Zum Thema Vita des Tages Mai 2023

Zusammengetragen von Mitarbeitern der Verwandlungsmöbel Neubauer KG mit Bildern und historischen Zeichnungen aus Nürnberg - Fotografie Kunst / Zeichnungen, Ölgemälde des Künstlers Friedrich Neubauer (Nürnberg)

Geschichte Kalenderblatt 30. Mai 2023

22. Kalenderwoche, 150. Tag des Jahres

Noch 215 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Zwillinge

Namenstag: Ferdinand, Hubert, Jeanne, Reinhild

HISTORISCHE DATEN

2008 - Der Bundestag beschließt die Teilprivatisierung der Deutschen Bahn. 24,9 Prozent Anteile an einer Verkehrs- und Logistik-Holding der Bahn sollen an private Anleger verkauft werden.

2008 - In Yokohama (Japan) beschließen die afrikanischen Staaten, Japan und andere Entwicklungspartner Maßnahmen zum Ausbau der Landwirtschaft in Afrika. Dadurch soll eine Verdopplung der Reisproduktion innerhalb von zehn Jahren erreicht werden.

2005 - Die Präsidien von CDU und CSU nominieren die CDU-Vorsitzende Angela Merkel als gemeinsame Kanzlerkandidatin.

1990 - Das Bundeskabinett beschließt eine Verordnung zum Chemikaliengesetz, nach dem Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) stufenweise verboten werden.

1983 - Die Regierung in Peru verhängt im Kampf gegen die linksextreme Untergrundorganisation "Leuchtender Pfad" für zunächst 60 Tage den Ausnahmezustand über das ganze Land. Er wird nach Verlängerung erst am 9. September wieder aufgehoben.

1968 - Der Bundestag verabschiedet mit großer Mehrheit die umstrittenen Notstandsgesetze. Sie treten am 28. Juni in Kraft und weiten die Gesetzgebungskompetenzen des Bundes etwa im Verteidigungsfall aus.

1967 - Die ölreiche Provinz Biafra erklärt ihre Unabhängigkeit von Nigeria. Kurz darauf beginnt ein blutiger Bürgerkrieg.

1913 - Das Osmanische Reich verliert im Vertrag von London nach dem Ende des Ersten Balkankrieges fast alle europäischen Gebiete.

1527 - In Marburg eröffnet die erste protestantische Hochschule, die spätere Philipps-Universität. Sie wurde von Landgraf Philipp I. zu Hessen ("der Großmütige") gegründet.

GEBURTSTAGE

1958 - Marie Fredriksson, schwedische Popsängerin, Mitglied des schwedischen Popduos Roxette ("The Look", "Dangerous", "Joyride"), gest. 2019

1958 - Ted McGinley (65), amerikanischer Schauspieler (TV-Serie "Eine schrecklich nette Familie")

1953 - Colm Meaney (70), irischer Schauspieler, bekannt geworden in seiner Rolle als Chief O'Brien in den TV-Serien "Raumschiff Enterprise: das nächste Jahrhundert und "Star Trek: Deep Space Nine", weitere Filmrollen: "Fisch & Chips", "Der Hades-Faktor"

1948 - Dieter Kosslick (75), deutscher Kulturfunktionär, langjähriger Leiter der Berlinale

1928 - Agnès Varda, französische Filmregisseurin ("Vogelfrei" - 1985 mit dem Goldenen Löwen von Venedig ausgezeichnet), gest. 2019

TODESTAGE

2022 - Friedrich Christian Delius, deutscher Schriftsteller ("Mogadischu Fensterplatz", "Die Birnen von Ribbeck", "Unsere Siemens-Welt"), Georg-Büchner-Preis 2011, geb. 1943

2003 - Günter Pfitzmann, deutscher Schauspieler (Fernsehserien "Praxis Bülowbogen", "Drei Damen vom Grill", "Gestatten, mein Name ist Cox"), 1949 Mitbegründer des Berliner Kabaretts "Die Stachelschweine", geb. 1924

Geschichte Kalenderblatt 29. Mai 2023

22. Kalenderwoche, 149. Tag des Jahres

Noch 216 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Zwillinge

Namenstag: Bona, Maximin

HISTORISCHE DATEN

2015 - Die USA streichen das sozialistische Kuba nach 33 Jahren von ihrer Terrorliste.

2008 - Das Großherzogtum Luxemburg ratifiziert als 15. Staat den "Vertrag von Lissabon" über eine neue Rechtsgrundlage für die Europäische Union.

2003 - Der frühere französische Staatspräsident Valéry Giscard d'Estaing wird für seine Arbeit an der europäischen Verfassung mit dem Aachener Karlspreis ausgezeichnet.

1998 - In Pretoria übernimmt General Siphiwe Nyanda als erster schwarzer Armeechef Südafrikas das Kommando über die Streitkräfte.

1993 - Bei einem rassistisch motivierten Brandanschlag in Solingen (Nordrhein-Westfalen) verbrennen fünf türkische Frauen und Mädchen in ihrem Haus.

1953 - Der Neuseeländer Edmund Hillary und der Nepalese Tensing Norgay besteigen als erste Menschen den Mount Everest.

1913 - In Paris wird das von Igor Strawinsky komponierte Ballett "Le Sacre du Printemps" uraufgeführt. Die Aufführung endet im Tumult.

1825 - Karl X. wird in Reims zum König von Frankreich gekrönt.

1453 - Nach fast zweimonatiger Belagerung erobern die osmanischen Truppen von Sultan Mehmed II. mit einem Sturmangriff das christliche Konstantinopel (heute Istanbul).

GEBURTSTAGE

1983 - Martin Grubinger (40), österreichischer Percussionist, "The Percussive Planet"

1958 - Annette Bening (65), amerikanische Schauspielerin ("Film Stars Don't Die in Liverpool", "Being Julia")

1953 - Danny Elfman (70), amerikanischer Musiker und Komponist (Filmmusiken zu "Batman", "Mission: Impossible", "Spider-Man")

1933 - Helmuth Rilling (90), deutscher Dirigent, Gründer der Internationalen Bachakademie Stuttgart 1981

1923 - Bernard Clavel, französischer Schriftsteller ("Die Früchte des Winters" (Prix Goncourt), "Strom des Lichts", "Der Fremde im Weinberg"), gest. 2010

TODESTAGE

2013 - Franca Rame, italienische Theatermacherin, Stück "Offene Zweierbeziehung" zusammen mit Ehemann Dario Fo, geb. 1929

1883 - Prinzessin Marianne von Oranien-Nassau, niederländische Prinzessin, Tochter von König Wilhelm I. der Niederlande und seiner Frau Prinzessin Wilhelmine von Preußen, geb. 1810

Geschichte Kalenderblatt 28. Mai 2023

21. Kalenderwoche, 148. Tag des Jahres

Noch 217 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Zwillinge

Namenstag: Germanus, Wilhelm

HISTORISCHE DATEN

2018 - Zum Schutz der Weltmeere will die EU-Kommission Einmalgeschirr, Strohhalme, Wattestäbchen und Ballonhalter aus Plastik verbieten. Die vorgelegte Richtlinie ist zunächst nur ein Vorschlag.

2008 - Mit der Ausrufung der Republik durch die verfassunggebende Versammlung in Nepal wird die 240 Jahre alte Monarchie in dem Himalaya-Staat abgeschafft.

1998 - Nach jahrelangen Auseinandersetzungen verabschiedet der Deutsche Bundestag ein Gesetz, mit dem mehrere hunderttausend Unrechtsurteile der NS-Justiz aufgehoben werden.

1993 - Das Fürstentum Monaco und Eritrea werden in die Vereinten Nationen aufgenommen.

1993 - Edmund Stoiber (CSU) wird vom bayerischen Landtag zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. Der bisherige bayerische Innenminister folgt auf den zurückgetretenen Max Streibl.

1953 - Eine Volksabstimmung billigt in Dänemark eine Verfassungsänderung, die auch die weibliche Thronfolge ermöglicht.

1933 - Der italienische Star-Dirigent Arturo Toscanini sagt wegen der Verfolgung jüdischer Künstler seine Teilnahme an den Bayreuther Festspielen ab.

1858 - Im Vertrag von Aigun wird der Grenzverlauf zwischen Russland und China neu geregelt. Die Flüsse Argun und Amur werden als Grenze festgelegt. China gibt große Gebiete an Russland ab.

1813 - In Berlin findet die letzte Hinrichtung durch Verbrennen auf dem Scheiterhaufen in Preußen statt.

GEBURTSTAGE

1985 - Carey Mulligan (38), britische Schauspielerin ("Drive", "Der große Gatsby")

1968 - Kylie Minogue (55), australische Popsängerin ("Can't Get You Out Of My Head")

1957 - Frank Schätzing (66), deutscher Schriftsteller ("Der Schwarm", "Die Tyrannei des Schmetterlings")

1923 - György Ligeti, österreichischer Komponist, Begründer der "Klangflächenkomposition" (Orchesterstück "Atmosphères" 1961, Oper "Le Grand Macabre" 1978), gest. 2006

1908 - Ian Fleming, britischer Schriftsteller, Schöpfer des Geheimagenten "James Bond 007" (Romane "Goldfinger", "Casino Royale"), gest. 1964

TODESTAGE

2013 - Eddi Arent, deutscher Schauspieler und Komiker ("Der Hexer", "Der Schatz im Silbersee"), geb. 1925

2008 - Gerhard Konzelmann, deutscher Journalist und Publizist, langjähriger Nahost-Korrespondent der ARD, geb. 1932

Geschichte Kalenderblatt 27. Mai 2023

21. Kalenderwoche, 147. Tag des Jahres

Noch 218 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Zwillinge

Namenstag: Augustin, Bruno

HISTORISCHE DATEN

2021 - Im Westen Kanadas werden auf dem Gelände eines früheren Internats für indigene Kinder mehrere Hundert Leichen entdeckt. Jahrzehntelang waren auch in anderen Wohnheimen Kinder von Ureinwohnern zwangsweise untergebracht, um sie zu westlich-christlichen Werten zu erziehen.

2015 - Auf Antrag der US-Justiz werden in Zürich sieben Spitzenfunktionäre des Fußball-Weltverbandes FIFA festgenommen. Die USA werfen ihnen organisiertes Verbrechen und Korruption vor.

2008 - In Berlin wird das nationale Denkmal für die während der NS-Zeit verfolgten Homosexuellen von Kulturstaatsminister Bernd Neumann der Öffentlichkeit übergeben.

1998 - Mit der Wahl von Wolfgang Clement (SPD) zum neuen Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen endet die 20-jährige Ära der Regierung von Johannes Rau.

1993 - Die Bonner Koalitionsfraktionen CDU/CSU und FDP einigen sich auf die Einführung einer Pflegeversicherung in zwei Stufen bis 1996. Finanziert werden soll sie zu gleichen Teilen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.

1968 - Die Kreissparkasse Tübingen nimmt den ersten Geldautomaten in Deutschland in Betrieb. Kunden können mit einem speziellen Schlüssel und einem gelochten Plastikausweis bis zu 400 DM abheben.

1943 - In Paris schließen sich verschiedene Widerstandsgruppen gegen die deutsche Besatzung zum Nationalrat der Résistance (CNR) zusammen.

1903 - In Berlin gründen AEG und Siemens die "Gesellschaft für drahtlose Telegraphie" (Telefunken).

1703 - Der russische Zar Peter I. ("der Große") gründet St. Petersburg als "Fenster zum Westen" seines Reichs. Von 1712 bis 1917 ist die Stadt an der Newa die Hauptstadt des Reiches.

GEBURTSTAGE

1975 - Jamie Oliver (48), britischer Fernsehkoch

1958 - Neil Finn (65), neuseeländischer Rockmusiker ("Dizzy Heights")

1956 - Giuseppe Tornatore (67), italienischer Regisseur ("Cinema Paradiso")

1923 - Henry Kissinger (100), amerikanischer Politiker und Diplomat, Friedensnobelpreisträger 1973, Sicherheitsberater 1969-1975 und Außenminister 1973-1977 in den Regierungen Nixon und Ford

1923 - Inge Morath, österreichische Fotografin, Ehefrau des amerikanischen Schriftstellers Arthur Miller, gest. 2002

TODESTAGE

2003 - Luciano Berio, italienischer Komponist und Dirigent, galt als einer der bedeutendsten Vertreter zeitgenössischer Musik (Oper "La vera storia"), geb. 1925

1993 - Werner Stocker, deutscher Schauspieler ("Herbstmilch", "Rama dama"), geb. 1955

Geschichte Kalenderblatt 26. Mai 2023

21. Kalenderwoche, 146. Tag des Jahres

Noch 219 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Zwillinge

Namenstag: Alwin, Philipp

HISTORISCHE DATEN

2022 - Weltpremiere der neuen Konzertshow "Abba Voyage" in London: Vier Jahrzehnte nach dem letzten Abba-Auftritt stehen die vier Mitglieder der legendären schwedischen Popgruppe als voll animierte, digital verjüngte "Abba-tare" auf der Bühne.

