wilsberg - Alle Jahre wieder")

Auch interessant Empfohlen von

1958 - Frank Ullrich (65), deutscher Biathlet, Goldmedaille im Sprint bei den Olympischen Spielen in Lake Placid 1980

1958 - Jools Holland (65), britischer Pianist und Moderator ("Later...with Jools Holland")

1943 - Peter Struck, deutscher Politiker und Jurist, SPD-Fraktionsvorsitzender im Deutschen Bundestag 2005-2009 und 1998-2002, Bundesverteidigungsminister 2002-2005, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag 1991-1998, gest. 2012

1888 - Vicki Baum, österreichisch-amerikanische Schriftstellerin ("Menschen im Hotel"), gest. 1960

TODESTAGE

2003 - Giovanni Agnelli, italienischer Unternehmer, Präsident des Automobilkonzerns Fiat 1966-96, geb. 1921

1983 - George Cukor, amerikanischer Filmregisseur ("My Fair Lady", "Ein neuer Stern am Himmel"), geb. 1899

23. Januar 2023

4. Kalenderwoche, 23. Tag des Jahres

Noch 342 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Wassermann

Namenstag: Emerantiana, Ildefons, Liuthild

HISTORISCHE DATEN

2013 - Nordrhein-Westfalen verabschiedet als erstes Bundesland ein Gesetz zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen.

2003 - Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen des Elysée-Vertrages wird die neue französische Botschaft am Pariser Platz nahe dem Brandenburger Tor in Berlin eingeweiht.

1998 - Bei einem Lawinenunglück in den französischen Alpen kommen elf Menschen ums Leben, darunter neun Schüler.

1998 - Regierungsvertreter von Papua-Neuguinea und Vertreter der Rebellenbewegung auf der Insel Bougainville vereinbaren einen unbegrenzten und dauerhaften Waffenstillstand.

1968 - Nordkoreanische Patrouillenboote kapern das US-Aufklärungsschiff "Pueblo" vor der Küste des Landes ("Pueblo"-Zwischenfall). Dabei stirbt ein US-Matrose. Die restliche Besatzung wird fast ein Jahr in Geiselhaft genommen. Das Schiff befindet sich noch immer in Nordkorea.

1943 - Britische Truppen erobern die von Einheiten des deutschen "Afrikakorps" besetzte libysche Stadt Tripolis.

1928 - An der Berliner Piscator-Bühne werden "Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk" von Jaroslav Hasek uraufgeführt.

1793 - Preußen und Russland beschließen die zweite Teilung Polens.

1710 - August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, gründet die erste europäische Porzellan-Manufaktur in Meißen.

GEBURTSTAGE

1953 - Stéphane Lissner (70), französischer Theater- und Operndirektor, Direktor der Pariser Oper 2014-2020

1948 - Anita Pointer, amerikanische Sängerin, Mitglied der Gruppe The Pointer Sisters ("I'm So Exited"), gest. 2022

1938 - Georg Baselitz (85), deutscher Maler und Bildhauer, viele seiner Bilder stehen auf dem Kopf

1928 - Jeanne Moreau, französische Filmschauspielerin ("Jules und Jim, "Die Liebenden"), gest. 2017

1783 - Stendhal, französischer Schriftsteller ("Rot und Schwarz", "Die Kartause von Parma"), gest. 1842

TODESTAGE

2018 - Hugh Masekela, südafrikanischer Jazz-Trompeter ("Grazing In The Grass", "Stimela"), geb. 1939

2013 - Veit Relin, österreichischer Maler, Schauspieler und Regisseur, Gründung seines Torturm-Theaters in Sommerhausen/Franken 1976, Ehe mit Maria Schell 1966-1988, geb. 1926

22. Januar 2023

3. Kalenderwoche, 22. Tag des Jahres

Noch 343 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Wassermann

Namenstag: Dietlind, Vinzenz

HISTORISCHE DATEN

2022 - Die CDU wählt Friedrich Merz zum neuen Vorsitzenden. Beim digitalen Bundesparteitag erhält er fast 95 Prozent der Stimmen. Ende Januar wird das Votum per Briefwahl offiziell bestätigt.

2020 - Der Modeschöpfer Jean Paul Gaultier zeigt in Paris seine letzte Haute-Couture-Schau. Bereits 2014 hatte der Franzose seine Prêt-à-Porter-Linie eingestellt.

2018 - Ein 2017 aus Berlin entführter Geschäftsmann wird in Vietnam wegen Korruptionsvorwürfen zu lebenslanger Haft verurteilt. Trinh Xuan Thanh hatte in Deutschland politisches Asyl gesucht.

2003 - US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld nennt Deutschland und Frankreich das "alte Europa" und erntet Empörung. Beide Staaten hatten ein "Ja" zu einer den Krieg gegen den Irak legitimierenden UN-Resolution verweigert.

1998 - Der Prozess gegen den als "Unabomber" angeklagten US-Amerikaner Theodore Kaczynski geht überraschend zu Ende. Kaczynski bekennt sich schuldig, bei 16 Anschlägen mit Paketbomben drei Menschen getötet zu haben. Er wird später zu viermal lebenslanger Haft verurteilt.

1993 - Mit einer Offensive kroatischer Truppenverbände flammt der Bürgerkrieg in Kroatien über ein Jahr nach dem offiziellen Waffenstillstand erneut auf.

1973 - Der Oberste Gerichtshof der USA erklärt Abtreibungen in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten für rechtmäßig. Das Urteil, das unter dem Kürzel "Roe vs. Wade" Geschichte macht, wird 2022 von einem mehrheitlich konservativen Supreme Court gekippt.

1963 - Der französische Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer unterzeichnen in Paris einen Vertrag über eine enge deutsch-französische Zusammenarbeit (Élysée-Vertrag).

1883 - In Berlin gründen 16 Junge Männer den ersten "Christlichen Verein Junger Männer" (CVJM) Deutschlands.

GEBURTSTAGE

1953 - Jim Jarmusch (70), amerikanischer Filmregisseur ("Down by Law", "Night on Earth")

1953 - Jürgen Pommerenke (70), deutscher Fußballspieler, 57 Einsätze in der Nationalmannschaft der DDR

1948 - Marianne Birthler (75), deutsche Politikerin, Leiterin der Stasiunterlagenbehörde 2000-2011, Bildungsministerin in Brandenburg 1990-1992

1923 - Rolf Jahncke, deutscher Schauspieler ("Die Dreigroschenoper", "Tadellöser und Wolff"), gest. 2010

1923 - Susanne von Paczensky, deutsche Journalistin ("Frauen und Terror", "Die neuen Moralisten. § 218 - Vom leichtfertigen Umgang mit einem Jahrhundertthema"), gest. 2010

TODESTAGE

2008 - Heath Ledger, australischer Schauspieler ("The Dark Knight", "Brokeback Mountain"), geb. 1979

1973 - Lyndon B. Johnson, amerikanischer Politiker, 36. Präsident der USA 1963-1969, geb. 1908

21. Januar 2023

3. Kalenderwoche, 21. Tag des Jahres

Noch 344 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Wassermann

Namenstag: Agnes, Meinrad

HISTORISCHE DATEN

2020 - Der erste Coronavirus-Fall in den USA wird publik. Der betroffene Mann war nach Behördenangaben von einer Reise in die chinesische Stadt Wuhan am 15. Januar in die Westküstenmetropole Seattle zurückgekehrt.

2018 - Türkische Truppen marschieren in die nordsyrische Region Afrin ein. Die zweimonatige "Operation Olivenzweig" zielt auf die Zerschlagung kurdischer Milizen. Mindestens 100.000 Menschen flüchten.

2008 - Rezessionsängste lösen tiefe Erschütterungen an den internationalen Aktienmärkten aus. An den Börsen in Europa und Asien verbreitet sich Panikstimmung. Der Dax stürzt um gut 7 Prozent auf 6790 Punkte.

2001 - Die deutsche Rallyefahrerin Jutta Kleinschmidt gewinnt als erste Frau die Wüstenrallye Paris-Dakar. Sie siegt im Mitsubishi Pajero.

1998 - Papst Johannes Paul II. trifft zu einem Besuch auf Kuba ein. Es ist der erste Besuch des Papstes auf der sozialistischen Karibik-Insel.

1985 - Der Enkel des Verlegers Axel Springer, Axel Sven Springer, wird in der Schweiz entführt. Obwohl das Lösegeld nicht gezahlt wird, lassen die Kidnapper ihr Opfer nach 60 Stunden frei.

1968 - Ein amerikanischer B-52-Bomber mit vier Wasserstoffbomben an Bord stürzt auf das Eis an der grönländischen Küste nahe dem US-Luftwaffenstützpunkt Thule. Eine der vier Atombomben wird vermutlich nie gefunden. Zahlreiche an den Aufräumarbeiten beteiligte Grönländer und Dänen erkranken oder sterben später an Krebs.

1953 - Die "Augsburger Puppenkiste" wird erstmals im Fernsehen ausgestrahlt. Das Puppentheater wird über Jahrzehnte eine Größe im deutschen Kinderfernsehen. Generationen von Kindern wachsen mit den verfilmten Marionettentheaterstücken auf.

