Zum Thema Vita des Tages März 2023
Zusammengetragen von Mitarbeitern der Verwandlungsmöbel Neubauer KG mit Bildern und historischen Zeichnungen aus Nürnberg - Fotografie Kunst / Zeichnungen, Ölgemälde des Künstlers Friedrich Neubauer (Nürnberg)
Geschichte Kalenderblatt 30. März 2023
13. Kalenderwoche, 89. Tag des Jahres
Noch 276 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Leonardo
HISTORISCHE DATEN
2022 - Angesichts des Ukraine-Kriegs und einer drohenden Verschlechterung der Gasversorgung ruft Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas aus. Danach gibt es drei Krisenstufen. Im Notfall wären Haushaltskunden besonders geschützt.
2022 - Hollywood-Star Bruce Willis beendet seine Karriere aus gesundheitlichen Gründen, wie die Familie mitteilt. Mit dem Film "Stirb langsam" hatte der 1955 in Deutschland geborene Schauspieler 1988 den Durchbruch geschafft.
2008 - Die Europäische Union schafft die letzten routinemäßigen Passkontrollen vor Flügen zwischen nunmehr 24 europäischen Staaten der erweiterten Schengenzone ab.
1998 - In Russland setzt Präsident Boris Jelzin die europäische Menschenrechts- und die Antifolterkonvention mit seiner Unterschrift in Kraft.
1978 - Als erster westlicher Regierungschef seit der internationalen Anerkennung der DDR trifft der österreichische Bundeskanzler Bruno Kreisky (SPÖ) zu einem offiziellen Besuch in der DDR ein.
1968 - Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Ludvík Svoboda als Nachfolger des moskautreuen Antonín Novotný zum Staatspräsidenten.
1936 - Das Luftschiff LZ 129 "Hindenburg" startet von Friedrichshafen zu seinem ersten Transatlantik-Flug nach Rio de Janeiro (Brasilien).
1863 - Der dänische Prinz Wilhelm wird von der griechischen Nationalversammlung zum König Georg I. von Griechenland gewählt. Er regiert als konstitutioneller Monarch von 10. Juni 1863 bis zu seiner Ermordung am 18. März 1913.
1856 - Der Frieden von Paris beendet den verlustreichen Krimkrieg zwischen Russland und den Siegern Großbritannien, Frankreich, Österreich, Sardinien und dem Osmanischen Reich.
GEBURTSTAGE
1948 - Eddie Jordan (75), irischer Formel-1-Teamchef, Chef des Rennstalls "Jordan Grand Prix" 1991-2004
1943 - Wolfgang Ohler (80), deutscher Jurist und Schriftsteller ("Blindschuss")
1938 - Klaus Schwab (85), deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Gründer des Weltwirtschaftsforums in Davos
1923 - Herbert Asmodi, deutscher Schriftsteller und Fernsehautor, Schriftsteller ("Jenseits vom Paradies") und Fernsehautor (Drehbuch "Der eiserne Gustav"), gest. 2007
1853 - Vincent van Gogh, niederländischer Maler ("Sonnenblumen", "Van Goghs Schlafzimmer in Arles", "Nachts vor dem Café der Place du Forum in Arles"), gest. 1890
TODESTAGE
2020 - Bill Withers, amerikanischer Sänger und Songwriter, erhielt Grammy-Awards für "Ain't No Sunshine","Just the Two of Us" und "Lean On Me", geb. 1938
2015 - Helmut Dietl, deutscher Regisseur (Filme "Rossini", "Schtonk!", TV-Serie "Kir Royal"), geb. 1944
Geschichte Kalenderblatt 29. März 2023
13. Kalenderwoche, 88. Tag des Jahres
Noch 277 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Helmut, Ludolf
HISTORISCHE DATEN
1998 - Das sudanesische Parlament verabschiedet 42 Jahre nach der Unabhängigkeit eine Verfassung.
1998 - Nahe der portugiesischen Hauptstadt Lissabon wird die bis dahin längste Brücke Europas eingeweiht, die 17,2 Kilometer lange "Vasco da Gama"-Brücke über den Fluss Tejo.
1993 - Die kroatische Regierung tritt überraschend zurück, nachdem die Verwicklung mehrerer Regierungsmitglieder in einen Finanzskandal bekannt geworden war.
1973 - Der Film "Die Legende von Paul und Paula" hat Premiere in der DDR. Regie führt Heiner Carow. Hauptdarsteller sind Angelica Domröse und Winfried Glatzeder.
1973 - Präsident Nixon verkündet in einer Fernsehansprache, dass sich keine amerikanischen Truppen mehr in Südvietnam befinden.
1970 - Die Nachrichtensendung "Tagesschau" wird erstmals in Farbe ausgestrahlt.
1958 - Das Schauspiel "Biedermann und die Brandstifter" von Max Frisch wird am Schauspielhaus Zürich uraufgeführt.
1925 - In Deutschland findet die erste Reichspräsidentenwahl statt. Den ersten Wahlgang gewinnt der DVP-Politiker Karl Jarres, er verfehlt aber die absolute Mehrheit. Im zweiten Wahlgang am 26. April verzichtet er zu Gunsten von Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg.
1871 - Im Beisein von Königin Victoria wird in London die Royal Albert Hall eröffnet. Das runde Konzerthaus aus roten Ziegeln mit Terrakotta-Deko und einer Glaskuppel ist nach ihrem verstorbenen Ehemann Albert benannt.
GEBURTSTAGE
1963 - Dirk Niebel (60), deutscher Politiker, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 2009-2013, FDP-Generalsekretär 2005-2009
1953 - Georg Klein (70), deutscher Schriftsteller ("Libidissi", "Miakro")
1943 - Eric Idle (80), britischer Schauspieler und Sänger (Filme: "Das Leben des Brian", "Die Ritter der Kokosnuss", Fernsehserie "Monty Python's Flying Circus")
1943 - John Major (80), britischer Politiker, Außenminister 1989. Schatzkanzler 1989-1990. Vorsitzender der britischen Konservativen (Tories) und Premierminister Großbritanniens 1990-1997
1943 - Vangelis, griechischer Musiker und Komponist, Oscar für seine Filmmusik zu "Die Stunde des Siegers", weitere bekannte Kompositionen zu den Filmen "1492 - Die Eroberung des Paradieses" und "Blade Runner", Hymne der Fußballweltmeisterschaft 2002, Mitbegründer der Rockgruppe "Aphrodite's Child" ("Rain and Tears"), gest. 2022
TODESTAGE
2016 - Patty Duke, amerikanische Schauspielerin und Sängerin, als 16-Jährige erhält sie einen Oscar als beste Nebendarstellerin in "Licht im Dunkel", geb. 1946
2003 - Wolf Schwarz, Deutscher Film- und Fernsehproduzent, Mitbegründer der "Neuen Deutschen Filmgesellschaft" (NDF) 1946. Verantwortlich für rund 40 Spielfilme und 200 Fernsehproduktionen, u.a. "Zwischen Gestern und Morgen" (1947), "Das Erbe der Guldenburgs" (1991), geb. 1917
Geschichte Kalenderblatt 28. März 2023
13. Kalenderwoche, 87. Tag des Jahres
Noch 278 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Guntram, Gundelind
HISTORISCHE DATEN
2018 - In Hamburg wird der bisherige Finanzsenator Peter Tschentscher (SPD) zum neuen Chef des rot-grünen Senats gewählt. Er folgt Olaf Scholz (SPD), der als Vizekanzler und Bundesfinanzminister nach Berlin wechselte.
2003 - Vor dem Hintergrund zunehmender Spannungen um Nordkoreas Atomwaffenprogramm befördert Japan erstmals eigene Spionagesatelliten ins All.
1998 - Die Gletscherleiche "Ötzi" ist jetzt für die Öffentlichkeit zu sehen. Die 5300 Jahre alte Mumie ist Kernstück des neuen Südtiroler Archäologiemuseums, das in Bozen eröffnet wird.
1995 - In Berlin beginnt eine Klimakonferenz der Vereinten Nationen, auf der das weltweite Vorgehen gegen die drohende Klimaerwärmung diskutiert werden soll. Mit Delegierten aus 160 Ländern ist es die bis dahin größte UN-Konferenz in Deutschland.
1988 - Bei einem Lawinenunglück in Tirol kommen sechs deutsche Touristen ums Leben.
1968 - Der bisherige Bundesinnenminister Paul Lücke tritt zurück, da sein Eintreten für die Einführung des Mehrheitswahlrechts vergeblich blieb.
1950 - Mit der Verabschiedung des Ersten Wohnungsbaugesetzes durch den Bundestag soll der katastrophalen Wohnungsnot abgeholfen werden. Das Gesetz tritt Ende April 1950 in Kraft.
1930 - Die Namen der türkischen Städte Konstantinopel und Angora werden in Istanbul und Ankara geändert.
1898 - Der Reichstag billigt das Flottengesetz zum Aufbau der deutschen Kriegsmarine.
GEBURTSTAGE
1986 - Lady Gaga (37), amerikanische Popsängerin und Schauspielerin ("Just dance", Filme: "A Star Is Born", "House of Gucci")
1963 - Joe Crawford (60), deutscher Musiker, Bassist und Sänger der deutschen Band Pur
1948 - Dianne Wiest (75), amerikanische Schauspielerin (Oscar jeweils für "Hannah und ihre Schwestern" (1987), "Bullets over Broadway" (1995))
1943 - Richard Eyre (80), britischer Regisseur und Schriftsteller (Filme: "Tagebuch eines Skandals", "Iris", "King Lear")
1928 - Zbigniew Brzezinski, amerikanischer Politiker und Politologe, Leiter des Nationalen Sicherheitsrats unter Präsident Jimmy Carter 1977-1981, gest. 2017
TODESTAGE
2008 - Karl Christ, deutscher Althistoriker ("Krise und Untergang der römischen Republik", "Römische Geschichte", "Das Römische Weltreich"), geb. 1923
1943 - Sergej Rachmaninow, russischer Pianist und Komponist, geb. 1873
Geschichte Kalenderblatt 27. März 2023
13. Kalenderwoche, 86. Tag des Jahres
Noch 279 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Rupert
HISTORISCHE DATEN
2022 - Bei der Landtagswahl im Saarland kommt die SPD auf 43,5 Prozent der Stimmen und kann mit absoluter Mehrheit im Parlament regieren. Spitzenkandidatin Anke Rehlinger löst den bisherigen Ministerpräsidenten Tobias Hans (CDU) ab.
2022 - Bei der Oscar-Verleihung verursacht Schauspieler Will Smith einen Eklat, als er seinem Kollegen Chris Rock auf der Bühne eine Ohrfeige gibt. Rock hatte zuvor eine Bemerkung über Smiths Frau Jada Pinkett Smith gemacht. Die Filmakademie schließt Smith später für zehn Jahre von den Oscar-Verleihungen aus.
2008 - Das Münchner Magnetschwebebahn-Projekt Transrapid scheitert an zu hohen Baukosten.
1998 - Die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA genehmigt die Potenzpille "Viagra" des Pharma-Unternehmens Pfizer.
1993 - Ein RAF-Kommando "Katharina Hammerschmidt" verübt auf die neue Justizvollzugsanstalt Weiterstadt in Hessen einen Bombenanschlag.
1973 - Nordvietnam lässt 591 amerikanische Kriegsgefangene frei. Zwei Tage später, am 29. März, verlässt auch der letzte US-Soldat Südvietnam.
1958 - Der sowjetische KP-Chef Nikita Chruschtschow übernimmt nach dem Rücktritt von Nikolai Bulganin das Amt des Ministerpräsidenten der UdSSR.
1955 - In der DDR wird die Jugendweihe als offizieller Festakt eingeführt. Sie war mit einem Gelöbnis auf den Sozialismus verbunden. Nahezu jeder 14-Jährige nahm bis zur Wende mehr oder weniger freiwillig daran teil.
1933 - Japan tritt aus dem Völkerbund aus. Vorher hatten die Japaner die chinesische Mandschurei besetzt und damit gegen die Satzung der Organisation verstoßen.