2021 - Die ZDF-Journalistin Petra Gerster (66) moderiert nach fast 23 Jahren zum letzten Mal die Nachrichtensendung "heute".

2018 - Ein Großbrand verursacht in Deutschlands größtem Freizeitpark - dem Europa-Park in Rust - einen Millionenschaden. Sieben Feuerwehrleute ziehen sich bei Löscharbeiten leichte Rauchvergiftungen zu.

2003 - Die EU-Forschungsminister geben grünes Licht für die Entwicklung des europäischen Satelliten-Navigations-Systems Galileo. Es soll künftig mit dem amerikanischen GPS-System konkurrieren.

1998 - Der Rat der EU-Agrarminister beschließt eine Verordnung, nach der alle Lebensmittel, die gentechnisch verändertes Soja oder Gen-Mais enthalten, umfassend und klar gekennzeichnet werden müssen.

1993 - Der Bundestag schränkt das Recht auf Asyl ein. Künftig erhält in Deutschland nur noch Asyl, wer nicht aus einem als sicher eingestuften Herkunftsland stammt.

1938 - Adolf Hitler legt den Grundstein für das Volkswagen-Stammwerk bei Wolfsburg.

1923 - In Le Mans (Frankreich) startet das erste 24-Stunden-Rennen. Autobauer wollen mit dem Wettkampf auf derLangstrecke die Zuverlässigkeit ihrer Modelle beweisen. Es gilt heute als eines der wichtigsten Motorsport-Ereignisse der Welt.

1828 - Das etwa 15-jährige Findelkind Kaspar Hauser wird in Nürnberg aufgelesen. Nach eigenen Angaben hatte er seine Kindheit in einem dunklen Raum ohne Kontakt zur Außenwelt verbracht.

GEBURTSTAGE

1968 - Kronprinz Frederik (55), dänischer Thronfolger, ältester Sohn von Königin Margrethe II. von Dänemark

1963 - Hinrich Romeike (60), deutscher Vielseitigkeitsreiter, Doppel-Olympiasieger Einzel und Mannschaft 2008 in Peking

1953 - Marianne Buggenhagen (70), deutsche Leichtathletin, neun Goldmedaillen bei den Paralympics seit 1992

1948 - Stevie Nicks (75), amerikanische Musikerin, Leadsängerin von Fleetwood Mac ("Landslide")

1923 - Horst Tappert, deutscher Schauspieler, Hauptdarsteller in der ZDF-Krimiserie "Derrick" 1974-1998, gest. 2008

TODESTAGE

2013 - Hildegard Krekel, deutsche Schauspielerin (Fernsehserie "Ein Herz und eine Seele"), geb. 1952

2008 - Sydney Pollack, amerikanischer Regisseur, Oscar als bester Regisseur 1986 für "Jenseits von Afrika", geb. 1934

Geschichte Kalenderblatt 25. Mai 2023

21. Kalenderwoche, 145. Tag des Jahres

Noch 220 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Zwillinge

Namenstag: Beda, Gregor, Maria Magdalena

HISTORISCHE DATEN

2021 - Hansi Flick wird neuer Bundestrainer der Fußball-Nationalmannschaft, bestätigt der Deutsche Fußball-Bund. Der 56-Jährige beerbt seinen einstigen Chef und Weltmeister-Coach Joachim Löw. Flick erhält einen Vertrag bis 2024.

2018 - In einem Referendum stimmen 66,4 Prozent der Iren für eine Verfassungsänderung zur Lockerung des strikten Abtreibungsverbots. Mit der Unterschrift des Präsidenten tritt die Regelung am 18. September in Kraft.

2013 - Bayern München gewinnt das erste rein deutsche Finale der Champions League. In London besiegt die Mannschaft von Trainer Jupp Heynckes Borussia Dortmund mit 2:1.

2003 - Die israelische Regierung billigt die internationale "Roadmap" für den Frieden. Damit akzeptiert zum ersten Mal in der Geschichte Israels eine Regierung formell das Recht der Palästinenser auf einen unabhängigen Staat.

1993 - Der IG-Metall-Vorsitzende Franz Steinkühler tritt wegen Insidergeschäften mit Aktien von seinem Amt zurück.

1983 - Der Hamburger SV erobert mit einem 1:0-Sieg über Juventus Turin als zweite deutsche Mannschaft nach Bayern München den Europapokal der Landesmeister und feiert den bis heute größten Erfolg seiner Vereinsgeschichte.

1963 - Die Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) wird in Addis Abeba (Äthiopien) gegründet.

1928 - Das Luftschiff "Italia" verunglückt über der Arktis. Unter den Überlebenden ist auch der italienische Polarforscher Umberto Nobile, der am 23. Juni geborgen werden kann. Der norwegische Polarforscher Roald Amundsen kommt bei der Rettungsaktion ums Leben.

1913 - Nach seiner Enttarnung als russischer Spion wird der Offizier Alfred Redl in Wien zum Selbstmord gezwungen. Damit endet die größte Spionageaffäre der österreichisch-ungarischen Monarchie.

GEBURTSTAGE

1963 - Mike Myers (60), kanadisch-amerikanischer Schauspieler und Komiker ("Austin Powers")

1963 - Torsten Albig (60), deutscher Politiker (SPD), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein 2012-2017

1958 - Paul Weller (65), britischer Sänger und Komponist ("Studio 150")

1953 - Frederic Meisner (70), deutscher Fernsehmoderator ("Glücksrad")

1948 - Klaus Meine (75), deutscher Rockmusiker, Sänger der Rockgruppe Scorpions ("Wind of Change")

TODESTAGE

2003 - Karl Heinz Willschrei, deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor (zahlreiche "Tatort"-Filme und Fernsehspiele), geb. 1939

1983 - König Idris I., libyscher König 1951-1969, geb. 189

Geschichte Kalenderblatt 24. Mai 2023

21. Kalenderwoche, 144. Tag des Jahres

Noch 221 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Zwillinge

Namenstag: Dagmar, Esther, Franz

HISTORISCHE DATEN

2022 - Amoklauf an einer Grundschule in Uvalde (US-Bundesstaat Texas): Ein 18-Jähriger erschießt 19 Kinder und zwei Lehrerinnen. Der Schütze wird von der Polizei getötet. Die Tat verstärkt die Debatte über schärfere Waffengesetze in den USA.

2018 - Nordkorea hat nach eigenen Angaben durch eine Serie von Sprengungen sein Atomtestgelände Punggye-ri komplett unbrauchbar gemacht. Machthaber Kim Jong Un hatte die Schließung der Testanlage bei seinem Gipfeltreffen mit dem südkoreanischen Präsidenten Moon Jae In Ende April angekündigt.

2008 - Die Deutsche Telekom wird durch eine Spitzel-Affäre erschüttert. Der Bonner Konzern räumt ein, dass das Unternehmen über mindestens ein Jahr Telefonkontakte von Managern und Aufsichtsräten zu Journalisten ausgespäht hat.

2005 - Der frühere SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine tritt aus der SPD aus. Er begründet diesen Schritt mit der Hartz-IV-Arbeitsmarktreform von Rot-grün.

1998 - In Hongkong werden bei den ersten Parlamentswahlen seit der Rückgabe an China zwar mehrheitlich Demokraten und Kritiker Chinas gewählt, doch behält das chinafreundliche Lager die Mehrheit von 33 der 60 Sitze. Ursache ist das von Peking vorgegebene komplizierte Wahlsystem.

1993 - Bei einer Schießerei zwischen Mitgliedern zweier Drogenkartelle auf dem Flughafen von Guadalajara in Mexiko kommen sieben Menschen ums Leben, darunter der Kardinal Juan Jesús Posadas Ocampo. Den Ermittlern zufolge wurde er mit dem Drogenboss Joaquín "El Chapo" Guzmán verwechselt.

1993 - Eritrea, das 30 Jahre lang gegen seine Zugehörigkeit zu Äthiopien kämpfte, wird offiziell unabhängig.

1903 - 25 Motorradfahrer gründen in Stuttgart die Deutsche Motorradfahrer-Vereinigung (DMV). 1911 sind schon 12 000Wagenbesitzer unter den 17 000 Mitgliedern - der Verein nennt sich nun Allgemeiner Deutscher Automobil-Club (ADAC).

1883 - Die Brooklyn Bridge in New York wird offiziell eröffnet. Die erste Hängebrücke Amerikas verbindet die Stadtteile Manhattan und Brooklyn. Entworfen hat sie John Augustus Roebling, der im thüringischen Mühlhausen zur Welt kam.

GEBURTSTAGE

1963 - Michael Chabon (60), amerikanischer Schriftsteller (Pulitzer-Preis 2001; "Die Geheimnisse von Pittsburgh", "Wonder Boys")

1953 - Alfred Molina (70), britischer Schauspieler ("Spider-Man 2", "Nicht ohne meine Tochter")

1943 - Gerd Gies (80), deutscher und Politiker (CDU), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt 1990-1991

1941 - Bob Dylan (82), amerikanischer Rock- und Folksänger ("Blowin' In The Wind", "Like A Rolling Stone"), Nobelpreis für Literatur 2016

1913 - Willi Daume, deutscher Sportfunktionär, Präsident des Deutschen Sportbundes DSB 1950-1970, Präsident des Nationalen Olympischen Komitees NOK 1961-1992, gest. 1996

TODESTAGE

2003 - Hans-Werner Kock, deutscher Moderator, als "Mister Abendschau" bekannt gewordener, langjähriger Moderator und Reporter der SFB-Abendschau, geb. 1930

1848 - Annette von Droste-Hülshoff, deutsche Dichterin ("Die Judenbuche"), geb. 1797

Geschichte Kalenderblatt 23. Mai 2023

12. Kalenderwoche, 82. Tag des Jahres

Noch 283 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Widder

Namenstag: Rebekka

HISTORISCHE DATEN

2021 - Das japanische Containerschiff "Ever Given" läuft im Suezkanal auf Grund und blockiert sechs Tage lang den Schifffahrtsweg zwischen Asien und Europa. Hunderte Schiffe stauen sich in beiden Richtungen. Nach langem Streit um Schadenersatz darf der Frachter erst am 7. Juli weiterfahren.

2018 - Die 85-jährige Jüdin und Holocaust-Überlebende Mireille Knoll wird ermordet in ihrer verbrannten Wohnung in Paris aufgefunden. Die Ermittler gehen bei der Tat von einem antisemitischen Hintergrund aus.

2013 - Der russische Oligarch Boris Beresowski, erst Förderer, dann Feind von Kremlchef Wladimir Putin, wird in seinem Haus in Ascot bei London erhängt aufgefunden. Ob Fremdverschulden oder ein Suizid vorliegt, kann nicht zweifelsfrei festgestellt werden.

2003 - Zum ersten Mal seit 23 Jahren gewinnt mit Caroline Links "Nirgendwo in Afrika" ein deutscher Spielfilm in der Sparte "bester fremdsprachiger Film" einen Oscar.

2000 - Der Internationale Währungsfonds (IWF) wählt Horst Köhler einstimmig zum neuen Generaldirektor.

1998 - Die Bertelsmann AG gibt die Übernahme der führenden amerikanischen Buchgruppe Random House bekannt und wird dadurch zum bis dahin größten Anbieter englischsprachiger Bücher.

1983 - US-Präsident Ronald Reagan stellt erstmals die umstrittene "Strategic Defense Initiative" (SDI) vor, die die Installation eines Raketenabwehrsystems im Weltraum zum Ziel hat.

1933 - Gegen die Stimmen der Sozialdemokraten verabschiedet der Reichstag das "Ermächtigungsgesetz". Es erlaubt der Hitler-Regierung, Gesetze ohne Mitwirkung des Parlaments zu erlassen.