1793 - Der abgesetzte und vom Nationalkonvent zum Tode verurteilte französische König Ludwig XVI. wird öffentlich enthauptet.

GEBURTSTAGE

1968 - Artur Dmitrijew (55), russischer Eiskunstläufer, Olympiasieger im Paarlaufen 1992 und 1998

1963 - Bernd Hoffmann (60), deutscher Fußballfunktionär, Präsident des Hamburger Sportvereins (HSV) 2003-2011

1953 - Paul Allen, amerikanischer Unternehmer und Manager, gründet 1975 zusammen mit Bill Gates die Firma Microsoft, gest. 2018

1941 - Plácido Domingo (82), spanischer Opernsänger, Startenor

1929 - Bibi Johns (94), schwedische Schlagersängerin ("Bella Bimba", "Aber nachts an der Bar") und Schauspielerin ("Wehe, wenn sie losgelassen")

TODESTAGE

1988 - Werner Nachmann, deutscher Unternehmer, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland 1965-1988, geb. 1925

1950 - George Orwell, britischer Schriftsteller ("1984", "Farm der Tiere"), geb. 1903

20. Januar 2023

3. Kalenderwoche, 20. Tag des Jahres

Noch 345 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Steinbock

Namenstag: Fabian, Sebastian

HISTORISCHE DATEN

2022 - Ein neues Gutachten zu sexuellem Missbrauch im Erzbistum München und Freising erschüttert die katholische Kirche. Die Studie listet mindestens 497 Opfer zwischen 1945 und 2019 auf. Fälle seien über Jahrzehnte nicht angemessen behandelt worden.

2021 - Der 78-jährige Demokrat Joe Biden wird als 46. Präsident der USA vereidigt. Sein Vorgänger Donald Trump nimmt nicht an der Amtseinführung teil. Vizepräsidentin wird Kamala Harris als erste Frau und Afroamerikanerin auf diesem Posten.

2018 - Thomas Dreßen gewinnt die legendäre Hahnenkamm-Abfahrt in Kitzbühel und darf sich als erster deutscher "Streif"-Champion seit Sepp Ferstl vor genau 39 Jahren feiern lassen.

2016 - Satellitenbilder belegen, dass das St. Elias-Kloster bei Mossul im Irak völlig zerstört wurde. Die Tat wird der Terrororganisation Islamischer Staat angelastet. Das christliche Kloster wurde im 6. Jahrhundert gegründet.

2013 - Rot-Grün gewinnt die Landtagswahl in Niedersachsen, die CDU/FDP-Koalition wird nach zehn Jahren abgewählt. Neuer Ministerpräsident wird Stephan Weil (SPD).

1998 - Ein Tornado-Kampfflugzeug der Bundesmarine stürzt bei Borkum in die Nordsee. Die zweiköpfige Besatzung kommt ums Leben. Bis zum Jahresende verunglücken weitere vier Tornados.

1986 - Frankreich und Großbritannien vereinbaren den Bau eines Eisenbahntunnels (Eurotunnel) unter dem Ärmelkanal.

1981 - Nach langwierigen Verhandlungen und 444 Tagen Gefangenschaft in der besetzten US-Botschaft im iranischen Teheran werden 52 amerikanische Geiseln freigelassen.

1663 - Kaiser Leopold I. beruft den Reichstag nach Regensburg ein, der fortan permanent als Gesandtenkongress bis zur Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Donaustadt tagt ("Immerwährender Reichstag").

GEBURTSTAGE

1983 - Anne Haug (40), deutsche Triathletin, Gewinnerin der Ironman World Championship auf Hawaii 2019

1978 - Omar Sy (45), französischer Schauspieler und Komiker ("Ziemlich beste Freunde")

1973 - Königin Mathilde (50), belgische Königin, Ehefrau des belgischen Köngis Philippe

1968 - Ildikó von Kürthy (55), deutsche Schriftstellerin und Journalistin ("Höhenrausch", "Blaue Wunder", "Herzsprung", "Mondscheintarif")

1953 - Marita Breuer (70), deutsche Schauspielerin ("Heimat", "Der Krieger und die Kaiserin")

TODESTAGE

2018 - Paul Bocuse, französischer Spitzenkoch, Vertreter der "Nouvelle Cuisine", geb. 1926

1993 - Audrey Hepburn, amerikanische Filmschauspielerin ("Frühstück bei Tiffany", "Ein Herz und eine Krone"), geb. 1929

19. Januar 2023

3. Kalenderwoche, 19. Tag des Jahres

Noch 346 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Steinbock

Namenstag: Agritius, Smeralda

HISTORISCHE DATEN

2022 - Der Handel mit Elfenbein ist in der Europäischen Union künftig weitgehend verboten. Ein Gesetzespaket tritt in Kraft, das Import, Export und EU-internen Handel stark einschränkt.

2021 - Bund und Länder verschärfen die Corona-Maßnahmen: Im öffentlichen Nahverkehr und im Einzelhandel wird das Tragen von FFP2-Masken oder OP-Masken Pflicht. Arbeitgeber sollen nach Möglichkeit das Arbeiten von zu Hause aus erlauben. Der Lockdown wird bis Mitte Februar verlängert.

2018 - Das Landgericht München verurteilt den Verkäufer der Waffe für den Amoklauf vom Juli 2016 zu sieben Jahren Haft. Er hatte eine Pistole und Munition an den psychisch kranken Schüler David S. verkauft, der am Münchner Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) neun Menschen und sich selbst erschoss.

2013 - Das algerische Militär stürmt das Gasfeld von Amenas, auf dem islamistische Terroristen seit dem 16. Januar Geiseln festhalten. 55 bis 80 Menschen kommen ums Leben, darunter auch Dutzende Geiseln.

1978 - Im ostfriesischen Emden läuft der letzte in Deutschland produzierte VW-Käfer vom Band.

1903 - Bei der ersten offiziellen transatlantischen Signal-Übertragung über den Äther tauschen der amerikanische Präsident Theodore Roosevelt in Cape Cod (Massachusetts) und der britische König Edward VII. in Cornwall Grüße aus.

1883 - Beim größten zivilen Schiffsdrama aller Zeiten in deutschen Gewässern gehen 437 Menschen mit der "Cimbria" nördlich von Borkum unter. Der Hapag-Dampfer mit Auswanderern an Bord war bei Nebel von einem Kohlendampfer gerammt worden.

1853 - In Rom wird die Oper "Der Troubadour" von Giuseppe Verdi uraufgeführt.

1838 - Der Mainzer Carneval-Verein (MCV) wird gegründet. Er organisiert bis heute den Rosenmontagszug in Mainz.

GEBURTSTAGE

1968 - Steffi Lemke (55), deutsche Politikerin, Bundesumweltministerin seit 2021, Bundesgeschäftsführerin der Grünen 2002-2013

1943 - Janis Joplin, amerikanische Rocksängerin ("Me And Bobby McGee", "Mercedes Benz", "Piece Of My Heart"), gest. 1970

1930 - Tippi Hedren (93), amerikanische Schauspielerin ("Die Vögel", "Marnie")

1923 - Hellmut Lange, deutscher Schauspieler ("Die Lederstrumpf-Erzählungen", "Fähre in den Tod") und TV-Moderator (ARD-Ratesendung "Kennen Sie Kino?"), gest. 2011

1923 - Markus Wolf, früherer Geheimdienstchef der DDR und Schriftsteller ("Die Troika"), gest. 2006

TODESTAGE

2022 - Hardy Krüger, deutscher Schauspieler (Film "Einer kam durch", Fernsehserie "Hardys Bordbuch", Roman "Junge Unrast"), geb. 1928

2013 - Hans-Jürgen Massaquoi, deutsch-amerikanischer Journalist und Schriftsteller ("Neger, Neger, Schornsteinfeger!"), geb. 1926

18. Januar 2023

3. Kalenderwoche, 18. Tag des Jahres

Noch 347 Tage bis zum JahresendeS

ternzeichen: Steinbock

Namenstag: Priska, Wolfrid

HISTORISCHE DATEN

2022 - Die christdemokratische Malteserin Roberta Metsola wird neue Präsidentin des EU-Parlaments in Straßburg. Ihr Vorgänger, der italienische Sozialdemokrat David Sassoli, war kurz zuvor gestorben.

2018 - Das Orkantief "Friederike" zieht über Mitteleuropa. Allein in Deutschland gibt es mindestens acht Tote und Schäden von etwa einer Milliarde Euro. Der Fernverkehr der Deutschen Bahn wird bundesweit lahmgelegt.

2005 - Der europäische Flugzeugbauer Airbus präsentiert in Toulouse sein neues Flaggschiff A380, das bis dahin größte in Serie produzierte zivile Verkehrsflugzeug.

2001 - Die Speicherung des "genetischen Fingerabdrucks" zum Beispiel von Sexualverbrechern ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Das Bundesverfassungsgericht veröffentlicht einen entsprechenden Beschluss.

1996 - Bei einem Brandanschlag auf ein Lübecker Asylbewerberheim werden zehn Menschen getötet, darunter mehrere Kinder. Der oder die Täter wurden bislang nicht ermittelt.