GEBURTSTAGE
1963 - Quentin Tarantino (60), amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent ("Pulp Fiction", "Kill Bill" (Volume 1 und 2), "Inglourious Basterds", Autor von "From Dusk Till Dawn")
1953 - Annemarie Moser-Pröll (70), österreichische Skirennläuferin, 62 Siege in Weltcup-Rennen und ein Olympiasieg zwischen 1970 und 1980, "Wintersportler des Jahrhunderts" 1999 neben Jean-Claude Killy
1948 - Edgar Selge (75), deutscher Schauspieler, bekannt geworden als Kriminalhauptkommissar Jürgen Tauber in der ARD-Krimiserie "Polizeiruf 110"
1938 - Hansjörg Schneider (85), Schweizer Schriftsteller ("Hunkeler macht Sachen", "Das Wasserzeichen")
1933 - Heribert Beissel, deutscher Dirigent, Chefdirigent des Staatsorchesters Frankfurt/Oder, Generalmusikdirektor in Halle 1991-1999, bekannt durch seine Konzertreihe "Wiener Klassik" mit der "Klassischen Philharmonie Bonn", gest. 2021
TODESTAGE
1998 - Ferdinand Porsche jr., österreichisch-deutscher Automobilkonstrukteur und Unternehmer, konstruiert 1948 den Ur-Porsche (Modell 356), Gründer und bis 1990 Aufsichtsratsvorsitzender des Sportwagenherstellers Porsche in Stuttgart, geb. 1909
1963 - Harry Piel, Filmschauspieler und Regisseur ("Sein größter Bluff", "Panik"), geb. 1892
Geschichte Kalenderblatt 26. März 2023
12. Kalenderwoche, 85. Tag des Jahres
Noch 280 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Larissa, Ludger
HISTORISCHE DATEN
2021 - Bundestag und Bundesrat verabschieden ein Gesetz gegen Hetze und Hasskriminalität im Internet. Es erlaubt den Zugriff auf Daten von Handynutzern, jedoch nicht auf Inhalte.
2018 - Mediziner in den USA transplantieren einem Soldaten einen Penis mitsamt Hodensack. Der Afghanistan-Veteran war durch eine Bombe schwer verletzt worden. Die Transplantation ist nach Angaben des Johns Hopkins Hospitals in Baltimore die erste dieser Art weltweit.
2013 - Im Zuge von seit Tagen andauernden Razzien bei Nichtregierungsorganisationen (NGO) werden im Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung in St. Petersburg ohne Gerichtsbeschluss mehrere Computer beschlagnahmt.
2008 - Der US-Autokonzern Ford verkauft für 2,3 Milliarden Dollar (1,5 Mrd. Euro) seine Traditionsmarken Jaguar und Land Rover an den indischen Hersteller Tata Motors.
2003 - Die ehemaligen Sowjetrepubliken Estland, Lettland und Litauen sowie Bulgarien, Rumänien, Slowenien und die Slowakei unterzeichnen die Beitrittsverträge zur Nato.
2000 - Wladimir Putin wird zum neuen Präsidenten Russlands gewählt. Er wird Nachfolger von Boris Jelzin, der am Silvestertag 1999 zurückgetreten war.
1998 - Auf dem ersten europäischen Dreier-Gipfel beschließen der französische Präsident Jacques Chirac, sein russischer Amtskollege Boris Jelzin sowie Bundeskanzler Helmut Kohl in Moskau die Zusammenarbeit der drei Staaten durch gemeinsame wirtschaftliche, kulturelle und humanitäre Projekte auszubauen.
1898 - In Wien wird die erste Ausstellung der Künstlergruppe "Secession" um Gustav Klimt eröffnet.
1828 - Der Komponist Franz Schubert gibt in Wien sein einziges öffentliches Konzert.
GEBURTSTAGE
Auch interessant Empfohlen von1973 - Larry Page (50), amerikanischer Informatiker und Unternehmer, Gründer von "Google" mit Sergey Brin
1963 - Friedemann Fromm (60), deutscher Regisseur ("Die Wölfe")
1948 - Steven Tyler (75), amerikanischer Musiker, Leadsänger der Rock-Band Aerosmith, Vater von Liv Tyler
1943 - Bob Woodward (80), amerikanischer Journalist, als Reporter der "Washington Post" Enthüller der "Watergate-Affäre" 1972, zusammen mit Carl Bernstein.
1908 - Hilde Krahwinkel-Sperling, deutsch-dänische Tennisspielerin, stand 1931 und 1936 im Wimbledon-Finale, gest. 1981
TODESTAGE
2008 - Erwin Wickert, deutscher Schriftsteller und Diplomat, Vater des Fernsehjournalisten Ulrich Wickert - früherer Botschafter in Rumänien und China, geb. 1915
1923 - Sarah Bernhardt, französische Schauspielerin ("Kameliendame", "Les amours de la reine Élisabeth"), geb. 1844
Geschichte Kalenderblatt 25. März 2023
12. Kalenderwoche, 84. Tag des Jahres
Noch 281 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Prokop
HISTORISCHE DATEN
2022 - Die EU will große Mengen an Flüssiggas (LNG) aus den USA beziehen, um die Abhängigkeit von Russland zu reduzieren. Das Volumen soll auf 50 Milliarden Kubikmeter pro Jahr steigen, kündigen US-Präsident Joe Biden und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Brüssel an. Damit könnte etwa ein Drittel der russischen Gasimporte ersetzt werden.
2021 - Der Bundestag beschließt schärfere Strafen für sexualisierte Gewalt an Kindern und deren Darstellung. Solche Delikte können künftig als Verbrechen geahndet werden. Das Gesetz soll am 1. Januar 2022 in Kraft treten.
2018 - Aus wirtschaftlichen Gründen schließt das Kölner Millowitsch-Theater nach mehr als 80 Jahren. Unter dem 1999 gestorbenen Volksschauspieler Willy Millowitsch und durch viele Fernsehsendungen seit den 1950er Jahren wurde das Theater bundesweit bekannt.
2013 - In Brüssel einigen sich die Euro-Staaten, der IWF und die Regierung Zyperns auf ein Hilfsprogramm von zehn Milliarden Euro für das von der Staatspleite bedrohte Land.
2003 - Das Bundesverfassungsgericht erlaubt nach jahrelangemRechtsstreit erneut die Schockwerbung von Benetton. Ein Foto von einem nackten Gesäß mit dem Stempelaufdruck "H.I.V.-Positive" verletzt demnach nicht die Menschenwürde. Zuvor hatte der Bundesgerichtshof die Werbung verboten.
1998 - In den USA wird der erste Fall einer legalen Sterbehilfe bekannt. Eine krebskranke Frau nimmt sich im Bundesstaat Oregon mit Unterstützung eines Arztes das Leben.
1988 - Im ZDF geht die Büchersendung "Das literarische Quartett" mit Marcel Reich-Ranicki erstmals auf Sendung.
1958 - Der Bundestag beschließt, die Bundeswehr mit Trägersystemen für Atomwaffen auszurüsten.
1953 - Der Bundestag verabschiedet das Bundesvertriebenengesetz, in dem alle Vertriebenen aus den ehemaligen Ostgebieten zu Staatsbürgern erklärt und Flüchtlinge aus der DDR ihnen gleichgestellt werden.
GEBURTSTAGE
1943 - Royston Maldoom (80), britischer Choreograph und Tänzer, bekannt durch seine Arbeit mit Jugendlichen und den Dokumentarfilm "Rhythm Is It!"
1938 - Daniel Buren (85), französischer Konzeptkünstler und Kunsttheoretiker ("Les deux plateaux"), Auszeichnung Praemium Imperiale 2007
1938 - Dietrich Stobbe (SPD), deutscher Politiker, Regierender Bürgermeister von West-Berlin 1977-1981, gest. 2011
1928 - James Lovell (95), amerikanischer Astronaut, Kommandant des Fluges "Apollo 13" 1970, Mitglied der Besatzung von "Apollo 8" beim ersten bemannten Flug um den Mond im Dezember 1968
1908 - Helmut Käutner, deutscher Regisseur ("Unter den Brücken", "Hauptmann von Köpenick"), gest. 1980
TODESTAGE
2021 - Uta Ranke-Heinemann, deutsche Theologin, wird 1970 die weltweit erste Professorin für katholische Theologie, verliert ihren Lehrstuhl 1987, weil sie das Dogma der Jungfrauengeburt Marias bezweifelt, Tochter des Bundespräsidenten Gustav Heinemann, geb. 1927
2010 - Elisabeth Noelle-Neumann, deutsche Meinungsforscherin, Mitbegründerin des ersten deutschen Meinungsforschungsinstituts "Institut für Demoskopie Allensbach GmbH", geb. 1916
Geschichte Kalenderblatt 24. März 2023
11. Kalenderwoche, 73. Tag des Jahres
Noch 292 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Mathilde
HISTORISCHE DATEN
2022 - Mit einem Protestplakat und dem Ruf "Nein zum Krieg!" sorgt eine Gegnerin des Ukraine-Kriegs im russischen Staatsfernsehen für eine Unterbrechung der abendlichen Hauptnachrichtensendung.
2021 - Bei den Landtagswahlen im Südwesten Deutschlands werden die Grüne/CDU-Regierung in Stuttgart und die Regierung von SPD, Grünen und FDP in Mainz bestätigt.
2013 - Der neue chinesische Partei- und Militärchef Xi Jinping übernimmt auch das Amt des Präsidenten. Auf seiner Jahrestagung in Peking stimmt der Volkskongress für den 59-Jährigen, der Hu Jintao ablöst.
2011 - Unter dem Eindruck der Atomkatastrophe in Japan kündigt die Bundesregierung an, die erst im Herbst 2010 beschlossene Verlängerung der Kernkraftwerk-Laufzeiten für drei Monate auszusetzen und die Anlagen einer umfassenden Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen.
2008 - Der Preis für eine Feinunze Gold (31,10 Gramm) überschreitet erstmals die Marke von 1000 Dollar.
2003 - Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) kündigt in einer Regierungserklärung massive Einschnitte in die Sozialsysteme an. Mit seiner "Agenda 2010" gibt er das Signal für einen Kurswechsel der rot-grünen Politik.
1993 - In einem Referendum gibt sich die wahlberechtigte Bevölkerung Andorras erstmals eine Verfassung und schafft damit das Feudalsystem des 1278 gegründeten Staates ab.
1991 - Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts darf der Name des Mannes nicht mehr automatisch Ehename werden, wenn sich die Partner nicht auf einen Namen einigen können.
1978 - Israelische Truppen marschieren in der "Operation Litani" im Südlibanon ein, nachdem ein von dort aus operierendes palästinensisches Terrorkommando blutige Anschläge auf israelische Reisebusse verübt hat.
GEBURTSTAGE
1958 - Fürst Albert II. (65), Fürst von Monaco seit 2005
1948 - Bernd Stange (75), deutscher Fußballtrainer, Coach der DDR-Nationalmannschaft 1983-1988
1948 - Billy Crystal (75), amerikanischer Schauspieler ("Harry und Sally", "Reine Nervensache") und Regisseur
1933 - Michael Caine (90), britischer Schauspieler, Oscars für "Hannah und ihre Schwestern" und "Gottes Werk und Teufels Beitrag"
1933 - Quincy Jones (90), amerikanischer Musiker, Komponist und Produzent (Soundtrack zum Film "Die Farbe Lila")
TODESTAGE
2018 - Stephen Hawking, britischer Mathematiker und Astrophysiker ("Eine kurze Geschichte der Zeit"), geb. 1942
1988 - Bruno Balz, deutscher Schlagerdichter ("Das machen nur die Beine von Dolores"), schrieb trotz Verfolgung durch die Nationalsozialisten die Durchhaltelieder "Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehen" und "Davon geht die Welt nicht unter" (Musik: Michael Jary), geb. 1902
Geschichte Kalenderblatt 23. März 2023
12. Kalenderwoche, 82. Tag des Jahres
Noch 283 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Rebekka
HISTORISCHE DATEN
2021 - Das japanische Containerschiff "Ever Given" läuft im Suezkanal auf Grund und blockiert sechs Tage lang den Schifffahrtsweg zwischen Asien und Europa. Hunderte Schiffe stauen sich in beiden Richtungen. Nach langem Streit um Schadenersatz darf der Frachter erst am 7. Juli weiterfahren.
2020 - Islamisten der afrikanischen Terrorgruppe Boko Haram überfallen im Tschad und im Nordosten Nigerias Soldaten beider Länder. Weit über 100 Menschen werden getötet.
2012 - In Helsinki werden zum ersten Mal die Gewinnzahlen der Lotterie "Eurojackpot" für sieben Länder (Deutschland, Dänemark, Finnland, Estland, Italien, Niederlande, Slowenien) gezogen.