1848 - Im Herzogtum Schleswig kommt es zur Erhebung gegen Dänemark. Das Eingreifen des Deutschen Bundes führt zum ersten deutsch-dänischen Krieg.

GEBURTSTAGE

1973 - Ernst-Marcus Thomas (50), deutscher TV-Moderator ("ZDF-Fernsehgarten")

1973 - Felix Kramer (50), deutscher Schauspieler ("Irgendwann werden wir uns alles erzählen", "Warten auf'n Bus")

1953 - Chaka Khan (70), amerikanische Sängerin ("I Feel For You")

1938 - Federica de Cesco (85), Schweizer Kinder- und Jugendbuchautorin ("Die Tibeterin", "Der rote Seidenschal")

1858 - Ludwig Quidde, deutscher Historiker, Publizist und Pazifist, Friedensnobelpreis 1927, gest. 1941

TODESTAGE

2022 - Madeleine Albright, amerikanische Politikerin, Außenministerin 1997-2001, UN-Botschafterin 1993-1997, geb. 1937

1993 - Hans Werner Richter, deutscher Schriftsteller ("Du sollst nicht töten"), Mitbegründer der Schriftstellervereinigung "Gruppe 47", geb. 1908

Geschichte Kalenderblatt 22. Mai 2023

21. Kalenderwoche, 142. Tag des Jahres

Noch 223 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Zwillinge

Namenstag: Emil, Julia, Rita

HISTORISCHE DATEN

2021 - Nahe der ostkongolesischen Stadt Goma bricht der Vulkan Nyiragongo aus. Binnen weniger Tage sterben mehr als 30 Menschen, Hunderte Häuser werden zerstört. Goma wird evakuiert.

2013 - Bei einem mutmaßlich islamistischen Angriff wird in London ein 25 Jahre alter Soldat unter anderem mit einem Fleischerbeil getötet.

2003 - Der Weltsicherheitsrat hebt die Sanktionen gegen den Irak auf und gibt den USA und Großbritannien umfangreiche Vollmachten für die Verwaltung und den Wiederaufbau des Landes sowie die Bildung einer Übergangsregierung.

1998 - Mit großer Mehrheit stimmen die Bürger Nordirlands und der Republik Irland für den Nordirland-Friedensplan.

1993 - Vom US-Fliegerhorst Hahn im Hunsrück starten die ersten beide Charterflugzeuge mit Spanien-Touristen an Bord nach Mallorca.

1988 - Die ungarische Kommunistische Partei leitet mit der Abwahl des Vorsitzenden Janos Kadar, der fast 32 Jahre lang die Geschicke Ungarns bestimmt hat, den Übergang zur Marktwirtschaft ein.

1983 - Der evangelische Pfarrer und Friedensaktivist Martin Jürges und fünf Familienangehörige sterben, als ein kanadischer Starfighter während einer Flugschau in Frankfurt auf ihr Auto stürzt.

1978 - Die britische Königin Elizabeth II. trifft zu ihrem zweiten Staatsbesuch in der Bundesrepublik ein.

1848 - Nach der Märzrevolution wird in Berlin die erste preußische Nationalversammlung eröffnet. Im Dezember lässt der König sie wieder auflösen.

GEBURTSTAGE

1973 - Nikolaj Lie Kaas (50), dänischer Schauspieler (TV-Serie: "Kommissarin Lund – Das Verbrechen")

1953 - Bum Kun Cha (70), südkoreanischer Fußballer und Fußballtrainer, langjähriger Bundesligaspieler von Eintracht Frankfurt und Bayer Leverkusen

1953 - Helmut Holter (70), deutscher Politiker (Linke), Bildungsminister von Thüringen seit 2017, Arbeitsminister von Mecklenburg-Vorpommern 1998-2006

1943 - Gesine Schwan (80), deutsche Politologin, Kandidatin für das Bundespräsidentenamt 2004 und 2009, Präsidentin der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) 1999-2008

1813 - Richard Wagner, deutscher Komponist ("Der Ring des Nibelungen", "Der fliegende Holländer", "Die Meistersinger von Nürnberg"), gest. 1883

TODESTAGE

2018 - Philip Roth, amerikanischer Schriftsteller, "Mein Leben als Mann", "Portnoys Beschwerden", "Der menschliche Makel", geb. 1933

1983 - Erna Scheffler, deutsche Juristin, erste Richterin am Bundesverfassungsgericht 1951-1963, geb. 1893

Geschichte Kalenderblatt 21. Mai 2023

20. Kalenderwoche, 141. Tag des Jahres

Noch 224 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Zwillinge

Namenstag: Hermann, Konstantin

HISTORISCHE DATEN

2022 - RB Leipzig holt zum ersten Mal den DFB-Pokal. Das Team von Trainer Domenico Tedesco gewinnt das Finale in Berlin gegen den SC Freiburg mit 4:2 im Elfmeterschießen.

2016 - Taliban-Chef Mullah Achtar Mansur wird bei einem US-Drohnenangriff auf seine Autokolonne in der afghanischen Grenzregion zu Pakistan getötet. Mansur war erst seit Juli 2015 Nachfolger des verstorbenen Taliban-Gründers Mullah Omar.

2006 - Montenegro trennt sich von Serbien und wird unabhängig. Das entscheiden die Montenegriner in einer Volksabstimmung.

2003 - Bei dem schwersten Erdbeben in Algerien seit mehr als 20 Jahren werden im Norden des Landes mindestens 2266 Menschen getötet und mehr als 10.200 verletzt. Die Stärke des Bebens beträgt 6,8 auf der Richter-Skala. Die Schäden belaufen sich auf bis zu fünf Milliarden US-Dollar.

003 - Chinesische Bergsteiger senden die ersten Live-Fernsehbilder vom Gipfel des Mount Everest.

1998 - Der indonesische Präsident Suharto, der sein Land drei Jahrzehnte diktatorisch regierte, tritt nach wochenlangen blutigen Unruhen zurück. Sein Nachfolger wird Bacharuddin Jusuf Habibie.

1991 - Der Präsident der indischen Kongress-Partei Rajiv Gandhi fällt bei einer Wahlkampfveranstaltung einem Bombenanschlag zum Opfer. Er war als Nachfolger seiner ermordeten Mutter Indira Gandhi von 1984-1989 Premierminister des Landes.

1975 - In Stuttgart-Stammheim beginnt der Terroristenprozess gegen die erste Generation der Roten Armee Fraktion (RAF): Angeklagt sind Ulrike Meinhof, Andreas Baader, Jan-Carl Raspe, Gudrun Ensslin und Holger Meins.

1388 - In Köln wird die erste städtische Universität Deutschlands gegründet. Nach Prag, Wien und Heidelberg ist es erst die vierte Universität im Heiligen Römischen Reich.

GEBURTSTAGE

1978 - Katharina Wagner (45), deutsche Theater- und Opernregisseurin, Leiterin der Bayreuther Festspiele seit 2008 (bis 2014 gemeinsam mit Eva Wagner-Pasquier)

1973 - Niels Ruf (50), deutscher Moderator, "Kamikaze" beim TV-Sender Viva 1998-2001

1958 - Sabine Bischoff, deutsche Fechterin, erste Goldmedaille in der Mannschaftswertung für deutsche Fechterinnen überhaupt bei den Olympischen Spielen in Los Angeles 1984, gest. 2013

1938 - Urs Widmer, Schweizer Schriftsteller (Roman "Der Geliebte meiner Mutter", Theaterstück "Top Dogs", Erzählung "Der blaue Siphon"), gest. 2014

1929 - Hans Traxler (94), deutscher Karikaturist, Mitbegründer des Satiremagazins "pardon", Bücher: "Birne, das Buch zum Kanzler", "Aus dem Leben der Gummibärchen"

TODESTAGE

2013 - Trevor Bolder, britischer Rockbassist, langjähriger Bassist der britischen Rockband Uriah Heep, geb. 1950

1983 - Marie Schlei, deutsche Politikerin (SPD), Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit 1976-1978, geb. 1919

Geschichte Kalenderblatt 20. Mai 2023

20. Kalenderwoche, 140. Tag des Jahres

Noch 225 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Stier

Namenstag: Bernhardin, Elfriede, Valeria, Saturnia

HISTORISCHE DATEN

2022 - Erster Fall von Affenpocken in Deutschland. Der in West- und Zentralafrika verbreitete Erreger wird meist durch engen Körperkontakt von Mensch zu Mensch übertragen. Verglichen mit den seit 1980 ausgerotteten Pocken gilt die Erkrankung als weniger schwer.

2018 - Amtsinhaber Nicolás Maduro geht wie erwartet als Sieger aus der umstrittenen Präsidentschaftswahl in Venezuela hervor.

2013 - Der Internetkonzern Yahoo kauft den Blog-Dienst Tumblr für 1,1 Milliarden Dollar (855 Mio Euro).

2010 - Mit 7:6 im Elfmeterschießen gewinnt Turbine Potsdam das erste Champions-League-Finale der Frauen im Fußball gegen die Spielerinnen von Olympique Lyon im Madrider Vorort Getafe.

2008 - Im Dach der Berliner Philharmonie bricht bei Schweißarbeiten ein Brand aus. Das berühmte Gebäude wird vorsorglich geräumt. Am 2. Juni wird das Konzerthaus wiedereröffnet.

1993 - Das Getty-Museum ersteigert beim Londoner Auktionshaus Sotheby's das Gemälde «Spaziergang in der Abenddämmerung» von Caspar David Friedrich für umgerechnet 5,7 Millionen Mark.

1983 - Arbeitsgruppen von Luc Montagnier (Frankreich) und Robert Gallo (USA) berichten im US-Fachblatt «Science» gleichzeitig über die Entdeckung und Isolierung des Aidsvirus. Ein langer Streit zwischen beiden über die Urheberschaft folgt.

1873 - Die amerikanischen Schneider Jacob Davis und Levi Strauss lassen das Verfahren für die Herstellung von mit Nieten verstärkten Hosen aus festen Baumwollstoffen patentieren. Das gilt als Geburtsstunde der Jeans.

1498 - Der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama landet in Calicut (heute Kozhikode) an der indischen Westküste. Dorthin segelte er als Erster von Europa über die Südspitze Afrikas.

GEBURTSTAGE

1983 - Anja Huber (40), deutsche Rodelsportlerin, Doppel-Gold bei der WM 2008 (Mannschaft und Einer), Bronzemedaille Olympia 2010

1973 - Kaya Yanar (50), deutscher Komiker, Deutscher Fernsehpreis 2001 für seine Comedy-Show «Was guckst du?!»

1948 - Gerd Rubenbauer (75), deutscher Sportjournalist, Moderator der ARD-Sportschau 1992-2005

1943 - Al Bano (80), italienischer Sänger («Felicita», im Duo mit Ex-Frau Romina Power)

1908 - James Stewart, amerikanischer Schauspieler («Vertigo», «Das Fenster zum Hof», Oscar für «Die Nacht vor der Hochzeit»), gest. 1997

TODESTAGE

2013 - Ray Manzarek, amerikanischer Musiker, Gründungsmitglied und Keyboarder der legendären US-Rockband The Doors, geb. 1939

2008 - Joachim Erwin, deutscher Politiker (CDU), Oberbürgermeister von Düsseldorf 1999-2008, geb. 1949

Geschichte Kalenderblatt 19. Mai 2023

20. Kalenderwoche, 139. Tag des Jahres

Noch 226 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Stier

Namenstag: Ivo, Pietro

HISTORISCHE DATEN

2022 - Erstmals in der Geschichte des Weltverbandes FIFA stehen drei Schiedsrichterinnen im Aufgebot für eine Fußball-Weltmeisterschaft. Für die WM in Katar werden Stéphanie Frappart aus Frankreich, Salima Mukansanga aus Ruanda und Yoshimi Yamashita aus Japan nominiert.

2021 - Im Zuge der Plagiatsaffäre um ihre Doktorarbeit tritt Familienministerin Franziska Giffey (SPD) zurück. Ihr Amt übernimmt zusätzlich Justizministerin Christine Lambrecht (SPD). Am 10. Juni entzieht die Freie Universität Berlin Giffey den Doktortitel.

2018 - Der Erzbischof von Canterbury traut in der Kapelle von Schloss Windsor den britischen Prinzen Harry und die ehemalige US-Schauspielerin Meghan Markle. Königin Elizabeth II. verleiht dem Paar die Titel Herzog und Herzogin von Sussex.