1993 - Das Nachrichtenmagazin "Focus" aus dem Burda-Verlag erscheint erstmals.

1985 - Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik wird Smogalarm der Stufe III mit totalem Fahrverbot und Drosselung der Produktion ausgerufen. Betroffen ist vor allem das Ruhrgebiet.

1953 - In Wiesbaden wird der Deutsche Badminton-Verband (DBV) gegründet. Erster Präsident wird der Bonner Unternehmer Hans Riegel.

1778 - Der englische Weltumsegler James Cook entdeckt als erster Europäer die Inselkette Hawaii.

GEBURTSTAGE

1988 - Angelique Kerber (35), deutsche Tennisspielerin, Weltranglistenerste 2016-2017

1978 - Katja Kipping (45), deutsche Politikerin (Linke), Berliner Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales seit 2021, Co-Vorsitzende der Linken 2012-2021

1963 - Phillip Boa (60), deutscher Musiker (Alben: "Copperfield", "Helios", "Boaphenia")

1958 - Volker Pispers (65), deutscher Kabarettist (Soloprogramm "Damit müssen Sie rechnen", Buch: "Gefühlte Wirklichkeiten")

1933 - Ray Dolby, amerikanischer Ingenieur, Erfinder des Dolby-B-System zur Rauschunterdrückung, gest. 2013

TODESTAGE

2010 - Rudolf Wöhrl, deutscher Modeunternehmer, gründet 1933 das Modehaus-Unternehmen "Wöhrl", geb. 1913

1998 - Josef Schneider, deutscher Theologe, Erzbischof von Bamberg 1955-1976, geb. 1906

17. Januar 2023

3. Kalenderwoche, 17. Tag des Jahres

Noch 348 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Steinbock

Namenstag: Antonius

HISTORISCHE DATEN

2022 - Die wegen "Terrorpropaganda" in der Türkei angeklagte deutsche Journalistin Mesale Tolu wird freigesprochen. Sie und ihr Ehemann konnten schon 2018 und 2019 nach Deutschland ausreisen.

2021 - Der russische Regierungskritiker Alexej Nawalny kehrt aus Deutschland nach Moskau zurück. Dort wird er festgenommen und am 2. Februar zu dreieinhalb Jahren Lagerhaft verurteilt. Nawalny hatte sich nach einem Giftanschlag im August 2020 in Deutschland erholt.

2018 - Das britische Unterhaus verabschiedet das umstrittene Gesetz zum Austritt des Königreichs aus der Europäischen Union. Anfang Februar ermächtigt das Parlament die Regierung, das Verfahren einzuleiten.

2013 - Der frühere US-Radprofi Lance Armstrong gibt jahrelanges Doping zu. In einem Interview mit Oprah Winfrey erklärte er, sich unter anderem mit EPO, Eigenblut, Kortison und Wachstumshormonen gedopt zu haben.

1998 - Auf der Webseite "Drudge Report" wird erstmals über die Affäre von US-Präsident Bill Clinton mit der Praktikantin Monica Lewinsky berichtet.

1993 - Die US-Streitkräfte greifen mit Marschflugkörpern eine Atomwaffenanlage in der Nähe der irakischen Hauptstadt Bagdad an.

1988 - In Ost-Berlin werden 120 Mitglieder von Menschenrechtsgruppen während einer Veranstaltung zum Gedenken an der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht verhaftet.

1963 - Studenten aus Antwerpen entführen in Brüssel vorübergehend die weltberühmte Brunnenfigur "Manneken Pis", um auf die Probleme behinderter Kinder aufmerksam zu machen.

1893 - Lili'uokalani, die letzte Königin von Hawaii, wird mit amerikanischer Hilfe zur Abdankung gezwungen. 1897 annektieren die USA die Inseln.

GEBURTSTAGE

1964 - Michelle Obama (59), ehemalige "First Lady" der USA, Ehefrau von Barack Obama (US-Präsident 2009-2017)

1956 - Paul Young (67), britischer Popsänger ("Come Back and Stay")

1955 - Susanne Uhlen (68), deutsche Schauspielerin ("Das Erbe der Guldenburgs", "Bis zur bitteren Neige")

1933 - Dalida, französische Schauspielerin und Chanson-Sängerin ("Am Tag, als der Regen kam", "Er war gerade 18 Jahr"), gest. 1987

1928 - Vidal Sassoon, britischer Frisör und Unternehmer, gest. 2012

TODESTAGE

2013 - Jakob Arjouni, deutscher Schriftsteller ("Happy Birthday, Türke!") und Dramatiker, geb. 1964

2008 - Bobby Fischer, amerikanischer Schachspieler, Schachweltmeister 1972-1975, geb. 1943

16. Januar 2023

3. Kalenderwoche, 16. Tag des Jahres

Noch 349 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Steinbock

Namenstag: Honorat, Marzellus, Tillmann

HISTORISCHE DATEN

2022 - Der serbische Tennisstar Novak Djokovic muss Australien kurz vor Beginn der Australian Open wieder verlassen. Sein Visum wird laut Gerichtsbeschluss annulliert, da er nicht gegen Covid-19 geimpft ist.

2021 - NRW-Ministerpräsident Armin Laschet wird auf einem digitalen Bundesparteitag mit 521 von 1001 Stimmen zum neuen CDU-Bundesvorsitzenden gewählt. Er setzt sich gegen den früheren Fraktionschef Friedrich Merz und den Außenpolitiker Norbert Röttgen durch.

2018 - Die USA frieren ihre Zahlungen für das Palästinenserhilfswerk UNRWA ein. Anfang August werden sie komplett eingestellt. Begründung: Die UN-Einrichtung vergeude die Gelder und erschwere eine Lösung des Nahostkonflikts.

2013 - Der Spanier Pep Guardiola wird neuer Trainer des FC Bayern München, teilt der deutsche Fußball-Rekordmeister mit.

2013 - Malu Dreyer (SPD) wird zur Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz gewählt.

1998 - Der Bundestag beschließt die umstrittene Grundgesetzänderung zur Einführung des Großen Lauschangriffs. Künftig ist der Einsatz von Richtmikrofonen und Minisendern in Wohnungen möglich.

1993 - Ein Bericht im "Spiegel" über angebliche Verbindungen des damaligen saarländischen Ministerpräsidenten Oskar Lafontaine zu vermeintlichen Unterwelt-Größen löst die "Rotlicht-Affäre" aus.

1975 - Der CSU-Vorsitzende Franz Josef Strauß wird nahe Peking als erster westdeutscher Politiker vom chinesischen Parteivorsitzenden Mao Tsetung empfangen.

1938 - Als erster Jazzmusiker tritt Benny Goodman mit seinem Orchester in der New Yorker Carnegie Hall auf.

GEBURTSTAGE

1973 - Bas Kast (50), deutsch-niederländischer Autor und Journalist ("Der Ernährungskompass")

1948 - Gregor Gysi (75), deutscher Politiker und Rechtsanwalt, Vorsitzender der Bundestagsfraktion der Linken 2005-2015, PDS-Vorsitzender 1990-1993, SED-Vorsitzender Dezember 1989 bis Februar 1990

1948 - John Carpenter (75), amerikanischer Filmregisseur ("Halloween"), Produzent und Drehbuchautor

1948 - Ulrich Tilgner (75), deutscher Journalist und Auslandskorrespondent, Berichterstatter aus Bagdad während des Irak-Krieges 2003

1933 - Susan Sontag, amerikanische Schriftstellerin und Kulturtheoretikerin, National Book Award 2000 für ihren Roman "In Amerika", Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2003, gest. 2004

TODESTAGE

2007 - Gisela Uhlen, deutsche Schauspielerin ("Die Ehe der Maria Braun", Fernsehserie "Forsthaus Falkenau"), geb. 1919

1828 - Charlotte Buff, Vorbild für die Lotte in Johann Wolfgang von Goethes Roman "Die Leiden des jungen Werther", geb. 1753

15. Januar 2023

2. Kalenderwoche, 15. Tag des Jahres

Noch 350 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Steinbock

Namenstag: Maurus, Romedius

HISTORISCHE DATEN

2022 - Der Ausbruch eines unterseeischen Vulkans im Inselstaat Tonga löst Tsunami-Wellen aus, die selbst in Japan, Alaska und Südamerika noch an die Küsten schwappen. Tagelang gibt es kaum Informationen aus Tonga, später bestätigt die Regierung drei Tote.

2008 - Die Finanzmarktkrise trifft den Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate. Die Bank berichtet über einen Gewinneinbruch um rund ein Viertel im Jahr 2007 wegen Abschreibungen auf ein US-Wertpapierportfolio und schockiert damit die Börsen.

1993 - Der oberste Chef der sizilianischen Mafia, Salvatore "Totò" Riina, wird nach über 20-jähriger Flucht in Palermo festgenommen.

1983 - Nach 53 Jahren endet das schwedische Zündholzmonopol in Deutschland. Es war dem schwedischen Industriellen und Finanzier Ivar Kreuger 1930 als Gegenleistung für einen Staatskredit über 125 Millionen Dollar gewährt worden.