2007 - Das Berliner Eisbärbaby Knut wird erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Von seiner Mutter ignoriert war er von einem Tierpfleger mit der Flasche aufgezogen worden. Knut wird zum Star, bis zu seinem Tod 2011 besuchen ihn mehr als 11 Millionen Menschen im Berliner Zoo.
1994 - Als erstes Land der ehemaligen Sowjetunion paraphiert die Ukraine ein Partnerschaftsabkommen mit der Europäischen Union, das langfristig zur Errichtung einer Freihandelszone führen soll.
1987 - Willy Brandt tritt wegen Auseinandersetzungen um die Besetzung des Parteisprecherpostens als SPD-Parteivorsitzender zurück. Sein Nachfolger an der Parteispitze wird Hans-Jochen Vogel.
1962 - In der Bundesrepublik wird die vierstellige Postleitzahl eingeführt. Bundespostminister Richard Stücklen startet eine große Werbeaktion mit dem Slogan "Vergiss mein nicht, die Postleitzahl".
1957 - Das Bundesarbeitsgericht in Kassel stellt fest, dass das Gleichberechtigungsgesetz auch beim Abschluss von Tarifverträgen gilt. Dementsprechend sind tarifliche Bestimmungen, die für Frauen bei gleicher Tätigkeit einen geringeren Lohn vorsehen als für Männer, nichtig.
1857 - In einem New Yorker Kaufhaus wird der erste Sicherheitsaufzug der Welt zur Personenbeförderung in Betrieb genommen.
GEBURTSTAGE
1977 - Wayne Carpendale (45), deutscher Schauspieler ("Sturm der Liebe", "Der Landarzt")
1952 - Pola Kinski (70), deutsche Schauspielerin ("Zwischengleis", "Valeska Gert")
1942 - Michael Haneke (80), österreichischer Regisseur und Drehbuchautor (Goldene Palme in Cannes 2009 für "Das weiße Band" und 2012 für "Liebe")
1937 - Robert Gallo (85), amerikanischer Mikrobiologe und Virologe, Mitentdecker des Aids-Virus HIV 1984
1932 - Heinrich Heß (90), deutscher Mediziner, Mannschaftsarzt der deutschen Fußball-Nationalmannschaft 1974-96
TODESTAGE
1972 - Cristóbal Balenciaga, spanischer Modeschöpfer, eröffnete 1937 sein Haut-Couture-Modehaus in Paris, geb. 1895
1842 - Stendhal (eigentlich: Marie Henri Beyle), französischer Schriftsteller ("Rot und Schwarz", "Die Kartause von Parma"), geb. 1783
Geschichte Kalenderblatt 22. März 2023
12. Kalenderwoche, 81. Tag des Jahres
Noch 284 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Lea
HISTORISCHE DATEN
2022 - Nach gut zwei Jahren Bauzeit eröffnet der US-Elektroautobauer Tesla seine erste europäische Autofabrik in Grünheide vor den Toren Berlins. Umweltschützer protestieren gegen das Megaprojekt, vor allem aus Sorge um die Versorgung mit Trinkwasser in der Region.
2021 - In einem Supermarkt in Boulder (US-Bundesstaat Colorado) erschießt ein 21-Jähriger neun Zivilisten und einen Polizisten. Ein Schuss ins Bein stoppt den aus Syrien stammenden US-Bürger. Colorado verschärft sein Waffenrecht.
2018 - US-Präsident Donald Trump beruft den früheren UN-Botschafter John Bolton zu seinem neuen Nationalen Sicherheitsberater. Bolton, der Herbert Raymond McMaster ablöst, gilt als außenpolitischer Hardliner.
2013 - Die Bundeswehr beginnt ihren zunächst auf zwölf Monate befristeten Auslandseinsatz in Mali. Sie soll die malischen Streitkräfte in die Lage versetzen, selbst gegen islamistische Rebellen zu kämpfen.
2003 - Millionen Menschen gehen weltweit am 22. und 23. März auf die Straße, um gegen den von den USA begonnenen Irak-Krieg zu demonstrieren. Die größten Kundgebungen werden aus Großbritannien, den USA und Spanien gemeldet.
1993 - Der Chip-Produzent Intel beginnt mit der Auslieferung des Pentium-Prozessors.
1963 - Die Beatles veröffentlichen mit "Please Please Me" ihr erstes Studioalbum.
1943 - Als Vergeltung für einen Angriff sowjetischer Partisanen treibt eine SS-Einheit die Bewohner des Dorfes Chatyn (heute Belarus) in eine Scheune und verbrennt sie bei lebendigem Leibe. Etwa 150 Menschen sterben, die Hälfte von ihnen Kinder. In Chatyn bei Minsk ist heute die zentrale Gedenkstätte der Republik Belarus.
1848 - Die Gefallenen der Barrikadenkämpfe vom 18. März werden auf dem Berliner Gendarmenmarkt aufgebahrt und später in einem Trauerzug durch die Stadt geführt. Auf Druck der Berliner verneigt sich König Friedrich Wilhelm IV. vor den Särgen der Revolutionäre.
GEBURTSTAGE
Auch interessant Empfohlen von1948 - Andrew Lloyd Webber (75), britischer Komponist (Musicals "Cats", "Das Phantom der Oper"), Oscar 1997 für besten Filmsong "You must love me" ("Evita")
1948 - Bernard Dietz (75), deutscher Fußballspieler, MSV Duisburg 1970-1982, 53 Einsätze in der Nationalelf
1943 - George Benson (80), amerikanischer Jazzmusiker, Gitarrist und Sänger ("Give Me The Night", "On Broadway")
1933 - Abolhassan Bani-Sadr, iranischer Exilpolitiker, Staatspräsident 1980-1981, gest. 2021
1923 - Marcel Marceau, französischer Pantomime, Regisseur und Schauspieler ("Die Geschichte von Bip"), gest. 2007
TODESTAGE
2003 - Gordian Troeller, luxemburgischer Fernsehjournalist und Dokumentarfilmer, TV-Reihen "Frauen der Welt" oder "Im Namen des Fortschritts", Adolf-Grimme-Preis (heute: Grimme-Preis) für sein Lebenswerk 1992, geb. 1917
1963 - Cilly Aussem, deutsche Tennisspielerin, gewann in Wimbledon als erste Deutsche 1931 im deutschen Duell gegen Hilde Krahwinkel den Titel im Dameneinzel, geb. 1909
Geschichte Kalenderblatt 21. März 2023
12. Kalenderwoche, 80. Tag des Jahres
Noch 285 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Widder
Namenstag: Axel, Benedikt
HISTORISCHE DATEN
2022 - Die EU bekommt eine neue militärische Eingreiftruppe, die spätestens 2025 einsatzbereit sein soll. Die bis zu 5000 Soldaten starke Truppe ist Teil eines sicherheitspolitischen Konzepts, das die Außen- und Verteidigungsminister der 27 Mitgliedstaaten in Brüssel beschließen.
2021 - "Bewaffnete Banditen" überfallen Dörfer im Westen des afrikanischen Landes Niger und töten 137 Bewohner. Es ist einer der bislang blutigsten Terroranschläge in der Region.
2018 - Unter Auflagen erlaubt die EU-Kommission dem deutschen Bayer-Konzern die Übernahme des US-Agrarchemiekonzerns Monsanto. Ende Mai stimmen auch die US-Behörden zu. Der Deal kostet Bayer etwa 51 Milliarden Euro.
2008 - Die "Bild"-Zeitung kommt nach mehr als einem halben Jahrhundert nicht mehr aus Hamburg, sondern aus Berlin. Die Zentralredaktion des Boulevardblatts zieht in die Hauptstadt um.
2003 - Im Irak-Krieg wird nach Angaben des US-Fernsehsenders CNN der erste US-Soldat in einem Feuergefecht getötet.
1973 - Die Kattwykbrücke über den Schifffahrtsweg Süderelbe-Köhlbrand bei Hamburg wird fertiggestellt. Sie ist mit 54 Metern Durchfahrtshöhe die bis dahin größte Hubbrücke der Welt.
1963 - Das US-Gefängnis von Alcatraz in der Bucht von San Francisco wird wegen zu hoher Betriebskosten geschlossen. Die Felsen-Insel wird 1972 als Touristenattraktion der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
1943 - Wehrmachtsoffizier Rudolf von Gersdorff will sich in Berlin während einer Ausstellung mit Adolf Hitler in die Luft sprengen. Doch der Diktator verlässt die Beutewaffen-Schau vorzeitig.
1933 - In der Potsdamer Garnisonskirche wird der neue Reichstag eröffnet. Als "Tag von Potsdam" geht dieser als Medienspektakel für den Nationalsozialismus inszenierte Tag in die Geschichte ein.
GEBURTSTAGE
1973 - Christian Nerlinger (50), deutscher Fußballspieler und -funktionär, Bayern München 1991-1998
1958 - Gary Oldman (65), britischer Schauspieler ("Air Force One", "Batman Begins"), Oscar als bester Hauptdarsteller für "Die dunkelste Stunde"
1943 - Hartmut Haenchen (80), deutscher Dirigent, Chefdirigent der Niederländischen Philharmonie und des Niederländischen Kammerorchesters 1986-2002, Intendant der Dresdner Musikfestspiele 2003-2008
1938 - Fritz Pleitgen, deutscher Journalist, Intendant des WDR 1995-2007, gest. 2022
1763 - Jean Paul, deutscher Schriftsteller ("Flegeljahre"), gest. 1825
TODESTAGE
2010 - Wolfgang Wagner, deutscher Opernregisseur, Leiter der Bayreuther Festspiele 1951-2008, geb. 1919
1998 - Galina Ulanowa, russische Tänzerin, "Primaballerina assoluta" des Moskauer Bolschoi-Balletts 1944-1960, geb. 1910
Geschichte Kalenderblatt 20. März 2023
12. Kalenderwoche, 79. Tag des Jahres
Noch 286 Tage bis zum JahresendeS
ternzeichen: Fische
Namenstag: Irmgard, Johannes, Wolfram
HISTORISCHE DATEN
2021 - In Rostock findet erstmals seit fünf Monaten ein Profi-Fußballspiel vor Zuschauern statt. In dem rund 29 000 Zuschauer fassenden Stadion sehen 777 auf Corona getestete Fans den 1:0-Erfolg der Gastgeber gegen den Halleschen FC.
2003 - Der Irak-Krieg beginnt mit einem ersten gezielten Schlag gegen den irakischen Machthaber Saddam Hussein. US-Streitkräfte feuern Marschflugkörper und Präzisionsbomben auf dessen vermuteten Aufenthaltsort in Bagdad.
1993 - Henry Maske wird mit einem Punktsieg über Titelverteidiger Charles Williams (USA) neuer Profi-Boxweltmeister der International Boxing Federation (IBF) im Halbschwergewicht.
1988 - Heinz Galinski wird in Frankfurt am Main zum neuen Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland gewählt.
1973 - An der Grenze der Kreise Nordfriesland und Dithmarschen wird eines der größten Küstenschutz-Bauwerke in Europa eingeweiht. Das Eidersperrwerk sichert nach Angaben aus dem Wasser- und Schifffahrtsamt Tönning die gesamte Küstenregion an der Nordsee gegen Sturmfluten.
1948 - Der Vertreter der Sowjetunion Wassili Sokolowski verlässt den Alliierten Kontrollrat und besiegelt damit das Ende der Viermächteverwaltung und dadurch die Spaltung Deutschlands.
1933 - SS-Führer Heinrich Himmler gibt in einer Pressekonferenz die Errichtung eines Konzentrationslagers in Dachau bei München bekannt. Bereits am 22. März werden die ersten Häftlinge dorthin gebracht.
1848 - König Ludwig I. von Bayern dankt wegen politischer Unruhen und seiner Liaison mit der Tänzerin Lola Montez zu Gunsten seines Sohnes Maximilian ab.
1393 - Johannes Nepomuk wird in Prag von der Karlsbrücke gefesselt in die Moldau gestürzt. Der Legende nach hatte ihn der böhmische König Wenzel zuvor foltern lassen, weil der Priester ihm nicht verraten wollte, was die Königin gebeichtet hatte. Statuen des 1729 heiliggesprochenen Nepomuk finden sich heute an vielen Brücken, auch in Deutschland.