2008 - Vodafone übernimmt nach etwa neunmonatigen Verhandlungen die restlichen 26,4 Prozent am zweitgrößten deutschen Festnetzbetreiber Arcor zum Kaufpreis von insgesamt 474 Millionen Euro in bar, teilt Vodafone Deutschland mit.

1998 - In Rom rauben drei bewaffnete und maskierte Männer drei Meisterwerke von Vincent van Gogh und Paul Cezanne aus der Nationalgalerie für Moderne Kunst.

1993 - Heide Simonis (SPD) wird vom schleswig-holsteinischen Landtag zur ersten deutschen Ministerpräsidentin gewählt.

1986 - Bei schweren Auseinandersetzungen am Baugelände der umstrittenen atomaren Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf werden rund 180 Polizeibeamte und etwa 200 Demonstranten verletzt.

1953 - Die Bundesrepublik regelt die wirtschaftliche und soziale Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen mit einem Gesetz.

1883 - "Buffalo Bill's Wild West" geht in Omaha (US-Bundesstaat Nebraska) erstmals über die Bühne. Die zirkusähnliche Show des Büffeljägers William Frederick Cody, bekannt als Buffalo Bill, erzählt bis 1913 Millionen Menschen weltweit von Abenteuern und Alltag, Kämpfen und Kultur der Pionierjahre im amerikanischen Westen.

GEBURTSTAGE

1958 - Dieter Reiter (65), deutscher Politiker (SPD), Oberbürgermeister von München seit 2014

1948 - Grace Jones (75), amerikanische Popsängerin und Schauspielerin ("Slave To The Rhythm", "Nightclubbing"), nach anderen Angaben 1952,1953 oder 1954 geboren

1947 - Barbara Schöne (76), deutsche Schauspielerin ("In aller Freundschaft", "Schillerstraße")

1945 - Pete Townshend (78), britischer Rockmusiker und Musikproduzent, Sänger und Komponist der Rockband The Who ("My Generation", "Pinball Wizard", Rock-Oper "Tommy")

1593 - Jacob Jordaens, flämischer Maler, Meister des flämischen Barock, Gemälde u.a. "Der gefesselte Prometheus", gest. 1678

TODESTAGE

1935 - T.E. Lawrence, britischer Offizier und Schriftsteller ("Die sieben Säulen der Weisheit"), britischer Agent und Militärberater im Ersten Weltkrieg, organisierte den Araberaufstand gegen die Türken ("Lawrence von Arabien"), geb. 1888

1918 - Ferdinand Hodler, Schweizer Maler ("Der Tag", "Die Nacht"), geb. 1853

Geschichte Kalenderblatt 18. Mai 2023

20. Kalenderwoche, 138. Tag des Jahres

Noch 227 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Stier

Namenstag: Erich, Felix, Johannes

HISTORISCHE DATEN

2022 - Wegen Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine beantragen Schweden und Finnland die Nato-Mitgliedschaft. Bisher hatten sie eine Politik der militärischen Bündnisfreiheit verfolgt.

2021 - Von Marokko aus flüchten binnen zwei Tagen etwa 6000 Afrikaner schwimmend oder mit Gummibooten in die spanische Nordafrika-Exklave Ceuta. Etwa die Hälfte wird abgeschoben. Marokko soll die Strände wegen Spaniens Hilfe für einen kranken Rebellenführer aus der Westsahara nicht kontrolliert haben.

2018 - Nach Missbrauchsvorwürfen gegen katholische Priester bietet die gesamte chilenische Bischofskonferenz Papst Franziskus den Rücktritt an. Der Papst entlässt fünf der 34 Bischöfe.

2013 - Eine 84-Jährige aus dem US-Bundesstaat Florida räumt mit 590,5 Millionen Dollar (450 Millionen Euro) den bis dahin höchsten Lotto-Einzelgewinn in der US-Geschichte ab.

1998 - Die US-Regierung und 20 Bundesstaaten verklagen den Softwaregiganten Microsoft wegen Missbrauchs seiner Marktmacht und schwerwiegender Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht. 2000 wird der Konzern schuldig gesprochen.

1993 - Der französische Staatspräsident Francois Mitterrand weiht die TGV-Strecke zwischen Paris und Lille ein. Die Fahrzeit auf der 197 Kilometer langen Strecke soll eine Stunde betragen.

1990 - Die Bundesrepublik und die DDR unterzeichnen in Bonn den Staatsvertrag über die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion, mit dem die DDRzum 1. Juli die D-Mark einführt und die soziale Marktwirtschaft einleitet.

1973 - Zum ersten Mal besucht der sowjetische KP-Chef Leonid Breschnew, der "erste Mann" der Sowjetunion, die Bundesrepublik Deutschland.

1848 - In der Frankfurter Paulskirche versammeln sich die Mitglieder des ersten gesamtdeutschen Parlaments (Nationalversammlung), um über eine freiheitliche Verfassung und die Bildung eines deutschen Nationalstaats zu beraten.

GEBURTSTAGE

1993 - Jessica Watson (30), australische Seglerin, 2010 bis dahin jüngste Person, die Einhand und ohne Zwischenstopp die Welt umsegelte.

1968 - Carola Ferstl (55), deutsche Fernsehmoderatorin und Journalistin (n-tv)

1943 - Helmut Haussmann (80), deutscher Politiker (FDP), Bundeswirtschaftsminister 1988-1990

1913 - Charles Trenet, französischer Sänger, "La mer", gest. 2001

1883 - Walter Gropius, deutscher Architekt, Gründer und Direktor des "Staatlichen Bauhauses" in Weimar 1919, gest. 1969

TODESTAGE

2013 - Ernst Klee, deutscher Schriftsteller und Journalist ("Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer"), geb. 1942

1993 - Heinrich Albertz, deutscher Politiker (SPD) und Theologe, Regierender Bürgermeister von Berlin 1966-1967, geb. 1915

Geschichte Kalenderblatt 17. Mai 2023

20. Kalenderwoche, 137. Tag des JahresNoch 228 Tage bis zum JahresendeSternzeichen: StierNamenstag: Pascal

HISTORISCHE DATEN

2021 - Fritz Keller, seit 2019 Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), tritt auf Druck der regionalen Verbände zurück. Keller hatte im April den DFB-Vizepräsidenten Rainer Koch mit dem NS-Juristen Roland Freisler verglichen.

2018 - Brauer dürfen nicht mit "bekömmlichem" Bier werben. Dies entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe. Damit wird in letzter Instanz ein Schlussstrich unter einen seit Jahren schwelenden Bierstreit gezogen.

2013 - Diebe erbeuten während der Filmfestspiele in Cannes Schmuckstücke im Millionenwert aus einem Hotelzimmer. Die Juwelen sollten unter anderem an Filmstars ausgeliehen werden.

2008 - Fußball-Torwart und Bayern-Kapitän Oliver Kahn beendet nach 557 Bundesligaspielen mit dem Gewinn der 21. Meisterschaft des Vereins seine Karriere.

2003 - Bei einem schweren Busunfall nahe der französischen Stadt Lyon werden 28 Urlauber aus Deutschland getötet und 45 verletzt.

1998 - Auf dem Gipfeltreffen der führenden Industrieländer in Birmingham wird Russland offiziell Teil der G7. Aus der "Gruppe der Acht" (G8) wird 2014 wieder G7, nachdem Russland die ukrainische Halbinsel Krim annektiert hat.

1981 - Der erste Stadtmarathon in der Bundesrepublik Deutschland findet in Frankfurt am Main statt.

1943 - Nach der Zerstörung der Möhne-Talsperre durch eine neu entwickelte britische "Rotationsbombe" ("bouncing bomb") sterben über 1300 Menschen in den Fluten.

1868 - Vor den Toren Berlins ertönt die erste Startglocke auf der Galopprennbahn "Hoppegarten".

GEBURTSTAGE

1988 - Erik Lesser (35), deutscher Biathlet, zwei WM-Titel (Verfolgung und Staffel), drei olympische Medaillen

1988 - Ludwig Trepte (35), deutscher Schauspieler ("Kombat Sechzehn", "Keller", "Unsere Mütter, unsere Väter")

1948 - Horst Köppel (75), deutscher Fußballtrainer (Borussia Mönchengladbach, Borussia Dortmund, Co-Trainer Nationalmannschaft)

1948 - Winfried Kretschmann (75), deutscher Politiker, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg seit 2011

1946 - Udo Lindenberg (77), deutscher Rocksänger ("Sonderzug nach Pankow", "Rudi Ratlos", "Andrea Doria")

TODESTAGE

2013 - Peter Schulz, deutscher Politiker, Hamburger Erster Bürgermeister 1971-1974

2008 - Hannelore Jacob, deutsche Schlagersängerin, jüngstes Mitglied der Jacob Sisters, geb. 1944

Geschichte Kalenderblatt 16. Mai 2023

20. Kalenderwoche, 136. Tag des Jahres

Noch 229 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Stier

Namenstag: Adelphus, Johannes

HISTORISCHE DATEN

2022 - Frankreich erhält erstmals seit 30 Jahren wieder eine Frau an der Spitze der Regierung. Präsident Emmanuel Macron ernennt die bisherige Arbeitsministerin Élisabeth Borne zur neuen Premierministerin.

2013 - Drei Wochen nach dem Einsturz eines Fabrikgebäudes in Bangladesch tritt ein Abkommen der Textilbranche für mehr Sicherheit in Kraft. Damit reagieren 31 führende Unternehmen auf Forderungen von Gewerkschaften.

2003 - Bei fünf nahezu zeitgleichen Anschlägen auf westliche und jüdische Einrichtungen in der marokkanischen Hafenstadt Casablanca sterben 45 Menschen, darunter 12 Selbstmord-Attentäter.

1996 - Vier Wochen vor den russischen Präsidentenwahlen ordnet Präsident Boris Jelzin die Abschaffung der Wehrpflicht und die schrittweise Aufhebung der Todesstrafe an.

1993 - Die Bundeswehr beginnt ihre UN-Mission in Zentralsomalia. Damit operieren zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik deutsche Soldaten unter Bewaffnung außerhalb des Nato-Gebietes.

1975 - Als erste Frau erreicht die Japanerin Junko Tabei den Gipfel des Mount Everest.

1943 - Die SS schlägt den vierwöchigen Aufstand im Warschauer Ghetto endgültig nieder. Mehr als 56 000 Juden werden getötet, die meisten nach ihrer Deportation in die Vernichtungslager.

1923 - Im bayerischen Weilheim geht der erste vollautomatische Selbstwählferndienst der Welt in Betrieb. Er erlaubt Ferngespräche ohne das "Fräulein vom Amt" und eine automatische Gebührenberechnung.

1868 - Andrew Johnson übersteht das erste Verfahren zur Amtsenthebung eines Präsidenten (Impeachment) in der US-Geschichte. In der entscheidenden Abstimmung im Senat scheiterte die Klage wegen Verfassungsbruchs gegen den Demokraten an einer einzigen Stimme.

GEBURTSTAGE

1973 - Tori Spelling (50), amerikanische Schauspielerin (TV-Serie "Beverly Hills, 90210")

1953 - Pierce Brosnan (70), irischer Schauspieler (Agentenreihe James Bond 007)

1943 - Daniel Coats (80), amerikanischer Diplomat, Politiker und Rechtsanwalt, US-Botschafter in Deutschland 2001-2005

1923 - Erwin Leiser, deutsch-schwedischer Filmregisseur und Publizist (Dokumentarfilm: "Mein Kampf"), gest. 1996

1788 - Friedrich Rückert, deutscher Schriftsteller (Bühnenstück "Saul und David"), Übersetzer von Literatur des Fernen und Nahen Ostens ins Deutsche, gest. 1866

TODESTAGE

2003 - Hannelore Marschall-Oehmichen, Mitbegründerin und Inhaberin der Augsburger Puppenkiste, geb. 1931

1953 - Django Reinhardt, französischer Jazzmusiker, Protagonist des Gipsy Jazz, gründete mit dem Geiger Stephane Grappelli das "Quintette du Hot Club de France", geb. 1910

Geschichte Kalenderblatt 15. Mai 2023

20. Kalenderwoche, 135. Tag des JahresNoch 230 Tage bis zum JahresendeSternzeichen: StierNamenstag: Isidor, Rupert, Sophia

HISTORISCHE DATEN

2022 - Die CDU von Ministerpräsident Hendrik Wüst gewinnt die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen mit 35,7 Prozent deutlich. Die SPD rutscht auf 26,7 Prozent ab. Die Grünen landen mit 18,2 Prozent auf Rang drei. Es kommt zu einer schwarz-grünen Koalition.