1973 - Im WDR startet die Fernsehserie "Ein Herz und eine Seele" um das "Ekel Alfred" von Wolfgang Menge.

1958 - Das Bundesverfassungsgericht stellt einen Boykottaufruf des Publizisten Erich Lüth gegen den Nazipropaganda-Regisseur Veit Harlan unter den Schutz der Meinungsfreiheit. Das Urteil erweitert den Wirkungskreis des Grundgesetzes drastisch, es gilt als eines der wichtigsten des Karlsruher Gerichts.

1948 - Nachdem eine Wirtschafts- und Währungsunion mit Frankreich in die saarländische Verfassung aufgenommen worden ist, wird im Saarland der französische Franc als alleiniges Zahlungsmittel eingeführt.

1943 - In Arlington nahe der US-Hauptstadt Washington wird das Pentagon eröffnet. Der fünfseitige Gebäude-Komplex ist der Hauptsitz des Verteidigungsministeriums und eines der größten Bürogebäude der Welt.

1708 - Johann Friedrich Böttger und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus entwickeln in Dresden die erste Rezeptur für die Herstellung des weißen europäischen Hartporzellans.

GEBURTSTAGE

1983 - Lena Lauzemis (40), deutsche Schauspielerin ("Wer wenn nicht wir")

1968 - Iñaki Urdangarin (55), spanischer Unternehmer, ehemaliger Handballspieler, Ehemann der spanischen Prinzessin Cristina

1963 - Mathias Döpfner (60), deutscher Journalist und Medienmanager, Vorstandsvorsitzender von Axel Springer SE seit 2002

1943 - Stuart Eizenstat (80), amerikanischer Jurist, Chefunterhändler bei den Verhandlungen über die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern, Herausgeber des Eizenstat-Berichts zum Nazi-Raubgold 1998

1863 - Wilhelm Marx, deutscher Politiker (Zentrum), Reichskanzler 1923-1924 und 1926-1928, gest. 1946

TODESTAGE

2018 - Dolores O'Riordan, irische Musikerin, Sängerin der Band The Cranberries ("Zombie"), geb. 1971

1988 - Seán MacBride, irischer Politiker, Außenminister 1948-1951, Mitbegründer und 1961-1974 Präsident von Amnesty International, Friedensnobelpreis 1974 zusammen mit Eisaku Sato, geb. 1904

14. Januar 2023

2. Kalenderwoche, 14. Tag des Jahres

Noch 351 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Steinbock

Namenstag: Petrus, Reiner

HISTORISCHE DATEN

2022 - Im Rechtsstreit um minderwertige Brustimplantate verurteilt das Handelsgericht in Toulon (Frankreich) den TÜV Rheinland zu Schadenersatz in Millionenhöhe. Der TÜV kündigt Berufung an.

2018 - In Kalifornien wird ein Ehepaar festgenommen, das seine 13 Kinder jahrelang unter grausamen Bedingungen eingesperrt hatte. Eine 17-jährige Tochter konnte die Polizei rufen.

2013 - Durch einen 45 Meter langen Tunnel steigen Bankräuber in der Nacht in eine Bank in Berlin-Steglitz ein, brechen 309 Schließfächer auf und verschwinden mit der Millionen-Beute.

2003 - Das EU-Parlament beschließt eine Novelle der Kosmetik-Richtlinie: Von 2009 an sind in der EU Tierversuche für Kosmetika verboten.

1993 - Die polnische Fähre "Jan Heweliusz" kentert im schweren Sturm vor Rügen, mutmaßlich 55 Menschen ertrinken.

1973 - Schätzungsweise 1,5 Milliarden Menschen sehen das per Satellit live in rund 40 Länder ausgestrahlte Elvis-Presley-Konzert "Aloha From Hawaii".

1963 - Nach Kubas Anerkennung der DDR bricht die Bundesrepublik die diplomatischen Beziehungen zu der Karibikinsel ab.

1953 - In Deutschland wird der Schülerlotsendienst eingeführt. Das sind in der Regel ältere Schülerinnen und Schüler, die anderen an gefährlichen Stellen über die Straße helfen.

1943 - Im marokkanischen Casablanca legen US-Präsident Franklin D. Roosevelt und der britische Premierminister Winston Churchill die bedingungslose Kapitulation der Achsenmächte als Ziel des Zweiten Weltkrieges fest.

GEBURTSTAGE

1973 - Giancarlo Fisichella (50), italienischer Autorennfahrer, Formel 1: Benetton 1998-2001

1963 - Steven Soderbergh (60), amerikanischer Regisseur ("Sex, Lügen und Video", "Erin Brockovich")

1943 - Manfred Wolke (80), deutscher Boxtrainer, trainierte Henry Maske und Axel Schulz

1943 - Mariss Jansons, lettischer Dirigent, Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks 2003-2019, gest. 2019

1931 - Caterina Valente (92), italienische Schlagersängerin ("Ganz Paris träumt von der Liebe"), Schauspielerin und Entertainerin

TODESTAGE

2010 - Petra Schürmann, deutsche TV-Moderatorin und Schauspielerin (ZDF-Serie "Essen wie Gott in Deutschland"), Wahl zur "Miss World" 1956, geb. 1933

1898 - Lewis Carroll, britischer Schriftsteller ("Alice im Wunderland") und Mathematiker, geb. 1832

13. Januar 2023

2. Kalenderwoche, 13. Tag des Jahres

Noch 352 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Steinbock

Namenstag: Gottfried, Hilarius

HISTORISCHE DATEN

2022 - Im weltweit ersten Strafprozess um Staatsfolter in Syrien verhängt das Koblenzer Oberlandesgericht eine lebenslange Haftstrafe gegen einen Syrer. Ihm werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen.

2021 - Erstmals seit 17 Jahren kassiert der FC Bayern im DFB-Pokal eine Niederlage gegen eine klassentiefere Mannschaft. Der Zweitligist Holstein Kiel siegt mit 6:5.

2003 - In seiner bislang schärfsten Stellungnahme zum Irak-Konflikt verurteilt Papst Johannes Paul II. einen möglichen Krieg der USA gegen Bagdad.

1993 - Der krebskranke Erich Honecker darf nach 169 Tagen das Berliner Untersuchungsgefängnis verlassen. Die Haftbefehle gegen den ehemaligen Staats- und Parteichef der DDR wurden aufgehoben. Er reist nach Chile aus, wo er 1994 stirbt.

1993 - In Paris beginnt eine dreitägige Konferenz, in deren Verlauf 130 Staaten die UN-Konvention über das Verbot und die Vernichtung von chemischen Waffen unterzeichnen.

1980 - Die Grünen konstituieren sich auf ihrem Gründungsparteitag in Karlsruhe als Bundespartei.

1943 - Mit einem Erlass über den Einsatz von Männern und Frauen für die Reichsverteidigung leitet Adolf Hitler die Mobilisierung für den "Totalen Krieg" ein.

1898 - In der französischen Zeitung "L'Aurore" erscheint unter dem Titel "J'accuse!" ("Ich klage an!") ein offener Brief des Schriftstellers Émile Zola, in dem er leidenschaftlich für Alfred Dreyfus eintritt, der in einem dubiosen Prozess wegen Spionage verurteilt und auf die Teufelsinsel verbannt worden war. Der Artikel bewirkt eine Wende in der Dreyfus-Affäre, der jüdische Offizier wird später rehabilitiert.

1598 - Auf Befehl der englischen Königin Elizabeth I. wird die Londoner Niederlassung der Hanse geschlossen und damit ihr Einfluss beschränkt.

GEBURTSTAGE

1979 - Joko Winterscheidt (44), deutscher TV-Moderator ("Circus HalliGalli")

1975 - Daniel Kehlmann (48), deutscher Schriftsteller ("Die Vermessung der Welt", "Ich und Kaminski", "Beerholms Vorstellung")

1973 - Juan Diego Flórez (50), peruanischer Opernsänger (Tenor)

1938 - Richard Anthony, französischer Sänger ("J'entends siffler le train", "Cin Cin"), gest. 2015

1873 - Walther Bensemann, deutscher Fußball-Pionier, Gründer der Fußball-Zeitschrift "Kicker" 1920, Mitbegründer des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) 1900, emigrierte 1933 in die Schweiz, gest. 1934

TODESTAGE

1973 - Ernst Friedländer, deutscher Schriftsteller und Publizist ("Frieden und Abendland"), geb. 1895

1943 - Henner Henkel, deutscher Tennisspieler, Gewinner der Französischen Meisterschaften 1937 im Einzel und Doppel (mit Gottfried von Cramm), geb. 1915

12. Januar 2023

2. Kalenderwoche, 12. Tag des Jahres

Noch 353 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Steinbock

Namenstag: Hilda, Marguerite, Tatiana

HISTORISCHE DATEN

2018 - Zum ersten Mal in der Geschichte des konservativen Königreiches Saudi-Arabien dürfen Frauen ein öffentliches Fußballspiel im Stadion besuchen.

2016 - Bei einem Selbstmordanschlag der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) werden im historischen Zentrum Istanbuls zwölf Menschen, allesamt Deutsche, getötet.