GEBURTSTAGE
1963 - David Thewlis (60), britischer Filmschauspieler ("Nackt", "Wonder Woman")
1963 - Stephan Ackermann (60), deutscher katholischer Theologe, Bischof von Trier seit 2009
1958 - Holly Hunter (65), amerikanische Schauspielerin, Oscar und Golden Globe für "Das Piano" (1993)
1933 - Michael Pfleghar, deutscher Fernsehregisseur (ARD-Comedy-Serie "Klimbim"), gest. 1991
1923 - Ralph Giordano, deutscher Journalist und Schriftsteller ("Die Bertinis"), gest. 2014
TODESTAGE
2021 - Nawal El Saadawi, ägyptische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin ("Tschador. Frauen im Islam"), geb. 1931
1988 - Gil Evans, kanadischer Jazz-Musiker ("Out Of The Cool"), geb. 1912
Geschichte Kalenderblatt 19. März 2023
11. Kalenderwoche, 78. Tag des Jahres
Noch 287 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Josef
HISTORISCHE DATEN
2021 - Für ihre Verdienste bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie erhalten die Biontech-Gründer Özlem Türeci und Ugur Sahin das Bundesverdienstkreuz.
2018 - In einem Wildtierreservat in Kenia wird das letzte männliche Nördliche Breitmaulnashorn der Welt eingeschläfert.
2013 - Absprachen in Strafprozessen sind grundsätzlich zulässig. Sie müssen aber transparent sein und dokumentiert werden; informelle Absprachen sind unzulässig. Das entscheidet das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.
2008 - In Göteborg holen die Chemnitzer Paarläufer Aljona Savchenko und Robin Szolkowy im Eiskunstlauf erstmals seit 1997 wieder einen Titel bei Weltmeisterschaften nach Deutschland.
2008 - Mehr als 60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs bekommt Deutschland ein Dokumentationszentrum zu Flucht und Vertreibung in Berlin. Das Bundeskabinett stimmt einem entsprechenden Konzept zu.
1986 - Der Buckingham Palast gibt die Verlobung von Prinz Andrew und Sarah Ferguson bekannt.
1958 - In Straßburg versammeln sich 142 Vertreter europäischer Staaten zur konstituierenden Sitzung des Europäischen Parlaments.
1953 - Die Abstimmung über den Vertrag über eine Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) im Deutschen Bundestag wird vom Fernsehen aufgezeichnet. Es sind die ersten Fernsehaufnahmen einer Bundestagsdebatte.
1933 - Per Referendum billigen die Portugiesen eine autoritäre Verfassung, die nach Vorstellungen von Ministerpräsident António de Oliveira Salazar erstellt worden war ("Estado Novo").
GEBURTSTAGE
1963 - Neil LaBute (60), amerikanischer Dramatiker und Filmregisseur ("Nurse Betty")
1958 - Theo Koll (65), deutscher TV-Moderator (ZDF-Sendungen "auslandsjournal", "Frontal21")
1943 - Mario Monti (80), italienischer Politiker, Ministerpräsident 2011-2013, EU-Kommissar für Wettbewerb 1999-2004, EU-Kommissar für Binnenmarkt und Steuerfragen 1995-99
1923 - Oskar Fischer, deutscher Politiker, Außenminister der DDR 1975-1990, gest. 2020
1873 - Max Reger, deutscher Komponist, gest. 1916
TODESTAGE
2008 - Paul Scofield, britischer Schauspieler, Oscar als bester Hauptdarsteller für Rolle in "Ein Mann zu jeder Jahreszeit", langjähriges Mitglied der Royal Shakespeare Company, geb. 1922
1998 - Klaus Havenstein, deutscher Schauspieler und Kabarettist, Gründungsmitglied der Münchner Lach- und Schießgesellschaft, geb. 1922
Geschichte Kalenderblatt 18. März 2023
11. Kalenderwoche, 77. Tag des Jahres
Noch 288 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Cyrill, Eduard
HISTORISCHE DATEN
2021 - In einem Gutachten zum Umgang mit Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln werden der Hamburger Erzbischof und Kölner Ex-Personalchef Stefan Heße sowie der frühere Kölner Kardinal Joachim Meisner belastet. Rücktrittsgesuche von Heße und des Kölner Weihbischofs Dominikus Schwaderlapp lehnt Papst Franziskus ab.
2018 - In Tempe (US-Staat Arizona) erfasst ein selbstfahrendes Auto eine Frau und verletzt sie tödlich. Der Gouverneur von Arizona und die Fahrdienstfirma Uber stoppen zunächst die Tests mit Roboterautos.
2008 - Im Streit um Urlaubsfotos von Prinzessin Caroline von Monaco stärkt das Bundesverfassungsgericht der Presse den Rücken. Berichte und Fotos über das Privatleben Prominenter seien von der Pressefreiheit geschützt, sofern sie von "allgemeinem Interesse" sind.
2003 - Das Bundesverfassungsgericht stellt das erste Verbotsverfahren gegen die rechtsextremistische NPD ein. Grund sind zahlreiche V-Männer des Verfassungsschutzes in NPD-Führungsgremien.
1978 - Der 1977 durch einen Putsch gestürzte pakistanische Ministerpräsident Zulfikar Ali Bhutto wird von einem Gericht in Lahore zum Tode verurteilt. Nach einem Jahr in Haft wird er am 4. April 1979 hingerichtet.
1973 - Der WDR strahlt "Je später der Abend...", Deutschlands erste Fernseh-Talkshow mit dem Moderator Dietmar Schönherr, aus.
1953 - Der Bundestag verabschiedet das 1952 unterzeichnete deutsch-israelische Wiedergutmachungsabkommen ("Luxemburger Abkommen").
1913 - In Saloniki fällt König Georg I. von Griechenland während eines Spaziergangs einem Attentat zum Opfer.
1848 - In Berlin kommt es im Anschluss an eine Kundgebung vor dem königlichen Schloss zu Unruhen und Barrikadenkämpfen zwischen protestierenden Bürgern und dem Militär ("Märzrevolution"). Mehr als 250 Menschen kommen ums Leben.
GEBURTSTAGE
1998 - Jamie-Lee Kriewitz (25), deutsche Sängerin, Gewinnerin der fünften "The Voice of Germany"-Staffel 2015, vertrat Deutschland beim ESC 2016 in Stockholm
1978 - Charlotte Roche (45), britische TV-Moderatorin (Viva-Sendung "Fast Forward") und Autorin ("Feuchtgebiete")
1963 - Vanessa Williams (60), amerikanische Sängerin und Schauspielerin ("Eraser", "Desperate Housewives"),
1903 - e. o. plauen, deutscher Illustrator und Karikaturist, mit seinen Bildgeschichten von "Vater und Sohn", die Erich Ohser unter seinem Pseudonym in den 30er Jahren veröffentlicht, zählt er zu den Begründern des deutschen Comics; stirbt in Gestapo-Haft, gest. 1944
1858 - Rudolf Diesel, deutscher Ingenieur, Erfinder des Dieselmotors, gest. 1913
TODESTAGE
2013 - Peter Ensikat, deutscher Kabarettist, Bühnen- und Filmautor, meistgespielter Kabarettautor der DDR, geb. 1941
2008 - Anthony Minghella, britischer Regisseur und Drehbuchautor, Oscar als bester Regisseur für "Der englische Patient", geb. 1954
Geschichte Kalenderblatt 17. März 2023
11. Kalenderwoche, 76. Tag des Jahres
Noch 289 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Gertrud, Johannes, Patrick
HISTORISCHE DATEN
2022 - Der Mitgründer und einstige Vorsitzende der Linkspartei, Oskar Lafontaine, macht seinen Austritt öffentlich. Damit kommt er einem Ausschlussverfahren wegen massiver Kritik an der Führung der saarländischen Landespartei zuvor.
2021 - In einem Interview des US-Senders ABC antwortet US-Präsident Joe Biden auf die Frage, ob er denke, dass der russische Präsident Wladimir Putin ein "Killer" sei: "Das tue ich."
2003 - Der frühere FDP-Spitzenpolitiker Jürgen Möllemann erklärt seinen Austritt aus der FDP. Der ehemalige Bundesminister steht im Mittelpunkt einer Parteispenden-Affäre um ein israel-kritisches Wahlkampfflugblatt im Bundestagswahlkampf 2002.
2000 - Die Witwe des ermordeten italienischen Mode-Unternehmers Maurizio Gucci wird als Auftraggeberin des Attentats auf ihren Mann zu 26 Jahren Haft verurteilt.
1988 - In Berlin konstituiert sich unter Vorsitz des bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß der Stiftungsrat der "Kulturstiftung der Länder".
1963 - Beim Ausbruch des Vulkans Agung auf Bali (Indonesien) kommen mehr als 1100 Menschen ums Leben.
1908 - Zum ersten Mal in der Kriminalistik kommt die Bildtelegrafie zum Einsatz. Das Fahndungsfoto eines französischen Juwelendiebs im englischen "Daily Mirror" führt zu seiner Verhaftung.
1813 - Mit dem Aufruf "An mein Volk" stellt sich der preußische König Friedrich Wilhelm III. nach langem Zögern an die Spitze der Befreiungsbewegung gegen die Napoleonische Besatzung.
1793 - Der Rheinisch-Deutsche Nationalkonvent der Mainzer Republik tritt erstmals im Deutschhaus zusammen. Das Parlament gilt als der erste Demokratieversuch auf deutschem Boden.
GEBURTSTAGE
1949 - Patrick Duffy (74), amerikanischer Schauspieler ("Dallas")
1939 - Giovanni Trapattoni (84), italienischer Fußballtrainer (FC Bayern München, VfB Stuttgart, italienische und irische Nationalmannschaft)
1938 - Rudolf Nurejew, russischer Tänzer und Choreograph, gilt als einer der besten Balletttänzer des 20. Jahrhunderts, gest. 1993
1933 - Penelope Lively (90), britische Schriftstellerin, Booker Prize für "Moon Tiger" 1987
1908 - Brigitte Helm, deutsche Schauspielerin, Stummfilmstar ("Metropolis"), gest. 1996
TODESTAGE
2020 - Betty Williams, britische Friedensaktivistin, Friedensnobelpreis 1976 - gemeinsam mit Mairead Corrigan - für die von ihnen gegründete nordirische Friedensbewegung "Frauen für den Frieden", geb. 1943
1993 - Helen Hayes, amerikanische Schauspielerin ("Nachtflug"), geb. 1900
Geschichte Kalenderblatt 16. März 2023
11. Kalenderwoche, 75. Tag des Jahres
Noch 290 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Gummar
HISTORISCHE DATEN
2022 - Wegen des Überfalls auf die Ukraine schließt der Europarat in Straßburg Russland nach 26 Jahren Mitgliedschaft aus. Der Europarat wacht über die Einhaltung der Menschenrechte in seinen nunmehr 46 Mitgliedstaaten; er gehört nicht zur EU.
2021 - In einer Höhle am Toten Meer sind Fragmente einer Schriftrolle mit biblischen Texten aus dem zweiten Jahrhundert nach Christus entdeckt worden, teilt die israelische Altertumsbehörde mit. Die Schriftstücke enthielten Auszüge aus dem Zwölfprophetenbuch.
2018 - Der bayerische Landtag wählt Markus Söder (CSU) zum neuen Ministerpräsidenten. Er übernimmt das Amt von CSU-Parteichef Horst Seehofer, der als Bundesinnenminister nach Berlin gegangen ist.
2013 - EU einigt sich auf ein Hilfspaket von zehn Milliarden Euro, um Zypern vor der drohenden Staatspleite zu bewahren.
2001 - Zwei Monate nach dem Start des freien Internet-Lexikons Wikipedia geht die deutschsprachige Version online.
1998 - Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Johannes Rau (SPD) gibt nach fast 20 Jahren als Regierungschef seinen Rücktritt bekannt. Am 27. Mai wird Wolfgang Clement neuer Ministerpräsident.
1988 - Bei einem Giftgas-Angriff der irakischen Armee auf die Stadt Halabdscha im kurdischen Norden des Iraks sterben mindestens 5000 Menschen qualvoll. Der Angriff ist Teil einer Militärkampagne gegen kurdische Aufständische, bei der Hunderttausende Kurden getötet oder vertrieben werden.
1978 - Der ehemalige italienische Ministerpräsident Aldo Moro wird von Mitgliedern der "Roten Brigaden", einer kommunistischen Terrororganisation, entführt. Am 9. Mai wird Moro erschossen aufgefunden.
1968 - US-Soldaten erschießen im südvietnamesischen Dorf My Lai 504 Frauen, Männer und Kinder. Nach Enthüllung des mehr als ein Jahr vertuschten Massakers gibt es weltweit Proteste, in den USA kippt die öffentliche Meinung zum Vietnamkrieg.