2021 - Nach den USA gelingt China als zweiter Nation eine Landung auf dem Mars. Die Raumsonde "Tianwen-1" setzt den Rover "Zhurong" in der Region Utopia Planitia aus.

2018 - Wladimir Putin eröffnet eine vierspurige Brücke zwischen dem russischen Kernland und der annektierten Halbinsel Krim. Das Prestigeobjekt des Kremls ist mit 19 Kilometern die längste Brücke Europas.

2013 - Der Fußball-Bundesligist SV Werder Bremen trennt sich nach 14 Jahren von seinem Trainer Thomas Schaaf.

1993 - In Hamburg werden erstmals in Deutschland einem Patienten gleichzeitig Herz und Leber transplantiert.

1988 - Die sowjetische Armee beginnt mit dem Abzug ihrer Besatzungstruppen aus Afghanistan.

1948 - Unmittelbar nach der Unabhängigkeit Israels erklären die Nachbarn Ägypten, Jordanien, Libanon, Irak und Syrien den Krieg. Im Kampf kann der neue Staat sein Territorium vergrößern und den Westteil Jerusalems erobern. Rund 700.000 Palästinenser fliehen in die Nachbarländer, wo die Nachkommen heute teils noch in Flüchtlingslagern leben.

1928 - In Australien beginnt der "Royal Flying Doctor Service" (RFDS), ein Rettungsdienst für das unwegsame Binnenland (Outback), mit seinem ersten Rettungsflug.

1768 - Die Republik Genua verkauft im Vertrag von Versailles die Insel Korsika an Frankreich.

GEBURTSTAGE

1953 - Mike Oldfield (70), britischer Popmusiker und Komponist (Album "Tubular Bells")

1948 - Brian Eno (75), britischer Rockmusiker, Komponist und Musikproduzent, Mitbegründer der Band Roxy Music mit Brian Ferry 1971, Produzent von U2 und Talking Heads

1933 - Marianne Hold, deutsche Schauspielerin ("Die Fischerin vom Bodensee", "Wetterleuchten um Maria"), gest. 1994

1933 - Ursula Schleicher (90), deutsche Politikerin (CSU), Vizepräsidentin des Europaparlaments 1994-1999

1773 - Klemens Wenzel Fürst von Metternich, österreichischer Staatsmann, Außenminister 1809-1848, Staatskanzler 1821-1848, gest. 1859

TODESTAGE

2022 - Rainer Basedow, deutscher Schauspieler (Fernsehserie "Küstenwache") und Kabarettist, Mitglied der "Münchner Lach- und Schießgesellschaft" 1976-1995, geb. 1938

2003 - Rik Van Steenbergen, belgischer Radsportler, 270 Siege bei Profirennen 1943-1966, geb. 1924

Geschichte Kalenderblatt 14. Mai 2023

19. Kalenderwoche, 134. Tag des Jahres

Noch 231 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Stier

Namenstag: Christian

HISTORISCHE DATEN

2022 - Die vom russischen Angriffskrieg erschütterte Ukraine triumphiert beim Eurovision Song Contest (ESC) 2022 in Turin. Mit dem Lied "Stefania" landet das Kalush Orchestra auf Rang eins, Deutschland wird Letzter.

1993 - Auf einem gemeinsamen Parteitag der Grünen und der ehemaligen DDR-Protestbewegung Bündnis 90 in Leipzig tritt der Assoziationsvertrag in Kraft, der die Parteien zu "Bündnis 90/Die Grünen" vereint.

1993 - Estland, Litauen und Slowenien werden in den Europarat aufgenommen, der damit 29 Mitglieder hat. Mazedonien bekommt den Status eines Sondergastes.

1988 - In Ungarn wird erstmals eine unabhängige Gewerkschaft gegründet, die "Demokratische Gewerkschaft wissenschaftlicher ArbeitnehmerInnen" (TDDSZ).

1973 - "Skylab 1", die erste amerikanische Raumstation, wird vom Kennedy Space Center (Florida) aus gestartet. Am 11. Juli 1979 stürzt sie über Südwestaustralien ab.

1963 - König Frederik IX. von Dänemark und Bundespräsident Heinrich Lübke nehmen die Fährverbindung zwischen Puttgarden auf Fehmarn und Rødby auf der dänischen Insel Lolland feierlich in Betrieb. Damit ist die "Vogelfluglinie" fertiggestellt, die direkte Bahn- und Straßenverbindung zwischen Kopenhagen und Hamburg.

1948 - In Tel Aviv proklamiert der spätere israelische Ministerpräsident und Verteidigungsminister David Ben-Gurion den Staat Israel.

1923 - Die Fluglinie München-Wien wird eröffnet, nachdem die Österreichische Luftverkehrs AG gegründet wurde.

1608 - In Auhausen (heute in Bayern) schließen protestantische Fürsten und Städte zur Wahrung ihrer Interessen im katholisch dominierten Heiligen Römischen Reich ein Bündnis, die Protestantische Union.

GEBURTSTAGE

1978 - Magdalena Brzeska (45), deutsche Sportgymnastin, 26-malige Deutsche Meisterin in der Rhythmischen Sportgymnastik

1973 - Natalie Appleton (50), kanadische Popsängerin, Mitglied der Girlgroup All Saints ("Never Ever")

1953 - König Norodom Sihamoni (70), kambodschanischer König, Sohn des Ex-Königs Norodom Sihanuk. Früherer Unesco-Botschafter, Balletttänzer und Professor für klassischen Tanz und gestalterische Pädagogik in Paris

1943 - Jack Bruce, britischer Popmusiker, Mitglied der Rockgruppe Cream ("I Feel Free", "Sunshine Of Your Love") mit Eric Clapton und Ginger Baker 1966-68, gest. 2014

1933 - Dieter Hanitzsch (90), deutscher Karikaturist, u.a. für Süddeutsche Zeitung, Berliner Morgenpost, Focus, Quick, ARD

TODESTAGE

2003 - Robert Stack, amerikanischer Schauspieler ("1941 – Wo bitte geht's nach Hollywood"), geb. 1919

1998 - Frank Sinatra, amerikanischer Sänger ("My Way", "Strangers In The Night", "New York, New York") und Schauspieler ("Verdammt in alle Ewigkeit"), geb. 1915

Geschichte Kalenderblatt 13. Mai 2023

19. Kalenderwoche, 133. Tag des Jahres

Noch 232 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Stier

Namenstag: Servatius

HISTORISCHE DATEN

2018 - Die deutschen Fußball-Nationalspieler Mesut Özil und Ilkay Gündogan lassen sich in London mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan fotografieren. Kritik in Deutschland wertet Özil nach langem Schweigen als "Rassismus und Respektlosigkeit" und erklärt am 22. Juli seinen Austritt aus der Nationalmannschaft.

1993 - Die USA verkünden das offizielle Ende der Strategischen Verteidigungsinitiative SDI ("Krieg der Sterne"). Statt eines weltraumgestützten Waffenprogramms seien nun Raketenabwehrsysteme erforderlich.

1968 - Mit einem Generalstreik protestieren in Frankreich die Arbeitnehmer gegen das brutale Vorgehen der Polizei gegen demonstrierende Studenten.

1958 - Unter Führung des Generals Jacques Massu putscht die französische Armee in Algier gegen die Zentralregierung in Paris.

1943 - Mit der Kapitulation der Heeresgruppe Afrika endet der Nordafrikafeldzug von Deutschland und Italien im Zweiten Weltkrieg.

1923 - In Deutschland wird erstmals der Muttertag gefeiert, organisiert vom Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber.

1830 - Mit der Loslösung von Groß-Kolumbien wird Ecuador endgültig unabhängig.

1787 - Captain Arthur Phillip verlässt mit elf Schiffen und mehreren Hundert Strafgefangenen Portsmouth/England, um in Australien eine Strafkolonie zu gründen. Im Januar 1788 landet er an der Ostküste Australiens.

1710 - In Berlin beginnen die Bauarbeiten für ein "Pesthaus". Der preußische König Friedrich Wilhelm I. lässt diese Krankenanstalt 1727 zu einem Militärlazarett mit Ausbildungsstätte ausbauen und nennt sie "Charité".

GEBURTSTAGE

1983 - Balbina (40), deutsche Sängerin und Komponistin ("Fragen über Fragen", "Punkt.")

1968 - Sonja Zietlow (55), deutsche Fernsehmoderatorin (Quizshow "Der Schwächste fliegt!", Talkshow "Sonja", Reality-Show "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!")

1948 - Jan Mojto (75), deutscher Medienmanager und Filmproduzent, "Karlsmedaille der europäischen Medien" 2003, Fernseh-Mehrteiler "Napoleon", Mitarbeiter im Kirch-Medienkonzern 1972-2002, Kauf der Beta Film 2004

1913 - Joseph Pulitzer III., amerikanischer Zeitungsverleger und Kunstsammler, sein Großvater Joseph Pulitzer stiftete 1917 den Pulitzer-Preis, gest. 1993

1883 - Douglas Fairbanks, amerikanischer Filmschauspieler und Produzent ("Das Zeichen des Zorro"), Mitbegründer des Filmstudios United Artists 1919, gest. 1939

TODESTAGE

1993 - Curt Riess, deutscher Schriftsteller, Journalist und Theaterkritiker ("Meine berühmten Freunde"), geb. 1902

1988 - Chet Baker, amerikanischer Jazz-Trompeter, spielte unter anderem mit Charlie Parker und im Quartett des Saxofonisten Gerry Mulligan, geb. 1929

Geschichte Kalenderblatt 12. Mai 2023

19. Kalenderwoche, 132. Tag des Jahres

Noch 233 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Stier

Namenstag: Bogdan, Modoald, Pankratius

HISTORISCHE DATEN

2022 - Erstmals ist Astronomen eine Aufnahme vom Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße gelungen. Das Bild des Massemonsters im Herzen unserer Galaxie ist erst die zweite Aufnahme eines Schwarzen Loches.

2018 - Beim Eurovision Song Contest in Lissabon holt die Israelin Netta mit dem Titel "Toy" den ersten Platz. Der Deutsche Michael Schulte rangiert mit "Let Me Walk Alone" an vierter Stelle. Das ist das beste deutsche Ergebnis seit 2010.

2018 - Das Bundesliga-Gründungsmitglied Hamburger SV steigt trotz eines Sieges gegen Mönchengladbach erstmals in die 2. Liga ab. Schon in den Vorjahren war der HSV nur knapp am Abstieg vorbeigeschrammt.

1998 - Nach fast zehnjähriger Diskussion gibt die EU den Weg für einen Patentschutz biotechnologischer Erfindungen frei. Patentierbar werden biotechnische Verfahren bei Menschen, Tieren und Pflanzen.

1990 - In Tallinn unterzeichnen die Präsidenten von Estland, Lettland und Litauen ein Abkommen zur Neubildung eines "Baltischen Rats". Das Gremium bestand bereits in den 1930er Jahren.

1953 - Der Bundestag verabschiedet das "Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften" und beschließt die Einrichtung einer aufsichtführenden Bundesprüfstelle.

1873 - Hütteningenieur Julius Buch erhält die Baugenehmigung zur Errichtung der Völklinger Eisenhütte. Damit legt er den Grundstein für mehr als 100 Jahre Eisen- und Stahlerzeugung an der Saar. Seit 1994 ist die Völklinger Hütte Weltkulturerbe der Unesco. Sie ist das einzige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung.

1838 - In seiner heutigen Form als musikalischer Aufmarsch wird der Große Zapfenstreich von Wilhelm Wieprecht, dem Direktor der Musikkorps des preußischen Gardekorps, geschaffen und erstmals in Berlin aufgeführt.

1743 - Maria Theresia wird zur Königin von Böhmen gekrönt.