2010 - Bei einem Erdbeben der Stärke 7 in Haiti kommen mehr als 220 000 Menschen ums Leben, über 300.000 werden verletzt. Mindestens 1,2 Millionen Haitianer werden obdachlos.

2004 - Der Luxusdampfer "Queen Mary 2" startet zu seiner Jungfernfahrt vom britischen Southampton nach Fort Lauderdale in Florida.

2003 - Die Originalpartitur von Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie gehört offiziell zum Weltdokumentenerbe der Unesco. Bei einem Festakt in Berlin wird das Werk in das Verzeichnis "Memory of the World" aufgenommen.

1998 - In Paris unterzeichnen 19 der 40 Mitgliedsländer des Europarates ein Protokoll, in dem sie sich zu einem Verbot des Klonens von Menschen verpflichten. Es ist das erste internationale Verbot derartiger Experimente mit verbindlicher rechtlicher Geltung.

1991 - In ganz Deutschland demonstrieren bei der größten Friedenskundgebung seit 1983 mehr als 200.000 Menschen gegen den Golfkrieg.

1968 - Die Volkskammer der DDR billigt ein neues Strafgesetzbuch. Die formell noch bestehende Einheit des deutschen Strafrechts wird damit beendet.

1962 - Der Film "Frühstück bei Tiffany" mit Audrey Hepburn als Hauptdarstellerin startet in den deutschen Kinos.

GEBURTSTAGE

1958 - Christiane Amanpour (65), britische Journalistin (CNN)

1943 - Horst Möller (80), deutscher Historiker, Direktor der Instituts für Zeitgeschichte (IfZ) München 1992-2011

1933 - Liliana Cavani (90), italienische Filmregisseurin ("Der Nachtportier", "Galileo") und Autorin ("Die Haut")

1923 - Alice Miller, Schweizer Psychologin ("Das Drama des begabten Kindes", "Am Anfang war Erziehung"), gest. 2010

1913 - Willi Birkelbach, deutscher Politiker, 1971-1975 als Datenschutzbeauftragter des Landes Hessen erster Datenschutzbeauftragter in Deutschland und weltweit, gest. 2008

TODESTAGE

2016 - Ruth Leuwerik, deutsche Schauspielerin ("Die Trapp-Familie", "Königliche Hoheit"), geb. 1924

2003 - Maurice Gibb, britisch-australischer Popmusiker, Keyboarder und Bassist der Bee Gees ("How Deep Is Your Love"), geb. 1949


11. Januar 2023

2. Kalenderwoche, 11. Tag des Jahres

Noch 354 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Steinbock

Namenstag: Francesco, Paulin

HISTORISCHE DATEN

2021 - Sir Simon Rattle wird ab Herbst 2023 Chefdirigent des BR-Symphonieorchesters, teilt der Bayerische Rundfunk (BR) in München mit.

2013 - Die EU eröffnet in Den Haag das neue Europäische Zentrum gegen Cyberkriminalität. Die 27 Mitgliedsstaaten nehmen von dort den Kampf gegen Straftaten auf, bei denen Informationstechnik genutzt wird.

2010 - Der amerikanische Internet-Dienstleister AOL will sich aus dem deutschen Markt verabschieden, teilt das Unternehmen mit. Sämtliche Niederlassungen werden geschlossen, alle 140 Mitarbeiter müssen gehen.

2008 - Fußball-Rekordmeister Bayern München verpflichtet den früheren Bundestrainer Jürgen Klinsmann als neuen Trainer und Nachfolger des scheidenden Ottmar Hitzfeld.

2003 - Der Gouverneur von Illinois begnadigt alle 157 in seinem Bundesstaat zum Tode verurteilten Gefangenen. Die meisten Strafen werden in lebenslange Haftstrafen umgewandelt.

1998 - In Algerien werden bei einem Massaker im 25 Kilometer südlich von Algier gelegenen Dorf Sidi Hammed mehr als 100 Menschen ermordet.

1991 - In der Berliner Nikolaikirche konstituiert sich das im Dezember 1990 gewählte erste Parlament für die ganze Stadt seit mehr als 40 Jahren.

1983 - Herbert Wehner, langjähriger Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, zieht sich aus der aktiven Politik zurück und erklärt seinen Verzicht auf eine erneute Kandidatur für den Bundestag.

1923 - Zur Sicherung der Reparationsleistungen an Kohle und Holz marschieren französische und belgische Truppen in das Ruhrgebiet ein.

GEBURTSTAGE

1983 - Mark Forster (40), deutscher Sänger und Songwriter ("Wir sind groß")

1968 - Aglaia Szyszkowitz (55), österreichische Schauspielerin ( "Das Sams", "Klimt", ZDF-Krimireihe "Einsatz in Hamburg")

1968 - Benjamin List (55), deutscher Chemiker, Nobelpreis für Chemie 2021 gemeinsam mit David MacMillan

1948 - Helga Anders, deutsche Schauspielerin ("Die Unverbesserlichen"), gest. 1986

1923 - Ernst Nolte, deutscher Historiker ("Deutschland und der Kalte Krieg", "Der Faschismus in seiner Epoche"), maßgeblich am "Historikerstreit" Mitte der 80er Jahre beteiligt, gest. 2016

TODESTAGE

2008 - Edmund Hillary, neuseeländischer Bergsteiger, Erstbesteiger des Mount Everest 1953, zusammen mit Tenzing Norgay, geb. 1919

1998 - Klaus Tennstedt, deutscher Dirigent, Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra 1983-1987, geb. 1926

10. Januar 2023

2. Kalenderwoche, 10. Tag des Jahres

Noch 355 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Steinbock

Namenstag: Gregor, Paulus, Wilhelm

HISTORISCHE DATEN

2022 - Ein Transplantationsteam in den USA setzt einem 57 Jahre alten herzkranken Mann erstmals ein genetisch modifiziertes Schweineherz ein. Der Eingriff an der Uniklinik in Baltimore gilt als Meilenstein auf dem Gebiet der Organtransplantation. Der Patient stirbt zwei Monate später.

2008 - 75 Jahre nach dem Reichstagsbrand im Februar 1933 wird das Urteil gegen den damals als Brandstifter bezichtigten Marinus van der Lubbe aufgehoben. Der Niederländer war 1934 hingerichtet worden.

2005 - In Italien tritt ein strenges Rauchverbot in Restaurants und öffentlichen Gebäuden in Kraft. Das Verbot gilt auch am Arbeitsplatz, auf Bahnhöfen und Flugplätzen.

2003 - Nordkorea erklärt den unverzüglichen Austritt aus dem Atomwaffensperrvertrag. In dem Vertrag von 1970 wird Staaten ohne Atomwaffen verboten, welche anzuschaffen.

1993 - Die 14-jährige Berlinerin Franziska van Almsick stellt bei den Weltcup-Wettbewerben in Shanghai und Peking drei neue Kurzbahn-Weltrekorde auf.

1991 - Der Landtag von Thüringen bestimmt Erfurt als Landeshauptstadt mit Sitz von Regierung und Landesparlament.

1978 - Das Ost-Berliner Büro des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" wird von den DDR-Behörden wegen "fortgesetzter und böswilliger Verleumdung der DDR und ihrer Verbündeten" geschlossen.

1975 - Bundeskanzler Helmut Schmidt gibt nach sechseinhalb Jahren Bauzeit den Hamburger Elbtunnel für den Verkehr frei.

1863 - In London nimmt die erste U-Bahn der Welt ihren Betrieb auf.

GEBURTSTAGE

1953 - Guido Kratschmer (70), deutscher Leichtathlet (Zehnkampf), Weltrekord 1980, Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1976

1953 - Pat Benatar (70), amerikanische Rocksängerin ("Love Is A Battlefield")

1948 - Donald Fagen (75), amerikanischer Popmusiker, Mitglied des Duos Steely Dan ("Rikki, Don't Loose That Number", "Two Against Nature")

1938 - Josef Koudelka (85), tschechischer Fotograf (Buch "Exiles"), Mitglied der Fotoagentur Magnum

1923 - Ingeborg Drewitz, deutsche Schriftstellerin ("Gestern war Heute", "Das Labyrinth"), gest. 1986

TODESTAGE

2013 - Peter Fitz, deutscher Schauspieler ("Die Bertinis", "Alles außer Mord - Die Frau ohne Gesicht"), geb. 1931

1778 - Carl von Linné, schwedischer Naturforscher, entwickelte die Grundlagen der bis heute gültigen biologischen Systematik und Nomenklatur, geb. 1707

09. Januar 2023

2. Kalenderwoche, 9. Tag des Jahres

Noch 356 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Steinbock

Namenstag: Julian

HISTORISCHE DATEN

2022 - Bei einem der schwersten Brände der vergangenen Jahre in New York sterben in einem Hochhaus mindestens 17 Menschen. Als Brandursache gilt ein defektes elektrisches Heizgerät.

2021 - Eine indonesische Boeing 737 stürzt vor der Insel Java ins Meer. Alle 62 Insassen kommen ums Leben. Die Maschine war auf einem Inlandsflug von Jakarta nach Borneo. Es soll Probleme mit dem Schubhebel gegeben haben.