GEBURTSTAGE
1973 - Florian Lukas (50), deutscher Schauspieler ("Good Bye, Lenin!", "Weissensee")
1953 - Isabelle Huppert (70), französische Schauspielerin ("Die Klavierspielerin")
1943 - Kirsten Dene (80), deutsche Theaterschauspielerin (eine der Hauptprotagonistinnen des Regisseurs Claus Peymann, Theaterstück "Ritter, Dene, Voss" von Thomas Bernhard)
1938 - Claus Stauder (85), deutscher Sportfunktionär, Präsident des Deutschen Tennisbundes (DTB) 1985-1999
1878 - Clemens August Graf von Galen, deutscher Kardinal, Bischof von Münster 1933-1946, engagierte sich während des Nationalsozialismus gegen die Euthanasie, gest. 1946
TODESTAGE
1998 - Wolfgang Grönebaum, Schweizer Schauspieler ("Egon Kling" in ARD-Serie "Lindenstraße"), geb. 1927
1978 - Alfred Müller-Armack, deutscher Nationalökonom und Kultursoziologe, geb. 1901
Geschichte Kalenderblatt 15. März 2023
11. Kalenderwoche, 74. Tag des Jahres
Noch 291 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Klemens, Luise, Zacharias
HISTORISCHE DATEN
2022 - Prestige-Erfolg für den Hightech-Standort Deutschland: Magdeburg erhält den Zuschlag für eine Fabrik des US-Konzerns und weltgrößten Chip-Herstellers Intel. Die Bauarbeiten sollen 2024 beginnen.
2021 - Die katholische Kirche sei nicht befugt, homosexuelle Paare zu segnen, stellt die Glaubenskongregation im Vatikan klar. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken hatte derartige Segnungen gefordert.
2018 - Wegen mutmaßlicher Einflussnahme Russlands auf die US-Präsidentenwahl verhängt die Regierung von Präsident Donald Trump Sanktionen gegen Moskau. Sie richten sich gegen 19 Personen und fünf Organisationen.
2013 - Erstmals in Europa versetzt ein Flugzeug zahlende Touristen in die Schwerelosigkeit. Während des zweistündigen Flugs mit dem Airbus "A300 Zéro-G" erhielten die Passagiere durch sogenannte Parabelflüge das Gefühl der Schwerelosigkeit.
2003 - Mit einer kilometerlangen Lichterkette protestieren in Berlin weit mehr als 100.000 Menschen gegen einen Krieg im Irak.
1993 - Der erste FCKW- und FKW-freie Kühlschrank der Welt läuft im sächsischen Niederschmiedeberg bei der Firma Foron vom Band.
1963 - Der mit sieben Oscars ausgezeichnete Spielfilm "Lawrence von Arabien" des britischen Regisseurs David Lean kommt in die deutschen Kinos.
1493 - Christoph Kolumbus kehrt von seiner ersten Entdeckungsreise nach Spanien zurück. Auf der Suche nach dem Seeweg nach Indien war er 1492 in Amerika gelandet.
493 - Theoderich, König der Ostgoten, erschlägt in Ravenna den germanischen Heerführer Odoaker und gründet das Ostgotenreich in Italien.
GEBURTSTAGE
1993 - Paul Pogba (30), französischer Fußballspieler (Juventus Turin, Manchester United)
Auch interessant Empfohlen von1948 - Gerhard Seyfried (75), deutscher Zeichner, Grafiker und Autor (Comics "Hanf im Glück", "Wo soll das alles enden?")
1943 - David Cronenberg (80), kanadischer Filmregisseur ("Die Fliege", "Naked Lunch")
1938 - Peter Striebeck (85), deutscher Schauspieler ("Unsere Hagenbecks") und Regisseur, Intendant des Hamburger Thalia-Theaters 1985-1990
1933 - Ruth Bader Ginsburg, amerikanische Juristin, Richterin am Obersten Gerichtshof (Supreme Court) der USA ab 1993, gest. 2020
TODESTAGE
2018 - Thomas Löffelholz, deutscher Journalist, Herausgeber und Chefredakteur der Tageszeitung "Die Welt" 1995-1998, Chefredakteur der "Stuttgarter Zeitung" 1983-1995, geb. 1932
1998 - Benjamin Spock, amerikanischer Kinderarzt und Pädagoge, sein Buch "Baby and Child Care" ("Säuglings- und Kinderpflege") wurde in etwa 30 Sprachen übersetzt und mehr als 32 Millionen mal verkauft, geb. 1903
Geschichte Kalenderblatt 14. März 2023
11. Kalenderwoche, 73. Tag des Jahres
Noch 292 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Mathilde
HISTORISCHE DATEN
2022 - Mit einem Protestplakat und dem Ruf "Nein zum Krieg!" sorgt eine Gegnerin des Ukraine-Kriegs im russischen Staatsfernsehen für eine Unterbrechung der abendlichen Hauptnachrichtensendung.
2021 - Bei den Landtagswahlen im Südwesten Deutschlands werden die Grüne/CDU-Regierung in Stuttgart und die Regierung von SPD, Grünen und FDP in Mainz bestätigt.
2013 - Der neue chinesische Partei- und Militärchef Xi Jinping übernimmt auch das Amt des Präsidenten. Auf seiner Jahrestagung in Peking stimmt der Volkskongress für den 59-Jährigen, der Hu Jintao ablöst.
2011 - Unter dem Eindruck der Atomkatastrophe in Japan kündigt die Bundesregierung an, die erst im Herbst 2010 beschlossene Verlängerung der Kernkraftwerk-Laufzeiten für drei Monate auszusetzen und die Anlagen einer umfassenden Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen.
2008 - Der Preis für eine Feinunze Gold (31,10 Gramm) überschreitet erstmals die Marke von 1000 Dollar.
2003 - Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) kündigt in einer Regierungserklärung massive Einschnitte in die Sozialsysteme an. Mit seiner "Agenda 2010" gibt er das Signal für einen Kurswechsel der rot-grünen Politik.
1993 - In einem Referendum gibt sich die wahlberechtigte Bevölkerung Andorras erstmals eine Verfassung und schafft damit das Feudalsystem des 1278 gegründeten Staates ab.
1991 - Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts darf der Name des Mannes nicht mehr automatisch Ehename werden, wenn sich die Partner nicht auf einen Namen einigen können.
1978 - Israelische Truppen marschieren in der "Operation Litani" im Südlibanon ein, nachdem ein von dort aus operierendes palästinensisches Terrorkommando blutige Anschläge auf israelische Reisebusse verübt hat.
GEBURTSTAGE
1958 - Fürst Albert II. (65), Fürst von Monaco seit 2005
Auch interessant Empfohlen von1948 - Bernd Stange (75), deutscher Fußballtrainer, Coach der DDR-Nationalmannschaft 1983-1988
1948 - Billy Crystal (75), amerikanischer Schauspieler ("Harry und Sally", "Reine Nervensache") und Regisseur
1933 - Michael Caine (90), britischer Schauspieler, Oscars für "Hannah und ihre Schwestern" und "Gottes Werk und Teufels Beitrag"
1933 - Quincy Jones (90), amerikanischer Musiker, Komponist und Produzent (Soundtrack zum Film "Die Farbe Lila")
TODESTAGE
2018 - Stephen Hawking, britischer Mathematiker und Astrophysiker ("Eine kurze Geschichte der Zeit"), geb. 1942
1988 - Bruno Balz, deutscher Schlagerdichter ("Das machen nur die Beine von Dolores"), schrieb trotz Verfolgung durch die Nationalsozialisten die Durchhaltelieder "Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehen" und "Davon geht die Welt nicht unter" (Musik: Michael Jary), geb. 1902
Geschichte Kalenderblatt 13. März 2023
11. Kalenderwoche, 72. Tag des Jahres
Noch 293 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Leander, Oswin
HISTORISCHE DATEN
2022 - Die vom Robert Koch-Institut (RKI) gemeldete bundesweite 7-Tage-Inzidenz überschreitet erstmals die Schwelle von 1500. Das RKI gibt den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche mit 1526,8 an.
2018 - Der Deutsche Fußball-Bund trennt sich von Bundestrainerin Steffi Jones. Sie hatte die Frauen-Nationalmannschaft 2016 übernommen. Nach der Interimslösung Horst Hrubesch soll Martina Voss-Tecklenburg das Frauenteam führen.
2013 - Der argentinische Kardinal Jorge Mario Bergoglio wird zum neuen Papst gewählt. Er gibt sich den Namen Franziskus.
2008 - An deutschen Schulen soll islamischer Religionsunterricht eingeführt werden. Darauf einigt sich die dritte Islamkonferenz trotz teils erheblicher Kontroversen in Berlin.
2003 - Der Bundestag beschließt die Verlängerung der Ladenöffnungszeiten an Samstagen um vier Stunden bis 20 Uhr. Die Neuregelung tritt am 1. Juni in Kraft.
1988 - In Japan wird der bis dahin längste Unterwassertunnel der Welt eröffnet, der Seikan-Tunnel. Der 53,85 Kilometer lange Eisenbahntunnel verbindet die Inseln Honshu und Hokkaido.
1943 - Ein Attentat des Oberst Henning von Tresckow auf Hitler scheitert. Die in das Flugzeug des Diktators geschmuggelte Zeitzünderbombe versagt.
1933 - Joseph Goebbels wird zum "Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda" ernannt.
1848 - Bei der Märzrevolution in Wien wird Staatskanzler Fürst von Metternich zum Rücktritt gezwungen.
GEBURTSTAGE
1952 - Wolfgang Rihm (71), deutscher Komponist (Kammeroper "Jakob Lenz" nach Georg Büchner, "Die Hamletmaschine. Musiktheater in fünf Teilen" nach Heiner Müller)
1943 - André Téchiné (80), französischer Regisseur ("Wilde Herzen", "Diebe der Nacht")
1939 - Neil Sedaka (84), amerikanischer Sänger und Songschreiber ("Oh Carol", "Calendar Girl", "Happy Birthday Sweet Sixteen")
1938 - Albrecht Schmidt (85), deutscher Bankmanager, Vorstandsvorsitzender HypoVereinsbank 1998-2002, Bayerische Vereinsbank 1990-1998
1930 - Günther Uecker (93), deutscher Bildhauer und Objektkünstler, Mitglied der Künstlergruppe Zero, "Sprachskulpturen", Installation "Zeichen und Schriften", "Nagelbilder"
TODESTAGE
2013 - Rosemarie Fendel, deutsche Schauspielerin ("Mensch Mutter", "Traumstadt"), Regisseurin ( "Auf den Hund gekommen") und Autorin, geb. 1927
2003 - Christiane Schmidtmer, deutsche Schauspielerin ("Das Narrenschiff"), geb. 1939
Geschichte Kalenderblatt 12. März 2023
10. Kalenderwoche, 71. Tag des Jahres
Noch 294 Tage bis zum JahresendeS
ternzeichen: Fische
Namenstag: Almud, Beatrix
HISTORISCHE DATEN
2018 - Die Partei- und Fraktionsspitzen von Union und SPD unterzeichnen in Berlin den Anfang Februar ausgehandelten Koalitionsvertrag für ihr künftiges Regierungsprogramm. Damit geht nach fast einem halben Jahr die bis dahin längste Regierungsbildung in der Geschichte der Bundesrepublik zu Ende.
2003 - Der reformorientierte serbische Ministerpräsident Zoran Djindjic wird in Belgrad bei einem Attentat erschossen.
1998 - Das atomare Zwischenlager in der Lubminer Heide nahe der vorpommerschen Stadt Greifswald wird offiziell in Betrieb genommen.
1993 - Mit der Uraufführung seines Tanzstückes "Nacht" feiert Maurice Bejart seinen Einstand als ständiger Gast-Choreograph der Berliner Staatsoper Unter den Linden.
1986 - In Hannover eröffnet Bundeswirtschaftsminister Martin Bangemann die CeBIT-Messe für Büro-, Informations- und Kommunikationstechnik. Erstmals findet diese Messe getrennt von der Industriemesse statt.
1968 - Die Insel Mauritius im Südwesten des Indischen Ozeans wird von Großbritannien unabhängig.
1953 - Sowjetische Jagdflugzeuge schießen bei Lauenburg (Schleswig-Holstein) in Grenznähe zur DDR ein britisches Militärflugzeug vom Typ "Mig 15" ab. Alle sieben Besatzungsmitglieder sterben. Der Vorfall löst eine diplomatische Krise aus.
1938 - Die deutsche Wehrmacht marschiert in Österreich ein, ohne auf Widerstand zu stoßen. Drei Tage später bejubeln bis zu 250.000 Menschen in Wien Adolf Hitler.