GEBURTSTAGE

1978 - Jason Biggs (45), amerikanischer Schauspieler ("American Pie", "Anything Else")

1958 - Dries Van Noten (65), belgischer Modedesigner

1948 - Steve Winwood (75), britischer Rockmusiker, "Higher Love", war Mitglied der Bands Spencer Davis Group ("Keep on Running"), Traffic und Blind Faith

1928 - Burt Bacharach, amerikanischer Komponist ("Raindrops Keep Fallin' On My Head", "I Say a Little Prayer", "What's New Pussycat?"), gest. 2023

1803 - Justus von Liebig, deutscher Chemiker, Begründer der Agrikulturchemie, gest. 1873

TODESTAGE

1963 - Ernst Marischka, österreichischer Regisseur ("Sissi"), geb. 1893

1953 - Fritz Mackensen, deutscher Maler ("Gottesdienst im Freien", "Die Scholle"), Mitbegründer der Worpsweder Künstlerkolonie, geb. 1866

Geschichte Kalenderblatt 11. Mai 2023

19. Kalenderwoche, 131. Tag des Jahres

Noch 234 Tage bis zum JahresendeS

ternzeichen: Stier

Namenstag: Gangolf, Joachim, Mamertus

HISTORISCHE DATEN

2003 - Aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien wird eine Skulptur des italienischen Bildhauers Benvenuto Cellini (1500-1571) im Wert von rund 50 Millionen Euro gestohlen. Im Januar 2006 wird die "Saliera" (Salzfässchen) in Niederösterreich gefunden.

2003 - Die Litauer entscheiden sich in einem zweitägigen Volksentscheid mit überwältigender Mehrheit für den EU-Beitritt. Am 1. Mai 2004 tritt Litauen der Europäischen Union bei.

1995 - Als erste Frau in der Geschichte der Bundeswehr wird Claire Marienfeld (CDU) als Wehrbeauftragte des Bundestages vereidigt.

1988 - Die Bundesregierung verabschiedet den Gesetzentwurf zur Postreform. Die Bundespost soll in die Bereiche Postdienst, Postbank und Telekommunikation aufgeteilt werden. Es ist der Beginn eines langjährigen Reformprozesses.

1973 - Der Bundestag stimmt dem Grundlagenvertrag mit der DDR vom 21. Dezember 1972 zu. Der Vertrag soll die Beziehungen beider Staaten zueinander für die Zeit der deutschen Teilung regeln.

1960 - Der ehemalige SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann wird vom israelischen Geheimdienst Mossad in Buenos Aires aufgespürt und nach Israel entführt.

1878 - Der Gelegenheitsarbeiter Max Hödel gibt in Berlin mehrere Revolverschüsse auf Kaiser Wilhelm I. ab, verfehlt ihn aber.

1873 - Die preußischen Maigesetze schränken die kirchliche Macht ein und unterstellen nahezu das gesamte kirchliche Leben der Regelung durch den Staat.

1860 - Der italienische Freiheitskämpfer Giuseppe Garibaldi landet mit rund 1000 Freiwilligen an der Küste Siziliens. In kurzer Zeit erobern seine "Rothemden" in ihrem "Zug der Tausend" die Insel.

GEBURTSTAGE

1978 - Laetitia Casta (45), französische Schauspielerin und Model ("Asterix und Obelix gegen Cäsar", "Gitano", "Das Flirren am Horizont")

1973 - Britta Becker (50), deutsche Hockeyspielerin, Nationalmannschaft 1989-2003

1973 - Sabine Völker (50), deutsche Eisschnellläuferin, Bronze über 500 Meter, Silber über 1000 und 1500 Meter bei den Olympischen Spielen in Salt Lake City

1953 - Thomas Middelhoff (70), deutscher Manager und Ökonom, Vorstandsvorsitzender von Arcandor (bis 2007 KarstadtQuelle AG) 2005-2009, Vorstandsvorsitzender des Medienkonzerns Bertelsmann AG 1998-2002

1928 - Marco Ferreri, italienischer Filmregisseur ("Das große Fressen"), gest. 1997

TODESTAGE

1990 - Hanne Wieder, deutsche Schauspielerin, Kabarettistin und Chansonnette (Filme "Das Spukschloß im Spessart", "Grieche sucht Griechin", "Paradies"), geb. 1925

1973 - Lex Barker, amerikanischer Filmschauspieler ("Tarzan", "Old Shatterhand"), geb. 1919

Geschichte Kalenderblatt 10. Mai 2023

19. Kalenderwoche, 130. Tag des Jahres

Noch 235 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Stier

Namenstag: Gordian, Juan

HISTORISCHE DATEN

2022 - Während Teile der Ukraine weiter unter russischem Beschuss stehen, besucht Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) als erstes deutsches Regierungsmitglied die Hauptstadt Kiew.

2018 - Der französische Präsident Emmanuel Macron wird in Aachen mit dem Karlspreis geehrt. Von Deutschland fordert er eine Abkehr vom strikten Sparkurs und mehr Mut bei der Reform Europas.

1990 - Die Kultusminister der Länder einigen sich darauf, die Abschlusszeugnisse, die in der DDR zum Hochschulstudium berechtigten, in der Bundesrepublik anzuerkennen.

1988 - Hamburgs Bürgermeister Klaus von Dohnanyi (SPD) erklärt überraschend seinen Rücktritt zum 1. Juni 1988. Sieben Jahre seien eine lange Zeit, sagt der SPD-Politiker.

1953 - Die Stadt Chemnitz in Sachsen wird auf Beschluss der DDR-Regierung in Karl-Marx-Stadt umbenannt. 1990 erhält sie wieder ihren alten Namen.

1940 - Der britische Premierminister Neville Chamberlain tritt zurück. Nachfolger wird Winston Churchill, der eine Allparteienregierung bildet.

1933 - Die Nationalsozialisten lassen in Berlin und in rund 20 weiteren deutschen Universitätsstädten öffentlich die Bücher vor allem linksgerichteter und jüdischer Autoren verbrennen. Bis Ende August 1933 gibt es mehr als 70 derartige Aktionen.

1871 - Reichskanzler Otto von Bismarck und der französische Außenminister Jules Favre unterzeichnen den "Frieden von Frankfurt am Main". Damit ist der Deutsch-Französische Krieg beendet.

1655 - Englische Truppen erobern die spanische Kolonie Jamaika. Die Karibikinsel bleibt bis zur Unabhängigkeit 1962 britisch. Noch heute ist der britische König Charles III. Staatsoberhaupt.

GEBURTSTAGE

1943 - Wolfgang Porsche (80), österreichischer Unternehmer, Enkel von Ferdinand Porsche, dem Erfinder des "Käfer"-Modells

Auch interessant Empfohlen von

1938 - Jean Becker (85), französischer Regisseur ("Tage oder Stunden", "Dialog mit meinem Gärtner")

1938 - Marina Vlady (85), französische Schauspielerin (Filme "Die Bienenkönigin", "Die blonde Hexe", Buch "Eine Liebe zwischen zwei Welten")

1933 - Barbara Taylor Bradford (90), britisch-amerikanische Schriftstellerin ("Des Lebens bittere Süße", "Was das Herz nicht vergißt")

1903 - Hans Jonas, deutscher Philosoph ("Das Prinzip Verantwortung"), gest. 1993

TODESTAGE

2003 - Heinz Oestergaard, deutscher Modeschöpfer, in den 1950er und 1960er Jahren bekannt für erschwingliche Mode, entwarf 1973 die bundesweit einheitliche, moosgrün-beige-braune Uniform der Polizei., geb. 1916

1982 - Peter Weiss, deutsch-schwedischer Schriftsteller ("Abschied von den Eltern", "Die Ästhetik des Widerstands"), geb. 1916

Geschichte Kalenderblatt 9. Mai 2023

19. Kalenderwoche, 129. Tag des Jahres

Noch 236 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Stier

Namenstag: Adalgar, Beatus, Theresia, Volkmar

HISTORISCHE DATEN

2018 - In der Innenstadt von Frankfurt am Main wird das nach historischen Vorbildern rekonstruierte Dom-Römer-Areal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Kosten belaufen sich auf etwa 200 Millionen Euro.

1998 - Guildo Horn belegt beim Grand Prix Eurovision de la Chanson in Birmingham mit seinem Lied "Guildo hat Euch lieb" den siebten Platz. Der Sieg geht an Dana International aus Israel mit "Diva".

1978 - Polizisten finden in Rom die Leiche des von linksextremen Terroristen der "Roten Brigaden" ermordeten früheren italienischen Ministerpräsidenten Aldo Moro.

1973 - Rainer Barzel tritt als Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zurück. Anlass ist eine verlorene Abstimmung in der Fraktion über den UN-Beitritt der Bundesrepublik.

1960 - Die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA erteilt der ersten Antibabypille die Zulassung für die USA.

1950 - Der französische Außenminister Robert Schuman schlägt die Bildung einer "Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl" vor. Er legt damit den Grundstein für die Europäische Union.

1948 - Die Nationalversammlung der Tschechoslowakei verabschiedet eine Verfassung nach sowjetischem Vorbild.

1873 - Ein kräftiger Kurssturz an der Wiener Börse beendet den Wirtschaftsboom der Gründerzeit. Es folgt eine schwere Rezession.

1868 - In Linz wird die 1. Symphonie c-Moll von Anton Bruckner uraufgeführt.

GEBURTSTAGE

1968 - Hardy Krüger jr. (55), deutscher Schauspieler (ZDF-Serie "Forsthaus Falkenau", Fernsehfilm "Stauffenberg")

1968 - Hendrik Martz (55), deutscher Schauspieler ("Patrik Pacard")

1938 - Charles Simic, US-amerikanischer Lyriker ("Medici Groschengrab. Die Kunst des Joseph Cornell"), Pulitzer-Preis für Poesie 1990, gest. 2023

1928 - Peter Merseburger, deutscher Fernsehjournalist und Publizist, Moderator des TV-Politmagazins "Panorama" 1967-75, ARD-Korrespondent in Ostberlin 1982-87, gest. 2022

1883 - Jose Ortega y Gasset, spanischer Philosoph ("Der Aufstand der Massen"), gest. 1955

TODESTAGE

2018 - Per Kirkeby, dänischer Maler und Bildhauer, bekannt für seine Backsteinskulpturen, "Kirkeby-Monument" (Stuttgart), geb. 1938

2013 - Ottavio Missoni, italienischer Modeschöpfer und Unternehmer, Gründer des Modeunternehmens Missoni, geb. 1921

Geschichte Kalenderblatt 8. Mai 2023

19. Kalenderwoche, 128. Tag des Jahres

Noch 237 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Stier

Namenstag: Désiré, Friedrich, Ulrike

HISTORISCHE DATEN

2022 - Als erste Frau in der Geschichte des Deutschen Gewerkschaftsbundes wird die SPD-Bundestagsabgeordnete Yasmin Fahimi zur Vorsitzenden gewählt. Beim DGB-Bundeskongress in Berlin erhält sie 93,2 Prozent der abgegebenen Delegiertenstimmen und folgt damit auf Reiner Hoffmann.

2022 - Die Landtagswahl in Schleswig-Holstein gewinnt die CDU von Ministerpräsident Daniel Günther mit 35,7 Prozent (plus 11,4 Punkte) klar. Die Grünen (18,3) liegen vor SPD (16,0), FDP (6,4) und SSW (5,7). Die AfD scheitert an der Sperrklausel. Am 29. Juni steht Kiels erste schwarz-grüne Landesregierung mit Günther als Landeschef.

2003 - Das bayerische Umweltministerium erteilt die dritte und abschließende atomrechtliche Genehmigung für den umstrittenen Atom-Forschungsreaktor FRM-II in Garching bei München. Der 435 Millionen Euro teure Reaktor ist international umstritten, weil er mit atomwaffenfähigem hoch angereicherten Uran als Brennstoff betrieben wird. Der FRM-II ist seit längerem fertig gestellt und soll der Forschung als hochwertige Neutronenquelle dienen.

2003 - Fast fünf Jahre nach dem ICE-Unglück in Eschede mit 101 Toten stellt das Lüneburger Landgericht den Prozess ein. Die drei wegen fahrlässiger Tötung angeklagten Ingenieure müssen eine Geldbuße zahlen.

1988 - Bei der vorgezogenen Landtagswahl in Schleswig-Holstein nach der "Barschel-Affäre" erringt die SPD mit ihrem Spitzenkandidaten Björn Engholm die absolute Mehrheit von 54,8 Prozent.

1985 - Richard von Weizsäcker hält eine als "historisch" bezeichnete Rede zum 40. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges. Den 8. Mai 1945 bezeichnet er als "Tag der Befreiung". Die Rede findet vor allem im Ausland hohe Anerkennung, löst aber auch innenpolitisch teils heftige Debatten aus.