2020 - In der zentralchinesischen Stadt Wuhan (Provinz Hubei) stirbt erstmals ein Mensch an Covid-19, ausgelöst durch das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Bereits Ende 2019 hatte China der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Krankheitsfälle gemeldet.

2005 - PLO-Chef Mahmud Abbas wird zum Nachfolger von Palästinenserpräsident Jassir Arafat (1929-2004) gewählt. Die Vereidigung erfolgt am 15. Januar.

1996 - Etwa 300 Rebellen überfallen ein Krankenhaus im dagestanischen Kisljar und nehmen bis zu 3000 Geiseln. In nachfolgenden Gefechten sterben mehr als 250 Menschen.

1988 - Beim Besuch einer Alt-Herrenmannschaft des 1. FC Magdeburg in Saarbrücken setzt sich Jürgen Sparwasser, einer der prominentesten Fußballspieler der DDR, in den Westen ab.

1988 - Das Münchner Prinzregententheater, das 1963 wegen Baufälligkeit geschlossen worden war, wird wiedereröffnet.

1976 - Im Maschinenraum des Containerschiff-Neubaus "Anders Maersk" kommt es auf einer Hamburger Werft zu einer Verpuffung, die den Kessel explodieren lässt. 27 Arbeiter kommen ums Leben.

1788 - Connecticut wird der fünfte Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

GEBURTSTAGE

1982 - Prinzessin Catherine (41), britische Prinzessin, Ehefrau des Thronfolgers William

1978 - Alexander James McLean (45), amerikanischer Musiker, Sänger der Boygroup Backstreet Boys ("As long as you love me")

1941 - Joan Baez (82), amerikanische Folksängerin ("We Shall Overcome", "The Night They Drove Old Dixie Down")

1933 - Helmut Schäfer (90), deutscher Politiker (FDP), Staatsminister im Auswärtigen Amt 1987-1998

1908 - Simone de Beauvoir, französische Schriftstellerin ("Das andere Geschlecht", "Das Alter"), gest. 1986

TODESTAGE

1908 - Wilhelm Busch, deutscher Schriftsteller und Zeichner ("Max und Moritz"), geb. 1832

1873 - Kaiser Napoleon III., französischer Kaiser 1852-1870, geb. 1808

08. Januar 2023

1. Kalenderwoche, 8. Tag des Jahres

Noch 357 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Steinbock

Namenstag: Erhard, Gudula, Severin

HISTORISCHE DATEN

2022 - Nach einem heftigen Wintereinbruch kommen im Norden Pakistans mindestens 22 Urlauber ums Leben. Mehr als 1000 Ausflügler können aus den Schneemassen gerettet werden.

1998 - Der Film "Titanic", die mit mehr als 200 Millionen Dollar bis dahin teuerste Produktion in der Geschichte Hollywoods, startet in Deutschland.

1996 - Die erste europäische Pop-Hochschule, das "Liverpool Institute for Performing Arts" des Ex-Beatles Paul McCartney, nimmt den Lehrbetrieb auf.

1993 - Der bosnische Vize-Regierungschef Hakija Turalic wird bei Sarajevo in einem Autokonvoi der UN von serbischen Soldaten ermordet.

1973 - Die erste Ausgabe der deutschen "Sesamstraße" wird ausgestrahlt. Die Kindersendung ist eine Mischung aus deutschen und amerikanischen Szenen und startet in einigen Dritten Programmen der ARD.

1973 - Die Sowjetunion startet die unbemannte Weltraumsonde "Luna 21".

1950 - Flüchtlinge und Vertriebene gründen die Partei "Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE)".

1918 - US-Präsident Thomas Woodrow Wilson legt ein 14-Punkte-Programm vor, das die Friedensordnung nach 1918 beschreibt.

1198 - Lothar von Segni wird zum Papst gewählt. Unter dem Namen Innozenz III. vollendet er die geistlich-weltliche Führungsstellung des mittelalterlichen Papsttums.

GEBURTSTAGE

1933 - Jean-Marie Straub, deutsch-französischer Filmemacher ("Chronik der Anna Magdalena Bach", "Moses und Aron"), gest. 2022

1933 - Juan Marsé, spanischer Schriftsteller ("Letzte Tage mit Teresa"), Cervantes-Preis 2008, gest. 2020

1923 - Joseph Weizenbaum, amerikanischer Computerwissenschaftler, deutscher Herkunft, veröffentlichte 1966 das Computerprogramm Eliza, das als Meilenstein der künstlichen Intelligenz gilt, gest. 2008

1923 - Otto Henkell, deutscher Unternehmer, Geschäftsführer der Firma Henkell & Co. Sektkellerei, gest. 1988

1873 - Elena Prinzessin von Montenegro, Adelige, Königin Helene von Italien (1900-46) und Albanien (1939-43), gest. 1952

TODESTAGE

1948 - Kurt Schwitters, deutscher Maler und Dichter ("An Anna Blume"), Erfinder der "Merz"-Kunst, geb. 1887

1948 - Richard Tauber, österreichisch-britischer Opernsänger ("König des Belcanto"), geb. 1891

07. Januar 2023

1. Kalenderwoche, 7. Tag des Jahres

Noch 358 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Steinbock

Namenstag: Carlo, Knud, Raimund, Reinold, Sigrid, Valentin

HISTORISCHE DATEN

2015 - Bei einem Terroranschlag auf das islamkritische Satiremagazin "Charlie Hebdo" in Paris werden zwölf Menschen ermordet.

1993 - Der Norweger Erling Kagge erreicht als erster Mensch allein auf Skiern den Südpol.

1988 - Der DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker trifft zu seinem ersten Staatsbesuch bei einer der drei Westmächte in Paris ein.

1983 - Bundespräsident Karl Carstens löst den neunten Deutschen Bundestag vorzeitig auf und ordnet für den 6. März Neuwahlen an. Vorausgegangen war die absichtlich verlorene Vertrauensfrage von Bundeskanzler Helmut Kohl im Dezember 1982.

1958 - Der deutsche Politiker Walter Hallstein (CDU) wird zum ersten Kommissionspräsidenten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (heute Europäische Union) gewählt.

1936 - Staatsoberhaupt Reza Schah Pahlavi verbietet Frauen das Tragen des Kopftuchs/Schleiers im Iran.

1935 - In Rom unterzeichnen der französische Außenminister Pierre Laval und der italienische Regierungschef Benito Mussolini ein Abkommen (Laval-Mussolini-Pakt), das Italien freie Hand zu Eroberungen in Ostafrika gibt. Im Gegenzug unterstützt Italien die französische Politik im Mittelmeer.

1926 - Die Deutsche Welle in Berlin beginnt als erster Zentralsender für Deutschland und für Europa mit der Ausstrahlung von Sendungen auf Langwelle.

1610 - Galileo Galilei entdeckt die vier großen Jupitermonde. Damit stellt er erstmals fest, dass es Himmelskörper außerhalb der Mondsphäre gibt, die sich nicht um die Erde drehen.

GEBURTSTAGE

1953 - Leslie Mandoki (70), ungarisch-deutscher Musiker und Musikproduzent, Mitglied der Jazzrock-Band Man Doki Soulmates ("Aquarelle"), Produzent von Lionel Richie, Phil Collins, Jennifer Rush

1953 - Robert Longo (70), amerikanischer Künstler ("Men in the Cities")

1938 - Roland Issen (85), deutscher Gewerkschafter, Vorsitzender der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG) 1987-2001

1923 - Pinkas Braun, Schweizer Schauspieler und Regisseur ("Die Eingeschlossenen" (TV-Regie), "Wir Wunderkinder" (Kinofilm-Rolle)), gest. 2008

1893 - Rolf Nesch, deutscher Maler und Grafiker ("Karl Muck und sein Orchester"), gest. 1975

TODESTAGE

2018 - France Gall, französische Pop- und Chansonsängerin ("Ella, elle l'a", "Ein bisschen Goethe, ein bisschen Bonaparte"), Siegerin für Luxemburg beim Grand Prix d'Eurovision de la Chanson 1965 mit dem Schlager "Poupée de cire, poupée de son", geb. 1947

2003 - Helmut Zenker, österreichischer Schriftsteller und Drehbuchautor (Krimi-TV-Serie "Kottan ermittelt"), geb. 1949

06. Januar 2023

1. Kalenderwoche, 6. Tag des Jahres

Noch 359 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Steinbock

Namenstag: Balthasar, Juan, Kaspar, Melchior, Raimund, Raphaela

HISTORISCHE DATEN

2021 - Mehrere hundert Anhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump stürmen weitgehend ohne Gegenwehr das Kapitol in Washington. Sie wollen eine Bestätigung des Wahlsieges seines Nachfolgers Joe Biden verhindern. Bei den Krawallen kommen fünf Menschen ums Leben.

2018 - Der iranische Öltanker "Sanchi" kollidiert vor der ostchinesischen Küste mit einem Frachter aus Hongkong, geht in Flammen auf und sinkt nach einer Explosion. Alle 32 Crewmitglieder sterben. 130.000 Tonnen Öl verbrennen oder verschmutzen das Meer.