1913 - Die Frau des australischen Generalgouverneurs, Lady Gertrude Denman, verkündet, dass Canberra der Name der zukünftigen australischen Hauptstadt ist. Der Grundstein für die Stadt wird gelegt.
GEBURTSTAGE
1973 - Tim Fischer (50), deutscher Chansonnier (Musical "Adam Schaf hat Angst")
1958 - Kathrin Schmidt (65), deutsche Schriftstellerin, Deutscher Buchpreis 2009 für den Roman "Du stirbst nicht"
1948 - James Taylor (75), amerikanischer Country-Rockmusiker ("Fire And Rain", "You've Got A Friend")
1943 - Joachim Bublath (80), deutscher Fernsehmoderator, ZDF-Wissenschaftsmagazin "Aus Forschung und Technik", "Die Knoff-Hoff-Show"
1923 - Hanne Hiob, deutsche Schauspielerin, älteste Tochter des Schriftstellers Bertolt Brecht, bekannt als Brecht-Interpretin (Fernsehspiel: "Die Gewehre der Frau Carrar") und politische Aktivistin ("Der anachronistische Zug oder Freiheit und Democracy"), gest. 2009
TODESTAGE
2008 - Erwin Geschonneck, deutscher Schauspieler, Filmlegende in der früheren DDR ("Jakob der Lügner", "Nackt unter Wölfen", "Gewissen in Aufruhr", "Das Beil von Wandsbek", "Kuhle Wampe"), geb. 1906
2003 - Howard Fast, US-amerikanischer Schriftsteller ("Spartakus", "Straße zur Freiheit"), geb. 1914
Geschichte Kalenderblatt 11. März 2023
10. Kalenderwoche, 70. Tag des Jahres
Noch 295 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Rosine, Ulrich
HISTORISCHE DATEN
2022 - Der ehemalige Journalist Bernd Neuendorf ist neuer Präsident des Deutschen Fußball-Bundes. Er setzt sich bei der Wahl auf dem DFB-Bundestag in Bonn gegen Peter Peters durch. Sein Vorgänger Fritz Keller war im Mai 2021 zurückgetreten.
2018 - Der chinesische Volkskongress beschließt eine Verfassungsänderung, wonach Präsident Xi Jinping unbegrenzt im Amt bleiben kann.
2013 - An Tieren getestete Kosmetika sind ab sofort EU-weit vollständig verboten. Der Bann betrifft alle Produkte, egal, ob sie aus der EU oder aus Nicht-EU-Staaten stammen. Bis dahin gab es Ausnahmen für solche Mittel, die auf besonders komplizierte Nebenwirkungen hin erprobt wurden.
2013 - Die konservative Regierungsmehrheit in Ungarn beschließt im Parlament umstrittene Verfassungsänderungen. Die Grundgesetznovelle schränkt unter anderem die Befugnisse des Verfassungsgerichts ein.
2003 - Mit der Vereidigung der ersten 18 Richter wird in Den Haag der Internationale Strafgerichtshof zur Verfolgung von Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit eröffnet.
1968 - Gemäß einem Bundestagsbeschluss vom Juni 1967 gibt Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (CDU) vor dem Bonner Parlament den ersten "Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland" ab.
1938 - Österreichs Bundeskanzler Kurt von Schuschnigg wird von Adolf Hitler zum Rücktritt gezwungen und bis 1945 inhaftiert.
1918 - Die Sowjetregierung zieht von Petrograd (heute St. Petersburg) nach Moskau um. Moskau wird damit zur Hauptstadt erklärt.
1917 - Britische Truppen erobern im Ersten Weltkrieg Bagdad, das zu der Zeit zum Osmanischen Reich, einem Verbündeten des Deutschen Reiches, gehört.
GEBURTSTAGE
1978 - Didier Drogba (45), ivorischer Fußballer, ivorischer Nationalspieler, FC Chelsea 2004-2012 und 2014/15
1963 - Alex Kingston (60), britische Schauspielerin (US-TV-Serie "Emergency Room")
1955 - Nina Hagen (68), deutsche Rocksängerin ("TV-Glotzer", "Bahnhof Zoo")
1950 - Bobby McFerrin (73), amerikanischer Sänger und Dirigent ("Don't Worry, Be Happy", "Beyond Words")
1938 - Christian Wolff (85), deutscher Schauspieler ("Forsthaus Falkenau")
TODESTAGE
2018 - Siegfried Rauch, deutscher Schauspieler (ZDF-Serie "Das Traumschiff"), geb. 1932
1950 - Heinrich Mann, deutscher Schriftsteller ("Professor Unrat oder das Ende eines Tyrannen", "Der Untertan"), geb. 1871
Geschichte Kalenderblatt 10. März 2023
10. Kalenderwoche, 69. Tag des Jahres
Noch 296 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Attala, Ämilian, Gustav, John
HISTORISCHE DATEN
2013 - Eine Mehrheit von 99,8 Prozent der Bewohner der Falklandinseln spricht sich für den Erhalt des Status quo als britisches Überseegebiet aus. Von 1517 Wählern stimmen in einem Referendum nur drei mit "Nein". Argentinien bezeichnet das Ergebnis der Abstimmung als "irrelevant".
2003 - Das palästinensische Parlament billigt die Einführung des Amtes eines Ministerpräsidenten. Dies ist eine Voraussetzung für die Reform der Autonomiebehörde. Am 19. März wird der stellvertretende PLO-Chef Mahmud Abbas erster Ministerpräsident der Palästinenser.
1998 - Der damalige Bayern-Trainer Giovanni Trapattoni kritisiert in einer spektakulären Pressekonferenz seine Mannschaft ("...schwach wie eine Flasche leer!").
1998 - Wissenschaftlern der Nasa gelingt es nicht, noch einmal Kontakt mit der Mars-Sonde "Pathfinder" aufzunehmen. Der 10. März 1998 wird daraufhin als offizielles Datum für das "Ableben" der Sonde festgehalten. Den letzten Kontakt hatte es am 27. September 1997 gegeben.
1988 - Drei DDR-Bürger durchbrechen auf ihrer Flucht in den Westen mit einem LKW die Sperranlagen auf der Glienicker Brücke zwischen Potsdam und West-Berlin.
1948 - Der tschechoslowakische Außenminister Jan Masaryk stirbt unter ungeklärten Umständen beim sogenannten "dritten Prager Fenstersturz".
1923 - Der spanische Fußballclub FC Villarreal wird gegründet.
1870 - Die preußische Regierung erteilt der Deutschen Bank in Berlin die Konzession. Die Finanzierung des deutschen Außenhandels soll unabhängiger von englischen Banken werden.
1535 - Tomas de Berlanga, spanischer Mönch und Bischof von Panama, entdeckt die Galápagosinseln, als sein Schiff auf der Reise nach Peru vom Kurs abkommt.
GEBURTSTAGE
1958 - Funny van Dannen (65), deutscher Liedermacher, Maler und Autor (Alben: "Herzscheiße", "Nebelmaschine")
1958 - Sharon Stone (65), amerikanische Schauspielerin ("Basic Instinct", "Casino")
1953 - Paul Haggis (70), kanadischer Regisseur ("L.A. Crash")
1948 - Waldemar Hartmann (75), deutscher Sportjournalist und Moderator (Late-Night-Show Olympia mit Waldi & Harry 2006 gemeinsam mit Harald Schmidt)
1873 - Jakob Wassermann, deutscher Schriftsteller, Redakteur des Simplicissimus, Romane "Alexander in Babylon", "Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens", gest. 1934
TODESTAGE
1973 - Robert Siodmak, deutsch-amerikanischer Regisseur ("Kampf um Rom"), geb. 1900
1943 - Otto Modersohn, deutscher Maler, Mitglied der Künstlerkolonie in Worpswede, verheiratet mit Paula Modersohn-Becker, nach ihrem Tode übersiedelt er nach Fischerhude, geb. 1865
Geschichte Kalenderblatt: 09. März 2023
10. Kalenderwoche, 68. Tag des Jahres
Noch 297 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Bruno, Dominikus, Franziska
HISTORISCHE DATEN
2022 - Die Südkoreaner wählen den konservativen Oppositionskandidaten Yoon Suk Yeol zum neuen Präsidenten. Der frühere Generalstaatsanwalt tritt am 10. Mai die Nachfolge von Moon Jae In an, der nicht noch einmal kandidieren konnte. Die südkoreanische Verfassung erlaubt nach fünf Jahren Amtszeit keine Wiederwahl.
2003 - Alexander Klaws gewinnt in der Nacht zum 9. März die erste Ausgabe der RTL-Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" (DSDS).
1988 - Der deutsche Film "Ödipussi" von und mit Loriot feiert in Ost- und West-Berlin Premiere.
1980 - Im spanischen Baskenland wählt die Bevölkerung zum ersten Mal ein Regionalparlament. Stärkste Kraft wird die Baskische Nationalistenpartei.
1978 - Der Bundestag verabschiedet das Gesetz über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes.
1963 - Die Beatles beginnen ihre zweite Tournee im Granada Cinema in London.
1908 - Der italienische Fußballverein Inter Mailand wird gegründet.
1888 - Nach dem Tod seines Vaters Kaiser Wilhelm I. übernimmt Friedrich III. schwerkrank die Regierungsgeschäfte in Preußen. Nach nur 99 Tagen im Amt stirbt er am 15. Juni im Neuen Palais zu Potsdam.
1848 - Die Bundesversammlung in Frankfurt erklärt den alten Reichsadler und die Farben des ehemaligen deutschen Reichspaniers Schwarz-Rot-Gold zu den Farben des Deutschen Bundes.
GEBURTSTAGE
1973 - Matteo Salvini (50), italienischer Politiker, Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident im Kabinett Conte 2018-2019, Minister für nachhaltige Infrastruktur und Mobilität sowie stellvertretender Ministerpräsident im Kabinett Meloni seit Oktober 2022
1958 - Corinna Kirchhoff (65), deutsche Theater- und Fernsehschauspielerin ("Tatort - Es lebe der Tod")
1948 - Eric Fischl (75), amerikanischer Maler, Grafiker und Bildhauer
1948 - Franz Xaver Ohnesorg (75), deutscher Musikmanager, Intendant des Klavierfestivals Ruhr seit 2005, Intendant der Berliner Philharmoniker 2001-02, Gründungsintendant der Kölner Philharmoniker 1983-99
1923 - André Courrèges, französischer Modeschöpfer, führte den Mini in die Pariser Haute Couture ein und 1965 den Mondmädchen-Look, 1981 zum "Weltmeister der Modeschöpfer" gewählt, gest. 2016
TODESTAGE
1998 - Anna Maria Ortese, italienische Schriftstellerin ("Die Klage des Distelfinken"), geb. 1914
1988 - Kurt Georg Kiesinger, deutscher Politiker, Bundeskanzler 1966-1969, Ministerpräsident von Baden-Württemberg 1958-1966, CDU-Parteivorsitzender 1967-1971, geb. 1904
Geschichte Kalenderblatt: 08. März 2023
10. Kalenderwoche, 67. Tag des Jahres
Noch 298 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Johannes
HISTORISCHE DATEN
2022 - Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf die AfD nach einem Urteil des Kölner Verwaltungsgerichts als Verdachtsfall einstufen. Es gebe in der Partei genügend Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen. Die Richter weisen damit eine Klage der AfD ab.
2013 - Zwei in Kolumbien entführte deutsche Touristen sind nach vier Monaten wieder frei. Sie werden von der ELN-Guerilla an das Internationale Rote Kreuz übergeben.
2003 - Mit einer knappen Mehrheit von 53,6 Prozent Ja-Stimmen entscheiden sich die Malteser für die EU-Mitgliedschaft ihres Landes. Am 1. Mai 2004 tritt Malta der Europäischen Union bei.
1998 - Als erster Präsident der Bundesrepublik Deutschland stattet Roman Herzog Südafrika einen Staatsbesuch ab (bis 12. März).
1983 - Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag wählt Hans-Jochen Vogel zu ihrem neuen Vorsitzenden.
1965 - Die ersten Kampftruppen der US-Streitkräfte landen in Vietnam.
1951 - Mit dem Gesetz über die Einrichtung eines Bundeskriminalpolizeiamtes wird die Rechtsgrundlage für das spätere Bundeskriminalamt (BKA) geschaffen. Am 15. März tritt das Gesetz in Kraft.