1978 - Der Südtiroler Reinhold Messner und der Österreicher Peter Habeler bezwingen als erste Menschen ohne Sauerstoffmasken den Mount Everest.

1945 - Mit der Kapitulation des Deutschen Reiches geht der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende.

1657 - Der Lordprotektor Oliver Cromwell weist die ihm vom Parlament angebotene englische Krone zurück ("Humble Petition and Advice").

GEBURTSTAGE

1958 - Roddy Doyle (65), irischer Schriftsteller ("Die Commitments", "Paddy Clarke ha ha ha")

1953 - Alex Van Halen (70), niederländischer Rockmusiker, Drummer der Band Van Halen ("Dance the Night Away")

1953 - Billy Burnette (70), amerikanischer Musiker ("What's A Little Love Between Friends?"), Solokarriere und zeitweise Mitglied der Band Fleetwood Mac

1948 - Norbert Nigbur (75), deutscher Fußballspieler, 355 Einsätze als Torhüter von Schalke 04

1943 - Pat Barker (80), britische Schriftstellerin ("World-War-I"-Trilogie (Booker-Preis), "Union Street")

TODESTAGE

1953 - Richard Eichberg, deutsch-amerikanischer Filmregisseur und -produzent ("Der Tiger von Eschnapur"), geb. 1888

1903 - Paul Gauguin, französischer Maler, Impressionist, geb. 1848

Geschichte Kalenderblatt 7. Mai 2023

10. Kalenderwoche, 66. Tag des JahresNoch 299 Tage bis zum JahresendeSternzeichen: FischeNamenstag: Felizitas, Thomas

HISTORISCHE DATEN

2018 - Der Inder Balkrishna Doshi erhält den Pritzker-Preis, die weltweit bedeutendste Auszeichnung für Architekten. Der 90-Jährige wurde bekannt mit Konzepten für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Am 18. Mai 2018 findet die Preisverleihung in Toronto statt.

2013 - Der Gebäckhersteller Bahlsen erhält sein Wahrzeichen vom Landeskriminalamt zurück. Der 20 Kilogramm schwere goldene Keks war im Januar 2013 vom Firmensitz in Hannover gestohlen worden und am 5. Februar wieder aufgetaucht.

2003 - Die Staatengemeinschaft von Serbien und Montenegro, vormals Jugoslawien, wählt Svetozar Marovic zu ihrem ersten Präsidenten. Er blieb der einzige Präsident bis zur Auflösung des Staatenbundes 2006.

1998 - Das Brandenburger Tor in Berlin wird für Autos geöffnet, um den Verkehr zu entlasten. Die Dorotheenstraße war gesperrt worden, um Verzögerungen beim Umbau des künftigen Bundestages zu vermeiden. Erst im Mai 2002 wird das Tor wieder für den Autoverkehr geschlossen.

1998 - In Rom werden die ehemaligen SS-Offiziere Erich Priebke und Karl Hass im Berufungsverfahren zu lebenslanger Haft verurteilt. Die beiden Deutschen waren 1944 in den Ardeatinischen Höhlen bei Rom an der Erschießung von 335 Zivilisten beteiligt.

1973 - In Bangladesch findet die erste Parlamentswahl seit dem Erlangen der Unabhängigkeit 1971 statt. Gewinner ist die Awami Liga, die 293 von 300 Sitzen erreicht.

1963 - Zum Abschluss zwölf Wochen dauernder Verhandlungen unterzeichnen Polen und die Bundesrepublik in Warschau ein dreijähriges Handelsabkommen.

1918 - In Berlin schließen Finnland und das Deutsche Reich einen Friedens- und Freundschaftsvertrag.

1138 - Mit der Wahl Konrads III. wird das erste Mal ein Vertreter des schwäbischen Adelsgeschlechts der Staufer römisch-deutscher König.

GEBURTSTAGE

1978 - Saša Stanišić (45), bosnisch-deutscher Schriftsteller, Deutscher Buchpreis 2019 ("Herkunft"), Preis der Leipziger Buchmesse 2014 ("Vor dem Fest")

1963 - Susanne Schäfer (60), deutsche Schauspielerin ("Speer und Er")

1948 - Hans-Werner Sinn (75), deutscher Nationalökonom, Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung 1999-2016

1933 - Hannelore Kohl, deutsche Kanzlergattin, Ehefrau des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl (CDU), gest. 2001

1923 - Milo Dor, österreichisch-serbischer Schriftsteller ("Tote auf Urlaub"), Mitglied der Gruppe 47, gest. 2005

TODESTAGE

2013 - Damiano Damiani, italienischer Filmregisseur und Schauspieler, erster Filmerfolg mit "Insel der verbotenen Liebe" (1961). Spezialist für Mafia- und Politthriller wie die Fernseh-Krimiserie "Allein gegen die Mafia" (1983), geb. 1922

1983 - Lutz Eigendorf, deutscher Fußballer, sechs Länderspiele für die DDR-Nationalmannschaft, flüchtete im Frühjahr 1979 in die Bundesrepublik Deutschland, geb. 1956

Geschichte Kalenderblatt 6. Mai 2023

18. Kalenderwoche, 126. Tag des Jahres

Noch 239 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Stier

Namenstag: Antonia, Britto, Domitian, Gundula

HISTORISCHE DATEN

2022 - Der deutsche Astronaut Matthias Maurer kehrt nach rund einem halben Jahr auf der Raumstation ISS zur Erde zurück. Die Raumkapsel mit dem Saarländer und drei US-Amerikanern landet vor der Küste des US-Bundesstaats Florida.

2021 - Der Bundestag beschließt die Gründung einer Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung in Berlin. Die Stiftung soll an das politische Wirken des langjährigen CDU-Regierungschefs mit Blick auf deutsche Einheit und europäische Versöhnung erinnern.

2013 - Ein Jahrzehnt nach ihrem spurlosen Verschwinden entkommen drei vermisste Frauen in Cleveland (Ohio) ihrem mutmaßlichen Entführer. Am 1. August wird der Entführer zu lebenslanger Haft ohne Aussicht auf vorzeitige Entlassung verurteilt.

2008 - Der deutsche Sport hat eine eigene Ruhmeshalle. In Berlin wird die von der Deutschen Sporthilfe ins Leben gerufene "Hall of Fame" vorgestellt. 40 Sport-Legenden gehören dem erlesenen Kreis bis dahin an. Die Institution ist vorerst nur virtuell.

2003 - Rund 15 Jahre nach Ende des Kriegs zwischen Iran und Irak kehren die letzten irakischen Kriegsgefangenen aus dem Iran in ihre Heimat zurück.

1998 - In Süditalien gehen nach tagelangen schweren Regenfällen Erdrutsche und Schlammlawinen nieder. Mindestens 135 Menschen sterben.

1993 - Bundesverkehrsminister Günther Krause (CDU) tritt nach mehreren Affären zurück. Gemeinsam mit dem damaligen Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte er als Chef-Unterhändler der DDR 1990 den Einheitsvertrag unterschrieben.

1980 - Bei einer öffentlichen Rekrutenvereidigung in Bremen kommt es zu Straßenschlachten zwischen Polizei und Demonstranten. Bilanz der Ausschreitungen: mehr als 250 verletzte Beamte und eine nicht näher bezifferte Anzahl verletzter Demonstranten.

1963 - Die Schweiz wird in Straßburg als 17. Mitglied in den Europarat aufgenommen.

GEBURTSTAGE

1973 - Patrick Döring (50), deutscher Politiker, FDP-Generalsekretär 2012-2013

1961 - George Clooney (62), amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent, Oscar als bester Nebendarsteller in "Syriana" (2005), Oscar für den besten Film ("Argo" 2013)

1953 - Tony Blair (70), britischer Politiker, Vorsitzender der Labour Party 1994-2007, Premierminister 1997-2007

1913 - Stewart Granger, britischer Filmschauspieler, (Karl-May-Film "Unter Geiern"), gest. 1993

1758 - Maximilien de Robespierre, französischer Politiker, errichtet während der Revolution eine Schreckensherrschaft, hingerichtet 1794

TODESTAGE

2013 - Giulio Andreotti, italienischer Politiker, siebenmaliger Ministerpräsident zwischen 1972 und 1992, geb. 1919

1998 - Erich Mende, deutscher Politiker, FDP-Bundesvorsitzender 1960-1967, Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen und Vizekanzler 1963-1966, geb. 1916

Geschichte Kalenderblatt 5. Mai 2023

18. Kalenderwoche, 125. Tag des Jahres

Noch 240 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Stier

Namenstag: Angelus, Gotthard

HISTORISCHE DATEN

2022 - In Wilhelmshaven beginnen die Arbeiten am geplanten schwimmenden Terminal für Flüssigerdgas (LNG). Schon bald sollen Tanker mit tiefgekühltem LNG anlegen, um die Abhängigkeit von russischem Erdgas zu verringern.

2021 - Das Bundesinnenministerium verbietet den salafistischen Verein Ansaar International und seine Untergliederungen. Unter dem Deckmantel humanitärer Hilfe soll Ansaar Spendensammlungen an islamistische Terrororganisationen weitergeleitet haben.

2016 - London wählt zum ersten Mal einen muslimischen Bürgermeister: Der Labour-Politiker Sadiq Khan setzt sich mit deutlichem Vorsprung gegen seinen konservativen Rivalen Zac Goldsmith durch.

2003 - Zwei seit mehr als einem Jahr entführte ranghohe Politiker werden im Nordwesten Kolumbiens von linken Farc-Rebellen während eines gescheiterten Befreiungsversuchs durch das Militär getötet.

1998 - Russland setzt als letztes der 40 Mitgliedsländer des Europarates die europäische Menschenrechtskonvention in Kraft.

1996 - Die Fusion der Länder Berlin und Brandenburg scheitert, weil sich 62,7 Prozent der Brandenburger bei einer Volksabstimmung dagegen aussprechen.

1990 - In Bonn treffen sich die Außenminister der USA, der UdSSR, Großbritanniens, Frankreichs, der Bundesrepublik und der DDR zur ersten Runde der Zwei-Plus-Vier-Gespräche über die deutsche Vereinigung.

1985 - Der amerikanische Präsident Ronald Reagan besucht während seiner Reise in die Bundesrepublik gemeinsam mit Bundeskanzler Helmut Kohl den Soldatenfriedhof in Bitburg. Der Besuch ist umstritten, da in Bitburg auch Angehörige der Waffen-SS bestattet wurden.

1980 - Britische Spezialeinheiten stürmen die iranische Botschaft in London und erschießen fünf Iraner arabischer Abstammung, die die Botschaft am 30. April besetzt hatten.

GEBURTSTAGE

1988 - Adele (35), britische Pop-, Soul- und Jazzsängerin ("Hello", "Rolling in the Deep")

1968 - Dariusz Michalczewski (55), deutsch-polnischer Boxer, WBO-Weltmeister im Halbschwergewicht 1994-2003

1953 - Dieter Zetsche (70), deutscher Manager und Ingenieur, Vorstandsvorsitzender bei Daimler 2006-2019

1943 - Brigitte Erler (80), deutsche Politologin und Publizistin, Mitbegründerin und ehemalige Vorsitzende des Vereins "Aktion Courage-SOS Rassismus", Generalsekretärin der deutschen Sektion von Amnesty International 1985-1990

1943 - Michael Palin (80), britischer Autor und Schauspieler ("Ein Fisch namens Wanda"), Mitbegründer von "Monty Python's Flying Circus" ("Das Leben des Brian")

TODESTAGE

2013 - Sarah Kirsch, deutsche Schriftstellerin und Lyrikerin (Erzählung "Die Pantherfrau", Lyrikband "Rückenwind"), geb. 1935

1983 - Richard Hofmann, deutscher Fußballspieler, einer der erfolgreichsten deutschen Fußballer vor dem Zweiten Weltkrieg, geb. 1906

Geschichte Kalenderblatt 4. Mai 2023

18. Kalenderwoche, 124. Tag des Jahres

Noch 241 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Stier

Namenstag: Florian, Guido

HISTORISCHE DATEN

2022 - Ein WM-Trikot der argentinischen Fußball-Legende Diego Maradona wird beim Londoner Auktionshaus Sotheby's für umgerechnet rund 8,4 Millionen Euro versteigert. Maradona trug das blaue Trikot bei der Weltmeisterschaft 1986 im Viertelfinale gegen England.