2008 - Microsoft-Mitgründer Bill Gates läutet auf der Consumer Electronics Show CES in Las Vegas seinen Rückzug aus dem operativen Geschäft des Softwarekonzerns ein. In der Eröffnungsrede nimmt er ein letztes Mal die Rolle des Chef-Visionärs der Computer-Industrie ein.

1998 - Die unbemannte Raumsonde "Lunar Prospector" startet von Cape Canaveral aus ins All. Sie soll den Mond ein Jahr umkreisen und die Oberfläche des Erdtrabanten analysieren.

1995 - Der Kaiserring der Stadt Goslar, einer der weltweit renommiertesten Preise für moderne Kunst, wird dem amerikanischen Künstler Cy Twombly zuerkannt.

1958 - Helmut Recknagel (DDR) gewinnt als erster deutscher Skispringer die Vierschanzentournee.

1866 - Die Württembergische Volkspartei in Stuttgart veranstaltet ihre erste "Dreikönigsparade". Seitdem ist das Dreikönigstreffen für die Liberalen der politische Auftakt des Jahres.

1781 - In der Schlacht von Jersey versuchen die Franzosen vergeblich, die britische Kanalinsel zu erobern.

1540 - Hein­rich VIII. heiratet in Greenwich Anna von Kleve, die damit seine vierte Ehefrau wird. Die Ehe wird noch im selben Jahr annulliert.

GEBURTSTAGE

1943 - Terry Venables (80), Fußball, Nationaltrainer England 1994-96

1943 - Willy Kuhweide (80), deutscher Segelsportler, viermaliger Weltmeister, zwei olympische Medaillen und zehn Siege bei der Kieler Woche

1938 - Adriano Celentano (85), italienischer Sänger, Filmschauspieler und Produzent ("Azzurro", "Una festa sui prati")

1938 - Elizabeth Teissier (85), französisch-schweizerische Astrologin und Schauspielerin (ARD "Astro Show", Film "Chronik einer Leidenschaft")

1933 - Emil Steinberger (90), Schweizer Kabarettist und Schauspieler, Kabarettprogramm "E wie Emil", Satire-Film "Die Schweizermacher", Buch "Wahre Lügengeschichten"

TODESTAGE

1993 - Dizzy Gillespie, amerikanischer Jazztrompeter, Komponist und Bandleader, Mitbegründer des Bebop, komponierte "A Night in Tunesia", geb. 1917

1993 - Rudolf Nurejew, Tänzer und Choreograph russischer Herkunft, er gilt als einer der besten Tänzer des 20. Jahrhunderts, geb. 1938


05. Januar 2023

1. Kalenderwoche, 5. Tag des Jahres#

Noch 360 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Steinbock

Namenstag: Emilie, Gerlach

HISTORISCHE DATEN

2022 - Dem serbischen Tennisstar Novak Djokovic wird bei der Einreise nach Australien das Visum gestrichen. Der nicht gegen Covid-19 geimpfte Weltranglisten-Erste muss kurz vor Beginn der Australian Open das Land wieder verlassen. In Australien gelten strenge Corona-Regeln.

2018 - Mit ihrem Erstflug von Berlin-Tegel nach München nimmt die britische Fluggesellschaft Easyjet den Inlandsverkehr auf. Damit bekommen der Marktführer Lufthansa und seine Billigflugtochter Eurowings mehr Wettbewerb.

2001 - Der russische Ministerpräsident Michail Kasjanow unterzeichnet eine Anordnung zur Einstellung der Arbeit der Raumstation "Mir" und ihrer Versenkung im Pazifik. Das geschieht am 23. März 2001.

1993 - Der Tanker "Braer" läuft bei den Shetland-Inseln im Nord-Atlantik auf Felsen und schlägt leck. Fast die ganze Ladung von 85.000 Tonnen Rohöl läuft aus.

1973 - Die Niederlande nehmen als zweiter Nato-Staat nach Belgien, und gemeinsam mit Luxemburg, diplomatische Beziehungen zur DDR auf.

1968 - In der Tschechoslowakei wird Alexander Dubcek, Mitinitiator Reformkommunismus, zum neuen Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei gewählt.

1953 - In Paris wird das Theaterstück "Warten auf Godot" des irischen Schriftstellers und Dramatikers Samuel Beckett uraufgeführt.

1933 - In San Francisco beginnen die Bauarbeiten für die Golden Gate Bridge. Die Hängebrücke wird 1937 fertiggestellt.

1769 - Der englische Erfinder James Watt erhält das englische Patent Nr. 913 für seine deutliche Verbesserung der Dampfmaschinen. Diese werden zum Motor der Industrialisierung und der Technik.

GEBURTSTAGE

1983 - Marlon Roudette (40), britischer Musiker und Singer-Songwriter ("Electric Soul")

1943 - Günther Maria Halmer (80), deutscher Schauspieler (TV-Serie "Anwalt Abel")

1938 - König Juan Carlos (85), ehemaliger spanischer König, König 1975-2014

1938 - Ngugi wa Thiong'o (85), kenianischer Schriftsteller (Roman "Herr der Krähen")

1923 - Sam Phillips, amerikanischer Musikproduzent, produziert Elvis Presley, Jerry Lee Lewis und Johnny Cash, Gründer von Sun Records, gest. 2003

TODESTAGE

2018 - John Young, amerikanischer Astronaut, Kommandant der "Apollo 16"-Mission, betrat als neunter Mensch den Mond am 20. April 1972, geb. 1930

1998 - Sonny Bono, amerikanischer Popsänger und Politiker, bildete mit seiner Frau Cher das Duo "Sonny and Cher" ("I Got You Babe") 1964-74, Bürgermeister von Palm Springs 1988-94, US-Kongress-Abgeordneter für die Republikaner ab 1995, geb. 1935

04. Januar 2023

1. Kalenderwoche, 4. Tag des Jahres
Noch 361 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Steinbock
Namenstag: Marius, Roger

HISTORISCHE DATEN

2008 - Zum ersten Mal in der Geschichte der Rallye Dakar sagen die Veranstalter das Rennen in der Wüste im Januar 2008 aus Sicherheitsgründen ab. Islamisten hatten mit Anschlägen gedroht.

2006 - Israels Ministerpräsident Ariel Scharon erleidet einen schweren Schlaganfall und fällt ins Koma, aus dem er bis zu seinem Tod 2014 nicht mehr erwacht. Scharons Stellvertreter Ehud Olmert übernimmt die Amtsgeschäfte.

1968 - Die Komödie »Zur Sache, Schätzchen« über das Lebensgefühl vor der 68er-Bewegung kommt in die Kinos.

1960 - Die Europäische Freihandelszone (EFTA) wird als Gegengewicht zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft EWG von sieben europäischen Staaten in Stockholm gegründet. Ziel ist der Abbau von Handelsschranken.

1958 - Der erste von den Sowjets entwickelte Weltraumsatellit »Sputnik 1« verglüht beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre.

1948 - Birma, das heutige Myanmar, erlangt die staatliche Unabhängigkeit von Großbritannien und scheidet aus dem Commonwealth aus.

1896 - Utah wird 45. Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

1892 - Die erste reguläre Ausgabe der »Berliner Illustrirten« (sic) Zeitung erscheint. Eine Probeausgabe war bereits im Dezember 1891 herausgekommen. Damit entsteht eine völlig neue Gattung: Die »Illustrierte« - bebilderte Nachrichten, Information und Unterhaltung. Die letzte Ausgabe erscheint am 29. April 1945.

1798 - Die bisher zur Schweizer Eidgenossenschaft gehörende Republik Mülhausen im Elsass stimmt für ihren Beitritt zur Französischen Republik.

GEBURTSTAGE

1965 - Julia Ormond (58), britische Schauspielerin (»Fräulein Smillas Gespür für Schnee«)

1963 - Till Lindemann (60), deutscher Musiker, Sänger der Band Rammstein (»Herzeleid«)

1958 - Julian Sands (65), britischer Schauspieler (»Zimmer mit Aussicht«), nach anderen Angaben am 15. Januar 1958 geboren

1936 - Christoph Bantzer (87), deutscher Schauspieler (»Väter«)

1903 - Georg Elser, deutscher Widerstandskämpfer, verübte am 8. November 1939 im Münchner Bürgerbräukeller mit einer selbst konstruierten Bombe ein Attentat auf Hitler. Der »Führer« überlebte den Anschlag, da er die Versammlung früher als erwartet verließ. Elser wurde nach fünfeinhalb Jahren Haft im Konzentrationslager Dachau ermordet, gest. 1945

TODESTAGE

2018 - Philipp Jenninger, deutscher Politiker, Bundestagspräsident 1984-1988, geb. 1932

2013 - Thomas Holtzmann, deutscher Schauspieler (»Schtonk«) , Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele 1977-2001, geb. 1927


03. Januar 2023

1. Kalenderwoche, 3. Tag des Jahres

Noch 362 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Steinbock

Namenstag: Adela, Genovefa, Irmina, Odilo

HISTORISCHE DATEN

2013 - Fast drei Jahre nach der Ölpest im Golf von Mexiko schließt auch Plattformbetreiber Transocean einen Vergleich mit der US-Regierung. Das Schweizer Unternehmen werde als Gegenleistung für die Beilegung von Klagen 1,4 Milliarden Dollar (1,06 Mrd Euro) zahlen.