1933 - Das preußische Innenministerium annulliert die Reichstagsmandate der Kommunistischen Partei Deutschlands.
1910 - Als erste Frau der Welt erwirbt die französische Schauspielerin Raymonde de Laroche (eigentlich Élise Deroche) die Pilotenlizenz. 1919 stirbt sie als Copilotin bei einem Absturz.
GEBURTSTAGE
1963 - Sasha Waltz (60), deutsche Choreographin und Tänzerin, modernes Tanztheater (Tanzoper "Medea")
1958 - Gary Numan (65), britischer Popmusiker ("The Pleasure Principle")
1948 - Peggy March (75), amerikanische Schlagersängerin ("I will follow him", "Mit 17 hat man noch Träume")
1923 - Günter Gollasch, ostdeutscher Orchesterleiter, Klarinettist und Saxofonist ("Onkel Stanislaw"), gest. 2011
1923 - Walter Jens, deutscher Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Kritiker, Präsident der Berliner Akademie der Künste 1989 - 1997, Professor für Rhetorik an der Universität Tübingen 1965 - 1988, Präsident des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland 1976 - 1982, Durchbruch mit seinem Romanwerk "Nein. Die Welt der Angeklagten" 1950, gest. 2013
TODESTAGE
1993 - Anna Oppermann, deutsche Künstlerin ("Ensembles"), geb. 1940
1983 - William Walton, britischer Komponist (Oper "Troilus und Cressida", Krönungsmarsch zur Inthronisierung von König Georg VI. 1937 "Crown Imperial"), geb. 1902
Geschichte Kalenderblatt: 07. März 2023
10. Kalenderwoche, 66. Tag des Jahres
Noch 299 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Felizitas, Thomas
HISTORISCHE DATEN
2018 - Der Inder Balkrishna Doshi erhält den Pritzker-Preis, die weltweit bedeutendste Auszeichnung für Architekten. Der 90-Jährige wurde bekannt mit Konzepten für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Am 18. Mai 2018 findet die Preisverleihung in Toronto statt.
2013 - Der Gebäckhersteller Bahlsen erhält sein Wahrzeichen vom Landeskriminalamt zurück. Der 20 Kilogramm schwere goldene Keks war im Januar 2013 vom Firmensitz in Hannover gestohlen worden und am 5. Februar wieder aufgetaucht.
2003 - Die Staatengemeinschaft von Serbien und Montenegro, vormals Jugoslawien, wählt Svetozar Marovic zu ihrem ersten Präsidenten. Er blieb der einzige Präsident bis zur Auflösung des Staatenbundes 2006.
1998 - Das Brandenburger Tor in Berlin wird für Autos geöffnet, um den Verkehr zu entlasten. Die Dorotheenstraße war gesperrt worden, um Verzögerungen beim Umbau des künftigen Bundestages zu vermeiden. Erst im Mai 2002 wird das Tor wieder für den Autoverkehr geschlossen.
1998 - In Rom werden die ehemaligen SS-Offiziere Erich Priebke und Karl Hass im Berufungsverfahren zu lebenslanger Haft verurteilt. Die beiden Deutschen waren 1944 in den Ardeatinischen Höhlen bei Rom an der Erschießung von 335 Zivilisten beteiligt.
1973 - In Bangladesch findet die erste Parlamentswahl seit dem Erlangen der Unabhängigkeit 1971 statt. Gewinner ist die Awami Liga, die 293 von 300 Sitzen erreicht.
1963 - Zum Abschluss zwölf Wochen dauernder Verhandlungen unterzeichnen Polen und die Bundesrepublik in Warschau ein dreijähriges Handelsabkommen.
1918 - In Berlin schließen Finnland und das Deutsche Reich einen Friedens- und Freundschaftsvertrag.
1138 - Mit der Wahl Konrads III. wird das erste Mal ein Vertreter des schwäbischen Adelsgeschlechts der Staufer römisch-deutscher König.
GEBURTSTAGE
1978 - Saša Stanišić (45), bosnisch-deutscher Schriftsteller, Deutscher Buchpreis 2019 ("Herkunft"), Preis der Leipziger Buchmesse 2014 ("Vor dem Fest")
1963 - Susanne Schäfer (60), deutsche Schauspielerin ("Speer und Er")
1948 - Hans-Werner Sinn (75), deutscher Nationalökonom, Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung 1999-2016
1933 - Hannelore Kohl, deutsche Kanzlergattin, Ehefrau des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl (CDU), gest. 2001
1923 - Milo Dor, österreichisch-serbischer Schriftsteller ("Tote auf Urlaub"), Mitglied der Gruppe 47, gest. 2005
TODESTAGE
2013 - Damiano Damiani, italienischer Filmregisseur und Schauspieler, erster Filmerfolg mit "Insel der verbotenen Liebe" (1961). Spezialist für Mafia- und Politthriller wie die Fernseh-Krimiserie "Allein gegen die Mafia" (1983), geb. 1922
1983 - Lutz Eigendorf, deutscher Fußballer, sechs Länderspiele für die DDR-Nationalmannschaft, flüchtete im Frühjahr 1979 in die Bundesrepublik Deutschland, geb. 1956
Geschichte Kalenderblatt: 06. März 2023
10. Kalenderwoche, 65. Tag des Jahres
Noch 300 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Fridolin, Mechthild
HISTORISCHE DATEN
1998 - Auf dem Mond sind mit hoher Wahrscheinlichkeit große Mengen gefrorenes Wasser entdeckt worden, berichten amerikanische Wissenschaftler. Das Eis befindet sich in Kratern des Nord- und des Südpols.
1998 - Erstmals seit 750 Jahren predigt eine Frau von der Hauptkanzel des Kölner Doms. Die 38-jährige evangelische Pastorin Almuth Voss spricht zum Weltgebetstag der Frauen.
1983 - Bei der Bundestagswahl erhalten die Grünen 5,6 Prozent der Stimmen und ziehen erstmals in den Bundestag ein.
1978 - Bei einem Hubschrauber-Absturz in der Nähe von Tripolis/Libyen verlieren zwei hohe DDR-Funktionäre ihr Leben: SED-Politbüromitglied und Agitationschef Werner Lamberz (48), der als möglicher Honecker-Nachfolger galt, und ZK-Mitglied Paul Markowski (48).
1978 - Der amerikanische Herausgeber des Männermagazins "Hustler", Larry Flynt, wird vor dem Gericht in Lawrenceville in Georgia niedergeschossen und bleibt von der Hüfte abwärts gelähmt.
1953 - Georgi M. Malenkow wird als Nachfolger Josef W. Stalins zum neuen Vorsitzenden des Ministerrates, also der Regierung, der UdSSR ernannt.
1943 - Mit massiven Protesten in der Rosenstraße bewirken Berliner Frauen die Freilassung ihrer dort inhaftierten jüdischen Angehörigen.
1898 - Das deutsche Kaiserreich nimmt aufgrund eines den Chinesen aufgezwungenen Pachtvertrages formell Besitz von der Halbinsel Kiautschou (heute Jiaozhou) für 99 Jahre. Sie wird zum ersten deutschen Handels- und Flottenstützpunkt in Ostasien.
1853 - In Venedig wird Giuseppe Verdis Oper "La Traviata" im Teatro La Fenice uraufgeführt.
GEBURTSTAGE
1978 - Lara Cox (45), australische Schauspielerin, TV-Serie "H2O - Plötzlich Meerjungfrau"
1968 - Smudo (55), deutscher Hip-Hop-Sänger, Mitglied der Hip-Hop-Band Die Fantastischen Vier ("Die Da!?!")
1938 - Joel Meyerowitz (85), amerikanischer Fotograf, Mitbegründer der Street und New Color Photography
1923 - Jürgen von Manger, deutscher Kabarettist und Schauspieler ("Tegtmeiers Reisen"), gest. 1994
1898 - Therese Giehse, deutsche Schauspielerin ("Mutter Courage und ihre Kinder"), gest. 1975
TODESTAGE
1973 - Pearl S. Buck, amerikanische Schriftstellerin, Nobelpreis für Literatur 1938, Werke u.a.: "Die gute Erde", geb. 1892
1953 - Philipp Ernst Reclam, deutscher Verleger, Enkel des Verlagsgründers Anton Philipp Reclam; leitete 1920-53 den Verlag, geb. 1876
Geschichte Kalenderblatt: 05. März 2023
9. Kalenderwoche, 64.
Tag des Jahres
Noch 301 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Dietmar, Oliva
HISTORISCHE DATEN
2021 - Mit 25,6 Prozent lag die Windkraft 2020 erstmals auf Platz 1 der Stromerzeuger, berichtet das Statistische Bundesamt. Die erneuerbaren Energien hatten einen Anteil von 47 Prozent. Kohle lieferte 24,8, Gas 13,6 und Kernenergie 12,1 Prozent Strom.
2017 - Mit provokanten Nazi-Vergleichen verschärft der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan den hitzigen Streit mit Deutschland um Wahlkampfauftritte seiner Minister. "Eure Praktiken machen keinen Unterschied zu den Nazi-Praktiken in der Vergangenheit", sagt er in Istanbul.
2015 - Der Bundestag verabschiedet das Gesetz zur sogenannten Mietpreisbremse. Sie soll in Regionen mit angespanntem Wohnungsmarkt den Anstieg der Mieten begrenzen.
2007 - In einer Bank im Diamantenviertel der belgischen Stadt Antwerpen werden 24 Kilogramm Diamanten im Wert von 21 Millionen Euro gestohlen.
1997 - Im Prozess gegen zwei ehemalige DDR-Grenzsoldaten im Fall des Maueropfers Peter Fechter verhängt das Berliner Landgericht Bewährungsstrafen von 20 und 21 Monaten. Sie hatten im August 1962 auf den 18-Jährigen geschossen. Wer den tödlichen Schuss abfeuerte, konnte nicht geklärt werden.
1992 - Die 84-jährige schwedische Kinderbuchautorin Astrid Lindgren gibt bekannt, dass sie keine Bücher mehr schreiben werde. Als letzte literarische Arbeit hatte sie zuvor eine autobiografische Weihnachtsgeschichte abgeschlossen.
1987 - Bei einem Erdbeben in Ecuador kommen mindestens 1000 Menschen ums Leben.
1969 - Die Bundesversammlung wählt Gustav Heinemann als ersten Sozialdemokraten zum Bundespräsidenten. Am 1. Juli tritt er das Amt als Nachfolger von Heinrich Lübke (CDU) an.
1931 - Das Theaterstück "Der Hauptmann von Köpenick" von Carl Zuckmayer wird in Berlin uraufgeführt.
GEBURTSTAGE
1974 - Barbara Schöneberger (48), deutsche TV-Moderatorin ("NDR Talk Show")
1945 - Friedrich Bohl (77), deutscher Politiker (CDU), Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes 1991-1998
1942 - Felipe González (80), spanischer Politiker, Sozialistische Partei (PSOE), Ministerpräsident 1982-1996
1937 - Heinz Rennhack (85), deutscher Schauspieler und Unterhaltungskünstler ("Der Wunschbriefkasten" im DDR-Fernsehen)
1922 - Pier Paolo Pasolini, italienischer Regisseur ("Die 120 Tage von Sodom"), gest. 1975
TODESTAGE
2017 - Kurt Moll, deutscher Opernsänger, Bassist, geb. 1938
1982 - John Belushi, amerikanischer Sänger und Schauspieler ("Blues Brothers"), geb. 1949
Geschichte Kalenderblatt: 04. März 2023
9. Kalenderwoche, 63.
Tag des Jahres
Noch 302 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Kasimir, Rupert
HISTORISCHE DATEN
2021 - Der Bundestag stellt wegen der Corona-Pandemie erneut eine "epidemische Lage von nationaler Tragweite" fest. Dies gibt der Regierung besondere Befugnisse, ohne Zustimmung des Parlaments Verordnungen zu erlassen. Erstmals wurde die "epidemische Lage" im März 2020 festgestellt.
2020 - Der Linke-Politiker Bodo Ramelow wird im dritten Wahlgang mit einfacher Mehrheit erneut zum Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt. Die Wahl seines kurzzeitigen Vorgängers Thomas Kemmerich (FDP) mit Hilfe der AfD hatte eine Regierungskrise ausgelöst.
2012 - Wladimir Putin wird nach vier Jahren als Regierungschef mit 63,6 Prozent der Stimmen erneut zum Präsidenten Russlands gewählt. Oppositionelle protestieren gegen Manipulationen und Fälschungen. Am 7. Mai tritt er das Amt an.