2018 - Wegen einer Krise in der Schwedischen Akademie wird 2018 kein Literaturnobelpreis vergeben, teilt das Jury-Gremium in Stockholm mit. Das Gremium, das seit 1901 den Träger des Literaturnobelpreises auswählt, wird von einem Belästigungs- und Korruptionsskandal erschüttert.

2003 - In einem Festgottesdienst werden die sieben neuen Glocken der Dresdner Frauenkirche geweiht. Bis 2005 wird das 1945 bei Bombenangriffen ausgebrannte Gotteshaus wiederaufgebaut.

2000 - Der als Liebesbrief getarnte Computer-Virus "I love you" verbreitet sich über die E-Mail-Programme des Software-Herstellers Microsoft und richtet weltweit Schäden in Milliardenhöhe an.

1998 - Ein Unteroffizier der Schweizergarde erschießt im Vatikan seinen kurz zuvor ernannten Kommandeur und dessen Ehefrau. Anschließend tötet er sich selbst.

1993 - Das Hamburger Verfassungsgericht erklärt die Bürgerschaftswahl vom Juni 1991 für ungültig, da die Kandidatenaufstellung der CDU nicht nach demokratischen Grundregeln verlaufen sei. Im September 1993 wird neu gewählt.

1978 - Bei einem Angriff der südafrikanischen Armee auf ein namibisches Flüchtlingslager bei Cassinga in Angola werden Hunderte Menschen getötet, zumeist Frauen und Kinder. Es folgte ein internationaler Aufschrei.

1953 - Ernest Hemingway erhält den Pulitzer-Preis für seinen Roman "Der alte Mann und das Meer".

1948 - Bertolt Brechts Drama "Der kaukasische Kreidekreis" wird am Carlston College in Northfield (US-Bundesstaat Minnesota) uraufgeführt.

GEBURTSTAGE

1988 - Ole Werner (35), deutscher Fußballtrainer, Trainer von Werder Bremen seit 2021

1973 - Katrin Apel (50), Deutsche Biathletin, Goldmedaillen (Staffel) bei Olympischen Spielen 1998 und 2002

1963 - Martin Schwalb (60), deutscher Handballspieler und -trainer, als Trainer der HSV-Handballer deutscher Meister 2011

1958 - Keith Haring, amerikanischer Pop-Art-Künstler, bekannt durch seine plakativen Strichmännchen, gest. 1990

1928 - Husni Mubarak, ägyptischer Politiker, Staatspräsident 1981-2011, gest. 2020

TODESTAGE

2018 - Abi Ofarim, israelischer Popsänger, Tänzer und Produzent, bildete mit seiner Frau das Gesangsduo Esther und Abi Ofarim ("Cinderella-Rockefella", "Morning of my Life"), geb. 1937

1938 - Carl von Ossietzky, deutscher Publizist, Redakteur und Herausgeber der Berliner Wochenzeitschrift "Die Weltbühne", Friedensnobelpreisträger 1935, geb. 1889

Geschichte Kalenderblatt 3. Mai 2023

18. Kalenderwoche, 123. Tag des Jahres

Noch 242 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Stier

Namenstag: Jakob, Philipp

HISTORISCHE DATEN

2022 - Die Organisation Reporter ohne Grenzen stuft Deutschland in ihrer weltweiten Rangliste der Pressefreiheit erneut herab. Die Bundesrepublik liegt nun drei Plätze tiefer auf Rang 16. Als Gründe werden Gewalt bei Demonstrationen und geringere Medienvielfalt genannt.

2018 - Die US-Justiz gibt bekannt, dass gegen den früheren VW-Chef Martin Winterkorn im Zusammenhang mit dem Dieselskandal ein Haftbefehl erlassen wurde. Winterkorn sei Teil einer Verschwörung gegen US-Umweltgesetze gewesen.

2013 - Erstmals in seiner Geschichte liegt der Kurs des Dow Jones Industrial im Handelsverlauf über der Marke von 15.000 Punkten (15 009,59 Punkte).

2008 - Der Zyklon "Nargis" fällt vom Indischen Ozean aus mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 200 Stundenkilometern in Birma ein. Vermutlich kommen mehr als 138.000 Menschen ums Leben.

1998 - Auf der Avus in Berlin findet das letzte Autorennen statt. Die "Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße" war 1921 am Grunewald eröffnet worden

1993 - Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident und SPD-Vorsitzende Björn Engholm tritt wegen einer Falschaussage vor dem Barschel-Untersuchungsausschuss von seinen Ämtern zurück.

1968 - Studenten besetzen die Pariser Universität Sorbonne. Die Polizei räumt mit Gewalt. Es folgen Demos und Straßenschlachten. Die Hochschule wird erstmals in ihrer Geschichte vorübergehend geschlossen.

1953 - Mit einer Ansprache von Bundespräsident Theodor Heuss "an die lieben Landsleute in aller Welt" geht der Auslandsrundfunk "Deutsche Welle" in Köln auf Sendung.

1933 - Bei Blohm & Voss in Hamburg läuft das Schulschiff der Reichsmarine "Gorch Fock" vom Stapel.

GEBURTSTAGE

1978 - Franziska Giffey (45), deutsche Politikerin (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin seit 2021, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2018-2021

1973 - Rea Garvey (50), irischer Rockmusiker, Sänger der Rockband Reamonn ("Supergirl")

1968 - Bärbel Bas (55), deutsche Politikerin (SPD), Präsidentin des Deutschen Bundestags seit 2021

1933 - James Brown, amerikanischer Soulsänger ("Sex Machine", "Living in America"), gest. 2006

1898 - Golda Meir, israelische Politikerin, Ministerpräsidentin 1969-1974, gest. 1978

TODESTAGE

2017 - Daliah Lavi, israelische Sängerin ("Oh, wann kommst Du?") und Schauspielerin (James-Bond-Film "Casino Royale"), geb. 1942

1998 - Raimund Harmstorf, deutscher Schauspieler (Fernseh-Abenteuerserie "Der Seewolf"), geb. 1939

Geschichte Kalenderblatt 2. Mai 2023

18. Kalenderwoche, 122. Tag des Jahres

Noch 243 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Stier

Namenstag: Athanasius, Boris, Sigmund, Zoë

HISTORISCHE DATEN

2018 - Altkanzler Gerhard Schröder (74) heiratet in Seoul die 25 Jahre jüngere Südkoreanerin Soyeon Kim, eine Dolmetscherin. Für Schröder ist es die fünfte Ehe.

2018 - Die baskische Untergrundorganisation ETA hat nach Jahrzehnten des Terrors ihre Auflösung bekanntgegeben. Die 1959 gegründete Separatistenorganisation führte in Spanien über Jahrzehnte einen blutigen Kampf gegen den spanischen Zentralstaat und für ein unabhängiges Baskenland im Norden Spaniens und im Südwesten Frankreichs.

2013 - Die Notenbanken der 17 Eurostaaten bringen eine überarbeitete Fünf-Euro-Banknote in Umlauf. Der Schein unterscheidet sich vor allem durch neue Sicherheitsmerkmale.

1998 - Als erster Aufsteiger in der 35-jährigen Geschichte der Bundesliga wird der 1. FC Kaiserslautern mit seinem Trainer Otto Rehhagel in derselben Saison deutscher Fußball-Meister.

1988 - In Frankfurt am Main öffnet die Ökobank - die erste ökologische Universalbank -, ein genossenschaftlich organisiertes Kreditinstitut mit alternativem Anspruch.

1953 - In den arabischen Königreichen Jordanien und Irak werden Hussein und sein Cousin Faisal II. zu Königen gekrönt.

1933 - Mit Bürobesetzungen, Verhaftungen und Beschlagnahme des Vermögens beginnt die Zerschlagung der Freien Gewerkschaften durch die Nationalsozialisten.

1898 - Unter der Präsidentschaft des Malers Max Liebermann wird die Künstlervereinigung Berliner Secession aus der Taufe gehoben worden. Sie trägt wesentlich dazu bei, den in Frankreich entwickelten Impressionismus auch in Deutschland durchzusetzen.

1368 - Die Kriegsflotte der sogenannten Kölner Konföderation zerstört im Zweiten Hanse-Dänemark-Krieg Kopenhagen. Auslöser der Kriege war die Expansionspolitik des dänischen Königs Waldemar IV.

GEBURTSTAGE

1973 - Florian Henckel von Donnersmarck (50), deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent, Oscar 2007 für den Film "Das Leben der Anderen"

1953 - Waleri Gergijew (70), russischer Dirigent und Theaterleiter, Chefdirigent der Münchner Philharmoniker 2015-2022

1943 - Manfred Schnelldorfer (80), deutscher Eiskunstläufer, Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Innsbruck 1964

1928 - Georges-Arthur Goldschmidt (95), französischer Schriftsteller ( "Die Befreiung", "Der Spiegeltag", "Über die Flüsse") und Übersetzer deutscher Herkunft

1923 - Hans-Joachim Rauschenbach, deutscher Sportreporter, gest. 2010

TODESTAGE

2018 - Harald Range, deutscher Jurist, Generalbundesanwalt 2011-2015, geb. 1948

2018 - Wolfgang Völz, deutscher Schauspieler (Science-Fiction-Serie "Raumpatrouille", "Graf Yoster gibt sich die Ehre"), Mitglied der Kabarett-Gruppe "Die Stachelschweine", geb. 1930

Geschichte Kalenderblatt 1. Mai 2023

52. Kalenderwoche, 1. Tag des Jahres

Noch 364 Tage bis zum Jahresende

Sternzeichen: Steinbock

Namenstag: Wilhelm, Fulgentius

HISTORISCHE DATEN

2021 - Großbritannien tritt auch aus dem EU-Binnenmarkt und der Zollunion aus. Ein Handels- und Kooperationsabkommen mit der Europäischen Union regelt die Folgen des Brexit.

2008 - Im Alter von 107 Jahren stirbt in Pulheim bei Köln der Jurist Erich Kästner. Er galt als letzter deutscher Teilnehmer am Ersten Weltkrieg.

2003 - In Deutschland wird das Dosenpfand auf Getränkedosen und Einwegflaschen eingeführt. Damit soll der Trend zu immer mehr Wegwerfverpackungen gestoppt werden.

1998 - In Deutschland endet das staatliche Post- und Telefonmonopol. Zahlreiche neue Anbieter gehen auf den Markt für Fern- und Auslandsgespräche.

1968 - Einführung der Mehrwertsteuer in der Bundesrepublik: Sie startet mit zehn Prozent als vollem Satz und fünf Prozent als ermäßigtem Satz.

1958 - Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, kurz Kartellgesetz genannt, tritt in Kraft. Es verbietet Absprachen und Bündnisse von Unternehmen derselben Branche.

1953 - Mit dem Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen beginnt die erste Vierschanzentournee der Skispringer.

1948 - Der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) geht in deutsche Verwaltung über und wird nach BBC-Vorbild "Anstalt des öffentlichen Rechts".

1903 - Im Deutschen Reich, in Österreich und der Schweiz tritt eine neue einheitliche Rechtschreibung der deutschen Sprache in Kraft. Die neuen Regeln beruhen auf dem orthografischen Wörterbuch von Konrad Duden.

GEBURTSTAGE

1978 - Nina Bott (45), deutsche Schauspielerin ("Das beste Stück", "Gute Zeiten, schlechte Zeiten")

1958 - Grandmaster Flash (65), amerikanischer Hip-Hop-Musiker ("Flash is back", "The Bridge")

1943 - Richard Sennett (80), amerikanischer Soziologe, Vertreter der Neuen Linken ("Der flexible Mensch", "Kultur des neuen Kapitalismus")

1923 - Willi Weiskirch, deutscher Journalist und Politiker (CDU), Wehrbeauftragter 1985-1990, gest. 1996

1863 - Pierre de Coubertin, französischer Historiker und Sportfunktionär, gründete 1894 das Internationale Olympische Komitee (IOC), gest. 1937

TODESTAGE

1993 - Anna Wimschneider, deutsche Bäuerin und Autorin ("Herbstmilch"), geb. 1919

1748 - Johann Bernoulli, Schweizer Mathematiker und Arzt, das von ihm erstmals formulierte Gesetz der großen Zahlen ist die Grundlage jeder Statistik, geb. 1667