2000 - In der CDU-Parteispendenaffäre nimmt die Bonner Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen Altkanzler Helmut Kohl (CDU) auf. Kohl hat nach eigenem Eingeständnis zwischen 1993 und 1998 bis zu zwei Millionen Mark in bar entgegengenommen und auf Schwarzkonten geparkt. Die Namen der Spender will er nicht nennen.

1993 - Die Präsidenten Russlands und der USA, Boris Jelzin und George Bush, unterzeichnen in Moskau den START-II-Vertrag, der die Abrüstung von Atomsprengköpfen vorsieht.

1993 - Jürgen Möllemann (FDP) tritt wegen der so genannten "Briefbogen-Affäre" von seinen Ämtern als Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler zurück.

1983 - Anstatt - wie jedes Jahr - den "Mann des Jahres" zu küren, würdigt das amerikanische Magazin "Time" in seiner aktuellen Ausgabe den Computer als "Maschine des Jahres" 1982.

1961 - Die USA brechen die diplomatischen Beziehungen zu Kuba ab. Vorausgegangen war die Revolution auf Kuba 1959 und damit einhergehend die Enteignung vor allem amerikanischer Unternehmen und eine immer stärkere Anlehnung an die Sowjetunion und das sozialistische Lager.

1956 - Der Deutsche Fernsehfunk (DFF) der DDR beginnt seinen regulären Sendebetrieb.

1868 - In Japan übernimmt Kaiser Mutsuhito nach 700-jähriger Herrschaft der kaiserlichen Feldherren, der Shogune, die Macht.

1843 - Im Teatro Italiano in Paris wird die Oper "Don Pasquale" von Gaetano Donizetti uraufgeführt.

GEBURTSTAGE

2003 - Greta Thunberg (20), schwedische Klimaschutzaktivistin, Alternativer Nobelpreis 2019

1948 - Uwe Saeger (75), deutscher Schriftsteller, Ingeborg-Bachmann-Preis 1987 für die Novelle "Aus einem Herbst jagdbaren Wildes"

1945 - Stephen Stills (78), amerikanischer Rockmusiker, Mitglied der Band Crosby, Stills, Nash and Young

1941 - Horst W. Opaschowski (82), deutscher Freizeitforscher und Pädagoge, Gründer und wissenschaftlicher Leiter des BAT Freizeit-Forschungsinstituts 1979-2007

1935 - Meinhard von Gerkan, deutscher Architekt, Flughafen Tegel Berlin, Christus-Pavillon der Expo 2000 in Hannover, Hauptbahnhof Berlin, gest. 2022

TODESTAGE

1988 - Rose Ausländer, deutsch- und englischsprachige Lyrikerin (Gedichtband "Der Regenbogen"), geb. 1901

1923 - Jaroslav Hasek, tschechischer Schriftsteller ("Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk"), geb. 1883


02. Januar 2023

1. Kalenderwoche, 2. Tag des Jahres

Noch 363 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Steinbock

Namenstag: Adalhard, Basilius, Gregor

HISTORISCHE DATEN

2022 - Im Sudan tritt der zivile Ministerpräsident Abdullah Hamdok überraschend zurück. Er hatte den Krisenstaat zuletzt gemeinsam mit Militärs regiert. Es folgen blutige Proteste für mehr Demokratie.

2022 - In Südafrikas Parlament in der Touristenmetropole Kapstadt bricht ein Großfeuer aus und richtet große Schäden an. Die Brandursache wird untersucht (immer noch Stand November 22). Ein Verdächtiger wird festgenommen, bestreitet aber den Vorwurf der Brandstiftung.

1978 - ARD und ZDF führen ausführliche Nachrichtensendungen am Abend ein. Sowohl das "heute-journal" als auch die "Tagesthemen" gehen erstmals auf Sendung.

1978 - Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" veröffentlicht ein Manifest hochrangiger DDR-Funktionäre, in dem die Politik der Ost-Berliner Staats- und Parteiführung scharf kritisiert wird.

1958 - In Flensburg werden die ersten Missetäter in die neu eingerichtete Verkehrssünderkartei eingetragen. Die Einrichtung dieses Registers hatte der Bundestag am 11. Oktober 1956 beschlossen.

1955 - Die Ratesendung "Was bin ich" wird erstmals im Deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Das heitere Beruferaten mit Robert Lembke läuft zunächst unter dem Titel "Ja oder Nein". Bis 1989 werden 337 Folgen gesendet.

1843 - Richard Wagners romantische Oper "Der fliegende Holländer" wird in Dresden uraufgeführt.

1820 - Der preußische König Friedrich Wilhelm III. erlässt eine Verordnung, wonach das Turnen verboten ist. Es wurde als staatsgefährdend angesehen wegen der politischen Ziele der Turnbewegung Friedrich Ludwig Jahns. Es ging unter anderem um die Überwindung der feudalstaatlichen Zersplitterung zu Gunsten eines deutschen Nationalstaates.

1452 - Herzog Wartislaw IX. von Pommern-Wolgast gesteht den Städten Stralsund, Greifswald, Demmin und Anklam im "Goldenen Privileg" weitreichende Freiheiten und Rechte zu.

GEBURTSTAGE

1983 - Kate Bosworth (40), amerikanische Schauspielerin ("Superman Returns")

1968 - Cuba Gooding Jr. (55), amerikanischer Schauspieler, 1997 Oscar als bester Nebendarsteller in "Jerry Maguire - Spiel des Lebens"

1968 - Züli Aladag (55), deutscher Regisseur und Drehbuchautor ("Wut")

1953 - Iris Kloppich (70), deutsche Gewerkschaftsfunktionärin, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Sachsen 2010-2017

1893 - Ernst Marischka, österreichischer Regisseur ("Sissi"), gest. 1963

TODESTAGE

2022 - Richard Leakey, kenianischer Anthropologe, Politiker und Tierschützer, Buch "Die Suche nach dem Menschen. Wie wir wurden, was wir sind", geb. 1944

2008 - Günter Schubert, deutscher Schauspieler (ZDF-Serie "Elbflorenz"), geb. 1938


01. Januar 2023

52. Kalenderwoche, 1. Tag des Jahres

Noch 364 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Steinbock

Namenstag: Wilhelm, Fulgentius

HISTORISCHE DATEN

2021 - Großbritannien tritt auch aus dem EU-Binnenmarkt und der Zollunion aus. Ein Handels- und Kooperationsabkommen mit der Europäischen Union regelt die Folgen des Brexit.

2008 - Im Alter von 107 Jahren stirbt in Pulheim bei Köln der Jurist Erich Kästner. Er galt als letzter deutscher Teilnehmer am Ersten Weltkrieg.

2003 - In Deutschland wird das Dosenpfand auf Getränkedosen und Einwegflaschen eingeführt. Damit soll der Trend zu immer mehr Wegwerfverpackungen gestoppt werden.

1998 - In Deutschland endet das staatliche Post- und Telefonmonopol. Zahlreiche neue Anbieter gehen auf den Markt für Fern- und Auslandsgespräche.

1968 - Einführung der Mehrwertsteuer in der Bundesrepublik: Sie startet mit zehn Prozent als vollem Satz und fünf Prozent als ermäßigtem Satz.

1958 - Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, kurz Kartellgesetz genannt, tritt in Kraft. Es verbietet Absprachen und Bündnisse von Unternehmen derselben Branche.

1953 - Mit dem Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen beginnt die erste Vierschanzentournee der Skispringer.

1948 - Der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) geht in deutsche Verwaltung über und wird nach BBC-Vorbild "Anstalt des öffentlichen Rechts".

1903 - Im Deutschen Reich, in Österreich und der Schweiz tritt eine neue einheitliche Rechtschreibung der deutschen Sprache in Kraft. Die neuen Regeln beruhen auf dem orthografischen Wörterbuch von Konrad Duden.

GEBURTSTAGE

1978 - Nina Bott (45), deutsche Schauspielerin ("Das beste Stück", "Gute Zeiten, schlechte Zeiten")

1958 - Grandmaster Flash (65), amerikanischer Hip-Hop-Musiker ("Flash is back", "The Bridge")

1943 - Richard Sennett (80), amerikanischer Soziologe, Vertreter der Neuen Linken ("Der flexible Mensch", "Kultur des neuen Kapitalismus")

1923 - Willi Weiskirch, deutscher Journalist und Politiker (CDU), Wehrbeauftragter 1985-1990, gest. 1996

1863 - Pierre de Coubertin, französischer Historiker und Sportfunktionär, gründete 1894 das Internationale Olympische Komitee (IOC), gest. 1937

TODESTAGE

1993 - Anna Wimschneider, deutsche Bäuerin und Autorin ("Herbstmilch"), geb. 1919

1748 - Johann Bernoulli, Schweizer Mathematiker und Arzt, das von ihm erstmals formulierte Gesetz der großen Zahlen ist die Grundlage jeder Statistik, geb. 1667