2002 - Das Parlament im Kosovo bestätigt die erste Regierung zur Selbstverwaltung der südjugoslawischen Provinz mit dem gemäßigten Ibrahim Rugova als Präsidenten. Ministerpräsident wird Bajram Rexhepi.
1982 - Die Polizei enttarnt in einer Zahnarztpraxis in Neutraubling (Bayern) die "Geisterstimme Chopper" als Inszenierung des Arztes und seiner Sprechstundenhilfe. Der Fall hatte wochenlang auch international für Schlagzeilen gesorgt.
1977 - Weite Teile der Balkanländer werden von einem Beben der Stärke 7,5 (Richter-Skala) heimgesucht. Am schwersten betroffen ist Rumänien mit der Hauptstadt Bukarest. 1580 Menschen sterben.
1922 - Der expressionistische Stummfilm "Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens" von Friedrich Wilhelm Murnau wird zum ersten Mal im deutschen Kino gezeigt.
1877 - Peter Tschaikowskys Ballett "Schwanensee" wird am Moskauer Bolschoi-Theater uraufgeführt.
1152 - Friedrich von Schwaben, der spätere Kaiser Friedrich I. Barbarossa, wird in Frankfurt von den Fürsten zum deutschen König gewählt. Am 9. März 1152 wird er in Aachen gekrönt.
GEBURTSTAGE
1992 - Bernd Leno (30), deutscher Fußballspieler, Torwart (FC Arsenal, Nationalspieler seit 2016)
1952 - Umberto Tozzi (70), italienischer Popmusiker ("Ti amo", "Stella stai")
1947 - Jan Garbarek (75), norwegischer Saxofonist ("In Praise Of Dreams", "Officium Novum")
1937 - Zoni Weisz (85), niederländischer Sinto, Holocaust-Überlebender, hielt 2011 als erster Vertreter der Sinti und Roma eine Rede vor dem Deutschen Bundestag anlässlich der Erinnerung an die Befreiung von Auschwitz.
1922 - Iring Fetscher, deutscher Politologe und Schriftsteller ("Karl Marx und der Marxismus"), lehrte an der Universität Frankfurt 1963-88, gest. 2014
TODESTAGE
1987 - Georges Arnaud, französischer Schriftsteller ("Lohn der Angst") und Journalist, geb. 1917
1832 - Jean-François Champollion, französischer Ägyptologe, Entzifferer der Hieroglyphen, geb. 1790
Geschichte Kalenderblatt: 03. März 2023
9. Kalenderwoche, 62.
Tag des Jahres
Noch 303 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Kunigunde
HISTORISCHE DATEN
2021 - Das Bundesamt für Verfassungsschutz erklärt die gesamte AfD zum rechtsextremistischen Verdachtsfall. Damit könne die Partei mit nachrichtendienstlichen Mitteln beobachtet werden. Das Kölner Verwaltungsgericht hebt den Beschluss auf.
2020 - Die deutschen Bischöfe wählen den reformorientierten Bischof von Limburg, Georg Bätzing, zum neuen Vorsitzenden. Sein langjähriger Vorgänger Kardinal Reinhard Marx hatte auf eine Wiederwahl verzichtet.
2017 - Deutschland und Tunesien einigen sich beim Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Tunis auf konkrete Schritte für eine deutlich schnellere Abschiebung abgelehnter Asylbewerber in das nordafrikanische Land.
2012 - Wegen der schweren Ölpest im Golf von Mexiko nach der Explosion der Ölplattform "Deepwater Horizon" 2010 vereinbart der britische Konzern BP mit Privatleuten und Firmen Entschädigungen von 7,8 Milliarden Dollar.
2005 - Der amerikanische Abenteurer Steve Fossett umrundet als erster Mensch allein, ohne aufzutanken und ohne Zwischenstopp die Welt in seinem Spezialflugzeug "GlobalFlyer".
2002 - Der Weg für einen Beitritt der Schweiz als 190. Mitglied der Vereinten Nationen (UN) ist frei. 54,6 Prozent der Bevölkerung stimmen dafür.
1999 - Der Bundestag beschließt die Einführung einer Ökosteuer auf Energie. Der Großteil der Einnahmen fließt in die gesetzliche Rentenversicherung.
1992 - Beim bis dahin größten Grubenunglück in der Bergbaugeschichte der Türkei kommen im Kohlerevier bei Kozlu in der Schwarzmeerprovinz Zonguldak 265 Menschen ums Leben.
1977 - In Tripolis wird die Sozialistische Libysche Arabische Volksrepublik ausgerufen. Muammar al-Gaddafi tritt an die Spitze eines fünfköpfigen Militärrats.
GEBURTSTAGE
1977 - Ronan Keating (45), irischer Popsänger ("If Tomorrow Never Comes"), in den 1990er Jahren Mitglied der Boygroup Boyzone ("No Matter What")
1962 - Jackie Joyner-Kersee (60), amerikanische Leichtathletin, Olympiasiegerin im Siebenkampf 1988 und 1992, im Weitsprung 1988
1952 - Wolfgang Kubicki (70), deutscher Politiker (FDP) und Jurist, Vizepräsident des Bundestages seit 2017
1942 - Gretchen Dutschke (80), deutsche Autorin und ehemalige Aktivistin, Witwe des 1979 verstorbenen Studentenführers Rudi Dutschke
1847 - Alexander Graham Bell, britisch-amerikanischer Physiker, führte 1876 das von Johann Philipp Reis erfundene und von ihm verbesserte Telefon in Amerika ein, gest. 1922
TODESTAGE
2020 - Freimut Duve, deutscher Politiker (SPD) und Publizist, OSZE-"Beauftragter für die Freiheit der Medien" 1998-2003, Mitglied des Bundestages 1980-1998, geb. 1936
1987 - Danny Kaye, amerikanischer Schauspieler und Entertainer ("Danny Kaye Show"), geb. 1913
Geschichte Kalenderblatt: 02. März 2023
9. Kalenderwoche, 61. Tag des Jahres
Noch 304 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Agnes, Karl
HISTORISCHE DATEN
2022 - Die Vollversammlung der Vereinten Nationen verurteilt den Angriff Russlands auf die Ukraine. 141 UN-Mitgliedstaaten stimmen für eine entsprechende Resolution, 35 enthalten sich, 5 sind dagegen. Der Beschluss ist nicht völkerrechtlich bindend und hat eher einen symbolischen Wert.
2018 - Al-Kaida-Terroristen greifen in Burkina Fasos Hauptstadt Ouagadougou die französische Botschaft und ein Armeegebäude an. Mindestens 16 Menschen kommen ums Leben.
2008 - Der Kremlfavorit Dmitri Medwedew siegt bei der russischen Präsidentenwahl mit 70,28 Prozent. Der Vizeregierungschef ist Wunschnachfolger von Wladimir Putin, der gemäß Verfassung nicht wieder antreten durfte.
2003 - Vor Auckland (Neuseeland) gewinnt erstmals ein europäisches Team mit der Schweizer Yacht "Alinghi Challenge" den America's Cup, die älteste Sporttrophäe der Welt.
1998 - Die zehn Jahre alte Natascha Kampusch wird in Wien auf ihrem Schulweg entführt und mehr als acht Jahre lang in einem Keller gefangengehalten. Im August 2006 gelingt der 18-Jährigen die Flucht. Stunden später bringt sich der Entführer um.
1983 - Marianne Bachmeier, die 1981 den Mörder ihrer Tochter im Gerichtssaal erschossen hatte, wird in Lübeck zu sechs Jahren Haft verurteilt.
1958 - Eine britische Expedition unter der Leitung von Sir Vivian Fuchs beendet die erste Durchquerung der Antarktis auf dem Landweg.
1933 - Der Horrorfilm "King Kong und die weiße Frau" von Merian C. Cooper und Ernest B. Schoedsack erlebt in New York seine Premiere.
1808 - In Weimar wird Heinrich von Kleists Komödie "Der zerbrochne Krug" uraufgeführt.
GEBURTSTAGE
1968 - Daniel Craig (55), britischer Schauspieler (James-Bond-Darsteller, "Knives Out")
1958 - Kevin Curren (65), amerikanischer Tennisspieler südafrikanischer Herkunft, bildete mit Steve Denton in den 1980er Jahren eines der stärksten Doppel der Welt, unterlag 1985 dem erst 17-jährigen Boris Becker im Herreneinzel-Endspiel in Wimbledon
1943 - Wolfgang Winkler, deutscher Schauspieler (Hauptkommissar Herbert Schneider in der TV-Krimserie "Polizeiruf 110"), gest. 2019
1938 - Ricardo Lagos (85), chilenischer Politiker, Staatspräsident 2000-2006
1908 - Walter Bruch, deutscher Elektroingenieur, Erfinder des Farbfernsehsystems PAL, das sich weltweit durchsetzte, gest. 1990
TODESTAGE
2021 - Chris Barber, britischer Jazzmusiker und Bandleader ("Ice Cream", "Petite Fleur"), geb. 1930
2019 - Arnulf Baring, deutscher Politikwissenschaftler und Historiker ("Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel"), geb. 1932
Geschichte Kalenderblatt: 01. März 2023
9. Kalenderwoche, 60. Tag des Jahres
Noch 305 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Albin, David, Teresa
HISTORISCHE DATEN
2021 - Der frühere französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy wird wegen versuchter Bestechung eines Richters und Einflussnahme auf die Justiz zu drei Jahren Haft verurteilt. Er geht in Berufung.
2018 - Der saarländische Landtag wählt Tobias Hans (CDU) zum neuen Ministerpräsidenten. Er folgt Annegret Kramp-Karrenbauer, die als CDU-Generalsekretärin nach Berlin wechselt. Das Land wird seit 2012 von einer großen Koalition regiert.
2013 - Der Bundestag verabschiedet den Gesetzentwurf zum Leistungsschutzrecht für Presseverlage. Danach müssen Internet-Suchmaschinen Lizenzen erwerben, wenn sie Pressetexte auf ihren Seiten verwenden wollen.
2008 - Das Orkantief "Emma" wütet über Europa, mindestens 15 Menschen kommen ums Leben. Bundesweit sterben sieben Menschen. In Hamburg entgeht ein Lufthansa-Airbus nur knapp einer Katastrophe, als eine Tragfläche die Landebahn berührt.
1998 - In Großbritannien tritt ein absolutes Verbot des Besitzes privater Handfeuerwaffen in Kraft. Der Besitz wird künftig mit Gefängnis von bis zu zehn Jahren bestraft.
1983 - In Zürich wird die erste Swatch-Uhr vorgestellt. Die vom Unternehmer Nicolas Hayek entwickelte preiswerte Plastikuhr wird eine der erfolgreichsten Armbanduhren aller Zeiten und gilt als Retterin der Schweizer Uhrenindustrie, die durch Billiguhren aus Fernost unter Druck geraten war.
1978 - Zwei Männer rauben auf einem Friedhof am Genfer See den Leichnam von Charly Chaplin samt Sarg. Nach zahlreichen Telefonaten, bei denen es umLösegeld geht, werden die Grabräuber schließlich gefasst.
1948 - In Frankfurt am Main wird die Bank Deutscher Länder gegründet, die Vorgängerin der Deutschen Bundesbank.
1938 - Der Koreaner Byung Chull Lee gründet mit wenig Startkapital in Taegu die Firma Samsung. Zunächst exportiert sie Agrargüter nach China, doch schon zehn Jahre später produziert sie eigene Produkte, vornehmlich Lebensmittel.
GEBURTSTAGE
Auch interessant Empfohlen von1963 - Thomas Anders (60), deutscher Popmusiker ("Pures Leben"), Mitglied der Popgruppe Modern Talking 1984-1987 und 1998-2003
1958 - Katerina Jacob (65), deutsche Schauspielerin ("Der Bulle von Tölz")
1958 - Nik Kershaw (65), britischer Popsänger ("Wouldn't It Be Good")
1953 - Rolf Danneberg (70), deutscher Leichtathlet, Diskuswerfer, Olympiasieger in Los Angeles 1984
1938 - Rolf Kramer (85), deutscher Fernsehjournalist, kommentierte diverse Fußball-WM-Spiele in den 1970er und 1980er Jahren
TODESTAGE
2020 - Ernesto Cardenal, nicaraguanischer Schriftsteller und Befreiungstheologe, von der katholischen Kirche suspendierter Priester, Kulturminister 1979-1987, Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1980, geb. 1925
2006 - Annette von Aretin, deutsche Fernsehansagerin ("Was bin ich?"), geb. 1920